NEWS
Art-Net
-
Hallo,
das mit dem DMX ist schon eine tolle Sache.
Das wird mir zwar meist erst kurz vor Weihnachten bewusst, aber immerhin;).
Also ich "versuche" das derzeit folgendermaßen (vielleicht mal nur als Anregung)…
Ich verwende zur Steuerung von diversen WS2812B-Stripes ArtnetDMX-Nodes.
Diese Nodes sind meist auf Basis eines ESP8266-WiFi Moduls (z.B. WEMOS D mini) von mir mit einer entsprechenden Software bespielt.
z.B ESP8266_ArtNetNode https://github.com/mtongnz/ESP8266_ArtNetNode_v2
Mit diesen Nodes kann ich mehrere Universen steuern, jede LED einzeln (jeweils 3 Channels, R, G, B) .
Jedes Node verfügt über eine eigene IP und ein vorgegebenes StartUnivers.
Als Software verwende ich die LED MatrixControl-Software Jinx! (Windows).
Dort sind die einzelnen Stripes in einer entsprechend großen Matrix angeordnet und entsprechend der Anordnung im Raum gepatcht.
Mit dieser Software lassen sich super Scenen erstellen und eben auch abspielen.
Der entscheidende Punkt in Bezug auf ioBroker ist aber der, dass sich diese Software über das Universe 14 fernsteuern lässt.
Ich habe mir nun mit Hilfe des ArtNet-Adapters eine kleine Fernsteuerung gebastelt mit der ich Jinx! steuern kann.
Das funktioniert derzeit leider etwas "träge" aber es funktioniert.Der Haken ist, dass ich keine Fading-Funktion brauche, sonder nur einfache Werte in das Univers 14, auf die Channels 1-7 schicken möchte.
Damit sind aber schon mal ziemlich viele Möglichkeiten gegeben.
Der Nachteil: Jinx! muss auf einem PC, bei mir dem Server, laufen.
Unabhängig davon könnte ich natürlich jedes Node auch über das DMX-Script ansteuern.
-
Hallo,
das mit dem DMX ist schon eine tolle Sache.
Das wird mir zwar meist erst kurz vor Weihnachten bewusst, aber immerhin;).
Also ich "versuche" das derzeit folgendermaßen (vielleicht mal nur als Anregung)…
Ich verwende zur Steuerung von diversen WS2812B-Stripes ArtnetDMX-Nodes.
Diese Nodes sind meist auf Basis eines ESP8266-WiFi Moduls (z.B. WEMOS D mini) von mir mit einer entsprechenden Software bespielt.
z.B ESP8266_ArtNetNode https://github.com/mtongnz/ESP8266_ArtNetNode_v2
Mit diesen Nodes kann ich mehrere Universen steuern, jede LED einzeln (jeweils 3 Channels, R, G, B) .
Jedes Node verfügt über eine eigene IP und ein vorgegebenes StartUnivers.
Als Software verwende ich die LED MatrixControl-Software Jinx! (Windows).
Dort sind die einzelnen Stripes in einer entsprechend großen Matrix angeordnet und entsprechend der Anordnung im Raum gepatcht.
Mit dieser Software lassen sich super Scenen erstellen und eben auch abspielen.
Der entscheidende Punkt in Bezug auf ioBroker ist aber der, dass sich diese Software über das Universe 14 fernsteuern lässt.
filename="Jinx!.jpg" index="2">~~Ich habe mir nun mit Hilfe des ArtNet-Adapters eine kleine Fernsteuerung gebastelt mit der ich Jinx! steuern kann.
filename="ArtNet-Adapter.jpg" index="0">~~
Das funktioniert derzeit leider etwas "träge" aber es funktioniert.Der Haken ist, dass ich keine Fading-Funktion brauche, sonder nur einfache Werte in das Univers 14, auf die Channels 1-7 schicken möchte.
Damit sind aber schon mal ziemlich viele Möglichkeiten gegeben.
Der Nachteil: Jinx! muss auf einem PC, bei mir dem Server, laufen.
filename="DMX-View.jpg" index="1">~~Unabhängig davon könnte ich natürlich jedes Node auch über das DMX-Script ansteuern. ` Jetzt wirds aber interessant hier!
Sowas in iobroker abzubilden lassen wir jetzt lieber mal, viel zu viele Datenpunkte die sich viel zu schnell ändern, wobei möglich ist alles wenn man es richtig angeht! NodeJS Module dafür gibts schon einige. Für Jinx gibts auch Alternativen für Linux, Raspberry und Arduino, die können die ja sogar direkt ansteuern, aber wird wohl dann nicht so komfortabel wie in Windows wenns um Effekte erstellen geht. Einen Rechner mit Windows würde ich mir trotzdem nicht hinstellen deswegen, es sei denn man bastelt was mit einem Intel Nuc. Der könnte dann iobroker und Jinx und und und gleichzeitig sein…
Die Leds finde ich im übrigen sehr interessant, für die ganze Wohnung isses zwar auch wenns schon Hammer wäre nix, weil viel zu teuer, aber so eine Wand wär schon ne Überlegung wert. Stell mir gerade vor wie ich in VIS auf dem Tablet ein Bild an die Wand male!
Oder eine Uhr laufen lasse, den Wetterbericht, Musikvisualisierung, oder einfach ein paar schöne Farbeffekte...
Bei meinem Script könnte man den Wert updateValusSkip auf 255 stellen, dann springt er sofort zum angestrebten wert! Aber das Skript ist auch etwas träge, es wartet nämlich eine vorgegebene Zeit (müsste jetzt nachschauen was ich reingeschrieben habe, meine aber 500ms) bis der Szenenadapter fertig ist, könnte man aber auch rausnehmen.
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
Ja coole Sache mit Jinx und genau der Ansatz den du daufzeigst den verfolge ich auch.
io.broker wird dabei als Trigger genutzt um vorgefertigte Szenen abzuspielen. Ich halte das für den richtigen Weg.
Bei Ulrich Radig gibt es Art Net Adapter für 30€
http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze/DM … usatz.html
Bei mir läuft auf dem Windows Server die DMX Software, io.broker, ein IR Trans Server, IP Symcon, Überwachungskamere Software. Dann lohnt sich also schon langsam ein kleines Windows PC
Mit den dmx Softwares lassen sich einfach so hervorragend schöne Effekte erzielen, die mit io.broker Art Net Adapter sehr aufwändig zu programmieren wären.
Was nicht heißt dass es nicht Sinn macht den auch weiterzuentwickeln und weitere Funktionen zu geben. Ganz im Gegenteil, je nach Anwendungsfall und Bedarf wird es irgendwann eine Schnittstelle geben bis zu welchem Punkt der Art-Net Adapter alleine ausreicht und ab wann der Einsatz einer DMX Software Sinn macht.
Bezüglich des Scriptes und Blockly: Ist es möglich nach und nach für die wichtigsten Scriptbausteine Blöcke zu erstellen? Das wäre eine tolle Sache!
Neue dmx Hardware und Software kommt wohl die nächsten 2 Wochen an. Update folgt.
Dann wird auf jeden Fall ein bisschen was feines programmiert. Und natürlich mit io.broker gesteuert.
Paar Anregungen findet ihr schonmal hier:
-
Ich hab da was sehr interessantes gefunden zum Thema was auf Raspberrys läuft und evtl. auch in VIS eingebunden werden könnte. Mit dem Artnet Adapter hat das jetzt aber nichtmehr viel zu tun!
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
Ich habe mir bei aliexpress ebenfalls noch einen DMX -> 0-10V Decoder geholt, um damit meine LEDs dimmen zu können. `
Hallo,
da ich das Ganze hier mal so mitverfolge…
Aber du weißt schon, dass ein 0-10V Lichtsystem nichts mit LED-Dimmer zu tun hat!?
LED´s werden in der Regel über PWM gedimmt.
... es sei denn, du hast eine 0-10V-Lichtsteuerung. `
Das hängt immer vom LED Treiber/Trafo abhängig.
Meine Wohnzimmer und Esszimmer Leuchten haben diesen LED Trafo vorgeschalten:
http://www.maffei-licht.de/tci/db/TCI_J … 122680.pdf
Der hat einen 0-10V Eingang zum regulieren der Helligkeit der angeschlossenen LEDs.
Das sollte also eigentlich schon klappen mit dem DMX -> 0-10V Decoder ...
Ich hatte übrigens auch den ART Net von Ulrich Radig bei mir im Einsatz. Leider hat der bei einem Stromausfall vor 3 Monaten nach guten 2 Jahren Einsatz das zeitliche gesegnet.
Ich habe ihn dann mit diesem hier https://www.soliled.com/shop/en/rgb-led ... 24vdc.html ersetzt. Funktioniert super.
Als RGBW Controller verwende ich 2 von Ulrich Radig und 2 von diesen hier: https://www.aliexpress.com/item/4-CH-Co ... 0.0.jgVoMR
Beste Grüße
-
Hallo allerseits !!
Alles läuft super, kann alles ansteuern was ich mag, mit nur einem Mangel: Woher kommt diese enorm hohe Latenz von ca. 3sec. ??
Bei OpenHab ändert sich das angesteuerte Gerät in Echtzeit … hier leider mit ca. 3sec Verzögerung ??? Irgendwelche Einstellungen dazu habe ich leider nicht gefunden ...
Lässt sich da grundsätzlich was machen oder eher nicht ??
-
Du hast mein Script im Einsatz oder den Adapter?
Bei meinem ist momentan eigentlich nur ein Timeout von 500ms eingebaut, damit beim Betrieb über Szenen keine Probleme auftreten. Er wartet quasi diese 500ms bis der Szenenadapter alle States gesetzt hat, berechnet im Anschluss welche Werte simultan geändert werden müssen und legt dann los…
Das Script an sich brauch natürlich 2-3 Sekunden beim starten um die ganzen json Tabellen anzulegen, aber danach sollte es sofort loslegen?!
Der Rest hängt eigentlich davon ab wie schnell das System und das Netzwerk ist, wobei gerade deswegen neben dem restlichen verwirrenden Kram mit dem PaperUI usw. OpenHAB und ich keine Freunde werden...
Auf was läuft den iobroker bei dir? Bei läuft das auf dem RasPI 3B, angeschlossen über LAN, mit einer Samsung ProPlus SD Karte mit 32GB eigentlich recht fix. Gutes Netzteil natürlich vorausgesetzt, schlechte Netzteile verringern die Taktrate und zerschiessen die Speicherkarte wie ich schon schmerzhaft feststellen musste. Langweilig wirds meinem wegen der Solar und Heizungssteuerung + etlichen Homematic Geräten auch nicht...
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
Hallo allerseits !!
Alles läuft super, kann alles ansteuern was ich mag, mit nur einem Mangel: Woher kommt diese enorm hohe Latenz von ca. 3sec. ??
Bei OpenHab ändert sich das angesteuerte Gerät in Echtzeit … hier leider mit ca. 3sec Verzögerung ??? Irgendwelche Einstellungen dazu habe ich leider nicht gefunden ...
Lässt sich da grundsätzlich was machen oder eher nicht ?? ` Oder meinst du die Dauer bis der Zielwert erreicht ist? Den kann man mit dem UpdatesValueSkip Parameter beeinflussen, wenn der auf 511 steht dann wird nicht gefadet…
PS: Scheiss Zeitumstellung... Soviel Kaffee kann ich garnicht trinken um das zu kompensieren
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
Hallo zurück !!
Ich meinte den ganz offizielle Adapter, der jetzt Version 1.0 hat .. Das ganze läuft auf 'nem Raspi 3.
Alles kommt ohne Verzögerung daher, nur halt nicht der Wert am Dimmer, der kommt immer mit ca. 3sec an.
Mein OpenHab auf dem Rasbpi 2 macht das halt in Echtzeit ohen jede Verzögerung.
So wie ich den Slider in der Virtualisierung dort bewege, kommt das auch im Gerät an, nur eben beim ioBroker nicht …
-
Hallo zurück !!
Ich meinte den ganz offizielle Adapter, der jetzt Version 1.0 hat .. Das ganze läuft auf 'nem Raspi 3.
Alles kommt ohne Verzögerung daher, nur halt nicht der Wert am Dimmer, der kommt immer mit ca. 3sec an.
Mein OpenHab auf dem Rasbpi 2 macht das halt in Echtzeit ohen jede Verzögerung.
So wie ich den Slider in der Virtualisierung dort bewege, kommt das auch im Gerät an, nur eben beim ioBroker nicht … ` Der offizielle Adapter ist der Grund wieso ich ein eigenes Script entwickelt habe, das du hier in diesem Thread mit Anleitung findest, der funktioniert nicht richtig und ich kam noch nicht dazu einen eigenen Adapter um mein Script herum zu basteln… [emoji52]
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
Ahhhh.. das mit dem Script hatte ich gelesen, nur nicht so richtig den Zusammenhang erkannt, dass das ein Ersatz zum Adapter sein soll… Danke für den Hinweis !! Das werde ich gleich mal versuchen umzusetzen !!!
-
HI Alex,
ich wollte wiedermal nach dem Artnet Adapter fragen ?
Hast du schon Zeit gefunden dein Script in einen Adapter zu gießen ?
Beste Grüße
Hi Alex,
gibts zu dem artnet adapter schon was neues ?
Kommt der irgendwann auch in die admin Oberfläche als neue Version zum installieren per Webbrowser ?
Beste Grüße ` Ja kommt noch, allerdings wird das dieses Jahr nix mehr!
Aber das Javascript sollte funktionieren, habe bis jetzt noch keine Klagen und weitere Wünsche gehört!
Ich bastel jetzt gerade noch an einem Script für Bacnet, (etwas kompliziert das Ganze) dann gehts an die Adapter für Artnet, Resol Vbus und hoffentlich auch Bacnet
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk `
-
Würdet ihr mir verraten, wo und unter welchen IPs ihr eure Artnet Node angeschlossen habt?
Und welche IPs ich dann in iobroker angeben muss?
Ich blicke da nicht mehr durch.
Ich habe meine Eurolite Node 1 (Artnet zu DMX) per LAN an meinen Router (192.168.178.1) angeschlossen.
Als Artnet IP habe ich im Node 10.1.1.1 gewählt.
Am Router hängen außerdem noch:
-
Mein PC (per WLAN, 192.168.178.56)
-
und der Raspi, auf dem iobroker läuft (per LAN, 192.168.178.101)
Ich kann mit diesem Setup auf meinem Win10-PC mit einem kleinen Programm "Entec Node Management" -> "artnet-Test" meine DMX-Lampe steuern.
Das geht also.
Wenn ich dem iobroker Artnet Adapter aber die IP 10.1.1.1 gebe und dann die manuell erzeugten Objekt States ändere, tut sich gar nichts.
Ich habe die Eurolite Node 1 auch schon auf 192.168.178.200 gestellt und iobroker Artnet natürlich angepasst.
Aber dann passiert ebenfalls nichts und auch mit dem kleinen Programm bekomme ich dann keinen Kontakt mehr.
Irgendwie muss der Raspi mit iobroker ja Zugriff auf 10.1.1.1 bekommen, oder?
Muss ich da im Router noch irgendwas einstellen?
Würde mich sehr über Hilfe freuen.
Vielen Dank!
Ich benutze übrigens latest repository, Artnet Adapter ist 1.0.0.
Universe, Receive Net und Subnet glaub ich alles auf 0.
Erzeugte Objekte sind DImmer. Möchte einfach Kanal 1-2 testen, das sind Pan und Tilt bei einem Moving Head, der auf Kanal 1 beginnt.
-
-
Alle IPs in einem Netz müssen im gleichen Subnet sein.
Wenn du also einen Router hast mit 192.168.178.1, muss der Artnet node auch eine haben mit 192.168.178.xxx
Gruß
Rainer
-
Keine Ahnung, warum es vorher nicht geklappt hat.
Jetzt gehts!
Node IP ist jetzt 192.168.178.200. Und der Artnet-Adapter spricht damit. Super!
Plane evtl. eine größere Installation, wenn das klappt.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich ein Objekt mit 14 Kanälen erzeuge und sie auch alle richtig benennen kann.
Vielen Dank!
-
Noch eine Frage:
Wie erstelle ich ein Objekt, das nur aus einem (oder bestenfalls mehreren) Slidern von 0-255 besteht?
Quasi wie ein Mischpult mit Drehreglern/Schiebepotis?
Meine Versuche bisher:
1. Ich kann ein Dimmer-Objekt erstellen. Aber der verändert die Werte nur langsam. Und ich weiß nicht, wo ich die Geschwindigkeit/Größe der EInzelschritte einstellen kann.
2. Ich nehme einen Schalter, und verändere den Wert von Logikwert auf Zahl.
Bisher beste Option, aber ich würde gern verstehen, warum ich nicht selber einfach zum Beispiel ein Objekt aus 14 Slidern erstellen kann, sondern nur 14 einzelne Objekte mit jeweils einem Switch, den ich dann noch manuell verändern muss, ohne zu wissen, ob das vielleicht Konsequenzen hat.
Kurz: Ich brauche 14 Slider von 0-255 in einem Objekt.
Die RGB und RGBW und weitere Objekte, die mir der Artnetadapter vorgibt, scheinen für mich ebenfalls unbrauchbar, da sie Hexzahlen (Hex-RGB-Wert aus R+G+B) generieren, und ich nirgendwo den Code finde, wo dieser errechnet wird. Mein Moving Head reagiert dadurch völlig konfus, und ich kann diese Werte irgendwie nicht kontrollieren. Macht das der Artnet-Adapter?
-
Habe jetzt die JavaScript-Methode ausprobiert!
Vorher mit 14 Einzelobjekten ging es zwar, aber die Lampe hat bei jeder Wertänderung wild rumgezuckt und Farbwechsel veranstaltet.
Mit dem Artnet-JavaScript funktioniert es!
Damit habe ich dann auch meine Slider
Juchuu! Vielen Dank dafür!
Allerdings geschehen die Änderungen damit sehr langsam. Als ob sie gefadet würden.
Kann ich nicht einfach direkt den Wert senden?
Meine Lampe lässt sich zum Beispiel so einstellen, dass sie selbst auf Kanal x angegeben bekommt, wie schnell sie sich bewegen soll. Ich brauche keine Fader in iobroker.
-
Mit dem Javascript-Artnet habe ich immer noch das Problem mit dem Faden, wie bei den DImmern.
Kann das Skript die Werte nicht einfach direkt setzen? Beim Update von 0 auf 10? Statt 0 > 2 > 4 > 6 > 8 > 10?
Wenn ich updateValueSkip = 255 setze, geht nach einer Weile nichts mehr und nur Artnet-Adapter-Neustart hilft.
Bei Werten > 100 gibt es Probleme mit der Maximalstellung, bzw. den Werten direkt darunter.
Und bei kleineren Werten <100 dauert es immer noch zu lange, bis ein Licht eingeschaltet ist, bzw, es gibt unschöne Stufen.
Bin leider nicht so gut im Programmieren, dass ich das selbst machen könnte.
Habs versucht, aber ich durchschaue den Code leider nicht.
Vielleicht weiß ja jemand.
-
Vorarbeit:
1. In ioBroker den Javascript Adapter installieren, falls noch nicht geschehen
2. In den Einstellungen des Javascript Adapters bei zusätzliche NPM-Module artnet reinschreiben (Danke Rainer für den wesentlich einfacheren Weg
)
3. Ein neues Script anlegen (Javascript, nicht Blockly) und das hier angehängte Script hineinkopieren.
4. Eure IP Adresse, das Universe (Standard ist 0) anpassen und starten.
5. Beim Start werden die States angelegt. (Unter Objekte->Javascript.0->Artnet->UniverseX)
6. Szene anlegen mit dem Szenenadapter für Rot, Grün, Blau usw. (Wichtig kein Delay, und als virtuelle Gruppe anlegen)
7. In VIS ein RGB Colorpicker anlegen und bei Rot ID, Grün ID, Blau ID die jeweilige Szene eintragen. Ich empfehle da jetzt erstmal den einfachen Colorpicker RGB spectrum Der "farbtastic" zuckt bei mir nur wild hin und her und die Lampe dann hinterher, momentan keine Ahnung was er für Schmerzen hat?!
8. Kucken was passiert!
Hi Leute,
ich versuche gerade das Script von Alex bei mir in Betrieb zu nehmen.
Die Schritte 1 - 5 sind mir soweit klar.Was mir aufgefallen ist. Bei mir werden wie im Schritt 5 erwähnt nach Start des Scripts keine States unter javascript.0 -> artnet -> universe angelegt ?!? Muss ich hier noch etwas zusätzlich machen außer das Script starten ?
Schritt 6 mit dem Szenenadapter ist mir ebenfalls nicht klar.
Ich lege z.B. eine Szene "Rot" an. Was muss ich hier dann noch eintragen bei z.B. Sollwert bei Wahr, oder bei Status oder bei Bedingung ?
Muss ich pro RGBW Controller eine Szene Rot anlegen ? Wenn ja, wo kann ich die entsprechende DMX Adresse eingeben ? Wo kann ich eine Raumzuordnung machen ?
Ich habe noch keinerlei Erfahrung mit dem Szenenadapter ...Danke für eure Hilfe.
Beste Grüße
-
Hat niemand das Script von Alex vom Einsatz, der mir ein bisschen unter die Arme greifen könnte ?