NEWS
Test Adapter OpenDTU
-
@laser Dann lass es jetzt erstmal so.
Wenn du opendtu jetzt über die Kommandozeile installierst?
Danach das Adapter-Repo wieder auf Stable setzen.
-
@thomas-braun
>> npm install iobroker.opendtu
jetzt fehlt mir noch die Instanz. Wie bekomme ich die rein? -
Warum machst du es wieder anders als angesagt?
Vonnpm install
war nie die Rede.
Wenigstens im richtigen Verzeichnis ausgeführt? -
@thomas-braun OK, wieder deinstallieren..
Das hatte ich von hier:
https://forum.iobroker.net/topic/8146/instanzen-installieren
da wird sogar mit sudo operiert... -
Könnt ihr das Thema hier bitte absplitten, da mein Postfach wegen den offtopic total überläuft.
Danke
️
-
@laser sagte in Test Adapter OpenDTU:
@thomas-braun OK, wieder deinstallieren..
Das hatte ich von hier:
https://forum.iobroker.net/topic/8146/instanzen-installieren
da wird sogar mit sudo operiert...Der Thread ist von
22. Okt. 2017, 11:17Ist aber in der Tat komplett OT. Mach einen eigenen Thread mit deiner verfummelten Installation auf...
-
@thomas-braun unter Einsteiger- OT?
-
Hallo,
bei mir funktionieren sowohl der Open-DTU-Adapter als auch die nach Bedarf gesteuerte Einspeisung mit einem Akku und Hoymiles 300 mit Blockly hervorragend. Aber eine kleine Anfängerfrage habe ich.
Wie kann ich den Adapter updaten? Dazu habe ich nichts gefunden und auch von Github usw so gar keine Ahnung.
Vom Adapter bin ich schwer begeistert. Ich habe noch Version 1.4 und mit 1.5 soll ja das Problem behoben sein, dass ab und zu (bei mir ca einmal pro Monat) die Werte in den Datenpunkten nicht aktualisiert werden. Ist kein großes Problem Neustart der Instanz und gut, wäre aber schöner ohne das.
Viele Grüße
-
@peschu sagte in Test Adapter OpenDTU:
Wie kann ich den Adapter updaten?
Nochmal neu aus dem GitHub ziehen, solange der noch nicht über die Repositories kommt.
-
@thomas-braun Ich habe den Adapter im Einsatz. Ist soweit gut gelöst, das Ganze. Einen Hoymiles nutze ich zur Einspeisung ins Netzt aus einem Akku. Der HM wird bei Nichtbenutzung getrennt. Jetzt behält die OpenDTU den letzten Leistungswert in der Anzeige. Wie bekomme ich den auf Null?
Ergänzung: Ist das nicht das Gleiche wie Nachts ohne Sonneneinstrahlung auf das Panel? Da geht der Eingang allerdings langsam auf Null. -
Keine Ahnung, mein Wechselrichter ist permanent am Netz.
-
@thomas-braun Am Netz ist er auch immer, nur die Niedervoltseite wird getrennt.
-
@laser
Auch das tut ich nicht. Kann ich dir also nix zu sagen. -
@thomas-braun OK, Danke. Werde mal messen, was das Teil so an Ruhestrom verbraucht, am Akku. Evtl. lasse ich den Umrichter immer dran. Gemessen: 0,3 Watt. Werde den Umrichter vor dem Ausschalten erst mal runter fahren (Sollwert).
-
@laser
moin,
ich habe z.B. zwei TSUN-WR am DTU-Empfänger.
Am DTU-Empfänger (ESP32) geht erst das Display aus - dann schalte ich über einen Shelly-Plug das Netzteil aus.
Der SchellyPlug wird via Sonnenstand +30min on/off.
Die Sicherung für den WR hatte ich auch schon ab und zu mal on/off.- immer alles ohne Probleme
-
Wie ist denn das ein und ausschalten des Inverters angedacht? Als Objekte habe ich Power on und Power off.
Wenn ich auf einen Datenpunkt true schreibe, muß ich das wieder wegnehmen (mit false beschreiben)? Oder wird da mit true nur einmal ausgelöst? -
Ist es möglich, wenn mehrere Wechselrichter vorhanden sind, diese in Gruppen aufzuteilen? Hintergrund: Ich nutze einen Hoymiles zur Einspeisung aus dem Akku. Dessen Produktion verfälscht natürlich den Gesamtenergiezähler der DTU.
Oder brauche ich dazu eine extra DTU? Verbraucht natürlich wieder etwas Strom. -
@laser sagte in Test Adapter OpenDTU:
Oder brauche ich dazu eine extra DTU? Verbraucht natürlich wieder etwas Strom.
Wäre die einfachste Lösung. Und der Stromverbrauch ist - wenn das Netzteil nicht aast - lächerlich gering das du das dank Solar über haben solltest
-
@bananajoe Ist schon wenig. 1,2 Watt braucht meine DTU. Es sind einige Drahtlosgeräte und Raspi's verbaut. Da kommt schon etwas zusammen. 24 h am Tag schlucken die Geräte! Bei 6 Stunden Solarertrag des Balkonkraftwerkes. Und ein Schaltnetzteil mit einem ohnehin vorhandenen Shelly ein/ausschalten, da wird das Relais nicht lange mitmachen. (Elko- Einschaltstromstoß).
-
@laser macht am Tag etwas über 1 Cent, im Monat 35 Cent, im Jahr keine 5 Euro. Über 10kWh im Jahr ... läuft die 600 Watt-Anlage 2 bis 3 Tage im Jahr nur für einen ESP ...
Auf der anderen Seite bringt diese die 0,024 kWh auf jeden Fall jeden Tag ...1,2W, so viel? muss mal meine ganzen ESP durchmessen ...