NEWS
Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen
- 
					
					
					
					
Hi,
bin neu ins Thema ioBroker eingestiegen und habe jetzt ein Setup mit Influxdb 2, Grafana, Hichi IR Lesekopf am Einwegstromzähler und ein Balkonkraftwerk mit AhoyDTU am Laufen.
Das unschöne ist jetzt nur, das mein Stromzähler keine Werte für 77070100020800ff liefert, sondern den Überschuss als negativen Verbrauch (77070100100700ff) darstellt.Ich würde gerne den "verschenkten Strom" pro Tag darstellen, bin aber etwas lost, wie man das mit Grafana und Influxdb macht.
Habe es mal hiermit probiert, aber die angezeigten Werte sind leider Käse:
import "timezone" option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin") from(bucket: "iobroker") |> range(start: -7d) |> filter(fn: (r) => r._measurement == "smartmeter.Main_power" and r._field == "value") |> filter(fn: (r) => r._value < 0) |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum) |> map(fn: (r) => ({r with _value: -r._value/1000.0}))Hat jemand von euch schon so was in der Art gemacht?
 - 
					
					
					
					
@ank sagte in Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen:
keine Werte für 77070100020800ff liefert
was ist das?
oder das?
@ank sagte in Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen:
als negativen Verbrauch (77070100100700ff)
bei einem
@ank sagte in Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen:
Einwegstromzähler
??
Bei zweirichtungszählern ist das nicht anders.
Anders gefragt:
Was hast du an Werten?
Bitte zeigen.@ank sagte in Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen:
wie man das mit Grafana und Influxdb macht.
das wäre offTopic da beides 3rd Party Programme sind.
 - 
					
					
					
					
@ank
Ich mache das mit 'nem Alias. Der wird dann historisiert.
 - 
					
					
					
					
Bevor du da grübelst und machst und tust, lass dir doch nen Zweirichtungszähler einbauen .
War bei uns umsonst.
Da haste alle Daten .
Kannst natürlich auch manuell hier rumwerkeln
 - 
					
					
					
					
@ank Die negative Leistung aufintegrieren. Am besten in einem JScript
Also wenn die Daten ca. im Sekundentakt kommen für alle negativen Leistungswerte rechnen:
(Mittelwert zwischen den beiden Leistungsmessungen) mal (Zeitdifferenz der beide Messungen) plus letzten Energiewert
E= P_n + P_(n-1)/2 * (t_n -t_n-1) + E
Also innerhalb der on()function etwa so, wie ich beim Fronius die PV Energie selbst rechnen muß (ähnliches Problem, man integriere die Leistung zur Energie auf)
pvFrDCPower = (dp.state.val + dp.oldState.val); // average power assumed delta_t = (dp.state.ts - dp.oldState.ts); // to convert Wms to Wh totalDCEnergy = totalDCEnergy + (delta_t * pvFrDCPower/2 * Wms2Wh );// to convert Wms to Wh and summing up - 
					
					
					
					
@homoran
Das Tasmota SML Script sieht wie folgt aus:>D >B ->sensor53 r >M 1 +1,3,s,0,9600,Main 1,77070100100700ff@1,Power,W,power,0 1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,kWh,counter_pos,3 1,77070100020800ff@1000,Total Feed,kWh,counter_neg,3Und liefert z.B. folgende Werte:
Main Power: 182 W
Main Total Consumed: 11384.171 kWh
Main Total Feed: 0.000 kWhWenn die BKW Produktion den aktuellen Verbauch übersteigt, dann wird "Main Power" negativ.
Danke euch, waren ein paar gute Ideen dabei, ich gugg ma weiter.

 - 
					
					
					
					
@ank sagte in Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen:
Das Tasmota SML Script sieht wie folgt aus:
Ach daher die kryptischen Zahlen. Damit kann ich nichts anfangen.
@ank sagte in Verschenkten Strom / Einspeisung darstellen:
Und liefert z.B. folgende Werte:
Main Power: 182 W
Main Total Consumed: 11384.171 kWh
Main Total Feed: 0.000 kWhsonst noch was?
ansonsten musst du für "vergebene Einspeisung" selber kumulieren.
So wie @klassisch schrieb, oder nur ein Skript um alle negativen Werte in einen eigenen Datenpunkt zu schreiben und diesen über SourceAnalytix auswerten lassen