Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. welche Wallbox

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    welche Wallbox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haus-automatisierung
      haus-automatisierung Developer Most Active @homecineplexx last edited by haus-automatisierung

      @homecineplexx sagte in welche Wallbox:

      kann man mit jeder Wallbox, jedes Auto laden, oder gibts da unterschiedliche Leistungen, die diese können

      Ja, der Standard-Steckertyp ist Typ-2 und daran kann man jedes aktuelle Auto laden. Maximale Leistung hängt ab von Wallbox, Fahrzeug und verwendetem Typ-2-Kabel (die haben unterschiedliche Querschnitte. Ein Widerstand im Kabel verhindert, dass z.B. 22kW über ein dünnen Kabel von einem Plugin-Hybrid gejagt werden, welches nur für 7kW o.ä. ausgelegt ist).

      Standard sind 11kW max. (3x 16A)

      22kW Wallboxen sind genehmigungspflichtig und nur wenige Premium-Fahrzeuge können das. Meiner Meinung nach total unnötig mit so viel Leistung zu laden.

      @homecineplexx sagte in welche Wallbox:

      welche dieser Wallboxen kann man am besten in den ioBroker integrieren, sprich

      Eigentlich jede Wallbox, welche Modbus unterstützt. Einige können noch weitere Protokolle wie MQTT.

      @homecineplexx sagte in welche Wallbox:

      -) eventuell auch PV-abhängig die Leistung der Wallbox schalten kann (wenn
      ja, wie)

      Das kann nicht jede Wallbox. Dazu wird die Wallbox (z.B. über Modbus) angesteuert und es wird jeweils gesagt mit viel Strom (A) geladen werden soll. Wichtig wäre dabei noch, dass man zwischen 1- und 3-phasigem Laden umschalten kann. Das kann auch nicht jede Wallbox!

      Kann man z.B. nur 3-phasig laden, sind mindestens 4.140W Ladeleistung nötig, weil das im Standard so definiert wurde. Also 3x 6A. Einige Fahrzeuge können auch weniger. Aber im Standard ist das das Minimum.

      Im 1-phasigen Betrieb wären das also 1x 6A (ca. 1.380W). Die muss man auch erstmal als Überschuss haben.

      Und Du brauchst natürlich irgendeine Messeinrichtung (z.B. mit Lesekopf am Stromzähler) um den Überschuss überhaupt erstmal ermitteln zu können. Nur dann kann die Wallbox entsprechend angesteuert werden.

      haus-automatisierung Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • haus-automatisierung
        haus-automatisierung Developer Most Active @haus-automatisierung last edited by

        Am Ende müssen die Systeme halt miteinander kommunizieren. Irgendjemand muss der Wallbox sagen, mit wieviel A geladen werden soll. Da gibts dann fertige Lösungen (z.B. von SMA oder E3DC und vielen weiteren), wo man Wallbox, Wechselrichter + irgendeine Steuereinheit vom gleichen Hersteller braucht oder nur kompatible Wallboxen kaufen kann. Die machen dann alles unter sich aus wie konfiguriert.

        Wenn man aber Software wie evcc nutzt, kann man im Prinzip jede Wallbox mit jedem Wechselrichter und jeder Messeinrichtung kombinieren.

        Ich habe z.B. einen SolarEdge Wechselrichter und eine Alfen Wallbox. Direkt reden die nicht miteinander, können aber eben beide Modbus. Und mit einer Software dazwischen (ginge auch mit selbstgebauten ioBroker Scripts) kann man das halt realisieren.

        Zu evcc habe ich mal ein Video gemacht mit den Grundlagen zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=93C47QUjomQ

        Auf der Webseite gibt es auch eine gute Übersicht an Wallboxen: https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers

        Was da integriert werden kann, kann zu 99% auch im ioBroker direkt integriert werden (falls man evcc nicht nutzen möchte).

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @haus-automatisierung last edited by Homoran

          @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

          22kW Wallboxen sind genehmigungspflichtig und nur wenige Premium-Fahrzeuge können das

          Wow, ich habe eine Premium Zoë 😂
          der Porsche Macan an der zweiten Säule mit 7kW wohl nicht
          :duckundwech:

          @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

          Meiner Meinung nach total unnötig mit so viel Leistung zu laden.

          solange die Mehrzahl der öffentlichen Ladepunkte nur AC liefert, ist das sehr entscheidend

          haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • haus-automatisierung
            haus-automatisierung Developer Most Active @Homoran last edited by haus-automatisierung

            @homoran sagte in welche Wallbox:

            Wow, ich habe eine Premium Zoë

            Wie schnell lädt die Zoe denn an CCS bzw. DC? Die ersten Modelle konnten doch nur AC laden, oder nicht? Dann braucht man natürlich 22kW. Aber sowas baut heute ja keiner mehr.

            @homoran sagte in welche Wallbox:

            der Porsche Macan an der zweiten Säule mit 7kW wohl nicht

            Ich rede von richtigen E-Autos und nicht so halbherzig entwickelten PHEV 🙂

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @haus-automatisierung last edited by Homoran

              @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

              @homoran sagte in welche Wallbox:

              Wow, ich habe eine Premium Zoë

              Wie schnell lädt die Zoe denn an CCS bzw. DC? Die ersten Modelle konnten doch nur AC laden, oder nicht? Dann braucht man natürlich 22kW. Aber sowas baut heute ja keiner mehr.

              @homoran sagte in welche Wallbox:

              der Porsche Macan an der zweiten Säule mit 7kW wohl nicht

              Ich rede von richtigen E-Autos und nicht so halbherzig entwickelten PHEV 🙂

              sorry! meinte Taycan!

              und die zoe phase2 lädt 22/50 AC/DC
              hat allerdings PremiumAufpreis gekostet
              standard sind 11/22

              haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • haus-automatisierung
                haus-automatisierung Developer Most Active @Homoran last edited by haus-automatisierung

                @homoran sagte in welche Wallbox:

                sorry! meinte Taycan!

                Der hat einen 11kW Charger und gegen Aufpreis (1.666,00 €) auch 22kW. Eventuell wurde die Ladeleistung im Auto begrenzt oder er war kurz vor 100%

                Aber das ist langsam OT. Magst zum Thema noch was beitragen oder ergänzen?

                Und: Selbst wenn das Auto 22kW kann, würde ich mir Zuhause trotzdem keine 22kW Wallbox installieren...

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @haus-automatisierung last edited by

                  @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

                  Magst zum Thema noch was beitragen oder ergänzen?

                  ja!

                  habe einen go-e charger 11kw
                  Bin damit sehr zufrieden

                  Da das noch die alte Version ist, hatte ich mit einem Blockly das Überschussladen bereits umgesetzt, bevor die Box das von selber konnte.
                  Hat xen Vorteil, dass man das Skript an eigene Wünsche anpassen kann

                  @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

                  Selbst wenn das Auto 22kW kann, würde ich mir Zuhause trotzdem keine 22kW Wallbox installieren...

                  Da bin ich voll bei dir!
                  ging aber auch um Info für die Kaufentscheidung des E-Autos.

                  Und unterwegs noch 100km bis zum Ziel an einer AC Dose mit 7kW zu laden, bei mindestens 14kWh auf 100, wären 2h!!

                  haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • haus-automatisierung
                    haus-automatisierung Developer Most Active @Homoran last edited by

                    @homoran sagte in welche Wallbox:

                    Und unterwegs noch 100km bis zum Ziel an einer AC Dose mit 7kW zu laden

                    Die meisten Fahrzeuge laden an CCS bei niedrigem SoC ganz locker 100kW. Selbst unser 3+ Jahre altes Model 3 SR+ macht 170kW. ID3 usw. können doch auch 125kW.

                    Das dauert dann für 100km also ~5min.

                    AC laden wir nur am Zielort (wenn überhaupt, weil bei Tesla am Supercharger oft günstiger als an öffentlichen AC-Säulen).

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @haus-automatisierung last edited by

                      @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

                      Die meisten Fahrzeuge laden an CCS bei niedrigem SoC ganz locker 100kW.

                      nicht wirklich!
                      da gibt es noch ne ganze Menge mit 50-75kW.

                      aber was nutzt es wenn es keine CCS ladesäulen gibt

                      Screenshot_20231009-142053_Firefox.jpg

                      nur die gelben können (auch) CCS

                      haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • haus-automatisierung
                        haus-automatisierung Developer Most Active @Homoran last edited by

                        @homoran ??

                        Ich meinte, dass ich (je nach Zeit/Tagesplanung) auf dem Weg nach Köln noch kurz 10min halten würde um schnell bei Tesla mit 100kW+ zu laden oder halt in Köln dann AC 11kW weil mir die Zeit egal ist und das Auto eh nur steht.

                        Waren z.B. ein paar Tage in Frankfurt vor ein paar Wochen und habe vor Ort in Frankfurt gar nicht geladen, sondern dann auf dem Rückweg wieder am Schnelllader (weil es die Hälfte kostet und viel schneller geht). Genauso letzte Woche in Hamburg.

                        Super selten dass ich AC öffentlich lade.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          Wolfgang_Muc @homecineplexx last edited by

                          @homecineplexx
                          Bei der Ladeleistung ist zu Berücksichtigen, dass es den Akkus gar nicht so gut tut, wenn sie sehr schnell geladen werden, in den meisten Fällen dürfte eine 11kW Wallbox reichen um das Auto über Nacht voll zu bekommen. Weiterhin wäre ein Gang in den Keller sinnvoll um zu sehen wie das Haus abgesichert ist und ob Du Wechselstrom (1 Phase) oder Drehstrom (3 Phasen) hast.
                          Wenn Du nur Dein Auto laden willst, tut es auch ein einfaches Modell ohne Abrechnungsmodelle.

                          Die go-e charger haben Modbus und sind ganz gut dokumentiert, über Modbus kannst Du ihn ioBroker einbinden.
                          Heise hatte mal einen Artikel, wie man den go-e charger mit PV Überschuß steuert.

                          haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • haus-automatisierung
                            haus-automatisierung Developer Most Active @Wolfgang_Muc last edited by haus-automatisierung

                            @wolfgang_muc sagte in welche Wallbox:

                            Bei der Ladeleistung ist zu Berücksichtigen, dass es den Akkus gar nicht so gut tut, wenn sie sehr schnell geladen werden

                            22kW ist für einen Akku aber auch nicht "schnell laden".
                            Da haut ja selbst die Rekuperation bei jeder Verzögerung mehr rein 🙂

                            Kommt dann auf die Kapazität an. Ab 1C würde ich von Schnellladen sprechen.

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @haus-automatisierung last edited by

                              @haus-automatisierung sagte in welche Wallbox:

                              Super selten dass ich AC öffentlich lade.

                              das mag mit Tesla und deren Superchargern ja zutreffen, insbesondere in Ballungsräumen.

                              Wenn ich aber z. B. zu Bekannten nach Norddeutschland aufs Land fahren will, ist der letzte Schnelllader über 100km vorher, und die Reichweite der Zoe wird danach schon knapp, obwohl sie knapp 400km schafft.
                              Dann kommen nur noch sehr wenige AC Säulen auf der Strecke und man muss zusätzlich hoffen, dass diese auch in Betrieb sind.

                              Solche Fakten sollte man kennen, bevor man ein Auto mit 300kW DC Ladeleistung, aber nur 7kW AC kauft.
                              Der nächste ARAL pulse kann zu weit weg sein.

                              haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • W
                                Wolfgang_Muc @haus-automatisierung last edited by

                                @haus-automatisierung
                                Bleibt halt immer noch die Frage wo der Anwendungsfall ist, ZUHAUSE eine 22kW Wallbox zu betreiben. Entweder man hat viele Autos die man nacheinander laden möchte oder an die Nachbarn vermieten. Der häufigste Fall dürfte einfach sein, dass man Abends nach hause kommt, das Auto ansteckt und es völlig egal ist, wann es wieder voll ist, solange es am nächsten Morgen voll ist. Bei zwei Autos und zwei Stellplätzen, würde ich zwei Wallboxen nehmen, dann muss ich Nachts nicht raus um Autos zu tauschen.
                                Die Rekuperation ist aber auch eher was kurzfristiges, das zu keiner nennenswerten Erwärmung der Batterie führt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • haus-automatisierung
                                  haus-automatisierung Developer Most Active @Homoran last edited by haus-automatisierung

                                  @homoran sagte in welche Wallbox:

                                  das mag mit Tesla und deren Superchargern ja zutreffen

                                  (*) An denen mittlerweile jeder andere auch laden darf 🙂

                                  @wolfgang_muc sagte in welche Wallbox:

                                  Bleibt halt immer noch die Frage wo der Anwendungsfall ist, ZUHAUSE eine 22kW Wallbox zu betreiben.

                                  Da waren wir uns hier alle einig, dass das nicht sinnvoll ist. Wenn man die Möglichkeiten hat, dann 2x 11kW.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  487
                                  Online

                                  31.6k
                                  Users

                                  79.6k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  5
                                  18
                                  682
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo