@mcu Ok alles klar danke!
NEWS
Latest posts made by alexw85
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
Hallo!
Erstmal sehr großes Lob für diesen sehr schlichten und dennoch sehr nützlichen Adapter! Ich arbeite derzeit an einem sehr großen Projekt wo ich es gerne einsetzen würde und stehe da vor einem Problem:
Man kann ja soviele Tabs auf einer Seite anlegen wie man möchte, aber man kann leider keine Untertabs anlegen und es gibt auch nur eine Seite. Zum Beispiel möchte ich ein Tab "Beleuchtung". In diesem Tab packe ich dann alle Lampen rein, es sind sehr viele Lampen über 4 Etagen + Garten usw. und damit man nicht am Handy 2000 States scrollen muss wäre es phänomenal wenn man entweder die Widgets einklappen könnte, oder nochmal einen Tableiste zur besseren Navigation drunterpacken könnte. Hab schon überlegt mehrere Instanzen von Jarvis zu installieren und diese dann untereinander zu verlinken, aber das wird dann schnell etwas unübersichtlich
Eine Startseite mit Sprungbuttons (idealerweise auch mit PASSWORTSCHUTZ!!!) um in Gewerke etc. zu kommen wäre auch genial.
Als nächstes wäre es sehr praktisch wenn man Defaults die Layouteinstellungen einstellen könnte. Weil erst lege ich in ioBroker die Datenpunkte an, dann lege ich in Jarvis die Geräte an und dann nochmal im Layout UND DANN klickere ich nochmal alles durch (z.B. "Zeige Werte" Haken weg, Trigger "SwitchAction" rein). Konnte mir da jetzt aber mit Notepad++, Regex Suchen&Erstezen usw. etwas helfen damit schneller ging...
Und nochmals vielen Dank für diese Visu, sie ist wirklich pfeilschnell und es macht riesen Spaß damit zu steuern
-
RE: ([gelöst]) Daten Sonnensystem Resol auslesen per VBUS
Hi @alexw85,
So nach langer Zeit mal wieder platz gefunden um alles zu testen und es funktioniert einwandfrei !
Ich habe die letzte version deine Änderungen auf Github hochgeladen damit es nicht nur im forum steht, auch das layout ist ein bisschen durcheinander geraten hier im Forum auf git steht es jetzt richtig.
Das script kan man als version 1.3 in volgende github repository finden : https://github.com/DutchmanNL/ioBroker.Resol-VBUS
ToDo : installations Beschreibung auf Github in der realem festlegen Edit : Done ` Sehr schön! [emoji4]
Ich hoffe ich komme auch bald mal dazu einen Adapter zu basteln… [emoji849]
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
RE: BACnet Adapter
Ich nutze derzeit node-bacstack von fh1ch, sieht ganz vielversprechend aus, aber ich kann aus Zeitmangel wie gesagt momentan nix testen und die alte Version von letzem Jahr empfängt zwar was, spuckt aber nix aus. Das Wireshark dagegen sieht sehr gut aus, weiß noch nicht was das Problem ist?! Ne eigene Library wollte ich jetzt nicht neu erfinden, nur ggf. erweitern, ein Script für ioBroker und final ein Adapter drumherum. [emoji28] `
Ich denke im Zweifel die Ergebnisse der Library zusammen mit den Wireshark Ergebnissen bei der Library als Issue und es gibt bestimmt hilfe. Sieht durchaus aktiv aus ` Ja ich schau mal ob ich die paar Minuten aufwenden kann… Muss ja weiter gehen... Bin ja jetzt auch nicht mehr der einzige den es interessiert so wie es aussieht
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
RE: BACnet Adapter
Achso.. Ja sorry…Montag...schlechter und somit zu wenig Kaffee usw. da falle ich schnell in eine Art Wachkoma... Die sind alle über IP angebunden, es wird auch (meine ich) nicht noch nebenher Bacnet über seriell gesprochen.
Ich nutze derzeit node-bacstack von fh1ch, sieht ganz vielversprechend aus, aber ich kann aus Zeitmangel wie gesagt momentan nix testen und die alte Version von letzem Jahr empfängt zwar was, spuckt aber nix aus. Das Wireshark dagegen sieht sehr gut aus, weiß noch nicht was das Problem ist?! Ne eigene Library wollte ich jetzt nicht neu erfinden, nur ggf. erweitern, ein Script für ioBroker und final ein Adapter drumherum. [emoji28]
Zu dem MS/TP "Problem". Es gibt von CBMS etwas für z.B. den Raspberry und dafür gibts widerum eind RS485 Karte für kleines Geld wo sich selber löten schon nichtmehr lohnt. Vieleicht geht darüber was, bzw. du solltest dir zumindest einen Router damit basteln können, was ja dann die Lösung wäre wenn das hier funktioniert…
Ich hab die Karte für meine Lichtsteurung im Einsatz, der Raspi ist dabei eine Artnet Node die DMX auswirft (auch RS485, mit 250k) läuft seit nem dreiviertel Jahr ohne murren, ähnlich hab ich den KNX angebunden den auch die ETS5 akzeptiert [emoji16]
Hier mal ein paar links zum reinlesen
CBMS Studio: http://www.cbmsstudio.com/store/p7/Engi … _Tool.html
RS485 Board: https://www.reichelt.de/Entwicklerboard ... &OFFSET=16&
Hat jetzt damit nix zu tun, aber wenn wir schonmal über KNX reden und es interessiert bestimmt den einen oder anderen, über dieses Board und knxd hab ich einen KNX/IP Router gebastelt und steuere und programmiere über die neueste ETS und ioBroker alles was EIB angeht problemlos. Ein billiger TPUART Pegelwandler ginge vieleicht genauso gut, aber ich hab mich für was ordentliches entschieden, was immernoch 3x billiger wie ein vergleichbarer Router von der Stange ist und mit der Bastellösung bin ich viel flexibler und vorallem entspannter wenn mal was hops geht! [emoji16]
http://shop.busware.de/product_info.php … ucts_id/83
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
RE: BACnet Adapter
Also ich hab jede Menge Bacnet und ich will ioBroker wegen den vielen tollen Möglichkeiten gerne im Unternehmen einsetzen, da die momentane Lösung sehr bescheiden funktioniert. Ich bastele auch schon mit dem NPM Modul bacstack, allerdings bekomme ich nix außer leere Felder. Wireshark sagt aber das mein Adapter brav whoIs sendet und alle mit Iam antworten… Promisc Modus hatte ich auf der Netzwerkkarte auch schon aktiviert, will abber net bislang
`
Und wie hast Du die Devices eingebunden?Ich habe hier eine Grundfospumpe mit einer MS/TP Schnittstelle und ein Metz DI-Modul BMT-DI4 BACnet MS/TP.
Jetzt jabe ich bei Node-Red gesehen, dass es dort schon fertige Nodes für Bacnet gibt. Allerdings müsste ich mir wohl erst noch so einen Bacnet-Router kaufen?! https://www.metz-connect.com/de/products/11080001 ` Ich habe im Unternehmen sehr viel Bacnet, alle Lüftungsanlagen und Klimaanlagen laufen z.b. damit, was natürlich sehr interessant für die Gebäudeautomation ist. Auch die ganzen Mbus Stromzähler etc. sind an die 10 ISPs angeschlossen und ich könnte die Werte somit über Bacnet abgreifen. Es ist auch ein Bacnet Router verbaut, der einiges an KNX usw. über Bacnet schickt, weil diese schwachsinnige GLT bei uns nur Bacnet kann. Ich könnte mit ioBroker wesentlich mehr und besser abbilden wenn das laufen würde!
Mit Node-Red hab ich mich bis jetzt noch nicht befasst, soll aber auch ein sehr interessantes Thema sein und sollte ich mal in Angriff nehmen…
Hoffentlich hab ich demnächst mal wieder etwas mehr Zeit, meine Scripte für Artnet und den VBus für die Heizung- und Solarsteuerung warten ja auch noch darauf das ich ihnen einen Adapter baue... [emoji41]
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
RE: BACnet Adapter
@garf: ha ha ;-)) wenn du wüsstest wie lang meine ideenliste ist [emoji6]
@alexw85 wie schaut’s denn so … eigene Tests ... issues bei der Library ... und so ... ?! Die bacstack Library scheint wenigstens aktiv zu sein. ` Mir rennt die Zeit weg momentan, daher keine Zeit mich darum zu kümmern. Läuft aber leider noch nicht. Ich bekomme bei WhoIs zwar eine Antwort, diese ist aber leider leer?! Wenn ich alles was empfangen wird also ins console.log schreibe, bekomme ich ganz viele Zeilen, wo so rein garnichts drin steht!
Wenn das Problem behoben ist, dann geht der Rest quasi von alleine!
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
RE: Art-Net
Hallo zurück !!
Ich meinte den ganz offizielle Adapter, der jetzt Version 1.0 hat .. Das ganze läuft auf 'nem Raspi 3.
Alles kommt ohne Verzögerung daher, nur halt nicht der Wert am Dimmer, der kommt immer mit ca. 3sec an.
Mein OpenHab auf dem Rasbpi 2 macht das halt in Echtzeit ohen jede Verzögerung.
So wie ich den Slider in der Virtualisierung dort bewege, kommt das auch im Gerät an, nur eben beim ioBroker nicht … ` Der offizielle Adapter ist der Grund wieso ich ein eigenes Script entwickelt habe, das du hier in diesem Thread mit Anleitung findest, der funktioniert nicht richtig und ich kam noch nicht dazu einen eigenen Adapter um mein Script herum zu basteln… [emoji52]
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
RE: Art-Net
Hallo allerseits !!
Alles läuft super, kann alles ansteuern was ich mag, mit nur einem Mangel: Woher kommt diese enorm hohe Latenz von ca. 3sec. ??
Bei OpenHab ändert sich das angesteuerte Gerät in Echtzeit … hier leider mit ca. 3sec Verzögerung ??? Irgendwelche Einstellungen dazu habe ich leider nicht gefunden ...
Lässt sich da grundsätzlich was machen oder eher nicht ?? ` Oder meinst du die Dauer bis der Zielwert erreicht ist? Den kann man mit dem UpdatesValueSkip Parameter beeinflussen, wenn der auf 511 steht dann wird nicht gefadet…
PS: Scheiss Zeitumstellung... Soviel Kaffee kann ich garnicht trinken um das zu kompensieren
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
RE: Art-Net
Du hast mein Script im Einsatz oder den Adapter?
Bei meinem ist momentan eigentlich nur ein Timeout von 500ms eingebaut, damit beim Betrieb über Szenen keine Probleme auftreten. Er wartet quasi diese 500ms bis der Szenenadapter alle States gesetzt hat, berechnet im Anschluss welche Werte simultan geändert werden müssen und legt dann los…
Das Script an sich brauch natürlich 2-3 Sekunden beim starten um die ganzen json Tabellen anzulegen, aber danach sollte es sofort loslegen?!
Der Rest hängt eigentlich davon ab wie schnell das System und das Netzwerk ist, wobei gerade deswegen neben dem restlichen verwirrenden Kram mit dem PaperUI usw. OpenHAB und ich keine Freunde werden...
Auf was läuft den iobroker bei dir? Bei läuft das auf dem RasPI 3B, angeschlossen über LAN, mit einer Samsung ProPlus SD Karte mit 32GB eigentlich recht fix. Gutes Netzteil natürlich vorausgesetzt, schlechte Netzteile verringern die Taktrate und zerschiessen die Speicherkarte wie ich schon schmerzhaft feststellen musste. Langweilig wirds meinem wegen der Solar und Heizungssteuerung + etlichen Homematic Geräten auch nicht...
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk