Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Lesekopf-probleme wegen udev-Bug

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Lesekopf-probleme wegen udev-Bug

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Meister Mopper
      Meister Mopper @Guest last edited by

      @dp20eic sagte in Adapter "smartmeter":

      Du musst Dir da wirklich die Backports reinholen
      @tt-tom
      Dabei habe ich schon das nächste Problem:

      thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt update
      OK:1 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
      OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
      Holen:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
      OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
      Fehl:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
        Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
      Paketlisten werden gelesen… Fertig
      W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
      E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      
      Thomas Braun T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

        @meister-mopper

        Ich glaube in der Anleitung wird nicht backports sondern proposed-updates herangezogen. Hat einen Grund.

        Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • T
          TT-Tom @Meister Mopper last edited by TT-Tom

          @meister-mopper

          du schreibst statt /dev/ttyACM0 einfach das rein

          /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0XXXXXXXXXXXX-if00 
          

          musst natürlich vor nach sehen wie er bei dir heisst.

          ls -l /dev/serial/by-id/
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            TT-Tom @Meister Mopper last edited by TT-Tom

            @meister-mopper lese bitte dir den Ersten Post richtig durch damit sollte es funktionieren

            Edit: @Thomas-Braun hat es dir schon geschrieben

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Meister Mopper
              Meister Mopper @Thomas Braun last edited by Meister Mopper

              @thomas-braun
              @tt-tom
              Auch mit proposed-updates kommt

              thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt update
              OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
              OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
              Holen:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
              OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
              Fehl:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
              E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease« ist nicht signiert.
              N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
              N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
              

              In der sources steht deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Meister Mopper last edited by

                @meister-mopper sagte in Adapter "smartmeter":

                @tt-tom

                e554ddad-8e12-4bc3-9b49-7ed734364c29-grafik.png

                siehste!
                hier nicht

                @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                mit dev/by-id?

                das geht weiterhin

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

                  @meister-mopper

                  EDIT 09.06.2023
                  Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

                  sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138

                  sudo apt update

                  Bei dir fehlt:
                  NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131

                  Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Meister Mopper
                    Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun sagte in Adapter "smartmeter":

                    sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138

                    Ich habe ein debian laufen.

                    @thomas-braun sagte in Adapter "smartmeter":

                    Bei dir fehlt:
                    NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131

                    Wo fehlt das?

                    Thomas Braun ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

                      @meister-mopper sagte in Adapter "smartmeter":

                      Ich habe ein debian laufen.

                      Ja, und? Die keyserver sind global gültig.

                      Wo fehlt das?

                      In deinem Schlüsselbund.

                      Kleine Transferleistung:

                      sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                      sudo apt update
                      
                      Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • ?
                        A Former User @Meister Mopper last edited by

                        @meister-mopper sagte in Adapter "smartmeter":

                        Ich habe ein debian laufen.

                        Moin,

                        macht nichts, Ubuntu setzt auf Debian auf.

                        Hier mal eine allgemeine Erklärung zu Keyservern https://de.wikipedia.org/wiki/Schlüsselserver

                        Keine Ahnung, ob der Vergleich hinkt, aber das ist wie, wenn Du ein Keystore für Passwörter, auf Deinem PC betreibst, den aber auch von Deinem Laptop öffnest, um auf Internetseiten zuzugreifen.

                        Hier stellt Ubuntu nur einen sicheren Server zur Verfügung, um Signaturen zu verifizieren und zu schützen. Diesen Service/Server können auch andere nutzen.

                        VG
                        Bernd

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Meister Mopper
                          Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          Das mit dem key hat geklappt, danke dafür. Allerdings funktioniert der workaround bei meinem Raspi offenbar nicht:

                          thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt update
                          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                          Holen:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
                          OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                          Holen:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages [121 kB]
                          Holen:6 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main Translation-en [68,9 kB]
                          Es wurden 190 kB in 1 s geholt (150 kB/s).
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Aktualisierung für 20 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                          thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2).
                          0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 45 nicht aktualisiert.
                          thomas@rpizigbee:~ $ apt policy udev
                          udev:
                            Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Versionstabelle:
                           *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               247.3-7+deb11u4 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
                          thomas@rpizigbee:~ $ sudo reboot
                          Connection to rpizigbee closed by remote host.
                          Connection to rpizigbee closed.
                          
                          ╭╴at  ~ took 1h5m57s
                          ╰─ ssh rpizigbee
                          Linux rpizigbee 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST 2023 aarch64
                          
                          The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                          the exact distribution terms for each program are described in the
                          individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                          
                          Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                          permitted by applicable law.
                          Last login: Tue Jul 25 12:22:26 2023 from 192.168.178.120
                          thomas@rpizigbee:~ $ apt policy udev
                          udev:
                            Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Versionstabelle:
                           *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               247.3-7+deb11u4 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
                          thomas@rpizigbee:~ $ ls -l /dev/serial/by-id/
                          ls: Zugriff auf '/dev/serial/by-id/' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                          thomas@rpizigbee:~ $
                          
                          Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

                            @meister-mopper

                            Für dich gilt:

                            EDIT 10.06.2023

                            Falls jemand trotz allem auf dem Raspberry (vermutlich 32 bit OS) immer noch Probleme hat - beim mir hat alles gemäß Anleitung auf einem 64-bit OS auf dem Raspberry funktioniert - der kann noch folgendes versuchen:

                            sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4

                            und anschliessend mit

                            sudo apt-mark hold udev

                            auf hold setzen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by Thomas Braun

                              @meister-mopper sagte in Adapter "smartmeter":

                              und 45 nicht aktualisiert.

                              Und zieh die Updates dann rein.
                              Zuvor die proposed-updates wieder auf Eis legen, sonst ziehst du dir die u. U. auch rein.

                              Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                ich glaube es ist besser das abzuspalten.

                                soll ich einen neuen Thread aufmachen, oder an mickys Thread anhängen?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                • Meister Mopper
                                  Meister Mopper last edited by

                                  @thomas-braun

                                  Perfekt, es hat alles funktioniert und der smartmeter läuft wieder. Vielen herzlichen Dank!!!

                                  Linux rpizigbee 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST 2023 aarch64
                                  
                                  The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                  the exact distribution terms for each program are described in the
                                  individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                  
                                  Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                  permitted by applicable law.
                                  Last login: Tue Jul 25 13:29:32 2023 from 192.168.178.80
                                  thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt update
                                  OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                  OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                  OK:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  Aktualisierung für 2 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                  thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt full-upgrade
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                                  Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
                                   libudev1 udev
                                  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                                  thomas@rpizigbee:~ $ apt policy udev
                                  udev:
                                   Installiert:           247.3-7+deb11u4
                                   Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                                   Versionstabelle:
                                      247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                         500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                  *** 247.3-7+deb11u4 100
                                         100 /var/lib/dpkg/status
                                  thomas@rpizigbee:~ $ ls -l /dev/serial/by-id/
                                  insgesamt 0
                                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 25. Jul 13:37 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 25. Jul 13:37 usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.13__Embed_with_CMSIS-DAP_L1100MSJ-if00 -> ../../ttyACM0
                                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 25. Jul 13:37 usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.13__Embed_with_CMSIS-DAP_L1100MSJ-if03 -> ../../ttyACM1
                                  

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    Nachdem das jetzt nicht der erste udev Kollateralschaden war, hab ich alle letzten Fälle ausgegliedert

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • Meister Mopper
                                      Meister Mopper @Thomas Braun last edited by Meister Mopper

                                      @thomas-braun

                                      Wie bekommt man eigentlich mit, dass es eine funktionelle Version gibt, wenn man eine Version gepint hat?

                                      Schließlich möchte bestimmt keiner auf ewig ein upgrade verhindern.

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by Thomas Braun

                                        @meister-mopper

                                        Bei Gelegenheit per

                                        sudo apt update 
                                        apt policy udev
                                        

                                        schauen ob sich da bei der Version und/oder der Quelle was getan hat.

                                        Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Meister Mopper
                                          Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun

                                          Danke Dir,

                                          eine Verneigung ist da nicht übertrieben.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • L
                                            lukas.g @Guest last edited by

                                            @dp20eic
                                            Mit einer Neuinstallation unter Beachtung des udev-Bug werden nun Daten ausgetauscht.
                                            Allerdings verstehen sich iobroker.smartmeter und mein Zähler scheinbar nicht.
                                            Ich habe das mal in einen neuen Thread ausgelagert: https://forum.iobroker.net/topic/67066/gs303-mit-smartmeter-auslesen-daten-unvollständig?_=1690117276430
                                            Hat jemand einen Tipp?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            818
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            80
                                            3873
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo