NEWS
Smartdose ohne Cloud
-
@winni sagte in Smartdose ohne Cloud:
Also bei meinen fiept nix
Diese Wahrnehmung ist altersabhängig
-
@meister-mopper sagte in Smartdose ohne Cloud:
@winni sagte in Smartdose ohne Cloud:
Also bei meinen fiept nix
Diese Wahrnehmung ist altersabhängig
hää??
-
@meister-mopper ok, ich geb's zu, ich gehe steil auf die 69 zu
. Aber auch von meinen Enkelkindern zwischen 3 bis 16 noch nie diesbezüglich Reklamationen erhalten.
-
@sammy-r OK. Danke Euch schon mal soweit.
Schon mal gut, dass man denen das Cloud-Gedöns verbieten kann, ich denke aber, ich versuche dann doch mal die Nous, im Zweifel brauche ich für nachts halt eine Steckdose mit manuellem Schalter, damit ich die ganz aus bekomme
Zum Thema Gehör ist das definitiv organ- und altersbedingt. Ich habe schon immer Netzteile am anderen Ende des Raums gehört, die für andere nicht wahrnehmbar waren. Deshalb komme ich auch nie durch damit, dass ich das mit dem Müll und Abwasch nicht gehört habe
Gern weitere Anregungen (zu den Steckdosen).
-
@sammy-r
Moin, ich nutze diese hier:"TASMOTA Steckdose 16A, CURRYSMARTER V1.1 Mini Stecker mit Stromzähler | Wlan ESP8285 Plug | stromzähler | Zeitschaltuhr | Work with MQTT, Domoticz, ioBroker Home Assistant Google Alexa | 2.4GH |2pcs"
Du findest die auch bei amazon.Von Anfang an ohne Cloud. Für Verbrauchsmessung müssen/können die Geräte auch kalibriert werden.
Nachtrag:
Bei mir auch im Einsatz: Amazonlink (Shelly Plug S).
Allerdings scheinen mir diese nicht sehr genau in der Verbrauchsmessung zu sein. -
@sammy-r ich habe mittlerweile 20+ Shelly Plus PM verbaut und bin seit über einem Jahr sehr zufrieden damit. Die Verbrauchsmessung ist für mich ausreichend genau, nur sollte man per iobroker den Verbrauch mitzählen, die Dinger verlieren den Stand, sobald der Strom mal ausfällt. Zudem zeige ich die aktuelle Leistung auch nur über eine scriptgenerierte Variable an, sonst wird diese zu häufig aktualisiert und bremst das Tablet aus. Bei Interesse, fragen..
Ergänzung: Die Shellys laufen alle ohne Cloud, kommunizieren lokal nur per wlan + Bluetooth aktiviert, falls eine mal keinen Router findet (was bislang erst einmal vorkam). Im ecomodus ist der Verbrauch mit 0,4-0,5 Watt auch sehr im Rahmen…
-
So. Hab die Dose zurück geschickt und mit zwei Nous kommen lassen.
Hab sie hoffentlich korrekt mit Hilfe eines uralten Conrad-Zwischensteckers kalibriert, Tasmota upgedatet und etwas herum konfiguriert.Kann mich also langsam mal in ioBroker, bisher funktionierte noch alles andere via Homebridge, was den Spieltrieb nahm.
Aktuell suche ich, mit welchem Adapter ich die Dosen am besten einbinden (und wie genau :-)).
Danke Euch. Auf viele Stunden Spielerei -
@sammy-r sagte in Smartdose ohne Cloud:
Aktuell suche ich, mit welchem Adapter ich die Dosen am besten einbinden (und wie genau :-)).
Moin,
einerseits geht der
Sonoff
Adapter,
Einstellung, da wo derrote
Pfeil ist, das ist was Du in Tasmota beimqtt
eintragen musst,
der zerlegt Dir auch gleich die DP
Dann gibt es noch die Möglichkeit,
mqtt
, das ist, was ich in Zukunft machen werde, ist dann aber am Anfang mehr Aufwand. Dazu kann ich noch nichts sinnvolles beitragen, da fange ich auch erst noch mit an.VG
Bernd -
@dp20eic
Ok. Dann habe ich die Möglichkeiten schon mal korrekt erkannt. Ich fragte mich, warum alle Sonor nutzen, wenn man doch nur MQTT nutzt.
Darf ich fragen, warum Du das in Zukunft nutzen willst? -
@sammy-r sagte in Smartdose ohne Cloud:
Darf ich fragen, warum Du das in Zukunft nutzen willst?
Moin,
ich verspreche mir dadurch weniger Adapter zu nutzen, es läuft schon ein Cluster mit
emqx
, da sollen alle Tasmota Zwischenstecker und Steckdosenleisten, der Hichi Lesekopf, und Zigbee rein. Dann die Datenpunkte extrahieren, die nötig sind, um inioBroker
zu schalten und zu walten.
Bin mir noch nicht sicher, ob das geht, muss da erst noch Grundlagenforschung betreiben, zur Darstellung einiger Werte, direkt aufmqtt
zugreifen,Grafana -> mqtt
Datasource -> https://grafana.com/grafana/plugins/grafana-mqtt-datasource/Mal sehen, was mir da noch einfällt.
Ach ja, da ich gern Spiele und neue, andere Dinge ausprobiere, kann ich auch z. B. malHome Assistant
nutzen, ohne da in Konflikt zu kommen, wenn ich übermqtt
gehe.VG
Bernd -
@dp20eic Hab ich das denn falsch verstanden, dass der Sonoff-Adapter nicht sowieso auch nur über die mqtt-Schiene angebunden ist (deshalb dachte ich, könnte man auch gleich den matt-adapter nutzen)?
Spieltrieb kann ich aber verstehen. Den nehme ich vielleicht morgen dann mal um mit Datenpunkten und Quasi-Automatisierung rumzuspielen, so dass ich dann irgendwann mal den Trockner stalken kann
-
@sammy-r sagte in Smartdose ohne Cloud:
Hab ich das denn falsch verstanden, dass der Sonoff-Adapter nicht sowieso auch nur über die mqtt-Schiene angebunden ist (deshalb dachte ich, könnte man auch gleich den matt-adapter nutzen)?
Moin,
kann auch sein, dass ich mich umständlich ausgedrückt habe. Der
Sonoff
Adapter nutzt intern auchmqtt
, ist halt nur kein vollwertiger Broker, so habe ich das verstanden.Ein echter Broker ist z. B.
mosquitto -> https://mosquitto.org/
,hivwMQ -> https://www.hivemq.com/public-mqtt-broker/
oderemqx -> https://www.emqx.io/
In
ioBroker
gibt es auch Adapter, zum einen, einen reinenmqtt - Client
und zum anderen einmqtt
Adapter, bei dem man einstellen kann, ob ermqtt
Broker oder Client ist, habe ich mir aber nicht weiter angeschaut, da ich versuche Dienste zu trennen und nicht alles in denioBroker
stopfen will.Also ich fange gerade erst an mich mit
mqtt
zu beschäftigen und muss noch viel lesen, kann nicht sagen wie Dein Wissensstand ist, aber die Dokumentation der oben genannten ist gut.
Du musst dann imioBroker
halt noch eine Logikmaschine z.B.NodeRed
um aus denmqtt
die nötigen Daten zu extrahieren.VG
Bernd
VG
Bernd -
@dp20eic sagte in Smartdose ohne Cloud:
Nur der Vollständigkeit halber:
Du musst dann im ioBroker halt noch eine Logikmaschine z.B. NodeRed um aus den mqtt die nötigen Daten zu extrahieren.
Alternativ einen Alias, der über die Konvertierungsfunktion den gewünschten Wert aus dem JSON holt.
-
@pi-ter sagte in Smartdose ohne Cloud:
Post für ungültig erklärt, da Inhalt offenbar Missfallen ausgelöst hat - warum auch immer.
Moin,
kann mir nur vorstellen, dass dieser jemand, nur auf den falschen Pfeil geklickt hat, also ein Versehen.
Da Außenstehende den negativ Voter nicht sehen, könntest Du ihn direkt ansprechen.VG
Bernd -
@dp20eic sagte in Smartdose ohne Cloud:
Da Außenstehende den negativ Voter nicht sehen
doch, einfach auf -1 klicken
-
@djmarc75 sagte in Smartdose ohne Cloud:
doch, einfach auf -1 klicken
Moin,
danke, ein guter Tag heute, habe etwas dazugelernt, habe immer nur die
Mouse over
beachtet, nie geklickt.VG
Bernd -
@dp20eic sagte in Smartdose ohne Cloud:
die Mouse over beachtet, nie geklickt
MouseOver geht nur bei positiven Bewertungen
-
Den Offtopic-Part hab ich jetzt nicht verstanden, mir fehlt da anscheinend ein Post, 'ungültig' scheint also 'gelöscht' zu meinen
Nun gut. Danke an alle für den Input zu den Steckdosen. Ich habe nun erstmal zwei zum Spielen und habe erstmal den mqtt-Adapter versucht probiert.
Was der nächste Schritt sein wird, weiß ich noch nicht genau. Entweder weiter spielen oder direkt erstmal den Homebridge-Pi ablösen.Es werden sicher Fragen kommen, aber die gehören dann nicht in diesen Thread.
Die eine Lösung gibt es ja nicht, so dass ich keinen Post hervorheben möchte. -
@dp20eic
Ich habe den Adapter bei mir übrigens als Server eingerichtet, kam mir richtig vor -
@sammy-r sagte in Smartdose ohne Cloud:
Ich habe den Adapter bei mir übrigens als Server eingerichtet, kam mir richtig vor
Moin,
ähm, ja, wenn Du dann in
Tasmota
unterEinstellung - mqtt
dann den Server eingetragen hast, dann sollte ja schon was unterObjekte
imioBroker
zu sehen sein, halt nur noch nicht aufgedröselt.Wie gesagt, ich werde das alles mit externem
mqtt
Server betreiben.VG
Bernd