Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
18 Beiträge 7 Kommentatoren 1.3k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S sonny

    @crunchip
    Ach herrje, genau, er wird ja zuerst die 85W, dann die 130 und zuletzt die 270 erreichen ...
    Entsprechend wird er mir das genau verkehrt herum Einschalten.
    Ich hab die Einschaltbedingungen der Geräte an das Darauffolgende Gerät angepasst ... 🙂

    Hab ne kleine Idee....

    blockly.jpg

    Könnte klappen ?

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4

    @sonny und was machst du bei Schwankungen(kurzfristige Wolkendecke)?

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    surfer09S 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S sonny

      @crunchip
      Ach herrje, genau, er wird ja zuerst die 85W, dann die 130 und zuletzt die 270 erreichen ...
      Entsprechend wird er mir das genau verkehrt herum Einschalten.
      Ich hab die Einschaltbedingungen der Geräte an das Darauffolgende Gerät angepasst ... 🙂

      Hab ne kleine Idee....

      blockly.jpg

      Könnte klappen ?

      S Offline
      S Offline
      sonny
      schrieb am zuletzt editiert von sonny
      #5

      Hmmm Da eine aktualisierung momentan eh nur alle 5 Minuten durch den WR erfolgt (und Erbsenzählen will ich jetzt auch nicht anfangen), denk ich mir , das den Poolpumpen das nicht weh tut.

      Wie man da aber ein bisschen ne Hysterese hinzufügt, weiß ich jetzt allerdings nicht.
      Hm besser wärs natürlich schon um das Zyklen zu verhindern.

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S sonny

        Hmmm Da eine aktualisierung momentan eh nur alle 5 Minuten durch den WR erfolgt (und Erbsenzählen will ich jetzt auch nicht anfangen), denk ich mir , das den Poolpumpen das nicht weh tut.

        Wie man da aber ein bisschen ne Hysterese hinzufügt, weiß ich jetzt allerdings nicht.
        Hm besser wärs natürlich schon um das Zyklen zu verhindern.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @sonny sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

        eh nur alle 5 Minuten durch den WR erfolgt

        umso "schlimmer".
        Dieser Wert ist dann eine Momentaufnahme (Wolke/Wolkenlücke) und sicher nicht der Durchschnitt der letzten 5 Minuten?

        Dann solltest du eher mit Energiedifferenzen rechnen und nicht mit möglichen Leistungsspitzen.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @sonny sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

          eh nur alle 5 Minuten durch den WR erfolgt

          umso "schlimmer".
          Dieser Wert ist dann eine Momentaufnahme (Wolke/Wolkenlücke) und sicher nicht der Durchschnitt der letzten 5 Minuten?

          Dann solltest du eher mit Energiedifferenzen rechnen und nicht mit möglichen Leistungsspitzen.

          S Offline
          S Offline
          sonny
          schrieb am zuletzt editiert von sonny
          #7

          Hi, Nein das ist schon eine Momentaufnahme 🙂 (Kein Durchschnitt)
          Ich kann lediglich versuchen, mich mit dem Parser Auseinanderzusetzen um den Wert von HIER rauszukriegen :

          Dort ist es unter CURRENT POWER angeführt. der WR spielt es lediglich alle 5 minuten zum Solarman , mit dessen Adapter ich die Daten bekomm (und natürlich auch brav mit Grafana und der Influx DB so ziemlich alles Visualisiere)

          Unbenannt.jpg

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Samson71S Offline
            Samson71S Offline
            Samson71
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            Ich halte die Differenzen bzw. Größenordnungen für eine kleine Balkonanlage eh für nicht zielführend. Einen "größeren" Verbraucher zu schalten mag noch Sinn machen, aber nicht 3 kaskadiert. Allein die 85W sind bei Sonne/Schatten deutlich kleiner als viele Schwankungen. Gerade durch die Momentaufnahme wird an Ende vermutlich nicht das Ziel erreicht nichts "zu verschenken", sondern im schlechtesten Fall ein nicht gewollter Mehverbrauch generiert.

            1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • S sonny

              Hi, Nein das ist schon eine Momentaufnahme 🙂 (Kein Durchschnitt)
              Ich kann lediglich versuchen, mich mit dem Parser Auseinanderzusetzen um den Wert von HIER rauszukriegen :

              Dort ist es unter CURRENT POWER angeführt. der WR spielt es lediglich alle 5 minuten zum Solarman , mit dessen Adapter ich die Daten bekomm (und natürlich auch brav mit Grafana und der Influx DB so ziemlich alles Visualisiere)

              Unbenannt.jpg

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              @sonny sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

              Ich kann lediglich versuchen

              Nein!
              nimm Energie, nicht Leistung.
              (Gesamtproduktion jetzt - Gesamtproduktion vorhin)/Zeitdifferenz = Durchschnittsleistung in der letzten Messperiode.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @sonny und was machst du bei Schwankungen(kurzfristige Wolkendecke)?

                surfer09S Offline
                surfer09S Offline
                surfer09
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @crunchip sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

                @sonny und was machst du bei Schwankungen(kurzfristige Wolkendecke)?

                Ich habe das Problem auch, habe aber noch keine Lösung gefunden. Ich lade meine Powerstation bei Überschuss auf (ich lese meinen Stromzähler per Smartmeter Adapter aus). Sobald nichts eingespeist wird, schaltet die Funksteckdose aus. Das ist natürlich immer etwas unglücklich, wenn alle paar Sekunden die Funksteckdose an/ausgeschaltet wird. Das mag der Akku der Powerstation bestimmt nicht.

                IO-Broker Master/Slave auf Windows 11 64bit, NPM 11.6.1, Node 22.21.1 js-controller 7.0.7

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • surfer09S surfer09

                  @crunchip sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

                  @sonny und was machst du bei Schwankungen(kurzfristige Wolkendecke)?

                  Ich habe das Problem auch, habe aber noch keine Lösung gefunden. Ich lade meine Powerstation bei Überschuss auf (ich lese meinen Stromzähler per Smartmeter Adapter aus). Sobald nichts eingespeist wird, schaltet die Funksteckdose aus. Das ist natürlich immer etwas unglücklich, wenn alle paar Sekunden die Funksteckdose an/ausgeschaltet wird. Das mag der Akku der Powerstation bestimmt nicht.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @surfer09 sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

                  Das mag der Akku der Powerstation bestimmt nicht.

                  schon gar nicht in den letzten Prozenten beim Laden.
                  Der Ladealgorithmus benötigt eine bestimmte Zeit um sich einzupendeln. Deswegen sollte man leicht entladene Akkus nie sofort wieder aufladen.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • HomoranH Homoran

                    @surfer09 sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

                    Das mag der Akku der Powerstation bestimmt nicht.

                    schon gar nicht in den letzten Prozenten beim Laden.
                    Der Ladealgorithmus benötigt eine bestimmte Zeit um sich einzupendeln. Deswegen sollte man leicht entladene Akkus nie sofort wieder aufladen.

                    S Offline
                    S Offline
                    sonny
                    schrieb am zuletzt editiert von sonny
                    #12

                    Naja ich hab da draussen schon eine "größere" Balkonanlage. (allerdings Angemeldet und legitim, da treiben 1,25 KWP Ihr unwesen ...)
                    Ich hab momentan definitiv "zuviel". daher diese Einschaltlogik.
                    Ich mess momentan Verbräuche mit Meross Messsteckdosen. Grundlast hab ich selbst ermittelt.

                    Hab mich nun zur LAsterfassung für den Shellys 3EM Entschieden, weil er in Echtzeit arbeitet (MQTT) und ALLES erfasst.
                    Alles kann ich auch nicht mit den Dosen Messen (Licht z.b)

                    Hier im Forum gibt es einen Post: Deye Solar Sun600 Auslese-JavaScript
                    Hier ist es: https://forum.iobroker.net/topic/62595/deye-solar-sun600-auslese-javascript

                    Damit sollte es auch ohne "Parser" klappen 🙂 Ich werd mich damit mal spielen 🙂

                    Bei mir wird eine 300AH LifePO geladen. (Ich wollte das Bewusst nicht mit einem Laderegler von Victron machen- Flexibler, die Umwandlungsverluste nehm ich)
                    Der Akku wird jede Nacht ~ zur hälfte entleert.

                    Hier geht es mir Primär um das schalten der 3 Geräte (Selbst wenn alle laufen, bleibt noch immer etwas über...)
                    LG

                    Wäre sehr dankbar wenn mir jemand von euch erklärt wie ich hier z.b 10 Min. Hysterese reinbekomm 🙂

                    Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S sonny

                      Naja ich hab da draussen schon eine "größere" Balkonanlage. (allerdings Angemeldet und legitim, da treiben 1,25 KWP Ihr unwesen ...)
                      Ich hab momentan definitiv "zuviel". daher diese Einschaltlogik.
                      Ich mess momentan Verbräuche mit Meross Messsteckdosen. Grundlast hab ich selbst ermittelt.

                      Hab mich nun zur LAsterfassung für den Shellys 3EM Entschieden, weil er in Echtzeit arbeitet (MQTT) und ALLES erfasst.
                      Alles kann ich auch nicht mit den Dosen Messen (Licht z.b)

                      Hier im Forum gibt es einen Post: Deye Solar Sun600 Auslese-JavaScript
                      Hier ist es: https://forum.iobroker.net/topic/62595/deye-solar-sun600-auslese-javascript

                      Damit sollte es auch ohne "Parser" klappen 🙂 Ich werd mich damit mal spielen 🙂

                      Bei mir wird eine 300AH LifePO geladen. (Ich wollte das Bewusst nicht mit einem Laderegler von Victron machen- Flexibler, die Umwandlungsverluste nehm ich)
                      Der Akku wird jede Nacht ~ zur hälfte entleert.

                      Hier geht es mir Primär um das schalten der 3 Geräte (Selbst wenn alle laufen, bleibt noch immer etwas über...)
                      LG

                      Wäre sehr dankbar wenn mir jemand von euch erklärt wie ich hier z.b 10 Min. Hysterese reinbekomm 🙂

                      Samson71S Offline
                      Samson71S Offline
                      Samson71
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      @sonny
                      Gib mal in der Suche "blockly hysterese" ein. Da müssten mehrere Beispiele und Erklärungen von @paul53 zu finden sein. Das Thema ist ja nicht neu.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S sonny

                        Hallo 🙂

                        Ich habe eigentlich generell nur eine Frage:
                        Besitze ein Kleinkraftwerk und ein Shelly 3EM (Positiv ist Überschuss und Negativ ist Netzbezug- Habs bewusst verkehrt herum angeklemmt)

                        Ich möchte Prioritätsabhängig bei Überschuss 3 Geräte ansteuern:
                        Prio 1 Hat ein Ladegerät
                        Prio 2 Eine Filterpumpe (Steckdose_Poolpumpen)
                        und Zuletzt (um ja keinen Strom zu verschenken) eine zweite Pumpe (Liebevoll: sekundärpumpe genannt)

                        Ich hab hier etwas erstellt, und wollte euch um Meinung fragen, da ich bisher nur mit Timer / Schedules gearbeitet hab.
                        Hab mit "Falls Objekt wurde geändert" keinerlei Erfahrung.

                        Falls vom Shelly also ~270W überschuss gemessen werden , soll das Ladegerät einschalten
                        Ist nochmehr Überschuss vorhanden soll die Filterpumpe (130W) dazukommen, und wenns noch zuviel ist die Sekundäre Pumpe (85W).
                        Abschalten in Umgekehrter Reihenfolge: Zuerst die 2te Pumpe weg, dann die erste und zuletzt soll das Ladegerät abgeschalten werden.
                        Hab das Script eh ein wenig Kommentiert.Wo noch steht "ID AUSWÄHLEN"- Ist der Wert des Shelly 3EM gemeint- Muss dessen Installation noch fertigstellen.

                        Ein Update kommt vom Wechselrichter alle 5 Minuten (Solarman) Hab einen Deye 800 WR. (Kann das Leider Mangels Wissen/Kenntniss des PARSER Adapters nicht direkt von seiner Weboberfläche direkt abfragen- Das möcht ich mir später anschauen mal, auch weil der ja immer User und Passwort abfragt)

                        LG aus Österreich

                        blockly.jpg

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #14

                        @sonny sagte: ~270W überschuss gemessen werden , soll das Ladegerät einschalten
                        Ist nochmehr Überschuss vorhanden soll die Filterpumpe (130W) dazukommen, und wenns noch zuviel ist die Sekundäre Pumpe (85W).

                        Versuche es mal so:

                        Blockly_temp.JPG

                        @sonny sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

                        Shelly 3EM (Positiv ist Überschuss und Negativ ist Netzbezug

                        ist Voraussetzung für das Skript.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • S sonny

                          @crunchip
                          Ach herrje, genau, er wird ja zuerst die 85W, dann die 130 und zuletzt die 270 erreichen ...
                          Entsprechend wird er mir das genau verkehrt herum Einschalten.
                          Ich hab die Einschaltbedingungen der Geräte an das Darauffolgende Gerät angepasst ... 🙂

                          Hab ne kleine Idee....

                          blockly.jpg

                          Könnte klappen ?

                          W Offline
                          W Offline
                          wusa
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #15

                          @sonny
                          Verstehe ich das richtig, dass du hier summierst?
                          Wenn 85W Überschuss, dann schalte etwas ein.
                          Dann kommen 130W hinzu, wird das nächste eingeschaltet?
                          Dann kommen nochmal 270W hinzu dann wird nochmal etwas eingeschaltet?
                          Heißt du hättest in Summe 485W Überschuss?
                          Oder denke ich gerade falsch?

                          Wie fängst du folgendes Szenario ab:
                          Du hast deinen Grundverbrauch sagen wir mal 200W. Dann kommt die Balkonanlage in den frühen Stunden dazu und produziert 200W. Heißt am Zähler stehen 0W.

                          Jetzt kommt über die Vormittagsstunden immer mehr dazu. Beispiel Balkonkraftwerk macht 300W.
                          300W - 200W = 100W Überschuss. Jetzt wird dein erster Verbraucher eingeschaltet.
                          Ab jetzt hast du ja nicht mehr 200W Verbrauch, sondern 285W.
                          Heißt 300W Balkonkraftwerk - 285W = 15W Überschuss.

                          Kann man so etwas abfangen, sonst würde das spiel ja immer wieder so hin und her gehen.

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • W wusa

                            @sonny
                            Verstehe ich das richtig, dass du hier summierst?
                            Wenn 85W Überschuss, dann schalte etwas ein.
                            Dann kommen 130W hinzu, wird das nächste eingeschaltet?
                            Dann kommen nochmal 270W hinzu dann wird nochmal etwas eingeschaltet?
                            Heißt du hättest in Summe 485W Überschuss?
                            Oder denke ich gerade falsch?

                            Wie fängst du folgendes Szenario ab:
                            Du hast deinen Grundverbrauch sagen wir mal 200W. Dann kommt die Balkonanlage in den frühen Stunden dazu und produziert 200W. Heißt am Zähler stehen 0W.

                            Jetzt kommt über die Vormittagsstunden immer mehr dazu. Beispiel Balkonkraftwerk macht 300W.
                            300W - 200W = 100W Überschuss. Jetzt wird dein erster Verbraucher eingeschaltet.
                            Ab jetzt hast du ja nicht mehr 200W Verbrauch, sondern 285W.
                            Heißt 300W Balkonkraftwerk - 285W = 15W Überschuss.

                            Kann man so etwas abfangen, sonst würde das spiel ja immer wieder so hin und her gehen.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von paul53
                            #16

                            @wusa sagte: Verstehe ich das richtig, dass du hier summierst?

                            Über den grenzwertEin wird die Hysterese (= grenzwertEin - 50) an die unterschiedliche Leistungsaufnahme der zu schaltenden Verbraucher angepasst:

                            • Switch1 = Ladegerät: Hysterese 300 W
                            • Switch2 = Filterpumpe: Hysterese 150 W
                            • Switch3 = Sekundärpumpe: Hysterese 100 W

                            Die Hysterese muss immer etwas größer sein als die Leistungsaufnahme des geschalteten Gerätes, damit es nicht zum ständigen Hin- und Herschalten kommt.
                            Bleibt der PV-Überschuss 5 Minuten lang unter 50 W, wird in umgekehrter Reihenfolge zurück geschaltet.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • paul53P paul53

                              @wusa sagte: Verstehe ich das richtig, dass du hier summierst?

                              Über den grenzwertEin wird die Hysterese (= grenzwertEin - 50) an die unterschiedliche Leistungsaufnahme der zu schaltenden Verbraucher angepasst:

                              • Switch1 = Ladegerät: Hysterese 300 W
                              • Switch2 = Filterpumpe: Hysterese 150 W
                              • Switch3 = Sekundärpumpe: Hysterese 100 W

                              Die Hysterese muss immer etwas größer sein als die Leistungsaufnahme des geschalteten Gerätes, damit es nicht zum ständigen Hin- und Herschalten kommt.
                              Bleibt der PV-Überschuss 5 Minuten lang unter 50 W, wird in umgekehrter Reihenfolge zurück geschaltet.

                              S Offline
                              S Offline
                              sonny
                              schrieb am zuletzt editiert von sonny
                              #17

                              Paul danke für deinen Vorschlag ich schau mir das natürlich gerne an und probiere 🙂
                              Wusa:

                              Ich hab das Problem das mein ERSTER Verbraucher 280W überschuss will.
                              DANN kommt der mit ~125 und zuletzt der mit 80.

                              Also Priorität hat das Ladegerät.
                              Ich produzier hier ab 9:00 ca 500 Watt, zu den Mittagsstunden um die 890 und das fällt ab 15:00 gemächlich ab. Bring am Tag ca 6,4 Kwh zusammen.
                              Ich hab immer zuviel.

                              Der Shelly ist deswegen Cool, wen ich jetzt zb den Geschirrspüler einschalte oder die Waschmaschine, bekommt der das ja mit, und schaltet (Logischerweise) ALLE Geräte ab. Ist der Geschirrspüler mit seinem kurzen Heizen (der braucht sonst nur 60 Watt) fertig, und es ist überschuss vorhanden: MÜSSEN zuerst 280 W wieder anliegen das er das Ladegerät einschaltet (Ich hab diese Vorraussetzung eigentlich immer,sowie ein größerer Verbraucher wegfällt), meine Panele stehen unter Dauersonne- Einzige Spassbremse ist Abschattung durch ne Wolke)

                              Den Grundverbrauch erfasst der shelly ja. Ich hab Überschuss, so wie dessen Wert POSITIV ist. (Ist er negativ , nehm ich vom Netz)

                              Zuerst soll bei anliegen von mehr als 280W das Ladegerät eingeschaltet werden, unter der Vorraussetzung das die 2 Pumpen ABGESCHALTEN sind.
                              Dessen Last wird natürlich erfasst, und fällt um diese 280W ins negative. Ladegerät läuft- Pumpen sind beide aus.
                              Diese Einschaltvorraussetzungen sind dazu da, das er mir nicht ne Pumpe startet, bevor das Ladegerät (was ja Priorität hat) aktiviert.

                              Ist jetzt wieder 130 zuviel (im positiven), wird die ERste Poolpumpe gestartet, unter der Vorraussetzung das das Ladegerät bereits läuft, aber die Zweite Pumpe noch Abgeschalten ist.
                              Dessen Last wird wieder erfasst vom Shelly und der Wert wird wieder weniger.

                              Ist dann (und das schaff ich immer) nochmal ca 85W zuviel da, schaltet er die zweite Pumpe ein (Ich hab 2, wegen Druckaufbau für eine Wasserfontäne ...) unter der Vorraussetzung das das Ladegerät und die Erste Poolpumpe bereits läuft.

                              Das Abschalten soll sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge erfolgen 🙂 Wird der Verbrauch des shellys NEGATIV (Hab also netzbezug) soll zuerst die zweite Pumpe abgeschalten werden, ist das noch zuwenig und ich bin noch immer im Minus soll er die Erste Pumpe abschalten. und zuletzt das Ladegerät 🙂

                              So hab ich mir das halt in den Kopf gesetzt 🙂

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S sonny

                                Paul danke für deinen Vorschlag ich schau mir das natürlich gerne an und probiere 🙂
                                Wusa:

                                Ich hab das Problem das mein ERSTER Verbraucher 280W überschuss will.
                                DANN kommt der mit ~125 und zuletzt der mit 80.

                                Also Priorität hat das Ladegerät.
                                Ich produzier hier ab 9:00 ca 500 Watt, zu den Mittagsstunden um die 890 und das fällt ab 15:00 gemächlich ab. Bring am Tag ca 6,4 Kwh zusammen.
                                Ich hab immer zuviel.

                                Der Shelly ist deswegen Cool, wen ich jetzt zb den Geschirrspüler einschalte oder die Waschmaschine, bekommt der das ja mit, und schaltet (Logischerweise) ALLE Geräte ab. Ist der Geschirrspüler mit seinem kurzen Heizen (der braucht sonst nur 60 Watt) fertig, und es ist überschuss vorhanden: MÜSSEN zuerst 280 W wieder anliegen das er das Ladegerät einschaltet (Ich hab diese Vorraussetzung eigentlich immer,sowie ein größerer Verbraucher wegfällt), meine Panele stehen unter Dauersonne- Einzige Spassbremse ist Abschattung durch ne Wolke)

                                Den Grundverbrauch erfasst der shelly ja. Ich hab Überschuss, so wie dessen Wert POSITIV ist. (Ist er negativ , nehm ich vom Netz)

                                Zuerst soll bei anliegen von mehr als 280W das Ladegerät eingeschaltet werden, unter der Vorraussetzung das die 2 Pumpen ABGESCHALTEN sind.
                                Dessen Last wird natürlich erfasst, und fällt um diese 280W ins negative. Ladegerät läuft- Pumpen sind beide aus.
                                Diese Einschaltvorraussetzungen sind dazu da, das er mir nicht ne Pumpe startet, bevor das Ladegerät (was ja Priorität hat) aktiviert.

                                Ist jetzt wieder 130 zuviel (im positiven), wird die ERste Poolpumpe gestartet, unter der Vorraussetzung das das Ladegerät bereits läuft, aber die Zweite Pumpe noch Abgeschalten ist.
                                Dessen Last wird wieder erfasst vom Shelly und der Wert wird wieder weniger.

                                Ist dann (und das schaff ich immer) nochmal ca 85W zuviel da, schaltet er die zweite Pumpe ein (Ich hab 2, wegen Druckaufbau für eine Wasserfontäne ...) unter der Vorraussetzung das das Ladegerät und die Erste Poolpumpe bereits läuft.

                                Das Abschalten soll sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge erfolgen 🙂 Wird der Verbrauch des shellys NEGATIV (Hab also netzbezug) soll zuerst die zweite Pumpe abgeschalten werden, ist das noch zuwenig und ich bin noch immer im Minus soll er die Erste Pumpe abschalten. und zuletzt das Ladegerät 🙂

                                So hab ich mir das halt in den Kopf gesetzt 🙂

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #18

                                @sonny sagte: Wird der Verbrauch des shellys NEGATIV (Hab also netzbezug) soll zuerst die zweite Pumpe abgeschalten werden, ist das noch zuwenig und ich bin noch immer im Minus soll er die Erste Pumpe abschalten. und zuletzt das Ladegerät

                                Dass der Wert negativ ist, wird nirgends in Deinem Skript geprüft: Es gibt keine Hysterese.

                                @sonny sagte in Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...:

                                Spassbremse ist Abschattung durch ne Wolke

                                Eine kleine Wolke führt in meinem Vorschlag nicht zur Rückschaltung (delayOff).

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                751

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe