@paul53
Zum Abschluss möchte ich zusammenfassen wie sich für mich die Lösung meiner Frage darstellt:
Über einen Trigger wird der Status eines Datenpunktes (ObjektID) überwacht. In der Folge des Skriptes wird nicht mehr der Datenpunkt selber geprüft sondern das beim Trigger erstellte Objekt. Deshalb ist es sinnlos in einem Loop den "Wert" des Objekts zu überwachen, denn der ändert sich nicht ja mehr.
Wenn sich der Datenpunkt nochmal ändert schlägt der Trigger wieder zu, das Script started wegen der Änderung nochmal ind im neuen Script ist ein neues Objekt aus dem Datenpunkt verfügbar.
Ich habe das nachvollzogen indem ich mir in den Meldungen immer den Timestamp des Objektes auch angezeigt habe - da ist das schön nachzuvollziehen.
Für meine Frage bietet sich wirklich der Loop über ein Intervall an, das stoppt man, wie oben beschrieben, im neu angelaufenen Script.