Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.6k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A AndyGR42

    @jurist Die Frage ist nur, ob du dauerhaft gesteckte Verbindungen haben möchtest oder doch lieber löten. Wenn das Gehäuse wirklich dicht ist (z.B. IP67) habe ich sogar im Garten nach Jahren noch keine Probleme mit Steckverbindungen gehabt. Bei weniger dichten Gehäuse in "feuchten" Umgebungen würde ich aber lieber löten.

    J Offline
    J Offline
    Jurist
    schrieb am zuletzt editiert von
    #548

    @andygr42 danke für die Anregungen ....die werde ich mir zu Herzen nehmen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E ElseKling

      @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      @jurist Die Frage ist nur, ob du dauerhaft gesteckte Verbindungen haben möchtest oder doch lieber löten. Wenn das Gehäuse wirklich dicht ist (z.B. IP67) habe ich sogar im Garten nach Jahren noch keine Probleme mit Steckverbindungen gehabt. Bei weniger dichten Gehäuse in "feuchten" Umgebungen würde ich aber lieber löten.

      Sorry, da es im ganzen Thread um "Löten" ging: natürlich verlöte ich die Kabel. Mit einem Set hat man (gerade zum Beginn) verschiede Längen und Farben, was die Übersicht erleichtert.
      ich nutze diese
      Auf Dauer ist natürlich Rollenware günstiger.

      J Offline
      J Offline
      Jurist
      schrieb am zuletzt editiert von Jurist
      #549

      @elsekling
      @andygr42
      Mein Projekt richtet sich nach dieser Schaltung von @elsekling:
      e015cf7c-01fa-4866-8cc1-1c429bd76750-grafik.png

      Wollte mich heute an das Verkabeln machen und da stehe ich etwas auf dem Schlauch. Ich bin mit den Bauteilen nicht so bewandert.

      So sehen meine gekauften Bauteile aus:
      20221120_141446.jpg

      Im Detail:
      20221120_141532.jpg

      Folgende Fragen:
      1.
      entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse

      IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
      und dementsprechend wären
      OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT -
      Stimmt diese Annahme?

      1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

      2. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

      Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....

      E 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Jurist

        @elsekling
        @andygr42
        Mein Projekt richtet sich nach dieser Schaltung von @elsekling:
        e015cf7c-01fa-4866-8cc1-1c429bd76750-grafik.png

        Wollte mich heute an das Verkabeln machen und da stehe ich etwas auf dem Schlauch. Ich bin mit den Bauteilen nicht so bewandert.

        So sehen meine gekauften Bauteile aus:
        20221120_141446.jpg

        Im Detail:
        20221120_141532.jpg

        Folgende Fragen:
        1.
        entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse

        IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
        und dementsprechend wären
        OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT -
        Stimmt diese Annahme?

        1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

        2. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

        Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....

        E Offline
        E Offline
        ElseKling
        schrieb am zuletzt editiert von
        #550

        @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        Folgende Fragen:

        1. entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse
          IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
          und dementsprechend wären OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT - > Stimmt diese Annahme?

        ja, stimmt

        1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

        Die Ausgänge (also Vout- und Vout+). Dein Eingang sollte ja konstant sein.

        1. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

        Das hängt von Deiner Sonde und dem Spannungskonverter ab. Auf der Sonde oder in deren Beschreibung steht, mit welcher Spannung sie läuft (z.B. 9-32 V), ebenso auf dem Spannungskonverter. Zumindest bei den von mir verlinkten Komponenten findest Du alle Angaben. Wichtig ist dann, dass Du den Spannungswandler so über die Jumper konfigurierst, dass maximal 3.3V rauskommen (Deine MCU sollte dann aber auch einen Spannungsteiler haben, der reine SOC veträgt nur 1 V).

        J 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • E ElseKling

          @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          Folgende Fragen:

          1. entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse
            IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
            und dementsprechend wären OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT - > Stimmt diese Annahme?

          ja, stimmt

          1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

          Die Ausgänge (also Vout- und Vout+). Dein Eingang sollte ja konstant sein.

          1. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

          Das hängt von Deiner Sonde und dem Spannungskonverter ab. Auf der Sonde oder in deren Beschreibung steht, mit welcher Spannung sie läuft (z.B. 9-32 V), ebenso auf dem Spannungskonverter. Zumindest bei den von mir verlinkten Komponenten findest Du alle Angaben. Wichtig ist dann, dass Du den Spannungswandler so über die Jumper konfigurierst, dass maximal 3.3V rauskommen (Deine MCU sollte dann aber auch einen Spannungsteiler haben, der reine SOC veträgt nur 1 V).

          J Offline
          J Offline
          Jurist
          schrieb am zuletzt editiert von
          #551

          @elsekling danke.....dann werde ich mich mal wieder ans Werk machen

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E ElseKling

            @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

            Folgende Fragen:

            1. entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse
              IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
              und dementsprechend wären OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT - > Stimmt diese Annahme?

            ja, stimmt

            1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

            Die Ausgänge (also Vout- und Vout+). Dein Eingang sollte ja konstant sein.

            1. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

            Das hängt von Deiner Sonde und dem Spannungskonverter ab. Auf der Sonde oder in deren Beschreibung steht, mit welcher Spannung sie läuft (z.B. 9-32 V), ebenso auf dem Spannungskonverter. Zumindest bei den von mir verlinkten Komponenten findest Du alle Angaben. Wichtig ist dann, dass Du den Spannungswandler so über die Jumper konfigurierst, dass maximal 3.3V rauskommen (Deine MCU sollte dann aber auch einen Spannungsteiler haben, der reine SOC veträgt nur 1 V).

            J Offline
            J Offline
            Jurist
            schrieb am zuletzt editiert von
            #552

            @elsekling
            ich stehe schon wieder auf dem Schlauch:

            Habe jetzt deine Schaltung nachgebaut:
            20221127_151603.jpg

            Das sieht jetzt so aus. DAs ganze verbindet sich auch mit iobroker und das Display zeigt Werte an.
            In deinem Kochrezept heisst es dann dazu:
            "Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt."

            Spannungskonverter dürfte doch dieses Bauteil sein:
            Konverter.jpg

            NAchdem ich die Volt einstellen sollen, muss ich also die Spannung = Volt messen. Nur wo messe ich die denn?
            Ich bin echt zu blöd!!
            Bitte nochmal Hilfe für mich als völligen ElektrDepp......

            Ach so zu HAuse habe ich dieses Multimeter:
            20221127_151636.jpg

            Hoffe dass ich hiermit überhaupt die Messung vornehmen kann....

            Wäre toll wenn ihr mir nochmals helfen könntet....
            Lieben Dank

            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J Jurist

              @elsekling
              ich stehe schon wieder auf dem Schlauch:

              Habe jetzt deine Schaltung nachgebaut:
              20221127_151603.jpg

              Das sieht jetzt so aus. DAs ganze verbindet sich auch mit iobroker und das Display zeigt Werte an.
              In deinem Kochrezept heisst es dann dazu:
              "Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt."

              Spannungskonverter dürfte doch dieses Bauteil sein:
              Konverter.jpg

              NAchdem ich die Volt einstellen sollen, muss ich also die Spannung = Volt messen. Nur wo messe ich die denn?
              Ich bin echt zu blöd!!
              Bitte nochmal Hilfe für mich als völligen ElektrDepp......

              Ach so zu HAuse habe ich dieses Multimeter:
              20221127_151636.jpg

              Hoffe dass ich hiermit überhaupt die Messung vornehmen kann....

              Wäre toll wenn ihr mir nochmals helfen könntet....
              Lieben Dank

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #553

              @jurist Dein Multimeter stellst du mal auf "weiß" 10. Rechte Seite über dem roten Stecker. Dann die rote Strippe an A0 vom ESP, die schwarze Strippe an GND vom ESP. Jetzt solltest du, abhängig vom Füllstand einen Wert von 0-max V von der roten Skala (AC10V) angezeigt bekommen.

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                @jurist Dein Multimeter stellst du mal auf "weiß" 10. Rechte Seite über dem roten Stecker. Dann die rote Strippe an A0 vom ESP, die schwarze Strippe an GND vom ESP. Jetzt solltest du, abhängig vom Füllstand einen Wert von 0-max V von der roten Skala (AC10V) angezeigt bekommen.

                J Offline
                J Offline
                Jurist
                schrieb am zuletzt editiert von Jurist
                #554

                @eisbaeeer Super-Danke für die Einweisung. Das werde ich dann morgen mal direkt ausprobieren.

                WAHNSINN! Hat jetzt alles geklappt - super. Vielen lieben Dank für eure Hilfestellungen

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S saeft_2003

                  @jailbraik-0

                  Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

                  B563E25C-4DED-4477-A0E7-EB57AA4F09C1.png

                  Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.

                  So ist der Aufbau bei mir:
                  4CC93AF7-4F1D-4EEF-B0EF-912FDEA71891.png

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #555

                  @saeft_2003 Hallo, habe meine Aufbau fertig und im Boden versenkt-
                  Das ganze mit Tasmota und MQTT mit Home Assistant eingeríchtet.-
                  Erstmal vielen dank. Alles sehr genau-

                  Habe nur ein Problem.

                  Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
                  Hat jemand eine Idee wie ich das als Gauge und mit den richtigen Werten zeigen lassen kann.

                  Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

                  Danke

                  S E 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @saeft_2003 Hallo, habe meine Aufbau fertig und im Boden versenkt-
                    Das ganze mit Tasmota und MQTT mit Home Assistant eingeríchtet.-
                    Erstmal vielen dank. Alles sehr genau-

                    Habe nur ein Problem.

                    Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
                    Hat jemand eine Idee wie ich das als Gauge und mit den richtigen Werten zeigen lassen kann.

                    Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

                    Danke

                    S Offline
                    S Offline
                    saeft_2003
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
                    #556

                    @jailbraik-0

                    Ich rechne den tasmota wert einfach prozentual mit blockly um und lass diesen wert in einem grafana chart anzeigen.

                    B14B9550-505B-4EBF-AF06-9D8061553A8C.jpeg 46181DB2-E5D8-4B76-801A-61C456C4667C.jpeg

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S saeft_2003

                      @jailbraik-0

                      Ich rechne den tasmota wert einfach prozentual mit blockly um und lass diesen wert in einem grafana chart anzeigen.

                      B14B9550-505B-4EBF-AF06-9D8061553A8C.jpeg 46181DB2-E5D8-4B76-801A-61C456C4667C.jpeg

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #557

                      @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      @jailbraik-0

                      Ich rechne den tasmota wert einfach prozentual mit blockly um und lass diesen wert in einem grafana chart anzeigen.

                      B14B9550-505B-4EBF-AF06-9D8061553A8C.jpeg 46181DB2-E5D8-4B76-801A-61C456C4667C.jpeg

                      Moin, benutzte Home Assistant, da muss es wohl anders gemacht werden.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        @jailbraik-0

                        Ich rechne den tasmota wert einfach prozentual mit blockly um und lass diesen wert in einem grafana chart anzeigen.

                        B14B9550-505B-4EBF-AF06-9D8061553A8C.jpeg 46181DB2-E5D8-4B76-801A-61C456C4667C.jpeg

                        Moin, benutzte Home Assistant, da muss es wohl anders gemacht werden.

                        S Offline
                        S Offline
                        saeft_2003
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
                        #558

                        @jailbraik-0

                        Ah ok, wie kann ich dir allerdings nicht sagen.

                        Oder es wird Zeit für einen Umstieg zu iobroker 😉

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                          @saeft_2003 Hallo, habe meine Aufbau fertig und im Boden versenkt-
                          Das ganze mit Tasmota und MQTT mit Home Assistant eingeríchtet.-
                          Erstmal vielen dank. Alles sehr genau-

                          Habe nur ein Problem.

                          Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
                          Hat jemand eine Idee wie ich das als Gauge und mit den richtigen Werten zeigen lassen kann.

                          Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

                          Danke

                          E Offline
                          E Offline
                          ElseKling
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #559

                          @jailbraik-0 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                          Habe nur ein Problem.
                          Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
                          Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

                          Das kannst Du (wie in meiner Zusammenfassung) im ESP-Easy machen. Unter Devices hast Du die 2-Punkt Kalibrierung. Da Gibst Du den Spannungswert für leer und den für voll ein. Damit hast Du die Füllhöhe. Ob diese linear zum Volumen ist, hängt von der Geometrie der Zisterne ab.
                          Aber beides kannst Du dann unter "Rules" berechnen und entsprechend per MQTT schicken lassen.

                          P.S. Wie, in der Zusammenfassung geschrieben, würde ich den Spannungswert für leer am Spannungswandler etwas über 0V einstellen, so erkennst Du einen Kabelbruch o.ä. einfacher.

                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E ElseKling

                            @jailbraik-0 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                            Habe nur ein Problem.
                            Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
                            Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

                            Das kannst Du (wie in meiner Zusammenfassung) im ESP-Easy machen. Unter Devices hast Du die 2-Punkt Kalibrierung. Da Gibst Du den Spannungswert für leer und den für voll ein. Damit hast Du die Füllhöhe. Ob diese linear zum Volumen ist, hängt von der Geometrie der Zisterne ab.
                            Aber beides kannst Du dann unter "Rules" berechnen und entsprechend per MQTT schicken lassen.

                            P.S. Wie, in der Zusammenfassung geschrieben, würde ich den Spannungswert für leer am Spannungswandler etwas über 0V einstellen, so erkennst Du einen Kabelbruch o.ä. einfacher.

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                            #560

                            Biete eine Sonde mit 5V Schnittstelle
                            nicht mehr zu haben. Ist bereits verkauft.
                            Grüße Lars

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              Ralf Topas
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #561

                              Salü zusammen,

                              ich habe mich durch die 560 Blogeinträge durchgearbeitet.
                              Dennoch habe ich eine Frage an die Community (Vielen Dank erstmal an alle für den tollen Thread hier!).

                              Ich habe 3 Tanks die gemessen werden sollen mit drei QDA-30A Sonden (DC5V, Output 0-3.3V), Range 2m Messbereich.
                              Ich habe hier noch einen NodeMCU V3 rumliegen.
                              Lassen sich auch 3 Sonden an den NodeMCU anschließen oder reichen die Eingänge nicht aus?
                              Bin mir leider nicht sicher, ob die Eingänge des Boards die Verarbeitung von 3 Signalen zulassen...

                              Danke euch allen für eure Antworten!

                              VG
                              Ralf!

                              WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Ralf Topas

                                Salü zusammen,

                                ich habe mich durch die 560 Blogeinträge durchgearbeitet.
                                Dennoch habe ich eine Frage an die Community (Vielen Dank erstmal an alle für den tollen Thread hier!).

                                Ich habe 3 Tanks die gemessen werden sollen mit drei QDA-30A Sonden (DC5V, Output 0-3.3V), Range 2m Messbereich.
                                Ich habe hier noch einen NodeMCU V3 rumliegen.
                                Lassen sich auch 3 Sonden an den NodeMCU anschließen oder reichen die Eingänge nicht aus?
                                Bin mir leider nicht sicher, ob die Eingänge des Boards die Verarbeitung von 3 Signalen zulassen...

                                Danke euch allen für eure Antworten!

                                VG
                                Ralf!

                                WalW Offline
                                WalW Offline
                                Wal
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #562

                                @ralf-topas ,
                                laut Pinbelegung hat der nur einen analogen Eingang.

                                Gruß
                                Walter

                                DoorIO-Adapter
                                wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  Ralf Topas
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #563

                                  Jep,

                                  habe in der Zwischenzeit nochmal gesucht und mich schlau gemacht.
                                  Der NodeMCU V3 hat nur ein A0 (TOUT).
                                  Bleiben nach meinem minimalen Elektronikverständniss bleiben 2 Möglichkeiten:

                                  1. Spannungsteiler
                                  2. Analogmultiplexer (z.B. 74HC4051)

                                  Variante 1 hab ich für mich ausgeschlossen. Keine Lust auf zig GPIO für den Teiler zu opfern.
                                  Hat jemand Variante 2 schonmal umgesetzt?

                                  VG!

                                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Ralf Topas

                                    Jep,

                                    habe in der Zwischenzeit nochmal gesucht und mich schlau gemacht.
                                    Der NodeMCU V3 hat nur ein A0 (TOUT).
                                    Bleiben nach meinem minimalen Elektronikverständniss bleiben 2 Möglichkeiten:

                                    1. Spannungsteiler
                                    2. Analogmultiplexer (z.B. 74HC4051)

                                    Variante 1 hab ich für mich ausgeschlossen. Keine Lust auf zig GPIO für den Teiler zu opfern.
                                    Hat jemand Variante 2 schonmal umgesetzt?

                                    VG!

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                    #564

                                    @ralf-topas sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                    Jep,

                                    habe in der Zwischenzeit nochmal gesucht und mich schlau gemacht.
                                    Der NodeMCU V3 hat nur ein A0 (TOUT).
                                    Bleiben nach meinem minimalen Elektronikverständniss bleiben 2 Möglichkeiten:

                                    1. Spannungsteiler
                                    2. Analogmultiplexer (z.B. 74HC4051)

                                    Dritte Möglichkeit. Das Programm auf einen ESP32 portieren. Der hat mehr als 3 A/D Wandler on Board. 15 Stück bei einem DEV V1 Board. Diese Variante wäre mein Favourit, wenn ich 3 Pegelsonden bräuchte.
                                    Grüße Lars

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • R Offline
                                      R Offline
                                      Ralf Topas
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #565

                                      @Eisbaeeer
                                      Ah an die Option hab ich gar nicht gedacht. Das ist in der Tat die eleganteste Variante...
                                      Sag mal unterstützt dein GitHub Projekt mehr als eine Sonde ? ;-)

                                      VG!

                                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Ralf Topas

                                        @Eisbaeeer
                                        Ah an die Option hab ich gar nicht gedacht. Das ist in der Tat die eleganteste Variante...
                                        Sag mal unterstützt dein GitHub Projekt mehr als eine Sonde ? ;-)

                                        VG!

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #566

                                        @ralf-topas Nein, das Projekt von mir basiert auf einem Arduino mit nur einem ADC. Mit einem ESP32 und angepasstem Code geht das natürlich. Eventuell wird das ja von Tasmota auf irgendeine Weise unterstützt?

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @ralf-topas Nein, das Projekt von mir basiert auf einem Arduino mit nur einem ADC. Mit einem ESP32 und angepasstem Code geht das natürlich. Eventuell wird das ja von Tasmota auf irgendeine Weise unterstützt?

                                          draexlerD Nicht stören
                                          draexlerD Nicht stören
                                          draexler
                                          schrieb am zuletzt editiert von draexler
                                          #567

                                          Habe mich jetzt auch mal an das Projekt gewagt. Habe schon alles zusammengelötet und zusammengebaut (Schaltplan habe ich von nachbelichtet de)
                                          Laut Schaltplan muss ich ja hoch auf 24V. Aber das schaffe ich nicht. ich verwende einen LM2596S. Ist das schon das Problem? Ich kann zwar drehen komme aber nicht über die 4.06V
                                          IMG_7672.jpeg IMG_7673.jpeg

                                          draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          655

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe