Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OpenDTU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter OpenDTU

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
dtuhoymilesopendtusolar
457 Beiträge 47 Kommentatoren 134.5k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • IdleBitI IdleBit

    @xbow42 sagte in Test Adapter OpenDTU:

    Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

    Nein, der Adapter gibt nur die Datenpunkte wieder die von OpenDTU über die Websocket API bereitgestellt werden.

    X Offline
    X Offline
    xbow42
    schrieb am zuletzt editiert von
    #321

    @idlebit danke für die schnelle Antwort. Schade, dann muss ich doch ein Script dafür laufen lassen.:cry:

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      axel
      schrieb am zuletzt editiert von
      #322

      Hallo, seit ein paar Tagen läut meine DTU auch sehr stabil. Da ich mich auf den Adapter verlasse, habe ich Deine Beiträge interessiert verfolgt. Ich habe einen TSun WR mit 4 Kanälen und an jedem Kanal ein Modul, Risen 405 Watt. Welche Daten kann ich denn über den Adapter hinaus abgreifen und wie mache ich das? Bin kein richtiger Programmierprofi.

      QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
      17.258 Objekte
      15.633 Zustände

      IdleBitI 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A axel

        Hallo, seit ein paar Tagen läut meine DTU auch sehr stabil. Da ich mich auf den Adapter verlasse, habe ich Deine Beiträge interessiert verfolgt. Ich habe einen TSun WR mit 4 Kanälen und an jedem Kanal ein Modul, Risen 405 Watt. Welche Daten kann ich denn über den Adapter hinaus abgreifen und wie mache ich das? Bin kein richtiger Programmierprofi.

        IdleBitI Offline
        IdleBitI Offline
        IdleBit
        schrieb am zuletzt editiert von IdleBit
        #323

        @axel Ich verstehe deine Frage nicht.
        Alle Daten die in der OpenDTU sind eigentlich auch im Adapter

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • IdleBitI IdleBit

          @axel Ich verstehe deine Frage nicht.
          Alle Daten die in der OpenDTU sind eigentlich auch im Adapter

          A Offline
          A Offline
          axel
          schrieb am zuletzt editiert von
          #324

          @idlebit wahrscheinlich kann der WR mehr Daten lierfern…

          QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
          17.258 Objekte
          15.633 Zustände

          IdleBitI 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A axel

            @idlebit wahrscheinlich kann der WR mehr Daten lierfern…

            IdleBitI Offline
            IdleBitI Offline
            IdleBit
            schrieb am zuletzt editiert von
            #325

            @axel Wenn die Date nicht in der OpenDTU verarbeitet werden kannst Du diese auch nicht abrufen.

            FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • IdleBitI IdleBit

              @axel Wenn die Date nicht in der OpenDTU verarbeitet werden kannst Du diese auch nicht abrufen.

              FriedhofsblondF Offline
              FriedhofsblondF Offline
              Friedhofsblond
              schrieb am zuletzt editiert von
              #326

              @idlebit
              Muß mal schauen - das war nur gefährliches Halbwissen ;)

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • X xbow42

                Danke für den Adapter!
                Ich hätte gerne noch die peak-Werte vom Adapter bereitgestellt, um Rückschlüsse auf Alterung der Module, Auslastung und für die Leistungsregulierung zu nutzen.

                opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.ac.phase_x.power_peak
                opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.dc.input_x.power_peak
                opendtu.0.total.power_peak
                

                Fände ich praktischer als alles selbst in die Datenbank wegzuschreiben und dann wieder auszulesen, bzw per Script abzufragen.
                Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

                Edit: ggf auch writable, damit man die z.B. zum 1.1.2xxx auf 0 Watt zurücksetzen kann.

                FriedhofsblondF Offline
                FriedhofsblondF Offline
                Friedhofsblond
                schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
                #327

                @xbow42
                Moin,
                ich denke die OpenDTU liest schon alles aus was der Normalouser sehen darf.
                Ich sehe das in der Grafik:
                piek.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  schoeppi_1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #328

                  hallo zusammen,
                  ich bin relativ neu hier unterwegs und habe eine Frage....
                  Seit ca. 3 Monaten habe ich eine Nachteinspeisung laufen.
                  Batterie -> HM-300 -> WLAN Steckdose. Die Leistung gebe ich konstant über OpenDTU vor. Die Steckdose schaltet den WR zu und ab. Der WR ist also immer unter Spannung.
                  Vor ca. einer Woche bin ich auf den OpenDTU Adapter aufmerksam geworden (DANKE dafür :-) ), da ich eine Lösung für eine Nacht-Nulleinspeisung gesucht habe, um die Energie aus der Batterie möglichst effizient zu nutzen. Daher habe ich MQTT deaktiviert (Datenpunkte sind noch nicht gelöscht) und den OpenDTU Adapter V0.1.7 installiert, um mittels Blockly eine Regelung zu realisieren. Das hat auch alles soweit funktioniert.
                  Nur.... Wenn ich das Blockly aktiviere, werden für einige Minuten die errechneten Sollwerte an die OpenDTU übertragen und plötzlich hängt sie sich auf. Zum Laufen bekomme ich sie nur wieder, wenn ich den Netzstecker ziehe. Ich habe versucht im Blockly alles abzufangen, damit keine inkorrekten Sollwerte geschrieben werden. Was ich beobachten konnte, im Debugfenster unter dem Blocklyfenster werden die Meldungen bei jedem Intervall (15sec) einige Male einfach geschrieben und plötzlich bei jedem Durchlauf um + eins erhöht.
                  Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Eventuell frage bzw. beschreibe ich falsche Datenpunkte?
                  Anbei das Blockly:
                  f5f7967c-023f-427b-b56b-b8f06a3d2692-image.png
                  Vielen Dank schon mal für hilfreichen Input. Stephan

                  CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S schoeppi_1

                    hallo zusammen,
                    ich bin relativ neu hier unterwegs und habe eine Frage....
                    Seit ca. 3 Monaten habe ich eine Nachteinspeisung laufen.
                    Batterie -> HM-300 -> WLAN Steckdose. Die Leistung gebe ich konstant über OpenDTU vor. Die Steckdose schaltet den WR zu und ab. Der WR ist also immer unter Spannung.
                    Vor ca. einer Woche bin ich auf den OpenDTU Adapter aufmerksam geworden (DANKE dafür :-) ), da ich eine Lösung für eine Nacht-Nulleinspeisung gesucht habe, um die Energie aus der Batterie möglichst effizient zu nutzen. Daher habe ich MQTT deaktiviert (Datenpunkte sind noch nicht gelöscht) und den OpenDTU Adapter V0.1.7 installiert, um mittels Blockly eine Regelung zu realisieren. Das hat auch alles soweit funktioniert.
                    Nur.... Wenn ich das Blockly aktiviere, werden für einige Minuten die errechneten Sollwerte an die OpenDTU übertragen und plötzlich hängt sie sich auf. Zum Laufen bekomme ich sie nur wieder, wenn ich den Netzstecker ziehe. Ich habe versucht im Blockly alles abzufangen, damit keine inkorrekten Sollwerte geschrieben werden. Was ich beobachten konnte, im Debugfenster unter dem Blocklyfenster werden die Meldungen bei jedem Intervall (15sec) einige Male einfach geschrieben und plötzlich bei jedem Durchlauf um + eins erhöht.
                    Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Eventuell frage bzw. beschreibe ich falsche Datenpunkte?
                    Anbei das Blockly:
                    f5f7967c-023f-427b-b56b-b8f06a3d2692-image.png
                    Vielen Dank schon mal für hilfreichen Input. Stephan

                    CodierknechtC Offline
                    CodierknechtC Offline
                    Codierknecht
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #329

                    @schoeppi_1
                    Welchen Wert setzt Du? "persistent" oder "non-persistent"?

                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                    Proxmox 9.0.18 LXC|8 GB|Core i7-6700
                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                    Zabbix Certified Specialist
                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • CodierknechtC Codierknecht

                      @schoeppi_1
                      Welchen Wert setzt Du? "persistent" oder "non-persistent"?

                      S Offline
                      S Offline
                      schoeppi_1
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #330

                      @codierknecht
                      das geht schnell ... Danke:-) nonpersistant-> dieser Datenpunkt
                      4b174b37-f912-4b18-a44c-0036e57a3e0b-image.png

                      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S schoeppi_1

                        @codierknecht
                        das geht schnell ... Danke:-) nonpersistant-> dieser Datenpunkt
                        4b174b37-f912-4b18-a44c-0036e57a3e0b-image.png

                        CodierknechtC Offline
                        CodierknechtC Offline
                        Codierknecht
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #331

                        @schoeppi_1
                        Das ist so richtig.

                        Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                        Proxmox 9.0.18 LXC|8 GB|Core i7-6700
                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                        Zabbix Certified Specialist
                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • CodierknechtC Codierknecht

                          @schoeppi_1
                          Das ist so richtig.

                          Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                          S Offline
                          S Offline
                          schoeppi_1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #332

                          @codierknecht said in Test Adapter OpenDTU:

                          @schoeppi_1
                          Das ist so richtig.

                          Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                          O.K. Das ändere ich ab. DANKE. Neuling Fehler.. ;-) die geschachtelte Triggerabfrage hat trotz allem funktioniert. Ich glaube nicht, dass das die Ursache des Problems ist. Aber Versuch macht Klug

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S schoeppi_1

                            @codierknecht said in Test Adapter OpenDTU:

                            @schoeppi_1
                            Das ist so richtig.

                            Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                            O.K. Das ändere ich ab. DANKE. Neuling Fehler.. ;-) die geschachtelte Triggerabfrage hat trotz allem funktioniert. Ich glaube nicht, dass das die Ursache des Problems ist. Aber Versuch macht Klug

                            S Offline
                            S Offline
                            schoeppi_1
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #333

                            @schoeppi_1 said in Test Adapter OpenDTU:

                            @codierknecht said in Test Adapter OpenDTU:

                            @schoeppi_1
                            Das ist so richtig.

                            Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                            O.K. Das ändere ich ab. DANKE. Neuling Fehler.. ;-) die geschachtelte Triggerabfrage hat trotz allem funktioniert. Ich glaube nicht, dass das die Ursache des Problems ist. Aber Versuch macht Klug

                            Heute Abend habe ich es getestet und die Ursache lag tatsächlich daran, dass ich den Trigger in Trigger hatte. Vielen Dank nochmal für den Tipp :-) 👌🙏
                            Ein weiterer Fehler war dann noch, dass der Wert in der Variablen "IST-Wert_WR" falsch abgefragt wurde (nicht die abgegebene AC Leistung...).
                            Also bisher läuft es gut. Die Zeiten fürs Sollwert schreiben habe ich noch auf 15 Sec. geändert. Dadurch konnte ich das Überschwingen bei Leistungsänderung verringern, so dass schneller neu eingeregelt wird.
                            Sieht jetzt so aus, das es schön um den Nullpunkt regelt. Bin ganz happy :-)
                            0593a379-7254-417b-97e8-110ac9bf0f10-image.png

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S schoeppi_1

                              @schoeppi_1 said in Test Adapter OpenDTU:

                              @codierknecht said in Test Adapter OpenDTU:

                              @schoeppi_1
                              Das ist so richtig.

                              Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                              O.K. Das ändere ich ab. DANKE. Neuling Fehler.. ;-) die geschachtelte Triggerabfrage hat trotz allem funktioniert. Ich glaube nicht, dass das die Ursache des Problems ist. Aber Versuch macht Klug

                              Heute Abend habe ich es getestet und die Ursache lag tatsächlich daran, dass ich den Trigger in Trigger hatte. Vielen Dank nochmal für den Tipp :-) 👌🙏
                              Ein weiterer Fehler war dann noch, dass der Wert in der Variablen "IST-Wert_WR" falsch abgefragt wurde (nicht die abgegebene AC Leistung...).
                              Also bisher läuft es gut. Die Zeiten fürs Sollwert schreiben habe ich noch auf 15 Sec. geändert. Dadurch konnte ich das Überschwingen bei Leistungsänderung verringern, so dass schneller neu eingeregelt wird.
                              Sieht jetzt so aus, das es schön um den Nullpunkt regelt. Bin ganz happy :-)
                              0593a379-7254-417b-97e8-110ac9bf0f10-image.png

                              K Offline
                              K Offline
                              knopers1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #334

                              @schoeppi_1

                              Hallo Schoeppi_1

                              kannst Du dein Script (Blöcke) exportieren und hier zur verfügung stellen?
                              Ich habe ebenfalls den Adapter Open DTU gefunden und würde damit den Hoymiles 300 an einem Akku für die Nachtseinspeisung und auch am Tage ansteuern. Ich erfasse den Stromverbrauch mit einem Hichi - IR Lesekopf.

                              HM-rega gibt mir aktuell den Verbrauch am Zähler an.

                              Screenshot 2023-10-14 191700.png

                              Der Zähler zeigt mir leider nicht den Wert an, der bei der Überproduktion ins Netz eingespeisst wird.
                              Min. ist 0 Watt, falls die Last vollständig von der PV Anlage gedeckt ist.
                              Ich würde gerne auch am Tag, sobald Netzbezug am Zähler positiv ist, die Differenz vom Hoymiles 300 vom Akku einspeisen. Wie kann man das an einfachsten realisieren? Könnte ich dein Script dafür umschreiben?

                              LG
                              Lukas

                              HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                              FriedhofsblondF S 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • K knopers1

                                @schoeppi_1

                                Hallo Schoeppi_1

                                kannst Du dein Script (Blöcke) exportieren und hier zur verfügung stellen?
                                Ich habe ebenfalls den Adapter Open DTU gefunden und würde damit den Hoymiles 300 an einem Akku für die Nachtseinspeisung und auch am Tage ansteuern. Ich erfasse den Stromverbrauch mit einem Hichi - IR Lesekopf.

                                HM-rega gibt mir aktuell den Verbrauch am Zähler an.

                                Screenshot 2023-10-14 191700.png

                                Der Zähler zeigt mir leider nicht den Wert an, der bei der Überproduktion ins Netz eingespeisst wird.
                                Min. ist 0 Watt, falls die Last vollständig von der PV Anlage gedeckt ist.
                                Ich würde gerne auch am Tag, sobald Netzbezug am Zähler positiv ist, die Differenz vom Hoymiles 300 vom Akku einspeisen. Wie kann man das an einfachsten realisieren? Könnte ich dein Script dafür umschreiben?

                                LG
                                Lukas

                                FriedhofsblondF Offline
                                FriedhofsblondF Offline
                                Friedhofsblond
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #335

                                @knopers1
                                Moin,
                                kannst du keinen Shelly EM irgendwo anklemmen. Reicht ja ein einphasiger an der Phase wo dein BKW dran hängt ... ?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K knopers1

                                  @schoeppi_1

                                  Hallo Schoeppi_1

                                  kannst Du dein Script (Blöcke) exportieren und hier zur verfügung stellen?
                                  Ich habe ebenfalls den Adapter Open DTU gefunden und würde damit den Hoymiles 300 an einem Akku für die Nachtseinspeisung und auch am Tage ansteuern. Ich erfasse den Stromverbrauch mit einem Hichi - IR Lesekopf.

                                  HM-rega gibt mir aktuell den Verbrauch am Zähler an.

                                  Screenshot 2023-10-14 191700.png

                                  Der Zähler zeigt mir leider nicht den Wert an, der bei der Überproduktion ins Netz eingespeisst wird.
                                  Min. ist 0 Watt, falls die Last vollständig von der PV Anlage gedeckt ist.
                                  Ich würde gerne auch am Tag, sobald Netzbezug am Zähler positiv ist, die Differenz vom Hoymiles 300 vom Akku einspeisen. Wie kann man das an einfachsten realisieren? Könnte ich dein Script dafür umschreiben?

                                  LG
                                  Lukas

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  schoeppi_1
                                  schrieb am zuletzt editiert von schoeppi_1
                                  #336

                                  @knopers1

                                  Hallo konopers1
                                  anbei der Versuch, da ich sowas noch nicht gemacht habe. ;-)

                                  -> Siehe nächste Antwort am 16.10.23

                                  CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K knopers1

                                    @schoeppi_1

                                    Hallo Schoeppi_1

                                    kannst Du dein Script (Blöcke) exportieren und hier zur verfügung stellen?
                                    Ich habe ebenfalls den Adapter Open DTU gefunden und würde damit den Hoymiles 300 an einem Akku für die Nachtseinspeisung und auch am Tage ansteuern. Ich erfasse den Stromverbrauch mit einem Hichi - IR Lesekopf.

                                    HM-rega gibt mir aktuell den Verbrauch am Zähler an.

                                    Screenshot 2023-10-14 191700.png

                                    Der Zähler zeigt mir leider nicht den Wert an, der bei der Überproduktion ins Netz eingespeisst wird.
                                    Min. ist 0 Watt, falls die Last vollständig von der PV Anlage gedeckt ist.
                                    Ich würde gerne auch am Tag, sobald Netzbezug am Zähler positiv ist, die Differenz vom Hoymiles 300 vom Akku einspeisen. Wie kann man das an einfachsten realisieren? Könnte ich dein Script dafür umschreiben?

                                    LG
                                    Lukas

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    schoeppi_1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #337

                                    @knopers1
                                    Dann noch ein Hinweis, da ich im Dauerbetrieb doch noch was unschönes bemerkt habe.
                                    Diesen Teil habe ich nach meinem ersten POST noch dazu gefügt:
                                    0dafd5a1-9ade-4f65-ae7d-d3d57124fddc-image.png
                                    Das ist darin begründet, dass die Regelung sich bei großen Sollwertänderungen manchmal aufgeschaukelt hat und es dann einige Minuten gebraucht hat, bis wieder eingeregelt war.
                                    Dieser Teil bewirkt, das ich nur eine max. Sollwertänderung von 10W plus oder Minus bei jedem Durchlauf zulasse. Damit vermeide ich das Aufschwingen. Er regelt also langsam auf den neuen Wert. Auch dafür gut, wenn es einen kurzen Leistungspick gibt.
                                    Ich nutze auch einen IR-Lesekopf der mir den 16.7.0 (saldierte Leistung) zurück gibt. Der zeigt auch Minuswerte an. So wie ich dein Anliegen verstehe, ist es egal ob ich in der Nacht einspeise oder auch tagsüber. Daher sollte es prinzipiell funktionieren.
                                    Ich lade mein Batterie tagsüber. Der dahinter geschaltete WR ist dann vom Netz getrennt. Wenn ich einspeise, ist das Ladegerät vom Netz getrennt. Ich weiß nicht ob man eine Batterie gleichzeitig laden und entladen kann, was Dir vermutlich vorschwebt?
                                    Ich empfehle generell auch einen Shelly 1PM einzubauen. Schon allein um zu sehen was in der PV passiert.

                                    vg und viel Erfolg Stephan

                                    L K 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • S schoeppi_1

                                      @knopers1

                                      Hallo konopers1
                                      anbei der Versuch, da ich sowas noch nicht gemacht habe. ;-)

                                      -> Siehe nächste Antwort am 16.10.23

                                      CodierknechtC Offline
                                      CodierknechtC Offline
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #338

                                      @schoeppi_1
                                      Bitte sowas immer in Code-Tags </> einbetten!

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 9.0.18 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                      Zabbix Certified Specialist
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S schoeppi_1

                                        @knopers1
                                        Dann noch ein Hinweis, da ich im Dauerbetrieb doch noch was unschönes bemerkt habe.
                                        Diesen Teil habe ich nach meinem ersten POST noch dazu gefügt:
                                        0dafd5a1-9ade-4f65-ae7d-d3d57124fddc-image.png
                                        Das ist darin begründet, dass die Regelung sich bei großen Sollwertänderungen manchmal aufgeschaukelt hat und es dann einige Minuten gebraucht hat, bis wieder eingeregelt war.
                                        Dieser Teil bewirkt, das ich nur eine max. Sollwertänderung von 10W plus oder Minus bei jedem Durchlauf zulasse. Damit vermeide ich das Aufschwingen. Er regelt also langsam auf den neuen Wert. Auch dafür gut, wenn es einen kurzen Leistungspick gibt.
                                        Ich nutze auch einen IR-Lesekopf der mir den 16.7.0 (saldierte Leistung) zurück gibt. Der zeigt auch Minuswerte an. So wie ich dein Anliegen verstehe, ist es egal ob ich in der Nacht einspeise oder auch tagsüber. Daher sollte es prinzipiell funktionieren.
                                        Ich lade mein Batterie tagsüber. Der dahinter geschaltete WR ist dann vom Netz getrennt. Wenn ich einspeise, ist das Ladegerät vom Netz getrennt. Ich weiß nicht ob man eine Batterie gleichzeitig laden und entladen kann, was Dir vermutlich vorschwebt?
                                        Ich empfehle generell auch einen Shelly 1PM einzubauen. Schon allein um zu sehen was in der PV passiert.

                                        vg und viel Erfolg Stephan

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        Laser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #339

                                        @schoeppi_1 Das gleichzeitige Anschließen von Ladegerät und das Entladen geht sicher. Aber wirkt sich das nicht negativ auf die Zyklen des Akkus aus (auch wenn keine Vollzyklen zustande kommen)?

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • CodierknechtC Codierknecht

                                          @schoeppi_1
                                          Bitte sowas immer in Code-Tags </> einbetten!

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          schoeppi_1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #340

                                          @codierknecht
                                          Sorry, :grimacing: Anfänger, gelobe Besserung :-)

                                          Thomas BraunT CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          340

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe