Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OpenDTU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter OpenDTU

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
dtuhoymilesopendtusolar
457 Posts 47 Posters 134.1k Views 42 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @axel sagte in Test Adapter OpenDTU:

    @thomas-braun gibt es ein HowTo für die richtige Firmware?

    Ganz einfach zu Installieren ....
    https://homeserver.mr-money.de/dtu/

    Download einer Releases, opendtu-generic.bin

    https://github.com/tbnobody/OpenDTU/releases

    dann über neue Firmware ..

    ab10968e-6485-4e49-b795-60359ee753c2-grafik.png

    A Online
    A Online
    axel
    wrote on last edited by
    #313

    @glasfaser Das war ja ganz einfach 🙂 Drüberbügeln, Einstellungen machen (Anleitung aud Github) und tut. Auch leich werdne die Daten in ioBroker übernommen.

    Danke an die große Hilfe !

    QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
    17.258 Objekte
    15.633 Zustände

    1 Reply Last reply
    0
    • C Offline
      C Offline
      chris299
      wrote on last edited by chris299
      #314

      @IdleBit
      ich sehe im Log eine Warn-meldung, die vermutlich fehlerhaft ist:

      State value to set for "opendtu.0.112483748174.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
      

      Mein Inverter steht auf "100%", insofern ist da -1 vermutlich richtig. (das ist auch noch der default)

      update: nach firmware update auf 23.7.22 kommen da richtige Werte.... lag wohl an meinem Modell das erst jetzt unterstützt wird (HMS-400)

      IdleBitI 1 Reply Last reply
      1
      • C chris299

        @IdleBit
        ich sehe im Log eine Warn-meldung, die vermutlich fehlerhaft ist:

        State value to set for "opendtu.0.112483748174.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
        

        Mein Inverter steht auf "100%", insofern ist da -1 vermutlich richtig. (das ist auch noch der default)

        update: nach firmware update auf 23.7.22 kommen da richtige Werte.... lag wohl an meinem Modell das erst jetzt unterstützt wird (HMS-400)

        IdleBitI Offline
        IdleBitI Offline
        IdleBit
        wrote on last edited by IdleBit
        #315

        Hi @chris299,
        es scheint so das über die API versucht wird opendtu.0.xxxxxxxxx.power_control.current_limit_absolute auf den Wert -1 zu setzten das wird aber Durch ioBroker angemeckert da dieser Datenpunkt als min den Wert 0 definiert hat.

        Warum da "falsche" Daten vom DTU kommen kann ich dir so erstmal nicht sagen.

        FriedhofsblondF 1 Reply Last reply
        0
        • IdleBitI IdleBit

          Hi @chris299,
          es scheint so das über die API versucht wird opendtu.0.xxxxxxxxx.power_control.current_limit_absolute auf den Wert -1 zu setzten das wird aber Durch ioBroker angemeckert da dieser Datenpunkt als min den Wert 0 definiert hat.

          Warum da "falsche" Daten vom DTU kommen kann ich dir so erstmal nicht sagen.

          FriedhofsblondF Offline
          FriedhofsblondF Offline
          Friedhofsblond
          wrote on last edited by Friedhofsblond
          #316

          @idlebit
          Moin,
          wo wir schon mal beim Thema sind.
          Ich bräuchte mal bitte ein paar Denkanstösse, damit ich weiß wo ich suchen muß.
          (der OpenDTU-Adapter läuft stabil)
          Also ich habe zwei WR einer für Ost (350W) und einer für Süd-West (600w).
          Da kommt es in der Spitze schon mal auf 950W.
          Grundlast ist bei mir meist ca. 150W, trotzdem kommt es manchmal vor, daß ich kurz über mal 850W einspeise. (z.B. am 28.5.) Das will ich verhindern. (wenn ich erst einen neuen Zähler habe, wird das sicher irgendwo gespeichert)
          Ohne große "0"-Einspeisungberechnung usw. einfach nur nach Zeit.
          Also ab 11:00 Ost auf 250W und 16:00 wieder 350W oder 100% - so ungefähr.
          Da brauche ich den Mqtt Adapter - ja? - Was noch ?
          Sorry, habe keinen Schimmer, schubst mich mal an.
          Danke 😉

          pv32.png

          pv332.png

          L IdleBitI 2 Replies Last reply
          0
          • FriedhofsblondF Friedhofsblond

            @idlebit
            Moin,
            wo wir schon mal beim Thema sind.
            Ich bräuchte mal bitte ein paar Denkanstösse, damit ich weiß wo ich suchen muß.
            (der OpenDTU-Adapter läuft stabil)
            Also ich habe zwei WR einer für Ost (350W) und einer für Süd-West (600w).
            Da kommt es in der Spitze schon mal auf 950W.
            Grundlast ist bei mir meist ca. 150W, trotzdem kommt es manchmal vor, daß ich kurz über mal 850W einspeise. (z.B. am 28.5.) Das will ich verhindern. (wenn ich erst einen neuen Zähler habe, wird das sicher irgendwo gespeichert)
            Ohne große "0"-Einspeisungberechnung usw. einfach nur nach Zeit.
            Also ab 11:00 Ost auf 250W und 16:00 wieder 350W oder 100% - so ungefähr.
            Da brauche ich den Mqtt Adapter - ja? - Was noch ?
            Sorry, habe keinen Schimmer, schubst mich mal an.
            Danke 😉

            pv32.png

            pv332.png

            L Offline
            L Offline
            Laser
            wrote on last edited by
            #317

            Habe wieder mal eine Frage, die ich ähnlich schon gestellt habe. Evtl. gibt es ja neue Erkenntnisse. Wenn ich die virtuelle Debug-Konsole der opendtu geöffnet habe, scrollen Meldungen durch. Muß ein angesetzer Befehl (z.B. in den Objekten ausgelöst) in dieser Konsole erscheinen?

            1 Reply Last reply
            0
            • FriedhofsblondF Friedhofsblond

              @idlebit
              Moin,
              wo wir schon mal beim Thema sind.
              Ich bräuchte mal bitte ein paar Denkanstösse, damit ich weiß wo ich suchen muß.
              (der OpenDTU-Adapter läuft stabil)
              Also ich habe zwei WR einer für Ost (350W) und einer für Süd-West (600w).
              Da kommt es in der Spitze schon mal auf 950W.
              Grundlast ist bei mir meist ca. 150W, trotzdem kommt es manchmal vor, daß ich kurz über mal 850W einspeise. (z.B. am 28.5.) Das will ich verhindern. (wenn ich erst einen neuen Zähler habe, wird das sicher irgendwo gespeichert)
              Ohne große "0"-Einspeisungberechnung usw. einfach nur nach Zeit.
              Also ab 11:00 Ost auf 250W und 16:00 wieder 350W oder 100% - so ungefähr.
              Da brauche ich den Mqtt Adapter - ja? - Was noch ?
              Sorry, habe keinen Schimmer, schubst mich mal an.
              Danke 😉

              pv32.png

              pv332.png

              IdleBitI Offline
              IdleBitI Offline
              IdleBit
              wrote on last edited by IdleBit
              #318

              @friedhofsblond ich würde an deiner Stelle für das Vorhaben einfach ein Script schreiben.
              Ich wüsste jetzt nicht wo für Du da jetzt mqtt brauchst.

              1 Reply Last reply
              0
              • X Offline
                X Offline
                xbow42
                wrote on last edited by xbow42
                #319

                Danke für den Adapter!
                Ich hätte gerne noch die peak-Werte vom Adapter bereitgestellt, um Rückschlüsse auf Alterung der Module, Auslastung und für die Leistungsregulierung zu nutzen.

                opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.ac.phase_x.power_peak
                opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.dc.input_x.power_peak
                opendtu.0.total.power_peak
                

                Fände ich praktischer als alles selbst in die Datenbank wegzuschreiben und dann wieder auszulesen, bzw per Script abzufragen.
                Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

                Edit: ggf auch writable, damit man die z.B. zum 1.1.2xxx auf 0 Watt zurücksetzen kann.

                IdleBitI FriedhofsblondF 2 Replies Last reply
                0
                • X xbow42

                  Danke für den Adapter!
                  Ich hätte gerne noch die peak-Werte vom Adapter bereitgestellt, um Rückschlüsse auf Alterung der Module, Auslastung und für die Leistungsregulierung zu nutzen.

                  opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.ac.phase_x.power_peak
                  opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.dc.input_x.power_peak
                  opendtu.0.total.power_peak
                  

                  Fände ich praktischer als alles selbst in die Datenbank wegzuschreiben und dann wieder auszulesen, bzw per Script abzufragen.
                  Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

                  Edit: ggf auch writable, damit man die z.B. zum 1.1.2xxx auf 0 Watt zurücksetzen kann.

                  IdleBitI Offline
                  IdleBitI Offline
                  IdleBit
                  wrote on last edited by
                  #320

                  @xbow42 sagte in Test Adapter OpenDTU:

                  Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

                  Nein, der Adapter gibt nur die Datenpunkte wieder die von OpenDTU über die Websocket API bereitgestellt werden.

                  X 1 Reply Last reply
                  0
                  • IdleBitI IdleBit

                    @xbow42 sagte in Test Adapter OpenDTU:

                    Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

                    Nein, der Adapter gibt nur die Datenpunkte wieder die von OpenDTU über die Websocket API bereitgestellt werden.

                    X Offline
                    X Offline
                    xbow42
                    wrote on last edited by
                    #321

                    @idlebit danke für die schnelle Antwort. Schade, dann muss ich doch ein Script dafür laufen lassen.😢

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • A Online
                      A Online
                      axel
                      wrote on last edited by
                      #322

                      Hallo, seit ein paar Tagen läut meine DTU auch sehr stabil. Da ich mich auf den Adapter verlasse, habe ich Deine Beiträge interessiert verfolgt. Ich habe einen TSun WR mit 4 Kanälen und an jedem Kanal ein Modul, Risen 405 Watt. Welche Daten kann ich denn über den Adapter hinaus abgreifen und wie mache ich das? Bin kein richtiger Programmierprofi.

                      QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                      17.258 Objekte
                      15.633 Zustände

                      IdleBitI 1 Reply Last reply
                      0
                      • A axel

                        Hallo, seit ein paar Tagen läut meine DTU auch sehr stabil. Da ich mich auf den Adapter verlasse, habe ich Deine Beiträge interessiert verfolgt. Ich habe einen TSun WR mit 4 Kanälen und an jedem Kanal ein Modul, Risen 405 Watt. Welche Daten kann ich denn über den Adapter hinaus abgreifen und wie mache ich das? Bin kein richtiger Programmierprofi.

                        IdleBitI Offline
                        IdleBitI Offline
                        IdleBit
                        wrote on last edited by IdleBit
                        #323

                        @axel Ich verstehe deine Frage nicht.
                        Alle Daten die in der OpenDTU sind eigentlich auch im Adapter

                        A 1 Reply Last reply
                        0
                        • IdleBitI IdleBit

                          @axel Ich verstehe deine Frage nicht.
                          Alle Daten die in der OpenDTU sind eigentlich auch im Adapter

                          A Online
                          A Online
                          axel
                          wrote on last edited by
                          #324

                          @idlebit wahrscheinlich kann der WR mehr Daten lierfern…

                          QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                          17.258 Objekte
                          15.633 Zustände

                          IdleBitI 1 Reply Last reply
                          0
                          • A axel

                            @idlebit wahrscheinlich kann der WR mehr Daten lierfern…

                            IdleBitI Offline
                            IdleBitI Offline
                            IdleBit
                            wrote on last edited by
                            #325

                            @axel Wenn die Date nicht in der OpenDTU verarbeitet werden kannst Du diese auch nicht abrufen.

                            FriedhofsblondF 1 Reply Last reply
                            0
                            • IdleBitI IdleBit

                              @axel Wenn die Date nicht in der OpenDTU verarbeitet werden kannst Du diese auch nicht abrufen.

                              FriedhofsblondF Offline
                              FriedhofsblondF Offline
                              Friedhofsblond
                              wrote on last edited by
                              #326

                              @idlebit
                              Muß mal schauen - das war nur gefährliches Halbwissen 😉

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • X xbow42

                                Danke für den Adapter!
                                Ich hätte gerne noch die peak-Werte vom Adapter bereitgestellt, um Rückschlüsse auf Alterung der Module, Auslastung und für die Leistungsregulierung zu nutzen.

                                opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.ac.phase_x.power_peak
                                opendtu.0.1xxxxxxxxxxx.dc.input_x.power_peak
                                opendtu.0.total.power_peak
                                

                                Fände ich praktischer als alles selbst in die Datenbank wegzuschreiben und dann wieder auszulesen, bzw per Script abzufragen.
                                Wie seht ihr das, @IdleBit kommt das noch?

                                Edit: ggf auch writable, damit man die z.B. zum 1.1.2xxx auf 0 Watt zurücksetzen kann.

                                FriedhofsblondF Offline
                                FriedhofsblondF Offline
                                Friedhofsblond
                                wrote on last edited by Friedhofsblond
                                #327

                                @xbow42
                                Moin,
                                ich denke die OpenDTU liest schon alles aus was der Normalouser sehen darf.
                                Ich sehe das in der Grafik:
                                piek.png

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  schoeppi_1
                                  wrote on last edited by
                                  #328

                                  hallo zusammen,
                                  ich bin relativ neu hier unterwegs und habe eine Frage....
                                  Seit ca. 3 Monaten habe ich eine Nachteinspeisung laufen.
                                  Batterie -> HM-300 -> WLAN Steckdose. Die Leistung gebe ich konstant über OpenDTU vor. Die Steckdose schaltet den WR zu und ab. Der WR ist also immer unter Spannung.
                                  Vor ca. einer Woche bin ich auf den OpenDTU Adapter aufmerksam geworden (DANKE dafür 🙂 ), da ich eine Lösung für eine Nacht-Nulleinspeisung gesucht habe, um die Energie aus der Batterie möglichst effizient zu nutzen. Daher habe ich MQTT deaktiviert (Datenpunkte sind noch nicht gelöscht) und den OpenDTU Adapter V0.1.7 installiert, um mittels Blockly eine Regelung zu realisieren. Das hat auch alles soweit funktioniert.
                                  Nur.... Wenn ich das Blockly aktiviere, werden für einige Minuten die errechneten Sollwerte an die OpenDTU übertragen und plötzlich hängt sie sich auf. Zum Laufen bekomme ich sie nur wieder, wenn ich den Netzstecker ziehe. Ich habe versucht im Blockly alles abzufangen, damit keine inkorrekten Sollwerte geschrieben werden. Was ich beobachten konnte, im Debugfenster unter dem Blocklyfenster werden die Meldungen bei jedem Intervall (15sec) einige Male einfach geschrieben und plötzlich bei jedem Durchlauf um + eins erhöht.
                                  Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Eventuell frage bzw. beschreibe ich falsche Datenpunkte?
                                  Anbei das Blockly:
                                  f5f7967c-023f-427b-b56b-b8f06a3d2692-image.png
                                  Vielen Dank schon mal für hilfreichen Input. Stephan

                                  CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S schoeppi_1

                                    hallo zusammen,
                                    ich bin relativ neu hier unterwegs und habe eine Frage....
                                    Seit ca. 3 Monaten habe ich eine Nachteinspeisung laufen.
                                    Batterie -> HM-300 -> WLAN Steckdose. Die Leistung gebe ich konstant über OpenDTU vor. Die Steckdose schaltet den WR zu und ab. Der WR ist also immer unter Spannung.
                                    Vor ca. einer Woche bin ich auf den OpenDTU Adapter aufmerksam geworden (DANKE dafür 🙂 ), da ich eine Lösung für eine Nacht-Nulleinspeisung gesucht habe, um die Energie aus der Batterie möglichst effizient zu nutzen. Daher habe ich MQTT deaktiviert (Datenpunkte sind noch nicht gelöscht) und den OpenDTU Adapter V0.1.7 installiert, um mittels Blockly eine Regelung zu realisieren. Das hat auch alles soweit funktioniert.
                                    Nur.... Wenn ich das Blockly aktiviere, werden für einige Minuten die errechneten Sollwerte an die OpenDTU übertragen und plötzlich hängt sie sich auf. Zum Laufen bekomme ich sie nur wieder, wenn ich den Netzstecker ziehe. Ich habe versucht im Blockly alles abzufangen, damit keine inkorrekten Sollwerte geschrieben werden. Was ich beobachten konnte, im Debugfenster unter dem Blocklyfenster werden die Meldungen bei jedem Intervall (15sec) einige Male einfach geschrieben und plötzlich bei jedem Durchlauf um + eins erhöht.
                                    Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Eventuell frage bzw. beschreibe ich falsche Datenpunkte?
                                    Anbei das Blockly:
                                    f5f7967c-023f-427b-b56b-b8f06a3d2692-image.png
                                    Vielen Dank schon mal für hilfreichen Input. Stephan

                                    CodierknechtC Online
                                    CodierknechtC Online
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #329

                                    @schoeppi_1
                                    Welchen Wert setzt Du? "persistent" oder "non-persistent"?

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    S 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • CodierknechtC Codierknecht

                                      @schoeppi_1
                                      Welchen Wert setzt Du? "persistent" oder "non-persistent"?

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      schoeppi_1
                                      wrote on last edited by
                                      #330

                                      @codierknecht
                                      das geht schnell ... Danke:-) nonpersistant-> dieser Datenpunkt
                                      4b174b37-f912-4b18-a44c-0036e57a3e0b-image.png

                                      CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • S schoeppi_1

                                        @codierknecht
                                        das geht schnell ... Danke:-) nonpersistant-> dieser Datenpunkt
                                        4b174b37-f912-4b18-a44c-0036e57a3e0b-image.png

                                        CodierknechtC Online
                                        CodierknechtC Online
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #331

                                        @schoeppi_1
                                        Das ist so richtig.

                                        Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • CodierknechtC Codierknecht

                                          @schoeppi_1
                                          Das ist so richtig.

                                          Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          schoeppi_1
                                          wrote on last edited by
                                          #332

                                          @codierknecht said in Test Adapter OpenDTU:

                                          @schoeppi_1
                                          Das ist so richtig.

                                          Du hast im Blockly aber Trigger in Trigger. Das funzt nicht.

                                          O.K. Das ändere ich ab. DANKE. Neuling Fehler.. 😉 die geschachtelte Triggerabfrage hat trotz allem funktioniert. Ich glaube nicht, dass das die Ursache des Problems ist. Aber Versuch macht Klug

                                          S 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          765

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe