Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.3k Beiträge 151 Kommentatoren 878.1k Aufrufe 140 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Meister MopperM Meister Mopper

    @rgt
    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dies der Wert, der bei Unterschreiten das Abholen der Fahrzeugdaten unterbindet, um die 12 V-Batterie zu schonen.

    R Offline
    R Offline
    RGT
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1445

    @meister-mopper
    Ich dachte, dass dieser Haken bei der Instanzeinstellung das macht:
    DV-2023-10-10 12_52_18-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg .
    Damit ich eben die 12V-batterie nicht immer wieder belaste, hole ich eh' vom Server ab. Da ist zwar dann ein Zeitversatz drin, der mit aber nicht weiter stört. Hauptsache ist, das Auto fährt. Was es aber, wie mal wieder erlebt, mit einen leeren 12V-Batterie nicht macht. Ich hatte den Ioniq5 an der Walbox. Nach drei Tagen war dann Sense.
    Der 12V-Akku hatte nur noch 2,2 Volt.
    Leider hatte das Auto, den Wert für den SOC-12V nicht übermittelt/aktualisiert. Selber schuld. Wollte mir da eine Art Überwachung einbauen und mir 'ne Mail schicken, wenn der 12V-Akku zu weit entleert. Das könnte ich mir sparen, wenn ich wüsste was der "batteryControlState12V" eigentlich macht.
    LG RGT

    Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R RGT

      @arteck
      Herzlichen Dank für deine Arbeit und Zeit, die du für uns in den Adapter steckst. Das muss einfach mal gesagt werden!

      Ich habe aber auch eine Frage, weil ich einfach zu dumm bin, den Adapter richtig zu verstehen und zu bedienen.
      Unter dem "control" ist der Eintrag "batteryControlState12V".
      Mein Versuch den von 65 auf 75 zu stellen funktioniert nicht.
      Und das egal, ob ich den Wert als Bestätigt oder nicht setze:
      DV-2023-10-10 11_56_05-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg .
      Im log steht dann "No command for Control found":
      DV-2023-10-10 10_42_42-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg .
      Daher zwei Fragen.
      Was macht dieser Wert? Ich nehme an, das bei Unterschreitung die 12V-Batterie wieder nachgeladen wird.
      Wie kann ich den Wert ändern und an das Auto senden?

      Gibt es eigentlich eine API-Beschreibung, wo ich nachlesen kann, was sich hinter den Einzelnen Datenpunkten verbirgt? Also so eine Art Schnittstellenbeschreibung?
      Leider habe ich dergleichen noch nicht gefunden. Muss es aber geben, da du sonst den Adapter nicht bauen könntest.
      Für einen Schubser in die richtige Richtung bedanke ich mich.
      LG RGT

      S Offline
      S Offline
      sansibar
      schrieb am zuletzt editiert von sansibar
      #1446

      @rgt
      Theoretisch kümmert sich das Auto (zumindest EV6 und demzufolge vermutlich auch Ioniq5/6) selbst um die Erhaltung der 12V Batterie, das macht er zwar mehr schlecht als recht (wenn ich mich richtig erinnere ca. einmal pro Tag), aber das ist immer noch besser als bei irgendeinem Verbrenner. Habe das mal in irgendeinem Thread in irgendeinem Forum gelesen im Zusammenhang mit dem EV6: Vielleicht spuckt Google was aus, wenn du das genauer wissen willst.

      R tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • S sansibar

        @rgt
        Theoretisch kümmert sich das Auto (zumindest EV6 und demzufolge vermutlich auch Ioniq5/6) selbst um die Erhaltung der 12V Batterie, das macht er zwar mehr schlecht als recht (wenn ich mich richtig erinnere ca. einmal pro Tag), aber das ist immer noch besser als bei irgendeinem Verbrenner. Habe das mal in irgendeinem Thread in irgendeinem Forum gelesen im Zusammenhang mit dem EV6: Vielleicht spuckt Google was aus, wenn du das genauer wissen willst.

        R Offline
        R Offline
        RGT
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1447

        @sansibar
        Danke für die Nachricht. Ich habe mich durch div. Foren etc. gelesen und folgende Info mich mich rausgezogen und einen Starthilfeakku im Auto deponiert.
        Der Ioniq5 lädt die 12V Batterie mehrfach nach, wenn sie sich entlädt. Damit der Hochvoltakku sich dabei nicht vollständig entleert, wird das Nachladen eingestellt. Zumindest, wenn das Auto selber gerade nicht geladen wird.
        Somit wird sichergestellt, dass das Auto fahrtüchtig ist, wenn "Starthilfe" gegeben wurde.
        Traurig ist, dass ein eingestecktes Ladekabel, eine nicht ganz geschlossene Kofferraumklappe etc. dazu führen, dass das Auto die komplette Elektronik wach hält, die dann den 12v Akku leert.
        Bei einem 50K Auto kann man doch erhoffen, das ein Timer (10, 60 oder ??? Minuten) alle Verbraucher wieder schlafenlegt.
        Analog, wie die Zentralverriegelung, die die Tür beim Annähern entriegelt, sie aber automatisch wieder verriegelt, wenn ich die Türen nicht öffne und mich wieder vom Auto entferne.
        Aber das ist eine andere Baustelle.
        Ich hatte gedacht, die 12V-Akku irgendwie über den Adapter bzw. iobroker zu überwachen.
        Irgendwo hatte ich auch mal ein Bild der Bluelink-App gesehen, in der der Ladestand des 12V-Akkus zu sehen war. Scheint aber in den deutschen Ioniqs nicht zu funktionieren.
        LG RGT

        Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

        ? C 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • S sansibar

          @rgt
          Theoretisch kümmert sich das Auto (zumindest EV6 und demzufolge vermutlich auch Ioniq5/6) selbst um die Erhaltung der 12V Batterie, das macht er zwar mehr schlecht als recht (wenn ich mich richtig erinnere ca. einmal pro Tag), aber das ist immer noch besser als bei irgendeinem Verbrenner. Habe das mal in irgendeinem Thread in irgendeinem Forum gelesen im Zusammenhang mit dem EV6: Vielleicht spuckt Google was aus, wenn du das genauer wissen willst.

          tugsiT Offline
          tugsiT Offline
          tugsi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1448

          @sansibar sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):
          @rgt

          Theoretisch kümmert sich das Auto (zumindest EV6 und demzufolge vermutlich auch Ioniq5/6) selbst um die Erhaltung der 12V Batterie, das macht er zwar mehr schlecht als recht (wenn ich mich richtig erinnere ca. einmal pro Tag), aber das ist immer noch besser als bei irgendeinem Verbrenner. Habe das mal in irgendeinem Thread in irgendeinem Forum gelesen im Zusammenhang mit dem EV6: Vielleicht spuckt Google was aus, wenn du das genauer wissen willst.

          Ich hab ein älteren eNiro und da war dies auch schon Thema.
          Angeblich lädt KIA/Hyundai ihre 12V-Batterie gegen 12Uhr nach, erkennbar, dass auf einmal eine der Lade-LEDs blinken.
          Dies muss natürlich im Bordcomputer eingeschaltet sein.
          Fakt ist aber, dass dies nicht immer passiert und irgendwie auch nicht ausreichend.
          Ich komm aus der Automatisierungsecke und finde es auch traurig, dass nicht eine simple Steuerung funktioniert...
          WENN 12V-Akku unter bestimmten Wert, lade nach ODER 1x täglich
          AUSSER Hauptbatterie ist unter 20% o.ä.

          Irgendwo hatte ich mal einen Beitrag gelesen, da hatte einer eine Batterieüberwachung eingebaut, die per ESP dann die Daten sendet bzw einen Alarm, fragt mich aber nicht wo.

          Ich habe eine nette Powerbank mir mal gegönnt, weil ich damals öfters das Problem hatte, da die 12V-Batterie aber defekt war, hatte KIA die auf Kulanz gewechselt und seitdem habe ich Ruhe.

          Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • nik82N Offline
            nik82N Offline
            nik82
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von nik82
            #1449

            Also ich überwache meine 12V Batterie so:

            https://forum.iobroker.net/topic/65658/anleitung-battery-guard-werte-mit-raspberry-an-iobroker

            Die 12V wird immer auch mitgeladen wenn das Auto geräde lädt.
            Deswegen hole ich immer vom Server ab und wenn das Auto lädt, dann direkt vom Auto.
            Hier mein Blockly dazu:

            28aa5476-c202-482c-9483-b184dd51e925-image.png

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R RGT

              @sansibar
              Danke für die Nachricht. Ich habe mich durch div. Foren etc. gelesen und folgende Info mich mich rausgezogen und einen Starthilfeakku im Auto deponiert.
              Der Ioniq5 lädt die 12V Batterie mehrfach nach, wenn sie sich entlädt. Damit der Hochvoltakku sich dabei nicht vollständig entleert, wird das Nachladen eingestellt. Zumindest, wenn das Auto selber gerade nicht geladen wird.
              Somit wird sichergestellt, dass das Auto fahrtüchtig ist, wenn "Starthilfe" gegeben wurde.
              Traurig ist, dass ein eingestecktes Ladekabel, eine nicht ganz geschlossene Kofferraumklappe etc. dazu führen, dass das Auto die komplette Elektronik wach hält, die dann den 12v Akku leert.
              Bei einem 50K Auto kann man doch erhoffen, das ein Timer (10, 60 oder ??? Minuten) alle Verbraucher wieder schlafenlegt.
              Analog, wie die Zentralverriegelung, die die Tür beim Annähern entriegelt, sie aber automatisch wieder verriegelt, wenn ich die Türen nicht öffne und mich wieder vom Auto entferne.
              Aber das ist eine andere Baustelle.
              Ich hatte gedacht, die 12V-Akku irgendwie über den Adapter bzw. iobroker zu überwachen.
              Irgendwo hatte ich auch mal ein Bild der Bluelink-App gesehen, in der der Ladestand des 12V-Akkus zu sehen war. Scheint aber in den deutschen Ioniqs nicht zu funktionieren.
              LG RGT

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1450

              @rgt

              Hi,
              die 12V Batterie wird solange nachgeladen, bis der Hauptakku unter 20% ist, dann nicht mehr!
              Also wenn das Fahrzeug mit 17% Akku abgestellt wurde, wird die 12V nicht mehr nachgeladen..

              Diese seltsame Ladepolitik, die hier programmiert wurde... naja.. wenn man es weiss.. ok.. aber wie du schon sagst.. von nem 50k Auto kann man was erwarten... vor allem, dass es faehrt... :-)
              auch wenn der Akku unter 20% ist und es ein paar Tage steht...

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • arteckA arteck

                @jackl1st hast du hier ddf1c67c-3cab-4c30-a4ef-91dd5d7ebe89-grafik.png
                auch DE stehen ??

                N Offline
                N Offline
                Niko0816
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1451

                Hallo ihr.
                Bin nun auch in dem EV Game unterwegs und gleich eine Frage.
                Ich würde gern den "valet mode" über den iobroker steuern.

                Grob beschrieben versieht er das Fahrzeug mit einem PIN-Schutz.
                Denke das ist eine Funktion mit größerem Interessentenkreis.

                Sehe ich das richtig, die De-/ Aktivierung ist aktuell nicht im bluelink Adapter integriert?!
                Oder habe ich sie einfach übersehen?

                Wäre eine Implementation grundsätzlich möglich?
                In der App ist die Funktion vorhanden.
                IMG_1280.jpeg

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Niko0816

                  Hallo ihr.
                  Bin nun auch in dem EV Game unterwegs und gleich eine Frage.
                  Ich würde gern den "valet mode" über den iobroker steuern.

                  Grob beschrieben versieht er das Fahrzeug mit einem PIN-Schutz.
                  Denke das ist eine Funktion mit größerem Interessentenkreis.

                  Sehe ich das richtig, die De-/ Aktivierung ist aktuell nicht im bluelink Adapter integriert?!
                  Oder habe ich sie einfach übersehen?

                  Wäre eine Implementation grundsätzlich möglich?
                  In der App ist die Funktion vorhanden.
                  IMG_1280.jpeg

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1452

                  @niko0816

                  bei meinem ioniq5 kommt in den raw-daten dafuer nichts... denke, das wird von bluelinky nicht ausgewertet..

                  siehe hier

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • nik82N nik82

                    Also ich überwache meine 12V Batterie so:

                    https://forum.iobroker.net/topic/65658/anleitung-battery-guard-werte-mit-raspberry-an-iobroker

                    Die 12V wird immer auch mitgeladen wenn das Auto geräde lädt.
                    Deswegen hole ich immer vom Server ab und wenn das Auto lädt, dann direkt vom Auto.
                    Hier mein Blockly dazu:

                    28aa5476-c202-482c-9483-b184dd51e925-image.png

                    R Offline
                    R Offline
                    RGT
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1453

                    @nik82
                    Ich habe eine Frage zu deinem Blockly.
                    Wenn ich richtig schaue, setzt du entweder "...status from car" oder "...status from server" auf wahr.
                    Es werde also über kurz oder lang beide Werte auf wahr stehen. Müssten die Werte nicht auch wieder auf Falsch zurück gesetzt werden? Also wenn der eine Wahr, dann der andere Falsch?
                    Und dann noch eine Verständnisfrage (vllt. an arteck). Wird nicht mittels des controls "force_update" mittels "true = car, false = server" umgeschaltet? Das würde bedeuten, ich brauch nur das control "force_update" toggeln um die Daten entweder vom Auto oder vom Server abzuholen.

                    Damit würde sich vllt. das Problem lösen, warum es bei mir nicht funktioniert. Ich bekomme heute weder vom Server noch vom Auto irgendwelche Daten. Der Server meldet immer:
                    2023-10-12 17_44_44-logs - raspberrypi.jpg
                    und wenn ich vom Auto abholen will, meldet das Adapter das Gleiche. Da hätte ich dann aber eine andere Meldung erwartet.
                    Wie kann ich anhand des (debug) Logs erkennen, von wo (Server oder Auto) die Daten wirklich geholt werden?
                    Oder meldet sich der Adapter immer erst am Server, der dann erst die Verbindung zum Auto aufbaut und die aktuellen Daten abholt. Das würde erklären, warum sich hier nichts tut.

                    LG RGT

                    Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

                    arteckA nik82N 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • R RGT

                      @nik82
                      Ich habe eine Frage zu deinem Blockly.
                      Wenn ich richtig schaue, setzt du entweder "...status from car" oder "...status from server" auf wahr.
                      Es werde also über kurz oder lang beide Werte auf wahr stehen. Müssten die Werte nicht auch wieder auf Falsch zurück gesetzt werden? Also wenn der eine Wahr, dann der andere Falsch?
                      Und dann noch eine Verständnisfrage (vllt. an arteck). Wird nicht mittels des controls "force_update" mittels "true = car, false = server" umgeschaltet? Das würde bedeuten, ich brauch nur das control "force_update" toggeln um die Daten entweder vom Auto oder vom Server abzuholen.

                      Damit würde sich vllt. das Problem lösen, warum es bei mir nicht funktioniert. Ich bekomme heute weder vom Server noch vom Auto irgendwelche Daten. Der Server meldet immer:
                      2023-10-12 17_44_44-logs - raspberrypi.jpg
                      und wenn ich vom Auto abholen will, meldet das Adapter das Gleiche. Da hätte ich dann aber eine andere Meldung erwartet.
                      Wie kann ich anhand des (debug) Logs erkennen, von wo (Server oder Auto) die Daten wirklich geholt werden?
                      Oder meldet sich der Adapter immer erst am Server, der dann erst die Verbindung zum Auto aufbaut und die aktuellen Daten abholt. Das würde erklären, warum sich hier nichts tut.

                      LG RGT

                      arteckA Offline
                      arteckA Offline
                      arteck
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1454

                      @rgt sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                      Es werde also über kurz oder lang beide Werte auf wahr stehen. Müssten die Werte nicht auch wieder auf Falsch zurück gesetzt werden? Also wenn der eine Wahr, dann der andere Falsch?

                      nein das ist ein button.. solltest mal den experten Modus vom Admin abschalten wenn du nicht weiss wie dieser deine Oberfläche ändert..

                      der "force_update" mittels "true = car, false = server" ist fürs automatisches abhoen der Daten da..

                      die Fehlermeldung besagt das die Server mal wieder nicht da sind bei Kia.. also hat nix mit dir oder deiner abfrage zu tun

                      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R RGT

                        @nik82
                        Ich habe eine Frage zu deinem Blockly.
                        Wenn ich richtig schaue, setzt du entweder "...status from car" oder "...status from server" auf wahr.
                        Es werde also über kurz oder lang beide Werte auf wahr stehen. Müssten die Werte nicht auch wieder auf Falsch zurück gesetzt werden? Also wenn der eine Wahr, dann der andere Falsch?
                        Und dann noch eine Verständnisfrage (vllt. an arteck). Wird nicht mittels des controls "force_update" mittels "true = car, false = server" umgeschaltet? Das würde bedeuten, ich brauch nur das control "force_update" toggeln um die Daten entweder vom Auto oder vom Server abzuholen.

                        Damit würde sich vllt. das Problem lösen, warum es bei mir nicht funktioniert. Ich bekomme heute weder vom Server noch vom Auto irgendwelche Daten. Der Server meldet immer:
                        2023-10-12 17_44_44-logs - raspberrypi.jpg
                        und wenn ich vom Auto abholen will, meldet das Adapter das Gleiche. Da hätte ich dann aber eine andere Meldung erwartet.
                        Wie kann ich anhand des (debug) Logs erkennen, von wo (Server oder Auto) die Daten wirklich geholt werden?
                        Oder meldet sich der Adapter immer erst am Server, der dann erst die Verbindung zum Auto aufbaut und die aktuellen Daten abholt. Das würde erklären, warum sich hier nichts tut.

                        LG RGT

                        nik82N Offline
                        nik82N Offline
                        nik82
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1455

                        @rgt
                        Wie arteck schon sagt, das ist ein button, kein state :-)
                        Natürlich könntest du auch in der Instanz die automatische Abholung einstellen und dann nur "bluelink.0.xxx.control.force_update" toggln (das ist ein State), aber mit dem Blockly hab ich bisschen mehr Kontrolle (in der Nacht z.B. brauch ich keine Abfragen).

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • arteckA arteck

                          @rgt sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                          Es werde also über kurz oder lang beide Werte auf wahr stehen. Müssten die Werte nicht auch wieder auf Falsch zurück gesetzt werden? Also wenn der eine Wahr, dann der andere Falsch?

                          nein das ist ein button.. solltest mal den experten Modus vom Admin abschalten wenn du nicht weiss wie dieser deine Oberfläche ändert..

                          der "force_update" mittels "true = car, false = server" ist fürs automatisches abhoen der Daten da..

                          die Fehlermeldung besagt das die Server mal wieder nicht da sind bei Kia.. also hat nix mit dir oder deiner abfrage zu tun

                          R Offline
                          R Offline
                          RGT
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1456

                          @arteck
                          Herzlichen Dank für deine Antwort.
                          Ich möchte mich an dieser Stelle auch ausdrücklich als DAU outen, was das Programmieren angeht.

                          nik82 hat doch im Beitrag1449 vom 11.10.23 sein Blockly gepostet.
                          Wenn also (s)ein Blockly einen Status setzt, was hat das mit meiner Ansicht im Experten Modus zu tun? Das es sich um Button handelt steht doch trotzdem da.

                          Was ich wissen wollte, wenn er/Blockly den Status setzt, wie dieser wieder zurück gesetzt wird.
                          Oder hast du das so programmiert, dass die beiden Button sich gegenseitig umschalten/verriegeln? Ich habe dergleichen nicht bemerkt (bin halt DAU).

                          Vllt. bin mit meinem Blockly auch über's Ziel hinaus geschossen.
                          Da werden halt alle drei Statuswerte so gesetzt, dass sie immer definiert sind:
                          DV-2023-10-13 10_33_42-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg
                          was man dann auch in den Objekte sieht:
                          DV-2023-10-13 09_54_16-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg .
                          ...from_car=wahr und ...from_server=falsch und force_update=wahr ==> Hole vom Auto
                          ...from_car=falsch und ...from_server=wahr und force_update=falsch ==> Hole vom Server

                          Erlaube mir bitte drei Fragen.

                          1. Wie schalte ich denn das automatische Abholen der Daten richtig um ohne etwas doppelt zu machen und trotzdem definierte, sich (für mich) nicht wiedersprechende Zustände, zu erzeugen?
                            In erwähnten Blockly: Irgendwann ist die Bedingung erfüllt für "...from car=wahr" und irgendwann mal für "...from server=wahr". Beide Button sind "gedrückt" worden, weil nicht wieder abgeschaltet wurde. Somit ein Zustand, der nicht vorkommen darf. Oder ist hier mein Denkfehler?
                          2. Kann der Adapter überhaupt Daten vom Auto holen (P2P)?
                            Wie es aussieht muss ich immer erst den Server erreichen, den ich dann triggern kann die Daten vom Auto zu aktualisieren. Ohne Serververbindung also keine Autodaten.
                            Welchen Sinn macht es, den Server bis zu 400 am Tag abzufragen, wenn dieser seine Daten nicht eben so oft vom Auto aktualisiert. Ich brauch doch nicht 399 mal identische Daten, wenn der Server z.B. nur einmal am Tag updatet. Für mich ist eine Abfrage vom Server nur dann sinnvoll, wenn sie auch aktuelle Daten für mich hat.
                            Warum sollte ich via adapter/iobroker alte/redundante Daten in die DB schreiben?
                          3. Kann ich via Skript/Blockly die Datenaktualisierung beeinflussen?
                            Mein Denkansatz ist, wenn ich zeitrelevante Daten, z.B. während des Ladevorgangs haben möchte, öfter abzufragen. Wenn ich aber in der Adaptereinrichtung nur 24 mal den Status abfrage, bringt mir das ganze Skripten mit Blockly nichts. Dazu müsste ich das Abholen als solches triggern. Mit dem Blockly schreibe ich aber nur in die Adapterkonfiguration, was und nicht wie oft abgeholt wird. Die Aktualisierung erfolgt aber immer noch über die Anzahl der Abfragen pro Tag. Möchte ich also eine Genauigkeit von fünf Minuten muss ich 288 im Adapter eintragen. Dann aber auch bitte jedesmal vom Auto weil ich sonst nicht mitbekomme, dass sich z.B. die 12V-Batterie leert.

                          LG RGT

                          Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

                          arteckA nik82N 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • R RGT

                            @arteck
                            Herzlichen Dank für deine Antwort.
                            Ich möchte mich an dieser Stelle auch ausdrücklich als DAU outen, was das Programmieren angeht.

                            nik82 hat doch im Beitrag1449 vom 11.10.23 sein Blockly gepostet.
                            Wenn also (s)ein Blockly einen Status setzt, was hat das mit meiner Ansicht im Experten Modus zu tun? Das es sich um Button handelt steht doch trotzdem da.

                            Was ich wissen wollte, wenn er/Blockly den Status setzt, wie dieser wieder zurück gesetzt wird.
                            Oder hast du das so programmiert, dass die beiden Button sich gegenseitig umschalten/verriegeln? Ich habe dergleichen nicht bemerkt (bin halt DAU).

                            Vllt. bin mit meinem Blockly auch über's Ziel hinaus geschossen.
                            Da werden halt alle drei Statuswerte so gesetzt, dass sie immer definiert sind:
                            DV-2023-10-13 10_33_42-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg
                            was man dann auch in den Objekte sieht:
                            DV-2023-10-13 09_54_16-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg .
                            ...from_car=wahr und ...from_server=falsch und force_update=wahr ==> Hole vom Auto
                            ...from_car=falsch und ...from_server=wahr und force_update=falsch ==> Hole vom Server

                            Erlaube mir bitte drei Fragen.

                            1. Wie schalte ich denn das automatische Abholen der Daten richtig um ohne etwas doppelt zu machen und trotzdem definierte, sich (für mich) nicht wiedersprechende Zustände, zu erzeugen?
                              In erwähnten Blockly: Irgendwann ist die Bedingung erfüllt für "...from car=wahr" und irgendwann mal für "...from server=wahr". Beide Button sind "gedrückt" worden, weil nicht wieder abgeschaltet wurde. Somit ein Zustand, der nicht vorkommen darf. Oder ist hier mein Denkfehler?
                            2. Kann der Adapter überhaupt Daten vom Auto holen (P2P)?
                              Wie es aussieht muss ich immer erst den Server erreichen, den ich dann triggern kann die Daten vom Auto zu aktualisieren. Ohne Serververbindung also keine Autodaten.
                              Welchen Sinn macht es, den Server bis zu 400 am Tag abzufragen, wenn dieser seine Daten nicht eben so oft vom Auto aktualisiert. Ich brauch doch nicht 399 mal identische Daten, wenn der Server z.B. nur einmal am Tag updatet. Für mich ist eine Abfrage vom Server nur dann sinnvoll, wenn sie auch aktuelle Daten für mich hat.
                              Warum sollte ich via adapter/iobroker alte/redundante Daten in die DB schreiben?
                            3. Kann ich via Skript/Blockly die Datenaktualisierung beeinflussen?
                              Mein Denkansatz ist, wenn ich zeitrelevante Daten, z.B. während des Ladevorgangs haben möchte, öfter abzufragen. Wenn ich aber in der Adaptereinrichtung nur 24 mal den Status abfrage, bringt mir das ganze Skripten mit Blockly nichts. Dazu müsste ich das Abholen als solches triggern. Mit dem Blockly schreibe ich aber nur in die Adapterkonfiguration, was und nicht wie oft abgeholt wird. Die Aktualisierung erfolgt aber immer noch über die Anzahl der Abfragen pro Tag. Möchte ich also eine Genauigkeit von fünf Minuten muss ich 288 im Adapter eintragen. Dann aber auch bitte jedesmal vom Auto weil ich sonst nicht mitbekomme, dass sich z.B. die 12V-Batterie leert.

                            LG RGT

                            arteckA Offline
                            arteckA Offline
                            arteck
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von arteck
                            #1457

                            @rgt wenn du dich in diesem Beitrag rückwerts bewegst werden alle deine Fragen nach und nach beantwortet

                            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • arteckA arteck

                              @rgt wenn du dich in diesem Beitrag rückwerts bewegst werden alle deine Fragen nach und nach beantwortet

                              R Offline
                              R Offline
                              RGT
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1458

                              @arteck
                              Ich werde es machen :)

                              Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • R RGT

                                @arteck
                                Herzlichen Dank für deine Antwort.
                                Ich möchte mich an dieser Stelle auch ausdrücklich als DAU outen, was das Programmieren angeht.

                                nik82 hat doch im Beitrag1449 vom 11.10.23 sein Blockly gepostet.
                                Wenn also (s)ein Blockly einen Status setzt, was hat das mit meiner Ansicht im Experten Modus zu tun? Das es sich um Button handelt steht doch trotzdem da.

                                Was ich wissen wollte, wenn er/Blockly den Status setzt, wie dieser wieder zurück gesetzt wird.
                                Oder hast du das so programmiert, dass die beiden Button sich gegenseitig umschalten/verriegeln? Ich habe dergleichen nicht bemerkt (bin halt DAU).

                                Vllt. bin mit meinem Blockly auch über's Ziel hinaus geschossen.
                                Da werden halt alle drei Statuswerte so gesetzt, dass sie immer definiert sind:
                                DV-2023-10-13 10_33_42-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg
                                was man dann auch in den Objekte sieht:
                                DV-2023-10-13 09_54_16-Windows10-22H2 - VMware Workstation.jpg .
                                ...from_car=wahr und ...from_server=falsch und force_update=wahr ==> Hole vom Auto
                                ...from_car=falsch und ...from_server=wahr und force_update=falsch ==> Hole vom Server

                                Erlaube mir bitte drei Fragen.

                                1. Wie schalte ich denn das automatische Abholen der Daten richtig um ohne etwas doppelt zu machen und trotzdem definierte, sich (für mich) nicht wiedersprechende Zustände, zu erzeugen?
                                  In erwähnten Blockly: Irgendwann ist die Bedingung erfüllt für "...from car=wahr" und irgendwann mal für "...from server=wahr". Beide Button sind "gedrückt" worden, weil nicht wieder abgeschaltet wurde. Somit ein Zustand, der nicht vorkommen darf. Oder ist hier mein Denkfehler?
                                2. Kann der Adapter überhaupt Daten vom Auto holen (P2P)?
                                  Wie es aussieht muss ich immer erst den Server erreichen, den ich dann triggern kann die Daten vom Auto zu aktualisieren. Ohne Serververbindung also keine Autodaten.
                                  Welchen Sinn macht es, den Server bis zu 400 am Tag abzufragen, wenn dieser seine Daten nicht eben so oft vom Auto aktualisiert. Ich brauch doch nicht 399 mal identische Daten, wenn der Server z.B. nur einmal am Tag updatet. Für mich ist eine Abfrage vom Server nur dann sinnvoll, wenn sie auch aktuelle Daten für mich hat.
                                  Warum sollte ich via adapter/iobroker alte/redundante Daten in die DB schreiben?
                                3. Kann ich via Skript/Blockly die Datenaktualisierung beeinflussen?
                                  Mein Denkansatz ist, wenn ich zeitrelevante Daten, z.B. während des Ladevorgangs haben möchte, öfter abzufragen. Wenn ich aber in der Adaptereinrichtung nur 24 mal den Status abfrage, bringt mir das ganze Skripten mit Blockly nichts. Dazu müsste ich das Abholen als solches triggern. Mit dem Blockly schreibe ich aber nur in die Adapterkonfiguration, was und nicht wie oft abgeholt wird. Die Aktualisierung erfolgt aber immer noch über die Anzahl der Abfragen pro Tag. Möchte ich also eine Genauigkeit von fünf Minuten muss ich 288 im Adapter eintragen. Dann aber auch bitte jedesmal vom Auto weil ich sonst nicht mitbekomme, dass sich z.B. die 12V-Batterie leert.

                                LG RGT

                                nik82N Offline
                                nik82N Offline
                                nik82
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von nik82
                                #1459

                                @rgt

                                Hier mal was Grundsätzliches:
                                Ein Button wird nur einmal ausgeführt, auch wenn dort dann dauerhaft true drin steht, der springt nicht mehr auf false.
                                Um hier nicht mit der Anzeige durcheinander zu kommen, kannst du eben wie arteck schon sagt, den Experten Modus ausmachen, dann siehst du nämlich nicht mehr true/false sonders wirklich nur einen Button.
                                (von der Funktion ist es natürlich egal ob du den Expertenmodus an hast oder nicht).
                                Und im Blockly musst du ja einen Button mit true steuern.

                                Deswegen wenn du den Button von „force_refresh_from_car“ drückst oder mit Blockly (so wie in meinem) den Button mit true ausführst, dann wird dieser nur EINMAL ausgeführt.
                                Beispiel:
                                Force_refresh_from_car einmal gedrückt oder per Blockly einmal mit true: Fahrzeug wird aufgeweckt, Daten werden direkt vom Fahrzeug geholt, ACHTUNG: Belastet die 12V Batterie, sollte also nur während des Ladens mehrfach ausgeführt werden.
                                Force_refresh_from_server einmal gedrückt oder per Blockly einmal mit true: Daten werden NUR vom Server geholt, egal was das Fahrzeug in Wirklichkeit für Werte hat
                                Force_update: Das ist ja kein Button sondern ein state der bei true oder false bleibt und diese Einstellung bezieht sich rein nur auf den Wert den du in der Instanz unter „Abfrage pro Tag“ eingibst. Wenn du hier 400 drin stehen hast und auf true setzt machst du deine 12V Batterie komplett platt!

                                Deswegen habe ich in der Instanz nur 1 drin stehen, somit ist für mich das Objekt „force_update“ erstmal komplett irrelevant.
                                Ich mache alles manuell mit dem Blockly.
                                Heißt wenn geladen wird, dann hole ich alle 30 Minuten direkt vom Fahrzeug ab und wenn nicht mehr geladen wird, dann hole ich vom Server ab.
                                Deswegen auch die Intervalle bei mir, weil ich ja quasi immer wieder auf „force_refresh_x“ drücken muss.
                                Und deswegen kommt da auch nichts in Konflikt, weil ich nur vom Auto ODER vom Server hole.

                                Hoffe das Ganze hilft dir und du siehst das dein Blockly ein quatsch ist, alleine deswegen, weil man einen Button nicht mit false steuern muss, weil der ja nur einmal kurz ausgeführt wird. 😉

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • nik82N nik82

                                  @rgt

                                  Hier mal was Grundsätzliches:
                                  Ein Button wird nur einmal ausgeführt, auch wenn dort dann dauerhaft true drin steht, der springt nicht mehr auf false.
                                  Um hier nicht mit der Anzeige durcheinander zu kommen, kannst du eben wie arteck schon sagt, den Experten Modus ausmachen, dann siehst du nämlich nicht mehr true/false sonders wirklich nur einen Button.
                                  (von der Funktion ist es natürlich egal ob du den Expertenmodus an hast oder nicht).
                                  Und im Blockly musst du ja einen Button mit true steuern.

                                  Deswegen wenn du den Button von „force_refresh_from_car“ drückst oder mit Blockly (so wie in meinem) den Button mit true ausführst, dann wird dieser nur EINMAL ausgeführt.
                                  Beispiel:
                                  Force_refresh_from_car einmal gedrückt oder per Blockly einmal mit true: Fahrzeug wird aufgeweckt, Daten werden direkt vom Fahrzeug geholt, ACHTUNG: Belastet die 12V Batterie, sollte also nur während des Ladens mehrfach ausgeführt werden.
                                  Force_refresh_from_server einmal gedrückt oder per Blockly einmal mit true: Daten werden NUR vom Server geholt, egal was das Fahrzeug in Wirklichkeit für Werte hat
                                  Force_update: Das ist ja kein Button sondern ein state der bei true oder false bleibt und diese Einstellung bezieht sich rein nur auf den Wert den du in der Instanz unter „Abfrage pro Tag“ eingibst. Wenn du hier 400 drin stehen hast und auf true setzt machst du deine 12V Batterie komplett platt!

                                  Deswegen habe ich in der Instanz nur 1 drin stehen, somit ist für mich das Objekt „force_update“ erstmal komplett irrelevant.
                                  Ich mache alles manuell mit dem Blockly.
                                  Heißt wenn geladen wird, dann hole ich alle 30 Minuten direkt vom Fahrzeug ab und wenn nicht mehr geladen wird, dann hole ich vom Server ab.
                                  Deswegen auch die Intervalle bei mir, weil ich ja quasi immer wieder auf „force_refresh_x“ drücken muss.
                                  Und deswegen kommt da auch nichts in Konflikt, weil ich nur vom Auto ODER vom Server hole.

                                  Hoffe das Ganze hilft dir und du siehst das dein Blockly ein quatsch ist, alleine deswegen, weil man einen Button nicht mit false steuern muss, weil der ja nur einmal kurz ausgeführt wird. 😉

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  RGT
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1460

                                  @nik82
                                  SUPER erklärt!!!!
                                  Jetzt verstehe ich auch, was gemeint ist mit "Button" und warum man den nicht auf false setzt.
                                  Der Button ist (aus Elektrikersicht) ein Taster und kein Schalter. Ich sag ja, dass ich ein DAU bin.
                                  Aber Einer der etwas lernen möchte :) Deshalb die blöden Fragen.
                                  Dann habe ich jetzt was zu tun: Blockly ändern :)
                                  LG RGT

                                  Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  3
                                  • R RGT

                                    @sansibar
                                    Danke für die Nachricht. Ich habe mich durch div. Foren etc. gelesen und folgende Info mich mich rausgezogen und einen Starthilfeakku im Auto deponiert.
                                    Der Ioniq5 lädt die 12V Batterie mehrfach nach, wenn sie sich entlädt. Damit der Hochvoltakku sich dabei nicht vollständig entleert, wird das Nachladen eingestellt. Zumindest, wenn das Auto selber gerade nicht geladen wird.
                                    Somit wird sichergestellt, dass das Auto fahrtüchtig ist, wenn "Starthilfe" gegeben wurde.
                                    Traurig ist, dass ein eingestecktes Ladekabel, eine nicht ganz geschlossene Kofferraumklappe etc. dazu führen, dass das Auto die komplette Elektronik wach hält, die dann den 12v Akku leert.
                                    Bei einem 50K Auto kann man doch erhoffen, das ein Timer (10, 60 oder ??? Minuten) alle Verbraucher wieder schlafenlegt.
                                    Analog, wie die Zentralverriegelung, die die Tür beim Annähern entriegelt, sie aber automatisch wieder verriegelt, wenn ich die Türen nicht öffne und mich wieder vom Auto entferne.
                                    Aber das ist eine andere Baustelle.
                                    Ich hatte gedacht, die 12V-Akku irgendwie über den Adapter bzw. iobroker zu überwachen.
                                    Irgendwo hatte ich auch mal ein Bild der Bluelink-App gesehen, in der der Ladestand des 12V-Akkus zu sehen war. Scheint aber in den deutschen Ioniqs nicht zu funktionieren.
                                    LG RGT

                                    C Offline
                                    C Offline
                                    Cumulus 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1461

                                    @rgt
                                    Bluelink zeigt den Status der 12V Batterie (SOC-12V).
                                    Wenn das Ladekabel gesteckt ist, wird die Elektronik nicht wachgehalten. Nach dem Ladeende und einer Karenzzeit fährt die Maschine runter.
                                    Offene Tür usw. habe ich noch nicht probiert.
                                    Umschalten von 3- auf 1-phasiges laden ist während des Ladevorgangs nicht möglich. Also Laden unterbrechen, umschalten, Laden aktivieren. Macht aber nur bei PV Sinn, wenn man auch unter 4,1 kW laden will.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P peer69

                                      @meister-mopper

                                      Ich meine nicht die Einstellung des Ladelimits, sondern die Einstellung des Ladestroms. Bei mir etwa wird im einphasigen Betrieb der Ladestrom mit der Einstellung "Minimal" auf etwa 2,2kW und mit "reduziert" auf etwa 3,1kW eingestellt. Genau dazwischen würde ich gern automatisiert wechseln, das geht aber derzeit nur im Fahrzeug selbst über das Menü.

                                      Im Handbuch so beschrieben (http://webmanual.kia.com/DA_GEN2_V/AV/EUR/German/002_Features_electricvehicle.html#chargemanagement) :

                                      41e06eee-1863-4217-b337-4185167cdff6-image.png

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      Cumulus 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1462

                                      @peer69
                                      Du hast eine Wallbox, bei der man nicht den Ladestrom einstellen kann?

                                      Bei meiner geht das auch nur manuell. Darum erweitre ich die gerade mit einem ESP 8266 und 3 Relais. Damit kann ich den Strom über WLAN einstellen. Die Erweiterung von 3- auf 1-phasig habe ich schon realisiert.

                                      Ich empfinde das allerdings auch als einen Mangel, das bei einem 70K Auto nicht zu können.
                                      der kleine e-up konnte das über den ioBroker.

                                      Wolfgang GaryW 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Cumulus 0

                                        @peer69
                                        Du hast eine Wallbox, bei der man nicht den Ladestrom einstellen kann?

                                        Bei meiner geht das auch nur manuell. Darum erweitre ich die gerade mit einem ESP 8266 und 3 Relais. Damit kann ich den Strom über WLAN einstellen. Die Erweiterung von 3- auf 1-phasig habe ich schon realisiert.

                                        Ich empfinde das allerdings auch als einen Mangel, das bei einem 70K Auto nicht zu können.
                                        der kleine e-up konnte das über den ioBroker.

                                        Wolfgang GaryW Offline
                                        Wolfgang GaryW Offline
                                        Wolfgang Gary
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1463

                                        seit gestern bekomme ich einen Fehler bei der Abfrage:
                                        Error on API-Request Status, ErrorCount:x
                                        @EuropeVehicle.status: [400] Bad Request on [GET] https://prd.eu-ccapi.kia.com:8080/api/v2/spa/vehicles/b97f3b61-4847-447b-b18f-535c5d98f527/status - {"retCode":"F","resCode":"4004","resMsg":"Duplicate request - Duplicate request","msgId":"1057400b-e138-402a-9dd7-f282d62830b6"}
                                        Hat das noch jemand bzw. gibts eine Idee, warum das nicht mehr funktioniert?
                                        danke & mfg Wolfgang

                                        Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • Wolfgang GaryW Wolfgang Gary

                                          seit gestern bekomme ich einen Fehler bei der Abfrage:
                                          Error on API-Request Status, ErrorCount:x
                                          @EuropeVehicle.status: [400] Bad Request on [GET] https://prd.eu-ccapi.kia.com:8080/api/v2/spa/vehicles/b97f3b61-4847-447b-b18f-535c5d98f527/status - {"retCode":"F","resCode":"4004","resMsg":"Duplicate request - Duplicate request","msgId":"1057400b-e138-402a-9dd7-f282d62830b6"}
                                          Hat das noch jemand bzw. gibts eine Idee, warum das nicht mehr funktioniert?
                                          danke & mfg Wolfgang

                                          Meister MopperM Abwesend
                                          Meister MopperM Abwesend
                                          Meister Mopper
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1464

                                          @wolfgang-gary sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                                          "Duplicate request - Duplicate request"

                                          Der Server lässt nicht zu, dass von einem Client wahllos viele Anfragen kommen. Einfach abwarten, dann antwortet der Server wieder brav.

                                          Proxmox und HA

                                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          855

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe