Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Automatisierung
  5. Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Automatisierung
22 Beiträge 6 Kommentatoren 4.4k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @bernhard59 sagte: mit Speicher

    Daten? Schnittstelle zu ioBroker?

    B Offline
    B Offline
    Bernhard59
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    Hallo @paul53, ja mit Speicher. Ich habe eine 24V 100Ah Lithium LiFePO4 Batterie und aus der speise ich über einen Hoymiles HM-300 ins Netz ein, den ich über die OpenDTU einstellen kann...

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Bernhard59
      schrieb am zuletzt editiert von Bernhard59
      #4

      Meine Hardware besteht aus:

      • 3 Stück Panels a‘ 425W
      • 1 x Laderegler EPEVER XTRA4415
      • 1 x Batterie LiFePO4 24V 100Ah
      • 1 x Hoymiles HM-300
      • 1 x OpenDTU
      • 1 x Raspberry Pi

      Die von den Panels erzeugte Energie speichere ich in der Batterie und speise daraus dann mit dem Wechselrichter in mein Hausnetz ein. Von Hand klappt das Einstellen des Wechselrichters mit der OpenDTU ganz gut, aber es soll schon automatisch funktionieren. Dazu habe ich auf meinem Raspberry Pi den iobroker sowie die Adapter für NodeRed, Mqtt, OpenDTU und Powerfox installiert und eingerichtet. Jetzt bin ich schon ein kleines Stück weiter. Ich habe in NodeRed die notwendigen iobroker In- und Output Nodes eingefügt (siehe Anlage), sehe auch Werte, kann mit den Eingangswerten rechnen, sie runden usw., komme aber irgendwie bei der Ausgabe zum Wechselrichter nicht weiter.

      Hat jemand ein ähnliches Problem oder kann mir da bitte helfen?

      Mit sonnigen Grüßen aus dem Vorharz
      Bernhard
      Anlage: NodeRed2.pdf

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #5

        @bernhard59 sagte: NodeRed

        Mit Node-Red kann ich nicht dienen.
        Es gibt den Adapter "PID-Regler", mit dem man die Leistungsbegrenzung des WR steuern kann. Regelgröße muss "Ausgangsleistung" sein. Wie oft aktualisiert Powerfox den Wert?

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          Bernhard59
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          Powerfox aktualisiert alle 3 Sekunden seine Werte. Ich habe aber in meinem Timer 10 Sekunden zur Aktualisierung der Werte eingestellt...

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Bernhard59

            Powerfox aktualisiert alle 3 Sekunden seine Werte. Ich habe aber in meinem Timer 10 Sekunden zur Aktualisierung der Werte eingestellt...

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @bernhard59 sagte: in meinem Timer 10 Sekunden zur Aktualisierung der Werte eingestellt...

            Also werden die Werte alle 10 s aktualisiert?

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              Bernhard59
              schrieb am zuletzt editiert von Bernhard59
              #8

              Ja genau... und beim Entprellen werden alle Änderungen unter 5 W nicht durchgeschaltet...

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Bernhard59

                Ja genau... und beim Entprellen werden alle Änderungen unter 5 W nicht durchgeschaltet...

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #9

                @bernhard59 sagte: Ja genau... und beim Entprellen werden alle Änderungen unter 5 W nicht durchgeschaltet...

                Ach, das bezieht sich auf Node-Red.

                Mit dem Adapter iobroker.pid kann die Regelung ohne Node-Red erfolgen.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  Bernhard59
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  ja, mit Node-Red und dem Adapter für OpenDTU...

                  Ich habe den iobroker.pid nicht gefunden. Kann man damit auch Eingangswerte lesen und verknüpfen?

                  paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B Bernhard59

                    ja, mit Node-Red und dem Adapter für OpenDTU...

                    Ich habe den iobroker.pid nicht gefunden. Kann man damit auch Eingangswerte lesen und verknüpfen?

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #11

                    @bernhard59 sagte: Kann man damit auch Eingangswerte lesen und verknüpfen?

                    Es gibt nur einen Eingangswert: "Ausgangsleistung" von Powerfox.

                    @bernhard59 sagte in Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung:

                    Ich habe den iobroker.pid nicht gefunden.

                    Der Adapter ist noch in einer Testphase und muss wohl per URL https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid installiert werden.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Bernhard59

                      ja, mit Node-Red und dem Adapter für OpenDTU...

                      Ich habe den iobroker.pid nicht gefunden. Kann man damit auch Eingangswerte lesen und verknüpfen?

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #12

                      @bernhard59 sagte: ja, mit Node-Red

                      Alternativvorschlag PI-Regler mit Blockly:

                      Blockly_temp.JPG

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      S R 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        Bernhard59
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        naja... davon habe ich gar keine Ahnung...

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Bernhard59

                          naja... davon habe ich gar keine Ahnung...

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          @bernhard59 sagte in Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung:

                          naja... davon habe ich gar keine Ahnung...

                          und auch kein Interesse zu lernen?

                          Blockly oder PI-Regler programmieren, wo hapert's?

                          Abtippen und starten müsste doch gehen, oder?

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Bernhard59
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            Interesse habe ich schon und mit ein wenig Hilfe könnte es klappen...

                            X 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Bernhard59

                              Interesse habe ich schon und mit ein wenig Hilfe könnte es klappen...

                              X Offline
                              X Offline
                              xbow42
                              schrieb am zuletzt editiert von xbow42
                              #16

                              @bernhard59 hast du schon dein Projekt weiter verfolgt? Viel testen kann man ja gerade leider nicht.

                              @paul53 & @Homoran einen PI-Regler einzusetzen finde ich sehr interessant. Kann mich jetzt nicht erinnern ob mir das in der Schule oder Ausbildung schon versucht wurde beizubringen ;)
                              So ganz hab ich das Prinzip noch nicht verstanden und versuche mich mal an der Analyse des Blocklys von paul53. Ich möchte es ungern einfach stumpf übernehmen sondern verstehen was es macht.

                              • P-Anteil ist für's grobe und schnelle regeln auf den Zielwert.
                              • I-Anteil für's "feinjustieren" über die Zeit.
                              • Xp //ist die Maxleistung des Erzeugers(WR)
                              • Tn //sek. wird auf millisek umgerechnet & mit Timestamp vergerechnet. laut Recherche nennt sich das Nachstellzeit. Was ist damit gemeint? Wie ermittel ich den Wert?
                              • output=50+p+i //warum +50?
                              • Bereichseingrenzung 0-100% ist klar
                              • was mich daran stört, es wird bei jeder Änderung der limit-Wert gesetzt.

                              Liege ich damit richtig und könnt ihr bitte meine rauchenen Fragezeichen beantworten? Besonders für den i-Anteil mit der Zeitkomonente fehlen mir erklärende Worte.

                              Wenn ich da durchblick, hab ich natürlich weitere Fragen zu meiner Umsetzung:man-raising-hand:

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • X xbow42

                                @bernhard59 hast du schon dein Projekt weiter verfolgt? Viel testen kann man ja gerade leider nicht.

                                @paul53 & @Homoran einen PI-Regler einzusetzen finde ich sehr interessant. Kann mich jetzt nicht erinnern ob mir das in der Schule oder Ausbildung schon versucht wurde beizubringen ;)
                                So ganz hab ich das Prinzip noch nicht verstanden und versuche mich mal an der Analyse des Blocklys von paul53. Ich möchte es ungern einfach stumpf übernehmen sondern verstehen was es macht.

                                • P-Anteil ist für's grobe und schnelle regeln auf den Zielwert.
                                • I-Anteil für's "feinjustieren" über die Zeit.
                                • Xp //ist die Maxleistung des Erzeugers(WR)
                                • Tn //sek. wird auf millisek umgerechnet & mit Timestamp vergerechnet. laut Recherche nennt sich das Nachstellzeit. Was ist damit gemeint? Wie ermittel ich den Wert?
                                • output=50+p+i //warum +50?
                                • Bereichseingrenzung 0-100% ist klar
                                • was mich daran stört, es wird bei jeder Änderung der limit-Wert gesetzt.

                                Liege ich damit richtig und könnt ihr bitte meine rauchenen Fragezeichen beantworten? Besonders für den i-Anteil mit der Zeitkomonente fehlen mir erklärende Worte.

                                Wenn ich da durchblick, hab ich natürlich weitere Fragen zu meiner Umsetzung:man-raising-hand:

                                B Offline
                                B Offline
                                Bernhard59
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                @xbow42 Hallo, ja meine Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung läuft mit ioBroker, Node-Red usw. ganz gut. Allerdings ist sie mittlerweile auf einen Mini PC umgezogen und ich habe keine Ahnung, ob ich einen PI Regler oder was weiß ich benutze. Ich bin nur ein Elektromeister im Vorruhestand. Darum lese ich meinen Elektrozähler mit einem Powerfox aus, dessen Werte ich dann mit dem Powerfox-Adapter2.0 in meinen ioBroker einlese. Damit sende ich dann über den OpenDTU-Adapter und eine OpenDTU die Werte an meinen Hoymiles Wechselrichter. Dazu setze ich sein Limit temporär in Watt, anders geht es nicht. Natürlich ist das alles noch ein bisschen aufwendiger. Ich benutze dazu die Nodes von Node-Red und verarbeite auch noch die Batteriespannung, die Ausgangsleistung des WR usw.. Mittlerweile sendet mir Node-Red sogar Emails, wenn Fehler auftreten. Aber ich habe keine Ahnung von vielen Fachbegriffen die hier benutzt werden, denn wie gesagt bin ich ja nur ein Elektromeister im Vorruhestand. Ich habe hier im Forum aber auch immer Hilfe bekommen, wenn ich Fragen hatte...

                                X 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Bernhard59

                                  @xbow42 Hallo, ja meine Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung läuft mit ioBroker, Node-Red usw. ganz gut. Allerdings ist sie mittlerweile auf einen Mini PC umgezogen und ich habe keine Ahnung, ob ich einen PI Regler oder was weiß ich benutze. Ich bin nur ein Elektromeister im Vorruhestand. Darum lese ich meinen Elektrozähler mit einem Powerfox aus, dessen Werte ich dann mit dem Powerfox-Adapter2.0 in meinen ioBroker einlese. Damit sende ich dann über den OpenDTU-Adapter und eine OpenDTU die Werte an meinen Hoymiles Wechselrichter. Dazu setze ich sein Limit temporär in Watt, anders geht es nicht. Natürlich ist das alles noch ein bisschen aufwendiger. Ich benutze dazu die Nodes von Node-Red und verarbeite auch noch die Batteriespannung, die Ausgangsleistung des WR usw.. Mittlerweile sendet mir Node-Red sogar Emails, wenn Fehler auftreten. Aber ich habe keine Ahnung von vielen Fachbegriffen die hier benutzt werden, denn wie gesagt bin ich ja nur ein Elektromeister im Vorruhestand. Ich habe hier im Forum aber auch immer Hilfe bekommen, wenn ich Fragen hatte...

                                  X Offline
                                  X Offline
                                  xbow42
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #18

                                  @bernhard59 Danke für die Rückmeldung! Na ja was die E-Technik und den Zeit für's Smarthome betrifft, bist du schon mal im Vorleil. ;) Bis ins Detail werde ich die PI-Reglerthematik auch nicht verstehen, aber ein paar Basics was die Parameter sind und bewinken wäre schon hilfreich. Ein Heizungsbauer tut sich sicher nicht so schwer mit den Begriffen.

                                  Das Powerfox-Teil klingt interessant. Leider ist unser Stromzähler an der Grundstücksgrenze in einen Kasten in dem ich keine Steckdose habe. Daher messe ich mit einem Shelly3EM (->Shelly-Adapter)im Haus an der Hauptverteilung und muss daher mit der Messabweichung leben. z.Z läuft ein BlocklySkript was den Shelly ausliest und (versucht) die benötigte Leistung von den HoymilesWR anzufordern bzw. runter zu regeln. Läuft auch über OpenDTU aber mit dem temporären Limit ProzentWert. Das klappt aber nocht nicht perfekt.
                                  Mit der Verteilung der Leistung tue ich mich noch schwer. 3 Wechselrichter mit unterschiedlicher maxLeistung, Panelbestückung und durch zeitweise Verschattung verschiedene momentane PeakLeistungen schaffen. Ich möchte erreichen, dass möglichst alle mit der gleichen %Auslastung laufen.

                                  Wie machst du die Aufteilung auf deine WR?
                                  Wird von der Battrie auch mit einem Hoymile eingespeist?

                                  Ich hab jetzt den PID-Adapter installiert und versuch mich da mal ranzutasten. Mit realen Werten, kann man ja wegen der mageren PV-Ausbeute momentan nicht arbeiten.

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • X xbow42

                                    @bernhard59 Danke für die Rückmeldung! Na ja was die E-Technik und den Zeit für's Smarthome betrifft, bist du schon mal im Vorleil. ;) Bis ins Detail werde ich die PI-Reglerthematik auch nicht verstehen, aber ein paar Basics was die Parameter sind und bewinken wäre schon hilfreich. Ein Heizungsbauer tut sich sicher nicht so schwer mit den Begriffen.

                                    Das Powerfox-Teil klingt interessant. Leider ist unser Stromzähler an der Grundstücksgrenze in einen Kasten in dem ich keine Steckdose habe. Daher messe ich mit einem Shelly3EM (->Shelly-Adapter)im Haus an der Hauptverteilung und muss daher mit der Messabweichung leben. z.Z läuft ein BlocklySkript was den Shelly ausliest und (versucht) die benötigte Leistung von den HoymilesWR anzufordern bzw. runter zu regeln. Läuft auch über OpenDTU aber mit dem temporären Limit ProzentWert. Das klappt aber nocht nicht perfekt.
                                    Mit der Verteilung der Leistung tue ich mich noch schwer. 3 Wechselrichter mit unterschiedlicher maxLeistung, Panelbestückung und durch zeitweise Verschattung verschiedene momentane PeakLeistungen schaffen. Ich möchte erreichen, dass möglichst alle mit der gleichen %Auslastung laufen.

                                    Wie machst du die Aufteilung auf deine WR?
                                    Wird von der Battrie auch mit einem Hoymile eingespeist?

                                    Ich hab jetzt den PID-Adapter installiert und versuch mich da mal ranzutasten. Mit realen Werten, kann man ja wegen der mageren PV-Ausbeute momentan nicht arbeiten.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    Bernhard59
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #19

                                    @xbow42 sagte in Solaranlage mit Speicher und Nulleinspeisung:

                                    Wie machst du die Aufteilung auf deine WR?
                                    Wird von der Battrie auch mit einem Hoymile eingespeist?

                                    Meine Hardware besteht aus:
                                    3 Stück Panels a‘ 425W
                                    1 x Laderegler EPEVER XTRA4415
                                    1 x Batterie LiFePO4 24V 100Ah
                                    1 x Hoymiles HM-300
                                    1 x OpenDTU
                                    1 x Elfin EW11
                                    1 x Powerfox
                                    1 x Mini PC
                                    Die 3 Panels befinden sich auf dem Dach meiner Garage, sind in Reihe geschalten und am Laderegler angeschlossen. Der lädt dann meine Batterie und aus dieser speise ich mit dem Wechselrichter in mein Hausnetz ein. Das ganze regele ich dann mit dem Mini PC, auf dem der ioBroker und Node-Red mit den erforderlichen Adaptern für OpenDTU, Powerfox und Modbus läuft. Da ich nur eine alte Kabelverbindung von 3x2,5 mm² Aluminium zu meiner Garage habe und das leider auch nicht ändern kann, reicht es mir wenn der Hoymiles HM-300 bei der Spannung von 24V max. ca. 250 Watt einspeisen kann. Der Grundbedarf meiner Wohnung liegt bei ca. 100 Watt und mein Energieverbrauch bei ca. 100 kWh im Monat. Diesen senke ich mit der Solaranlage auf ca. 30 kWh... zumindest in den Monaten, in denen die Sonne scheint. Jetzt habe ich einen Ertrag con ca. 0,5 bis 1 kWh am Tag... und wenn die Panele verschneit sind oder es den ganzen Tag nicht richtig hell wird, ist es auch noch weniger. Außerdem darf man ja die LiFePo04 Batterien unter 0 °C nicht laden. So niedrige Temperaturen hatte ich zwar in diesem Winter bisher in meiner Garage noch nicht, aber dann schaltet der Laderegler auch ab...

                                    Was und wie musst du denn die Werte und Daten für den PID-Adater bereitstellen und wie bzw. was gibt er dann aus?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @bernhard59 sagte: ja, mit Node-Red

                                      Alternativvorschlag PI-Regler mit Blockly:

                                      Blockly_temp.JPG

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Schnotzler
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #20

                                      @paul53
                                      Lässt sich da eine Zielgröße definieren wo hingeregelt werden soll?
                                      Also nicht genau auf Null-Bezug regeln sondern z.b. minimal Negativ oder minimal Positiv?

                                      Ich hätte gerne dass der Bezug nicht unter 5 Watt fällt oder Negativ wird (also Strom ins Netz geht)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P paul53

                                        @bernhard59 sagte: ja, mit Node-Red

                                        Alternativvorschlag PI-Regler mit Blockly:

                                        Blockly_temp.JPG

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Reblaus 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #21

                                        @paul53
                                        Hallo Paul53, ich habe das Script nachgebaut. Es funktioniert aber nicht. Um zu sehen, was das Script rechnet, habe ich noch zwei Debug-Blöcke (Eingangswert und Ausgangswert) eingebaut. Resultat: Es passiert gar nichts.
                                        Kann es sein, dass dieser Block des PI-Reglers nur ein Ausschnitt aus einem größeren Regelskript ist?
                                        Ich bin erst davon ausgegangen, dass das Objekt "Bezug-Einspeisung" den aktuellen Wert des Bezugszählers zurück geben soll. Mein Debug-Block gibt hier aber nichts zurück.
                                        Wurde hier ein neues Topic angelegt, welches die Differenz aus Bezug und Einspeisung speichert?
                                        Im Prinzip habe ich die gleiche Idee wie Schnotzler. Ich will aber die Ausgangsgröße an den Wechselrichter begrenzen, sodass nur zwischen 5W und 200W geregelt wird, da dieser Bereich der Rahmen meiner abzudeckenden Grundlast ist.

                                        Viele Grüße Reblaus

                                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Reblaus 0

                                          @paul53
                                          Hallo Paul53, ich habe das Script nachgebaut. Es funktioniert aber nicht. Um zu sehen, was das Script rechnet, habe ich noch zwei Debug-Blöcke (Eingangswert und Ausgangswert) eingebaut. Resultat: Es passiert gar nichts.
                                          Kann es sein, dass dieser Block des PI-Reglers nur ein Ausschnitt aus einem größeren Regelskript ist?
                                          Ich bin erst davon ausgegangen, dass das Objekt "Bezug-Einspeisung" den aktuellen Wert des Bezugszählers zurück geben soll. Mein Debug-Block gibt hier aber nichts zurück.
                                          Wurde hier ein neues Topic angelegt, welches die Differenz aus Bezug und Einspeisung speichert?
                                          Im Prinzip habe ich die gleiche Idee wie Schnotzler. Ich will aber die Ausgangsgröße an den Wechselrichter begrenzen, sodass nur zwischen 5W und 200W geregelt wird, da dieser Bereich der Rahmen meiner abzudeckenden Grundlast ist.

                                          Viele Grüße Reblaus

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                          #22

                                          @reblaus-0 sagte: "Bezug-Einspeisung" den aktuellen Wert des Bezugszählers zurück geben soll.

                                          "Bezug-Einspeisung" muss die ID des Datenpunktes sein, der die Leistung (in W) am Zähler enthält: Positiv bei Bezug, negativ bei Einspeisung.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          805

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe