NEWS
Art-Net
-
Hi,
grundsätzlich ist nichts auf Eis gelegt, ganz im Gegenteil. Bluefox konzentriert sich gerade auf ein paar andere Baustellen, und da kann es in dem Fall etwas länger dauern.
Sorry,
Ingo
-
Ich frage mich ja, ob der OpenHAB-Adapter nur geschaffen wurde, um Leute fuer IOBroker anzufixen
IOBroker macht bisher Spass, da ich einige Beleuchtung hier mit DMX laufen habe komme ich natuerlich nicht an diesem Artnetadapter vorbei.
Nett ist, dass man beim fixture selbst mit der Verzoegerung ein fading erzeugen kann.
Lieber wuerde ich verschiedene Zeiten fuer verschiedene Anwendungen haben, in OpenHAB z.B. kann man fuer jedes ON/OFF-Kommando Fadezeiten definieren.
Wenn ich jetzt beispielsweise eine Szene anlegen koennte und fuer die verschiedenen Objekte auch transitiontimes angeben koennte wuerde das die Moeglichkeiten erheblich erweitern. Oder denke ich da in eine falsche Richtung?
-
Der Artnet-Adapter ist IMHO noch etwas stiefmütterlich behandelt worden.
Ich weiß gar nicht, ob den außer mir überhaupt jemand installiert hat :lol:
Ich habe nach dem Testen auch nichts mehr damit gemacht, weiß gar nicht mehr, was damit möglich war.
Muss nochmal den node und den Dimmer aus dem Schrank holen.
Gruß
Rainer
-
Also ich hab ihn jetzt auch installiert
Aber warum denn die ollen Dimmerpacks, ja, haben auch was, aber eine schoene RGBW-LED-Lampe kann schon Spass machen. Ich habe einige von denen hier https://www.thomann.de/de/stairville_le … bw_20w.htm und jetzt auch mal getestet, was die im "Standby" verbrauchen (also angeschlossen an Strom und DMX, alle Regler auf 0). Sind 0,54 Watt was mir angezeigt wurde, wenn ich dann sehen, dass die Huelampen mit 0,4x Watt angegeben sind finde ich das gar nicht so schlecht
Also wenn der Adapter etwas mehr Zuwendung bekommt freue ich mich!
-
Aber warum denn die ollen Dimmerpacks `
ich wollte mit denen eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer mit RGBW-Stripes realisieren. Über eine Versuchsreihe mit Glasbodenbeleuchtung bin ich noch nicht herausgekommenGruß
Rainer
-
Achso, die kleinen Dimmer. Ich denke bei Dimmer an die DMX-Dimmer womit man die "alten" 300/500 Wattlampen gedimmt hat, also diese Dimmer die meistens auch Kraftstromanschluss haben
Das hier hilft wahrscheinlich nirgendwo, oder? https://github.com/wiedi/node-dmx (Von der Programmiererseite gesehen, ja, ich habe keine Ahnung…)
-
Wie gesagt ich weiß im Moment nicht welche Datenpunkte angelegt werden. Daher kann ich dir auch nicht sagen, was man da regeln kann.
Hast du einen Screenshot von deinen Objekten?
Den Szenen-Adapter kennst du?
Und übrigens von mehr als 7500 Installationen haben 58 artnet installiert, also eine seltene -hoffentlich nicht aussterbende- Art
http://download.iobroker.net/stat.htmlGruß
Rainer
-
Oh, das ist wirklich nicht viel an Installationen. Dann hoffe ich auch mal, dass das nicht ausstirbt.
Mit einmal Screenshot kann ich doch dienen, die Datenpunkte sind im Grunde die 4 fuer R,G,B und W sowie fuer den RGB-Mix einen Hexwert:
Edit: Achso, ja den Szenenadapter habe ich mir ja angesehen, aber da kann ich ja keine einzelnen Fadezeiten machen sondern nur diesen Objekten Werte uebergeben.
3803_chrome_2017-10-16_21-33-07.png -
Dann müsste man mal Bluefox fragen, ob es noch die möglichkeit einer Transition Time gibt (AlCalzone hat diese jetzt auch in den IKEA Tradfri Adapter eingebaut) und/oder ob hier ein Skripter vielleicht deine Wünsche umsetzen kann.
Gruß
Rainer
-
Dann hoffe ich mal, dass er vielleicht einen Moment Zeit dafuer findet, wenn das nicht zu aufwaendig ist. Der liest doch mit?
-
Der liest doch mit? `
Meistens, aber nicht mehr alles.Aber hier kommt neue Hoffnung:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 549#p90463
Gruß
Rainer
-
Trifft sich ja vielleicht mal passend.
-
http://download.iobroker.net/stat.html `
Coole Übersicht! Wie hast du die Anzeige für Artnet gemacht? Ich würde gerne sehen, wie viele Tradfris es mittlerweile gibt. Hätte nicht gedacht dass der so weit links auftaucht. -
-
Mouse over `
War mein erster Gedanke, geht hier aber nicht. Weder Firefox noch IE. Die anderen Diagramme haben Mouseover. Probiere ich daheim nochmal. -
Mit STRG-+ etwas aufzoomen, das hilft.
Und mouse over im Balken.
Gruß
Rainer
-
Ah, jetzt. Erst Zoom auf 50%, Seite neu laden (wird breiter gerendert), dann auf 300% reinzoomen. Kann zwar kaum noch was lesen, aber geht.
Balken horizontal wäre vielleicht besser, da keine Beschränkung nach unten?
-
Hallo,
nur zur Info weil ich was von ollen Dimmerpacks gelesen habe, ich nutze das Teil hier:
https://www.amazon.de/24-Kanal-DMX512-C … KVJCVVFB6G
Es ist wirklich innen sauber verarbeitet, produziert fast keine Abwärme und läuft super. Zum befeuern nutze ich einen Raspberry mit diesem Modul:
https://www.elv.de/linker-kit-raspberry ... a8EALw_wcB
Als Software läuft OLA, alles jn allem sehr stabil, null hänger oder restarts auch nach monatelangem Betrieb. Der Vorteil ist ich kann alles mögliche als Protokoll nehmen, Artnet und sACN (auch E1.31 genannt, für das es auch ein NodeJS Modul gibt) sind dabei aber die interessantesten:
https://opendmx.net/index.php/Open_Ligh ... chitecture
https://opendmx.net/index.php/OLA_Raspberry_Pi
Dazu noch 1, oder 2 - je nachdem wieviel Strom gebraucht wird von diesen Netzteilen (Der Dimmer hat 2 Eingänge für Strom und ihm ists wurscht ob 12 oder 24V, kommt auf die Stripes an):
https://www.amazon.de/Netzteil-264W-Mea ... l+hlg-320h
Jetzt hängt natürlich alle 2 bis 3 Meter der Stripe an einem anderen Kanal, bedingt durch die Ampere die fließen (das Modul kann 3A pro Kanal) und natürlich Spannungsabfall durch Kabelwiderstand und Leiterplättchen auf dem Stripe. Jeder Kanal hat logischerweise ne andere DMX Adresse, wo das Dilemma mit ioBroker beginnt und dem Modul was existiert...
Eine Lösung wäre natürlich: Alle Stripes hängen an den ersten Kanal des oben aufgeführten Dimmers oder einem anderen PWM Controller (evtl. wieder Raspberry) und ich hänge diese Booster dazwischen (Vorteil: Alle Stripes haben die selbe Adresse, Nachteil: Will ich nicht!
Sind mir auch zu viele Kabel und/oder Netzteile...)
https://www.elv.de/elv-komplettbausatz- ... wjEALw_wcB
Soviel zur Hardware... Und wegem dem Nachteil des Boosters muss was programmiert werden! [emoji23] Ich geb mein bestes! Parallel arbeite ich aber noch am Resol Modul mit, damit ich meine Heizung noch regeln kann. An Weihnachten möchte ich aber spätestens den Christbaum auf DMX hängen haben und die Heizkreispumpe mit Alexa auf Turbo stellen können und wenn draußen die Wetterstation Schnee registriert einmal (um Himmels willen nuf EINMAL) Last Christmas auf der Anlage abspielen lassen… [emoji3]
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
ich nutze das Teil hier: `
Gibt es den Dimmer auch als Vierkanal für RGBW?das war mein Hauptanliegen mit Artnet, da der HM-RGBW Dimmer kein echter Vierkanaler ist
ich habe da so ein Billigteil aus http://www.ebay.de/itm/DMX-512-Controller-Decoder-Dimmer-4-Kanal-Channel-16A-4x4A-LED-RGBW-Stripe-Light-/161756644055?hash=item25a97282d7:g:fygAAOSwT6pVm7~S. Habe es bisher aber auch nur mit RGB getestet, weil ich mich bei etwa 25m auch noch nicht für irgendwelche Stripes (24V damit weniger Strom fließt!) entscheiden können.
Gruß
Rainer
-
Ja dieser Dimmer hat 24 Kanäle, sie sind halt "nur" in 3er Gruppen angeordnet, ich hab auch RGBWs dran, ist halt dann nicht so übersichtlich, ich habs halt so angeklemmt:
~~<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201710 ... 0b3746.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171017/0aa7dd597a22cf72b665e8840e0b3746.jpg</link_text>" />
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk~~