Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    sebhoff
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4947

    OK - ich könnte die Fehlerquelle gefunden haben (?): 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur wird bei mir nicht in TempData sondern in die andere Instanz abgespeichert.

    Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

    Ich muss zugeben, dass ich das mit dem Abspeichern in verschiedene Instanzen nicht ganz verstanden habe. Es leuchtet ein, dass man nicht alle Datenpunkte auf ewig speichern will - aber welche in die dauerhafte Bucket müssen/sollen habe ich anscheinend noch nicht ganz durchschaut. Werde wohl noch mehr lesen müssen...

    Ich werde natürlich auch noch selber suchen, aber vielleicht ist das ja für jemanden hier ganz einfach: bekomme ich jetzt die Werte der letzten Wochen für 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur irgendwie ganz einfach in die shorttermBucket? Oder soll ich einfach ab sofort umstellen?

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BoronsbruderB Boronsbruder

      @sborg
      Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4948

      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sborg
      Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

      Zum Teil ja, aber die Eingangsfrage war Temp geht, nur Wind und Regen nicht. Bei falschem Verzeichnis müssten dann aber alle drei nicht gehen ;)
      ...auch wenn sie da offenbar gar nicht liegen sollen.

      @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Der Statistik-Ordner ist aber nur unter 'javavscript.0.' zu finden...

      So hast du es im Statistik-Skript aber eingetragen. Dass meinte @Boronsbruder auch mit seiner Frage "ob das Absicht ist".

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S sebhoff

        OK - ich könnte die Fehlerquelle gefunden haben (?): 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur wird bei mir nicht in TempData sondern in die andere Instanz abgespeichert.

        Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

        Ich muss zugeben, dass ich das mit dem Abspeichern in verschiedene Instanzen nicht ganz verstanden habe. Es leuchtet ein, dass man nicht alle Datenpunkte auf ewig speichern will - aber welche in die dauerhafte Bucket müssen/sollen habe ich anscheinend noch nicht ganz durchschaut. Werde wohl noch mehr lesen müssen...

        Ich werde natürlich auch noch selber suchen, aber vielleicht ist das ja für jemanden hier ganz einfach: bekomme ich jetzt die Werte der letzten Wochen für 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur irgendwie ganz einfach in die shorttermBucket? Oder soll ich einfach ab sofort umstellen?

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4949

        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

        Jepp, da dass eine einzige Abfrage für alle drei Werte ist.

        Du musst die Daten alle in ein einziges Bucket loggen. Da die Datenflut aber immens ist (Standardmäßig so alle 30 Sekunden ein Datensatz), sollte man sich überlegen was man wie lange aufheben möchte.
        Ich brauche bspw. keine Aussentemperatur vom 18.04.2023 (oder älter) um 14:23:58 Uhr.
        Deshalb sollte man in ein Bucket loggen und dem eine feste Retention von bspw. 30 Tagen verpassen. Damit fliegt alles was älter als 30 Tage ist aus dem Bucket raus. Was ich länger aufheben möchte "shiftet" man nun mittels eines Influx-Tasks in ein anderes Bucket (zB. Retention "never") und kann dabei auch noch die Datenflut eingrenzen (zB. die Aussentemp auf ein 15 Minuten-Raster aggregieren). So werden aus ~43k Datensätzen alleine für die Temperatur täglich mal schlanke 96 (!) und ich habe trotzdem noch einen guten Temperaturverlauf bspw. von vor einem Jahr.

        Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

          Jepp, da dass eine einzige Abfrage für alle drei Werte ist.

          Du musst die Daten alle in ein einziges Bucket loggen. Da die Datenflut aber immens ist (Standardmäßig so alle 30 Sekunden ein Datensatz), sollte man sich überlegen was man wie lange aufheben möchte.
          Ich brauche bspw. keine Aussentemperatur vom 18.04.2023 (oder älter) um 14:23:58 Uhr.
          Deshalb sollte man in ein Bucket loggen und dem eine feste Retention von bspw. 30 Tagen verpassen. Damit fliegt alles was älter als 30 Tage ist aus dem Bucket raus. Was ich länger aufheben möchte "shiftet" man nun mittels eines Influx-Tasks in ein anderes Bucket (zB. Retention "never") und kann dabei auch noch die Datenflut eingrenzen (zB. die Aussentemp auf ein 15 Minuten-Raster aggregieren). So werden aus ~43k Datensätzen alleine für die Temperatur täglich mal schlanke 96 (!) und ich habe trotzdem noch einen guten Temperaturverlauf bspw. von vor einem Jahr.

          Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

          S Offline
          S Offline
          sebhoff
          schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
          #4950

          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

          OK - danke für die Erklärungen. Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten... :face_with_head_bandage: Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet. Und ein mal kurz installiertes CLI produziert bei jedem Versuch, einen Query laufen zu lassen, den Fehler

          Error: failed to execute query: 404 Not Found: unable to decode response content type "text/html"
          
          B S SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S sebhoff

            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

            OK - danke für die Erklärungen. Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten... :face_with_head_bandage: Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet. Und ein mal kurz installiertes CLI produziert bei jedem Versuch, einen Query laufen zu lassen, den Fehler

            Error: failed to execute query: 404 Not Found: unable to decode response content type "text/html"
            
            B Offline
            B Offline
            babl
            schrieb am zuletzt editiert von babl
            #4951

            @sebhoff frage:

            muß ich für die Wetterstation und die Statistik, eine neue influx instanz anlegen, da ja die default nur in die iobroker influx schreibt oder wie läuft das genau ab, denn ich habe mir in der influxdb ein neues bucket erstellt so daß nicht sämtliche daten in das bucket iobroker geschrieben werden aber so richtig blicke ich da noch nicht durch, sorry dafür. Alles andere läuft bereits danke @SBorg

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S sebhoff

              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

              OK - danke für die Erklärungen. Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten... :face_with_head_bandage: Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet. Und ein mal kurz installiertes CLI produziert bei jedem Versuch, einen Query laufen zu lassen, den Fehler

              Error: failed to execute query: 404 Not Found: unable to decode response content type "text/html"
              
              S Offline
              S Offline
              sebhoff
              schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
              #4952

              @sebhoff said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten...

              OK - habe wohl eine einfache Möglichkeit gefunden. Ich stoppe das logging in das longtermBucket und starte sofort mit dem logging in das shorttermBucket. Dann mache ich via "Data Explorer" eine Abfrage, die alle Einträge aus dem longtermBucket als Resultat hat, erstelle einen Task, der diesen Flux Query theoretisch regelmäßig ausführen könnte und schreibe die Resultate in das shorttermBucket. Diesen Task lasse ich einmal manuell laufen und lösche ihn anschließend wieder - et voilà, alles ist drüben. Oder habe ich da was falsch verstanden?
              Dann werde ich nun wieder mal bis morgen früh warten und schauen, ob es nun endlich funktioniert. Anschließend kann ich mir dann Gedanken machen, wie ich ausgedünnte Daten in einem longtermBucket dauerhaft speichere.
              (PS: Ist es eigentlich die, der oder das Bucket? :clown_face: )

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                Das ganze entstand aus diesem Thread.
                Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                Bisher geteste Stationen:

                • BRESSER
                  • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                  • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                • Ecowitt
                  • GW1000
                  • GW2000A
                  • GW3000A @MartyBr
                  • WS2910 @Nashra
                  • WS3800A @hoschi2007
                  • WS3900 @Mike77
                • ELV WS980WiFi @sonystar
                • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                • Froggit
                  • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                  • HP1000SE Pro @Stormbringer
                  • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                  • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                  • WH6000 Pro @Mugel80
                • Renkforce WH2600
                • Sainlogic
                  • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                  • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                • ein WH40H Sensor
                • ein WS80 Sensor
                • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                • BRESSER (1)
                  • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                @Glasfaser: View / zum Beitrag
                View

                @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                Grafana

                Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                Bild 1.png

                Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                Beispiel 1Beispiel 2
                zum Thread

                Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                Google Spreadsheet


                Kein Support per PM/Chat !

                M Offline
                M Offline
                mctom
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4953

                @sborg

                Mir ist ein Thema aufgefallen. Ich weiß nicht ob ein Bug ist oder am User vor dem Monitor liegt. :face_with_rolling_eyes:
                Ich habe das Statistik Scrript aktiviert und nutze die monatlichen Daten um sie mir in VIS anzuzeigen.
                Jetzt habe mir zusätzlich in Grafana ein Dashboard gebaut und mir dort die monatlichen Regenmengen anzuzeigen.

                Allerdings weichen die Zahlen voneinander ab:

                Quelle: 0_userdata.0.wetter.wetterstation.statistik.Data

                Mai: 55,86 mm
                Juni: 31,01 mm
                Juli: 85,58 mm

                für den aktuellen Monat erhalte ich hier:

                August: 33,72 mm (0_userdata.0.wetter.wetterstation.statistik.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat) + 11,988 mm (0_userdata.0.wetter.wetterstation.Regen_Tag)

                Quelle: 0_userdata.0.wetter.wetterstation.Regen_Total (in Grafana aus einer InfluxDB)

                Mai: 68,1 mm
                Juni: 36,8 mm
                Juli: 98,6 mm

                für den aktuellen Monat erhalte ich hier:

                August: 45,4 mm

                Warum passen die historischen Daten nicht? Gibt es hier einen Bug oder mache ich einen Denkfehler.

                Gruß
                Michael

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  sebhoff
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4954

                  @sebhoff said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Dann werde ich nun wieder mal bis morgen früh warten und schauen, ob es nun endlich funktioniert.

                  Na endlich! :blush:

                  Screenshot 2023-08-07 at 07.56.13.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    awekas
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4955

                    Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
                    PS: Wir planen einen IObroker Adapter :-)

                    Lg Othmar

                    NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                    2
                    • A awekas

                      Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
                      PS: Wir planen einen IObroker Adapter :-)

                      Lg Othmar

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4956

                      @awekas sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API.

                      Hallo Othmar!

                      Cool, das wird @SBorg (der Entwickler des Scripts hier) sicher interessieren.

                      LG aus OÖ

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S sebhoff

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

                        OK - danke für die Erklärungen. Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten... :face_with_head_bandage: Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet. Und ein mal kurz installiertes CLI produziert bei jedem Versuch, einen Query laufen zu lassen, den Fehler

                        Error: failed to execute query: 404 Not Found: unable to decode response content type "text/html"
                        
                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4957

                        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet.

                        Habe ich eben auch gelesen. Nutzt du FF? Angeblich soll es mit Chrome noch funktionieren. Ich könnt das zwar mittels Edge selbst probieren, nutze aber noch Influx 2.6.1
                        ...oder dann doch zwangsweise auf HTTPS umstellen (und 100 Pro geht dann wieder etwas anderes nicht...)

                        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Diesen Task lasse ich einmal manuell laufen und lösche ihn anschließend wieder - et voilà, alles ist drüben. Oder habe ich da was falsch verstanden?

                        Nö, das funktioniert so schon. Ich habe es nur überflogen, aber in Flux kann man auch direkt ex- und importieren. Bis das aber korrekt funktioniert ist die Lösung über Tasks sicherlich einfacher und schneller, zumal es eh nur einmalig ist.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet.

                          Habe ich eben auch gelesen. Nutzt du FF? Angeblich soll es mit Chrome noch funktionieren. Ich könnt das zwar mittels Edge selbst probieren, nutze aber noch Influx 2.6.1
                          ...oder dann doch zwangsweise auf HTTPS umstellen (und 100 Pro geht dann wieder etwas anderes nicht...)

                          @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Diesen Task lasse ich einmal manuell laufen und lösche ihn anschließend wieder - et voilà, alles ist drüben. Oder habe ich da was falsch verstanden?

                          Nö, das funktioniert so schon. Ich habe es nur überflogen, aber in Flux kann man auch direkt ex- und importieren. Bis das aber korrekt funktioniert ist die Lösung über Tasks sicherlich einfacher und schneller, zumal es eh nur einmalig ist.

                          S Offline
                          S Offline
                          sebhoff
                          schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
                          #4958

                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Habe ich eben auch gelesen. Nutzt du FF? Angeblich soll es mit Chrome noch funktionieren. Ich könnt das zwar mittels Edge selbst probieren, nutze aber noch Influx 2.6.1

                          Safari auf nem Mac... Und Chrome funktioniert da leider auch nicht. Aber nun läuft es ja!

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B babl

                            @sebhoff frage:

                            muß ich für die Wetterstation und die Statistik, eine neue influx instanz anlegen, da ja die default nur in die iobroker influx schreibt oder wie läuft das genau ab, denn ich habe mir in der influxdb ein neues bucket erstellt so daß nicht sämtliche daten in das bucket iobroker geschrieben werden aber so richtig blicke ich da noch nicht durch, sorry dafür. Alles andere läuft bereits danke @SBorg

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4959

                            @babl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            muß ich für die Wetterstation und die Statistik, eine neue influx instanz anlegen

                            Kann man, muss man aber nicht. Jede Instanz kostet CPU und RAM, bringt aber so keinerlei signifikanten Vorteil. In einem "Monster-Bucket" (=alles mehr oder minder in einem Bucket) kann man

                            • die Werte auch wieder einfach separieren
                            • mittels Influx-Tasks alles sortieren und wegspeichern wie man es möchte (dann auch nachträglich in ein anderes Bucket)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • S sebhoff

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Habe ich eben auch gelesen. Nutzt du FF? Angeblich soll es mit Chrome noch funktionieren. Ich könnt das zwar mittels Edge selbst probieren, nutze aber noch Influx 2.6.1

                              Safari auf nem Mac... Und Chrome funktioniert da leider auch nicht. Aber nun läuft es ja!

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4960

                              @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Aber nun läuft es ja!

                              :blush: Habe ich beim überfliegen schon gelesen, bin aber noch mitten im Beantworten der einzelnen Fragen.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4961

                                @mctom Hallo Michael, ich weiß nicht wer, wann was zusammenaddiert oder ausliest, aber wenn ich die Statistikwerte mit Awekas, Ecowitt und Co. vergleiche, komme ich auf annähernd die selben Werte. Ganz stimmen wird das nie, weil es da ggf. zu Rundungsfehlern kommt.
                                Zum Beispiel wird der tägliche Niederschlag (wenn es denn geregnet hat) immer von Inch in mm (oder Liter, ist identisch) umgerechnet. Das ist schon mal nicht 1:1. Der Wert wird nun in der InfluxDB gespeichert und dann für den entsprechenden Monat immer aufaddiert (und damit auch die Rundungsfehler).

                                Wenn ich dann die 33.72 + 11.988 rechne = 45,708 vs. 45.4 kommt das hin.

                                "Regen_Total" ist direkt ein Wert aus der Station. Der kam mit irgendeinem Firmwareupgrade und addiert stur jegliche Regenmenge seit dem letzten Reset auf. Der kann also für die Monatswerte nicht dienlich sein, außer man rechnet von dem wieder mühsam runter. Dann aber wozu, "Regen_Monat" ist ebenfalls ein Wert direkt aus der Station.

                                Wie es da zu einer derartig großen Abweichung bei dir kommt kann ich dir so auch nicht erklären, aber die Statistikwerte sind annähernd richtig. Solange aber die Station mit ihrer Messtoleranz eh um etliche Prozent daneben liegt (kurzer Regen der die Wippe nicht auslöst wird ja überhaupt nicht gemessen :( ), brauche ich mir bei etwa 1-2 Litern pro Monat auch keine großartigen Gedanken zu machen.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A awekas

                                  Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
                                  PS: Wir planen einen IObroker Adapter :-)

                                  Lg Othmar

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4962

                                  @awekas sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
                                  PS: Wir planen einen IObroker Adapter :-)

                                  Lg Othmar

                                  Hallo Othmar,
                                  nun ja, ich hatte mich Anfang des Jahres genau diesbzgl. bei euch gemeldet (steht hier sogar im Thread ;) ) und mein Vorhaben geschildert. Antwort bzw. Reaktion gab es allerdings keine (ich hatte da Kontakt mit einem/dem Foren-Admin soweit ich mich recht erinnere, zumindest nicht mit dir).

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BoronsbruderB Offline
                                    BoronsbruderB Offline
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4963

                                    @SBorg
                                    Seit der Firmwareversion 3.0.4 des GW2000 wird der Zeitstempel nicht mehr aktualisiert

                                    Grund ist, dass die Daten der Wetterstation ein %3A anstatt des : im Timestamp sendet.

                                    PASSKEY=GEHEIM&stationtype=GW2000A_V2.2.5&runtime=70128&dateutc=2023-07-31+03:33:32&tempinf=75.20&humidityin=49&baromrelin=30.035&baromabsin=28.411&tempf=49.46&humidity=99&winddir=332&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=0.00&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.169&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.189&monthlyrainin=5.185&yearlyrainin=17.067&totalrainin=17.067&temp1f=53.78&humidity1=99&soilmoisture1=29&soilmoisture2=37&soilmoisture3=51&soilmoisture4=27&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&soilbatt4=1.5&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
                                    
                                    PASSKEY=GEHEIM&stationtype=GW2000A_V3.0.4&runtime=9&dateutc=2023-07-31+03%3A34%3A04&baromrelin=30.029&baromabsin=28.405&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
                                    

                                    Das Skript feuert immer wieder date Fehler:

                                    Aug 11 13:17:21 ZEROSERVER wetterstation.sh[3583977]: date: ungültiges Datum „2023-08-11 11%3A17%3A20 UTC“
                                    
                                    

                                    Ich weiß nicht, ob das nochmals seitens ECOWITT geändert wird oder ob das so gewollt ist? In der 3.0.5 ist der "BUG" auch noch drin...

                                    Was ist es für ein Aufwand ein urldecode einzubauen?

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @awekas sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
                                      PS: Wir planen einen IObroker Adapter :-)

                                      Lg Othmar

                                      Hallo Othmar,
                                      nun ja, ich hatte mich Anfang des Jahres genau diesbzgl. bei euch gemeldet (steht hier sogar im Thread ;) ) und mein Vorhaben geschildert. Antwort bzw. Reaktion gab es allerdings keine (ich hatte da Kontakt mit einem/dem Foren-Admin soweit ich mich recht erinnere, zumindest nicht mit dir).

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      awekas
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4964

                                      @sborg Die Anfrage ist da nicht bis zu mir "vorgedrungen". Melde Dich bitte einfach mal per Mail bei mir. (mail[at]awekas.at).Ich schreib schick Dir dann die Spezifikation. Ich kann möchte diese nicht public hier ins Forum posten)

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • A awekas

                                        @sborg Die Anfrage ist da nicht bis zu mir "vorgedrungen". Melde Dich bitte einfach mal per Mail bei mir. (mail[at]awekas.at).Ich schreib schick Dir dann die Spezifikation. Ich kann möchte diese nicht public hier ins Forum posten)

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4965

                                        @awekas Mach ich ;)

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @SBorg
                                          Seit der Firmwareversion 3.0.4 des GW2000 wird der Zeitstempel nicht mehr aktualisiert

                                          Grund ist, dass die Daten der Wetterstation ein %3A anstatt des : im Timestamp sendet.

                                          PASSKEY=GEHEIM&stationtype=GW2000A_V2.2.5&runtime=70128&dateutc=2023-07-31+03:33:32&tempinf=75.20&humidityin=49&baromrelin=30.035&baromabsin=28.411&tempf=49.46&humidity=99&winddir=332&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=0.00&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.169&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.189&monthlyrainin=5.185&yearlyrainin=17.067&totalrainin=17.067&temp1f=53.78&humidity1=99&soilmoisture1=29&soilmoisture2=37&soilmoisture3=51&soilmoisture4=27&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&soilbatt4=1.5&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
                                          
                                          PASSKEY=GEHEIM&stationtype=GW2000A_V3.0.4&runtime=9&dateutc=2023-07-31+03%3A34%3A04&baromrelin=30.029&baromabsin=28.405&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
                                          

                                          Das Skript feuert immer wieder date Fehler:

                                          Aug 11 13:17:21 ZEROSERVER wetterstation.sh[3583977]: date: ungültiges Datum „2023-08-11 11%3A17%3A20 UTC“
                                          
                                          

                                          Ich weiß nicht, ob das nochmals seitens ECOWITT geändert wird oder ob das so gewollt ist? In der 3.0.5 ist der "BUG" auch noch drin...

                                          Was ist es für ein Aufwand ein urldecode einzubauen?

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4966

                                          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Was ist es für ein Aufwand ein urldecode einzubauen?

                                          Ist schon drin. Suche mal in der "sub" nach converttime, dann

                                           MESSWERTE[$1]=$(echo ${MESSWERTE[$1]}|sed -e 's/+/ /' -e 's/%20/ /')
                                          
                                          andern in
                                          
                                           MESSWERTE[$1]=$(echo ${MESSWERTE[$1]}|sed -e 's/+/ /' -e 's/%20/ /' -e 's/%3A/:/')
                                          

                                          Kann nur gerade nicht testen und bin mir nicht sicher ob das bei dieser Syntax sich auf den ganzen Stream bezieht (IMHO) oder nur auf das 1. vorkommen. Andernfalls dann in

                                           MESSWERTE[$1]=$(echo ${MESSWERTE[$1]}|sed -e 's/+/ /' -e 's/%20/ /' -e 's/%3A/:/g')
                                          

                                          abändern. Wenn es funktioniert kommt es dann in die V3.2.0


                                          btw: Regen für WOW ist auch fertig, muss es nur noch publishen

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          738

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe