Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 364.8k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Sascha127
    schrieb am zuletzt editiert von
    #496

    Guten Abend,
    also ich bin echt neidisch, was ihr alle für tolle Visualisierungen gebaut habt.
    Würd ich auch gerne machen, daher von Openhab zu iobroker gewechselt.
    Soweit läuft alles wunderbar und auch echt nicht kompliziert.
    Aber die beiden Statusanzeigen (System_State und Running_State) sind bei mir immer 0.
    Daher denke ich funktioniert auch das Script, das sagen soll wohin der Strom fließt (einfach ausgedrückt), es zeigt mir keine Fehler an aber auch da sind alle Werte 0 bzw. False.
    Jemand eine Idee? Ich hab die Register von hier und auch in von anderen Foren verwendet und auch die PDF von Sungrow heruntergeladen in der alles so steht wie in meiner TSV Datei...
    Bin dankbar für jeden Tipp.
    WR1 = SH10RT
    WR2 = SG5.0RT
    Akku = BYD

    PDF:
    Communication.Protocol.of.Residential.Hybrid.InverterV1.0.22_20201117.pdf

    Register:
    Register.txt

    Werte um 20:01 also keine Sonne mehr ;-)
    2023-08-29 20_01_31-objects - iobroker.png

    Danke im voraus.

    Gruß Sascha

    G S 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • S Sascha127

      Guten Abend,
      also ich bin echt neidisch, was ihr alle für tolle Visualisierungen gebaut habt.
      Würd ich auch gerne machen, daher von Openhab zu iobroker gewechselt.
      Soweit läuft alles wunderbar und auch echt nicht kompliziert.
      Aber die beiden Statusanzeigen (System_State und Running_State) sind bei mir immer 0.
      Daher denke ich funktioniert auch das Script, das sagen soll wohin der Strom fließt (einfach ausgedrückt), es zeigt mir keine Fehler an aber auch da sind alle Werte 0 bzw. False.
      Jemand eine Idee? Ich hab die Register von hier und auch in von anderen Foren verwendet und auch die PDF von Sungrow heruntergeladen in der alles so steht wie in meiner TSV Datei...
      Bin dankbar für jeden Tipp.
      WR1 = SH10RT
      WR2 = SG5.0RT
      Akku = BYD

      PDF:
      Communication.Protocol.of.Residential.Hybrid.InverterV1.0.22_20201117.pdf

      Register:
      Register.txt

      Werte um 20:01 also keine Sonne mehr ;-)
      2023-08-29 20_01_31-objects - iobroker.png

      Danke im voraus.

      Gruß Sascha

      G Offline
      G Offline
      GombersIOB
      schrieb am zuletzt editiert von
      #497

      @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Aber die beiden Statusanzeigen (System_State und Running_State) sind bei mir immer 0.
      Die beiden Register sind nur, wenn sie über den Adapter WiNet-S ausgelesen werden, auf "0" gesetzt. Über den zweiten, nur über LAN-erreichbaren Adapter haben sie durchaus sinnvolle Werte.

      Aber es gibt in diesem sehr langen Thread im Februar auch eine Diskussion darüber wie man das Batterie laden/entladen auch ohne die Register entscheiden kann. Der User MRaioBroker hat hier und im Thread https://forum.iobroker.net/topic/63226/sungrow-wr-sgh10rt-modbus-ioskripte dazu eine Blockly eingestellt.

      S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • G GombersIOB

        @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

        Aber die beiden Statusanzeigen (System_State und Running_State) sind bei mir immer 0.
        Die beiden Register sind nur, wenn sie über den Adapter WiNet-S ausgelesen werden, auf "0" gesetzt. Über den zweiten, nur über LAN-erreichbaren Adapter haben sie durchaus sinnvolle Werte.

        Aber es gibt in diesem sehr langen Thread im Februar auch eine Diskussion darüber wie man das Batterie laden/entladen auch ohne die Register entscheiden kann. Der User MRaioBroker hat hier und im Thread https://forum.iobroker.net/topic/63226/sungrow-wr-sgh10rt-modbus-ioskripte dazu eine Blockly eingestellt.

        S Offline
        S Offline
        Sascha127
        schrieb am zuletzt editiert von
        #498

        @gombersiob
        Super Danke. Da hab ich wohl vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen ;-)
        Dann teste ich das mal.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GombersIOB

          @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

          Aber die beiden Statusanzeigen (System_State und Running_State) sind bei mir immer 0.
          Die beiden Register sind nur, wenn sie über den Adapter WiNet-S ausgelesen werden, auf "0" gesetzt. Über den zweiten, nur über LAN-erreichbaren Adapter haben sie durchaus sinnvolle Werte.

          Aber es gibt in diesem sehr langen Thread im Februar auch eine Diskussion darüber wie man das Batterie laden/entladen auch ohne die Register entscheiden kann. Der User MRaioBroker hat hier und im Thread https://forum.iobroker.net/topic/63226/sungrow-wr-sgh10rt-modbus-ioskripte dazu eine Blockly eingestellt.

          S Offline
          S Offline
          Sascha127
          schrieb am zuletzt editiert von
          #499

          @gombersiob
          Ich bin zu doof um diese XML Datei zu importieren.
          Andere Blockly Dateien konnte ich ohne Probleme einfügen über copy/paste.
          Ich steh auf dem Schlauch, sorry für die sau dumme Frage 🤦‍♂️

          G 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S Sascha127

            @gombersiob
            Ich bin zu doof um diese XML Datei zu importieren.
            Andere Blockly Dateien konnte ich ohne Probleme einfügen über copy/paste.
            Ich steh auf dem Schlauch, sorry für die sau dumme Frage 🤦‍♂️

            G Offline
            G Offline
            GombersIOB
            schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
            #500

            @sascha127
            Das sind doch nur 3 Zeilen. Vermutlich ist es sowieso einfacher das direkt zu programmieren. Dann stimmen die Objektnamen auch sicher.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sascha127

              @gombersiob
              Ich bin zu doof um diese XML Datei zu importieren.
              Andere Blockly Dateien konnte ich ohne Probleme einfügen über copy/paste.
              Ich steh auf dem Schlauch, sorry für die sau dumme Frage 🤦‍♂️

              G Offline
              G Offline
              GombersIOB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #501

              @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              Ich bin zu doof um diese XML Datei zu importieren.

              Ich habs jetzt auch mal probiert. Das Importieren klappt wirklich nicht. Scheitert mit "Error: textToDom was unable to parse:". Ich bin aber sicher, das hat damals geklappt. Wenn man sich die XML anschaut, dann nutzt das Word-Tags. Ist reichlich merkwürdig.

              Ich habe das Script (bis auf die letzte Zeile zum Setzen des eigenen Objects "Berechnung_Batterieentladung_negativ" einfach nochmal geschrieben und füge es an:

              1d89bcae-7b05-49ab-8959-0e19fccb1825-grafik.png

              Die zugehöriger XML ist hier zum Download.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GombersIOB

                @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                Ich bin zu doof um diese XML Datei zu importieren.

                Ich habs jetzt auch mal probiert. Das Importieren klappt wirklich nicht. Scheitert mit "Error: textToDom was unable to parse:". Ich bin aber sicher, das hat damals geklappt. Wenn man sich die XML anschaut, dann nutzt das Word-Tags. Ist reichlich merkwürdig.

                Ich habe das Script (bis auf die letzte Zeile zum Setzen des eigenen Objects "Berechnung_Batterieentladung_negativ" einfach nochmal geschrieben und füge es an:

                1d89bcae-7b05-49ab-8959-0e19fccb1825-grafik.png

                Die zugehöriger XML ist hier zum Download.

                S Offline
                S Offline
                Sascha127
                schrieb am zuletzt editiert von
                #502

                @gombersiob
                Super, vielen Dank.
                Ich hab es jetzt auch geschafft nachzubauen.
                So langsam werde ich warm mit den Blockly Scripten 😉
                Hab auch mal den Energieflussadapter installiert und mit Daten gefüttert.
                Sieh schon gut aus soweit, nur stimmt mein Verbrauch nicht, den der Adapter berechnen kann.
                Ich habe auch ein IR Lesekopf auf meinem EHZ, aber der Zeigt ja nicht den aktuellen Verbrauch an. Sondern nur quasi den Rest was eingespeist bzw. vom Netz gezogen wird...
                Wie zieht bzw. berechnet die iSolarCloud App den aktuellen Stromverbrauch?

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sascha127

                  @gombersiob
                  Super, vielen Dank.
                  Ich hab es jetzt auch geschafft nachzubauen.
                  So langsam werde ich warm mit den Blockly Scripten 😉
                  Hab auch mal den Energieflussadapter installiert und mit Daten gefüttert.
                  Sieh schon gut aus soweit, nur stimmt mein Verbrauch nicht, den der Adapter berechnen kann.
                  Ich habe auch ein IR Lesekopf auf meinem EHZ, aber der Zeigt ja nicht den aktuellen Verbrauch an. Sondern nur quasi den Rest was eingespeist bzw. vom Netz gezogen wird...
                  Wie zieht bzw. berechnet die iSolarCloud App den aktuellen Stromverbrauch?

                  G Offline
                  G Offline
                  GombersIOB
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #503

                  @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  Wie zieht bzw. berechnet die iSolarCloud App den aktuellen Stromverbrauch?

                  Der aktuelle Stromverbrauch steht in Register 13007 (Load_Power)

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G GombersIOB

                    @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                    Wie zieht bzw. berechnet die iSolarCloud App den aktuellen Stromverbrauch?

                    Der aktuelle Stromverbrauch steht in Register 13007 (Load_Power)

                    S Offline
                    S Offline
                    Sascha127
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #504

                    @gombersiob
                    Ja das dachte ich auch, aber das kommt mir so wenig vor.

                    2023-09-01 09_03_06-energiefluss-0 - iobroker.png

                    Mein Netzwerkschrank verbraucht alleine 70W, der Kühlschrank läuft und meine GT10D von LCN haben auch jetzt alle das Display an.
                    Ich habe mal testweise den Wasserkocher angeschaltet und der Verbrauch ging auf 2200W, was realistisch erscheint.

                    Hab eben nochmal drauf geschaut jetzt verbrauch ich sogar 0W.

                    2023-09-01 09_09_33-energiefluss-0 - iobroker.png

                    Irgendwie passt das alles nicht so ganz, oder sind das einfach Abweichungen, die man hinnehmen muss? 🤷‍♂️

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sascha127

                      @gombersiob
                      Ja das dachte ich auch, aber das kommt mir so wenig vor.

                      2023-09-01 09_03_06-energiefluss-0 - iobroker.png

                      Mein Netzwerkschrank verbraucht alleine 70W, der Kühlschrank läuft und meine GT10D von LCN haben auch jetzt alle das Display an.
                      Ich habe mal testweise den Wasserkocher angeschaltet und der Verbrauch ging auf 2200W, was realistisch erscheint.

                      Hab eben nochmal drauf geschaut jetzt verbrauch ich sogar 0W.

                      2023-09-01 09_09_33-energiefluss-0 - iobroker.png

                      Irgendwie passt das alles nicht so ganz, oder sind das einfach Abweichungen, die man hinnehmen muss? 🤷‍♂️

                      G Offline
                      G Offline
                      GombersIOB
                      schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                      #505

                      @sascha127
                      Ich habe die Zahlen am Anfang des Öfteren verglichen. Sie stimmen natürlich nie ganz genau überein, weil der Zeitpunkt der Zahlen der iSolarcloud nicht klar ist. Das wechselt auch nur alle paar Sekunden dort. Aber sowohl im Vergleich als auch beim direkten Blick darauf, war das Register immer plausibel. Ich merke wenn ein Verbraucher eingeschaltet wird sofort und die Zahl spiegelt auch die Leistung des Geräts (Wasserkocher, Spülmaschine etc) wider.
                      314244cb-a5e0-4fc3-963f-451333b69614-grafik.png

                      (Ich habs lieber tabellarisch)

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G GombersIOB

                        @sascha127
                        Ich habe die Zahlen am Anfang des Öfteren verglichen. Sie stimmen natürlich nie ganz genau überein, weil der Zeitpunkt der Zahlen der iSolarcloud nicht klar ist. Das wechselt auch nur alle paar Sekunden dort. Aber sowohl im Vergleich als auch beim direkten Blick darauf, war das Register immer plausibel. Ich merke wenn ein Verbraucher eingeschaltet wird sofort und die Zahl spiegelt auch die Leistung des Geräts (Wasserkocher, Spülmaschine etc) wider.
                        314244cb-a5e0-4fc3-963f-451333b69614-grafik.png

                        (Ich habs lieber tabellarisch)

                        S Offline
                        S Offline
                        Sascha127
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #506

                        @gombersiob
                        Ja das stimmt schon, die Zahl ist plausibel.
                        Eben wurde das Glätteisen (Frau macht sich schick 🤣) eingeschaltet und der Wert ging hoch auf über 500W.
                        Und gerade als ich das hier tippe, hat sich wie Wärmepumpe eingeschaltet.
                        Jetzt sind wir über 3kW.

                        Ok, dann kann ich jetzt weiter machen mit dem Einbinden der WP über Viessmann Vitogate 300.
                        Gibt es da zufällig schon einen Thread hier im Forum?

                        Mal gespannt ob das alles so schön klappt, wie ich mir das vorstelle.

                        Danke nochmal für die Hilfe.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sascha127

                          Guten Abend,
                          also ich bin echt neidisch, was ihr alle für tolle Visualisierungen gebaut habt.
                          Würd ich auch gerne machen, daher von Openhab zu iobroker gewechselt.
                          Soweit läuft alles wunderbar und auch echt nicht kompliziert.
                          Aber die beiden Statusanzeigen (System_State und Running_State) sind bei mir immer 0.
                          Daher denke ich funktioniert auch das Script, das sagen soll wohin der Strom fließt (einfach ausgedrückt), es zeigt mir keine Fehler an aber auch da sind alle Werte 0 bzw. False.
                          Jemand eine Idee? Ich hab die Register von hier und auch in von anderen Foren verwendet und auch die PDF von Sungrow heruntergeladen in der alles so steht wie in meiner TSV Datei...
                          Bin dankbar für jeden Tipp.
                          WR1 = SH10RT
                          WR2 = SG5.0RT
                          Akku = BYD

                          PDF:
                          Communication.Protocol.of.Residential.Hybrid.InverterV1.0.22_20201117.pdf

                          Register:
                          Register.txt

                          Werte um 20:01 also keine Sonne mehr ;-)
                          2023-08-29 20_01_31-objects - iobroker.png

                          Danke im voraus.

                          Gruß Sascha

                          S Offline
                          S Offline
                          Sascha127
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #507

                          @sascha127
                          Hab das Problem gelöst mit dem Running_State.
                          Mit dem WLAN Dongle kann der nicht ausgelesen werden.
                          Netzwerkkabel an den hinteren Anschluss am WR und schon klappt die Sache.

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Sascha127

                            @sascha127
                            Hab das Problem gelöst mit dem Running_State.
                            Mit dem WLAN Dongle kann der nicht ausgelesen werden.
                            Netzwerkkabel an den hinteren Anschluss am WR und schon klappt die Sache.

                            G Offline
                            G Offline
                            GombersIOB
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #508

                            @sascha127 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            Netzwerkkabel an den hinteren Anschluss am WR

                            Wie ich schon sagte!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              DieterB
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #509

                              Hallo,

                              zuerst vielen Dank allen die hier mitgewirkt haben. Ich habe seit einigen Tagen einen SH10RT und kann auch schon über WLAN alle für mich wichtigen Daten auslesen (ich habe keine Batterie und lese nur die wesentlichen Leistungs- und Energiedaten).

                              Was bei mir allerdings falsch ist, ist:
                              modbus.0.inputRegisters.13002_Total_PV__Generation

                              Der angezeigte Wert entspricht exakt dem 10 fachen des Wertes der in der App angezeigt wird. Das ist natürlich kein Problem, wenn man es weiß aber ist das bekannt und bei euch auch so?

                              Sorry, falls das schon irgendwo steht, ich habe sicher mehr als 200 Beiträge gelesen, aber nicht alle geschafft ...

                              ioBroker auf Raspberry 4 / 4GB

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D DieterB

                                Hallo,

                                zuerst vielen Dank allen die hier mitgewirkt haben. Ich habe seit einigen Tagen einen SH10RT und kann auch schon über WLAN alle für mich wichtigen Daten auslesen (ich habe keine Batterie und lese nur die wesentlichen Leistungs- und Energiedaten).

                                Was bei mir allerdings falsch ist, ist:
                                modbus.0.inputRegisters.13002_Total_PV__Generation

                                Der angezeigte Wert entspricht exakt dem 10 fachen des Wertes der in der App angezeigt wird. Das ist natürlich kein Problem, wenn man es weiß aber ist das bekannt und bei euch auch so?

                                Sorry, falls das schon irgendwo steht, ich habe sicher mehr als 200 Beiträge gelesen, aber nicht alle geschafft ...

                                M Offline
                                M Offline
                                MRaioBroker
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #510

                                @dieterb
                                Du musst den Faktor von 13002 im Inputregister anpassen, also das Komma verschieben dann passt der Wert

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MRaioBroker

                                  @dieterb
                                  Du musst den Faktor von 13002 im Inputregister anpassen, also das Komma verschieben dann passt der Wert

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  DieterB
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #511

                                  @mraiobroker
                                  Also ist das bekannt?
                                  Wo kann man im Inputregister einen Faktor einstellen?

                                  ioBroker auf Raspberry 4 / 4GB

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D DieterB

                                    @mraiobroker
                                    Also ist das bekannt?
                                    Wo kann man im Inputregister einen Faktor einstellen?

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MRaioBroker
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #512

                                    @dieterb
                                    es wurde hier im Verlauf schon öfter diskutiert, dass Faktoren angepasst werden müssen, ja.
                                    Teilweise gibt´s da wohl auch Abhängigkeiten wie man ausliest (Winet vs Modbus)

                                    Du gehst in den Adapter und dann auf Inputregister, dort wo Du die Inputregister eingelesen hast.
                                    In der Zeile von 13002 passt Du dann den Faktor an, z.B. von 1 auf 0,1 dann solltest Du einen Effekt in den Objekten und Werten sehen können.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      Bob 1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #513

                                      Hat jemand auch das Setup 2 WR (SGH8.0) mit einer Batterie welche am Master WR hängt?
                                      Ich habe via LAN "Kabel" nun einige werte im Modbus abfragen können.
                                      Allerdings hängt das LAN Kabel nur am ersten (Master) Wechselrichter dran.
                                      Somit bekomme ich zwar einige Werte (wobei ich noch nicht alle 100% verstehe, z.B. welches Register ist mein eigentlicher Hausverbrauch) aber nicht die Information der PV am 2ten WR.

                                      Sowie ich verstanden habe, habe ich vier Strings, jeweils 2 in die einzelnen Wechselrichter.
                                      Muss ich hier das Inputregister anpassen? das ich auch die Infos des 2ten WR bekomme wenn ja, hat jemand einen Tipp?
                                      Im Forum las ich, bei Master/Slave, liefert der Slave keinerlei Infos.
                                      Grüße

                                      B HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Bob 1

                                        Hat jemand auch das Setup 2 WR (SGH8.0) mit einer Batterie welche am Master WR hängt?
                                        Ich habe via LAN "Kabel" nun einige werte im Modbus abfragen können.
                                        Allerdings hängt das LAN Kabel nur am ersten (Master) Wechselrichter dran.
                                        Somit bekomme ich zwar einige Werte (wobei ich noch nicht alle 100% verstehe, z.B. welches Register ist mein eigentlicher Hausverbrauch) aber nicht die Information der PV am 2ten WR.

                                        Sowie ich verstanden habe, habe ich vier Strings, jeweils 2 in die einzelnen Wechselrichter.
                                        Muss ich hier das Inputregister anpassen? das ich auch die Infos des 2ten WR bekomme wenn ja, hat jemand einen Tipp?
                                        Im Forum las ich, bei Master/Slave, liefert der Slave keinerlei Infos.
                                        Grüße

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        Bob 1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #514

                                        @bob-1 OK, ich habe jetzt 3 Modbus Instanzen aufgemacht. Eine als Main, die anderen beiden direkt auf dem Wifi der WR. Scheinbar muss ich das einzeln abfangen und lösen mit nur den 5000er registern. :-)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Bob 1

                                          Hat jemand auch das Setup 2 WR (SGH8.0) mit einer Batterie welche am Master WR hängt?
                                          Ich habe via LAN "Kabel" nun einige werte im Modbus abfragen können.
                                          Allerdings hängt das LAN Kabel nur am ersten (Master) Wechselrichter dran.
                                          Somit bekomme ich zwar einige Werte (wobei ich noch nicht alle 100% verstehe, z.B. welches Register ist mein eigentlicher Hausverbrauch) aber nicht die Information der PV am 2ten WR.

                                          Sowie ich verstanden habe, habe ich vier Strings, jeweils 2 in die einzelnen Wechselrichter.
                                          Muss ich hier das Inputregister anpassen? das ich auch die Infos des 2ten WR bekomme wenn ja, hat jemand einen Tipp?
                                          Im Forum las ich, bei Master/Slave, liefert der Slave keinerlei Infos.
                                          Grüße

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #515

                                          @bob-1 die anderen WR werden eine andere ID haben.
                                          Arbeitest du mit mehreren IDs?

                                          bitte immer alles zeigen!
                                          https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          808

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe