Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.9k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    @jailbraik-0

    Ich rechne den tasmota wert einfach prozentual mit blockly um und lass diesen wert in einem grafana chart anzeigen.

    B14B9550-505B-4EBF-AF06-9D8061553A8C.jpeg 46181DB2-E5D8-4B76-801A-61C456C4667C.jpeg

    Moin, benutzte Home Assistant, da muss es wohl anders gemacht werden.

    S Offline
    S Offline
    saeft_2003
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
    #558

    @jailbraik-0

    Ah ok, wie kann ich dir allerdings nicht sagen.

    Oder es wird Zeit für einen Umstieg zu iobroker 😉

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @saeft_2003 Hallo, habe meine Aufbau fertig und im Boden versenkt-
      Das ganze mit Tasmota und MQTT mit Home Assistant eingeríchtet.-
      Erstmal vielen dank. Alles sehr genau-

      Habe nur ein Problem.

      Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
      Hat jemand eine Idee wie ich das als Gauge und mit den richtigen Werten zeigen lassen kann.

      Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

      Danke

      E Offline
      E Offline
      ElseKling
      schrieb am zuletzt editiert von
      #559

      @jailbraik-0 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Habe nur ein Problem.
      Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
      Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

      Das kannst Du (wie in meiner Zusammenfassung) im ESP-Easy machen. Unter Devices hast Du die 2-Punkt Kalibrierung. Da Gibst Du den Spannungswert für leer und den für voll ein. Damit hast Du die Füllhöhe. Ob diese linear zum Volumen ist, hängt von der Geometrie der Zisterne ab.
      Aber beides kannst Du dann unter "Rules" berechnen und entsprechend per MQTT schicken lassen.

      P.S. Wie, in der Zusammenfassung geschrieben, würde ich den Spannungswert für leer am Spannungswandler etwas über 0V einstellen, so erkennst Du einen Kabelbruch o.ä. einfacher.

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E ElseKling

        @jailbraik-0 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        Habe nur ein Problem.
        Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
        Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

        Das kannst Du (wie in meiner Zusammenfassung) im ESP-Easy machen. Unter Devices hast Du die 2-Punkt Kalibrierung. Da Gibst Du den Spannungswert für leer und den für voll ein. Damit hast Du die Füllhöhe. Ob diese linear zum Volumen ist, hängt von der Geometrie der Zisterne ab.
        Aber beides kannst Du dann unter "Rules" berechnen und entsprechend per MQTT schicken lassen.

        P.S. Wie, in der Zusammenfassung geschrieben, würde ich den Spannungswert für leer am Spannungswandler etwas über 0V einstellen, so erkennst Du einen Kabelbruch o.ä. einfacher.

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
        #560

        Biete eine Sonde mit 5V Schnittstelle
        nicht mehr zu haben. Ist bereits verkauft.
        Grüße Lars

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Offline
          R Offline
          Ralf Topas
          schrieb am zuletzt editiert von
          #561

          Salü zusammen,

          ich habe mich durch die 560 Blogeinträge durchgearbeitet.
          Dennoch habe ich eine Frage an die Community (Vielen Dank erstmal an alle für den tollen Thread hier!).

          Ich habe 3 Tanks die gemessen werden sollen mit drei QDA-30A Sonden (DC5V, Output 0-3.3V), Range 2m Messbereich.
          Ich habe hier noch einen NodeMCU V3 rumliegen.
          Lassen sich auch 3 Sonden an den NodeMCU anschließen oder reichen die Eingänge nicht aus?
          Bin mir leider nicht sicher, ob die Eingänge des Boards die Verarbeitung von 3 Signalen zulassen...

          Danke euch allen für eure Antworten!

          VG
          Ralf!

          WalW 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Ralf Topas

            Salü zusammen,

            ich habe mich durch die 560 Blogeinträge durchgearbeitet.
            Dennoch habe ich eine Frage an die Community (Vielen Dank erstmal an alle für den tollen Thread hier!).

            Ich habe 3 Tanks die gemessen werden sollen mit drei QDA-30A Sonden (DC5V, Output 0-3.3V), Range 2m Messbereich.
            Ich habe hier noch einen NodeMCU V3 rumliegen.
            Lassen sich auch 3 Sonden an den NodeMCU anschließen oder reichen die Eingänge nicht aus?
            Bin mir leider nicht sicher, ob die Eingänge des Boards die Verarbeitung von 3 Signalen zulassen...

            Danke euch allen für eure Antworten!

            VG
            Ralf!

            WalW Online
            WalW Online
            Wal
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #562

            @ralf-topas ,
            laut Pinbelegung hat der nur einen analogen Eingang.

            Gruß
            Walter

            DoorIO-Adapter
            wioBrowser-Adapter und wioBrowser

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              Ralf Topas
              schrieb am zuletzt editiert von
              #563

              Jep,

              habe in der Zwischenzeit nochmal gesucht und mich schlau gemacht.
              Der NodeMCU V3 hat nur ein A0 (TOUT).
              Bleiben nach meinem minimalen Elektronikverständniss bleiben 2 Möglichkeiten:

              1. Spannungsteiler
              2. Analogmultiplexer (z.B. 74HC4051)

              Variante 1 hab ich für mich ausgeschlossen. Keine Lust auf zig GPIO für den Teiler zu opfern.
              Hat jemand Variante 2 schonmal umgesetzt?

              VG!

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Ralf Topas

                Jep,

                habe in der Zwischenzeit nochmal gesucht und mich schlau gemacht.
                Der NodeMCU V3 hat nur ein A0 (TOUT).
                Bleiben nach meinem minimalen Elektronikverständniss bleiben 2 Möglichkeiten:

                1. Spannungsteiler
                2. Analogmultiplexer (z.B. 74HC4051)

                Variante 1 hab ich für mich ausgeschlossen. Keine Lust auf zig GPIO für den Teiler zu opfern.
                Hat jemand Variante 2 schonmal umgesetzt?

                VG!

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                #564

                @ralf-topas sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                Jep,

                habe in der Zwischenzeit nochmal gesucht und mich schlau gemacht.
                Der NodeMCU V3 hat nur ein A0 (TOUT).
                Bleiben nach meinem minimalen Elektronikverständniss bleiben 2 Möglichkeiten:

                1. Spannungsteiler
                2. Analogmultiplexer (z.B. 74HC4051)

                Dritte Möglichkeit. Das Programm auf einen ESP32 portieren. Der hat mehr als 3 A/D Wandler on Board. 15 Stück bei einem DEV V1 Board. Diese Variante wäre mein Favourit, wenn ich 3 Pegelsonden bräuchte.
                Grüße Lars

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • R Offline
                  R Offline
                  Ralf Topas
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #565

                  @Eisbaeeer
                  Ah an die Option hab ich gar nicht gedacht. Das ist in der Tat die eleganteste Variante...
                  Sag mal unterstützt dein GitHub Projekt mehr als eine Sonde ? ;-)

                  VG!

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Ralf Topas

                    @Eisbaeeer
                    Ah an die Option hab ich gar nicht gedacht. Das ist in der Tat die eleganteste Variante...
                    Sag mal unterstützt dein GitHub Projekt mehr als eine Sonde ? ;-)

                    VG!

                    EisbaeeerE Offline
                    EisbaeeerE Offline
                    Eisbaeeer
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #566

                    @ralf-topas Nein, das Projekt von mir basiert auf einem Arduino mit nur einem ADC. Mit einem ESP32 und angepasstem Code geht das natürlich. Eventuell wird das ja von Tasmota auf irgendeine Weise unterstützt?

                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                    draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      @ralf-topas Nein, das Projekt von mir basiert auf einem Arduino mit nur einem ADC. Mit einem ESP32 und angepasstem Code geht das natürlich. Eventuell wird das ja von Tasmota auf irgendeine Weise unterstützt?

                      draexlerD Nicht stören
                      draexlerD Nicht stören
                      draexler
                      schrieb am zuletzt editiert von draexler
                      #567

                      Habe mich jetzt auch mal an das Projekt gewagt. Habe schon alles zusammengelötet und zusammengebaut (Schaltplan habe ich von nachbelichtet de)
                      Laut Schaltplan muss ich ja hoch auf 24V. Aber das schaffe ich nicht. ich verwende einen LM2596S. Ist das schon das Problem? Ich kann zwar drehen komme aber nicht über die 4.06V
                      IMG_7672.jpeg IMG_7673.jpeg

                      draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • draexlerD draexler

                        Habe mich jetzt auch mal an das Projekt gewagt. Habe schon alles zusammengelötet und zusammengebaut (Schaltplan habe ich von nachbelichtet de)
                        Laut Schaltplan muss ich ja hoch auf 24V. Aber das schaffe ich nicht. ich verwende einen LM2596S. Ist das schon das Problem? Ich kann zwar drehen komme aber nicht über die 4.06V
                        IMG_7672.jpeg IMG_7673.jpeg

                        draexlerD Nicht stören
                        draexlerD Nicht stören
                        draexler
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #568

                        @draexler Hat sich erledigt. War das falsche Bauteil... Jetzt habe ich ich die 24V.

                        Laut Beschreibung soll man ja wenn der Sensor nicht eingetaucht ein bisschen was über 0V einstellen. Wieviel habt ihr genommen?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Z Offline
                          Z Offline
                          ZpTXt
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #569

                          Bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die 5V-Sonde. Kann mir da jemand eine nennen? Macht auch nichts wenns günstig ist :wink:

                          Die Sonde möchte ich dann an einem EPS32 betreiben, gibts da mittlerweile fertigen Code bzw. Projekt dafür? Bin nicht so firm mit der Programmierung, daher wärs nett wenn mir da jemand helfen könnte.

                          Danke

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z ZpTXt

                            Bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die 5V-Sonde. Kann mir da jemand eine nennen? Macht auch nichts wenns günstig ist :wink:

                            Die Sonde möchte ich dann an einem EPS32 betreiben, gibts da mittlerweile fertigen Code bzw. Projekt dafür? Bin nicht so firm mit der Programmierung, daher wärs nett wenn mir da jemand helfen könnte.

                            Danke

                            S Online
                            S Online
                            Solardach
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #570

                            @zptxt
                            Suche mal bei "A....n" nach "HGY TL-136 Messumformer".
                            Das Passende Modell auswählen.

                            Z 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Solardach

                              @zptxt
                              Suche mal bei "A....n" nach "HGY TL-136 Messumformer".
                              Das Passende Modell auswählen.

                              Z Offline
                              Z Offline
                              ZpTXt
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #571

                              Danke @solardach für deine Antwort, leider bekomme ich mit deinen Suchbegriffen beim großen Fluß nur Sensoren die eine Versorgungsspannung von 12 bis 32VDC benötigen.

                              allerdings
                              @zptxt sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                              Bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die 5V-Sonde.

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Z ZpTXt

                                Danke @solardach für deine Antwort, leider bekomme ich mit deinen Suchbegriffen beim großen Fluß nur Sensoren die eine Versorgungsspannung von 12 bis 32VDC benötigen.

                                allerdings
                                @zptxt sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                Bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die 5V-Sonde.

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #572

                                @zptxt sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                Bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die 5V-Sonde.

                                Schau mal hier: https://github.com/Eisbaeeer/MQTT.PressureProbe.ESP32.Cistern
                                Dort findest du ganz unten ein Bild mit der Bezeichnung QDY30A. Genau das was du suchst.
                                Gruß Lars

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @zptxt sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                  Bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die 5V-Sonde.

                                  Schau mal hier: https://github.com/Eisbaeeer/MQTT.PressureProbe.ESP32.Cistern
                                  Dort findest du ganz unten ein Bild mit der Bezeichnung QDY30A. Genau das was du suchst.
                                  Gruß Lars

                                  draexlerD Nicht stören
                                  draexlerD Nicht stören
                                  draexler
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #573

                                  Hi, meine Zisterne ist nun voll. Aber mein Code funktioniert irgendwie nicht...

                                  Das sind meine Messreihen.

                                  # Spannungen nach Messreihe in Füllhöhe umrechnen          
                                        - calibrate_linear:
                                            - 0.0 -> 0.0
                                            - 0.28 -> 8
                                            - 0.69 -> 18
                                            - 1.00 -> 28
                                            - 1.35 -> 38
                                            - 1.70 -> 53
                                  

                                  Im Log kommt aber das raus:

                                  [14:59:26][D][ads1115:186]: 'Wasserstand Zisterne cm': Got Voltage=1.715875V
                                  [14:59:26][D][sensor:109]: 'Wasserstand Zisterne cm': Sending state 50.56017 cm with 1 decimals of accuracy
                                  

                                  Er sollte ja eigentlich mindest 53cm auswerfen?! Wo ist mein Denkfehler?

                                  EisbaeeerE M 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • draexlerD draexler

                                    Hi, meine Zisterne ist nun voll. Aber mein Code funktioniert irgendwie nicht...

                                    Das sind meine Messreihen.

                                    # Spannungen nach Messreihe in Füllhöhe umrechnen          
                                          - calibrate_linear:
                                              - 0.0 -> 0.0
                                              - 0.28 -> 8
                                              - 0.69 -> 18
                                              - 1.00 -> 28
                                              - 1.35 -> 38
                                              - 1.70 -> 53
                                    

                                    Im Log kommt aber das raus:

                                    [14:59:26][D][ads1115:186]: 'Wasserstand Zisterne cm': Got Voltage=1.715875V
                                    [14:59:26][D][sensor:109]: 'Wasserstand Zisterne cm': Sending state 50.56017 cm with 1 decimals of accuracy
                                    

                                    Er sollte ja eigentlich mindest 53cm auswerfen?! Wo ist mein Denkfehler?

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                    #574

                                    @draexler Homeassistant ist jetzt nicht mein Gebiet.
                                    Du solltest aber die ganze Config posten, dann kann dir sicher jemand sagen, ob es passen sollte bzw. was falsch ist. Hast du auch Filter gesetzt?
                                    Und hier ist auch noch der fehlende Link zum beschriebenen Projekt oben: nachbelichtet.com
                                    Grüße Lars

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                      @draexler Homeassistant ist jetzt nicht mein Gebiet.
                                      Du solltest aber die ganze Config posten, dann kann dir sicher jemand sagen, ob es passen sollte bzw. was falsch ist. Hast du auch Filter gesetzt?
                                      Und hier ist auch noch der fehlende Link zum beschriebenen Projekt oben: nachbelichtet.com
                                      Grüße Lars

                                      draexlerD Nicht stören
                                      draexlerD Nicht stören
                                      draexler
                                      schrieb am zuletzt editiert von draexler
                                      #575

                                      @eisbaeeer Klar, sorry hier die Komplette YAML. Ich mache das ganze über ESPHOME.

                                      esphome:
                                        name: aussenbereich-zisterne
                                        friendly_name: aussenbereich-zisterne
                                      
                                      esp8266:
                                        board: d1_mini_pro
                                      
                                      # Enable logging
                                      logger:
                                      
                                      # Enable Home Assistant API
                                      api:
                                        password: !secret api_password
                                      
                                      # OTA
                                      ota:
                                        password: "1234"
                                      
                                      # Enable WIFI
                                      wifi:
                                        ssid: !secret wifi_ssid
                                        password: !secret wifi_password
                                        fast_connect: True
                                      
                                      # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
                                        ap:
                                          ssid: "aussenbereich-zisterne"
                                          password: "1234"
                                      
                                      ##############
                                      
                                      captive_portal:
                                      
                                      # i2c Bus auf D1 und D2 konfigurieren
                                      i2c:
                                        id: bus_a
                                        sda: D2
                                        scl: D1
                                        scan: True
                                      
                                      # ADC einrichten, ADDR-Pin ist auf VCC gelegt, daher Adresse 0x49
                                      ads1115:
                                        - address: 0x49
                                          id: ads1115_49
                                      
                                      # ADC Kanal A0 zur Messwerterfassung 
                                      sensor:
                                        - platform: ads1115
                                          multiplexer: 'A0_GND'
                                          gain: 4.096
                                          name: "Wasserstand Zisterne cm"
                                          update_interval: 2s
                                          unit_of_measurement: cm
                                          accuracy_decimals: 1
                                      
                                      # Messwerte glätten:
                                          filters:
                                            - sliding_window_moving_average:
                                                window_size: 10
                                                send_every: 10
                                      
                                      # Spannungen nach Messreihe in Füllhöhe umrechnen          
                                            - calibrate_linear:
                                                - 0.0 -> 0.0
                                                - 0.28 -> 8
                                                - 0.69 -> 18
                                                - 1.00 -> 28
                                                - 1.35 -> 38
                                                - 1.70 -> 53
                                      

                                      Im Log kommt aber das raus, obwohl er ja 1,715 misst.

                                      [14:59:26][D][ads1115:186]: 'Wasserstand Zisterne cm': Got Voltage=1.715875V
                                      [14:59:26][D][sensor:109]: 'Wasserstand Zisterne cm': Sending state 50.56017 cm with 1 decimals of accuracy
                                      
                                      draexlerD M 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        michisa86888
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #576

                                        Hallo zusammen,
                                        ich habe nun alles zusammengelötet und gestartet nach Anleitung @ElseKling
                                        Im ESPEASY Webinterface alles so eingestellt. Die Füllstandsanzeige funktioniert nun auch. Nur die Umrechnungsrule will nicht funktionieren.
                                        Gibt es da etwas neues im ESPeasy. Habe die neueste Mega geflasht. Es steht aber immer 0 Liter drin obwohl zurzeit die 100% erreicht sind.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • draexlerD draexler

                                          @eisbaeeer Klar, sorry hier die Komplette YAML. Ich mache das ganze über ESPHOME.

                                          esphome:
                                            name: aussenbereich-zisterne
                                            friendly_name: aussenbereich-zisterne
                                          
                                          esp8266:
                                            board: d1_mini_pro
                                          
                                          # Enable logging
                                          logger:
                                          
                                          # Enable Home Assistant API
                                          api:
                                            password: !secret api_password
                                          
                                          # OTA
                                          ota:
                                            password: "1234"
                                          
                                          # Enable WIFI
                                          wifi:
                                            ssid: !secret wifi_ssid
                                            password: !secret wifi_password
                                            fast_connect: True
                                          
                                          # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
                                            ap:
                                              ssid: "aussenbereich-zisterne"
                                              password: "1234"
                                          
                                          ##############
                                          
                                          captive_portal:
                                          
                                          # i2c Bus auf D1 und D2 konfigurieren
                                          i2c:
                                            id: bus_a
                                            sda: D2
                                            scl: D1
                                            scan: True
                                          
                                          # ADC einrichten, ADDR-Pin ist auf VCC gelegt, daher Adresse 0x49
                                          ads1115:
                                            - address: 0x49
                                              id: ads1115_49
                                          
                                          # ADC Kanal A0 zur Messwerterfassung 
                                          sensor:
                                            - platform: ads1115
                                              multiplexer: 'A0_GND'
                                              gain: 4.096
                                              name: "Wasserstand Zisterne cm"
                                              update_interval: 2s
                                              unit_of_measurement: cm
                                              accuracy_decimals: 1
                                          
                                          # Messwerte glätten:
                                              filters:
                                                - sliding_window_moving_average:
                                                    window_size: 10
                                                    send_every: 10
                                          
                                          # Spannungen nach Messreihe in Füllhöhe umrechnen          
                                                - calibrate_linear:
                                                    - 0.0 -> 0.0
                                                    - 0.28 -> 8
                                                    - 0.69 -> 18
                                                    - 1.00 -> 28
                                                    - 1.35 -> 38
                                                    - 1.70 -> 53
                                          

                                          Im Log kommt aber das raus, obwohl er ja 1,715 misst.

                                          [14:59:26][D][ads1115:186]: 'Wasserstand Zisterne cm': Got Voltage=1.715875V
                                          [14:59:26][D][sensor:109]: 'Wasserstand Zisterne cm': Sending state 50.56017 cm with 1 decimals of accuracy
                                          
                                          draexlerD Nicht stören
                                          draexlerD Nicht stören
                                          draexler
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #577

                                          Niemand eine Idee? :-( Will jetzt nicht mein Blockly manipulieren nur damit es passt. Hat ja sicher auch Auswirkung auf die restlichen Berechnungen.

                                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          737

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe