Skip to content

Tester

In dieser Kategorie werden Adapter Versionen vorgestellt die der Entwickler zum Testen Frei gibt.

1.1k Themen 194.4k Beiträge

NEWS

  • Test adapter SNMP 2.4.x (github / latest)

    Gesperrt
    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    1k Aufrufe
    mcm1957M
    @Homoran Bitte hier schließen. Topic ist veraltet. Follow upd für v3.x.x ist hier zu finden: https://forum.iobroker.net/topic/81937/test-adapter-snmp-v3-3-x
  • Test Adapter snmp v3.3.x

    mcm1957 snmp
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    138 Aufrufe
    mcm1957M
    -- spare for future use --
  • Test Adapter snmp V2.3.x (Github / Latest)

    Gesperrt
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    162 Aufrufe
    mcm1957M
    @Homoran Bitte Topic schließen. Ist veraltet. Follow up: https://forum.iobroker.net/topic/63244/test-adapter-snmp-2-4-x-github-latest
  • Test Adapter SNMP V2.2.x Github / Lastest

    Gesperrt
    3
    2 Stimmen
    3 Beiträge
    204 Aufrufe
    mcm1957M
    @homoran Bitte Topic schließen - ist veraltet. Follow up https://forum.iobroker.net/topic/61001/test-adapter-snmp-2-3-x-github-latest
  • Test Adapter SNMP V2.1.x Github / Lastest

    Gesperrt
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    mcm1957M
    @homoran Bitte Topic schließen - ist veraltet. Follow up: https://forum.iobroker.net/topic/59126/test-adapter-snmp-v2-2-x-github-lastest
  • 12 Stimmen
    405 Beiträge
    89k Aufrufe
    K
    So einfach können Updates under the Hood sein! Scheint alles funktioniert zu haben - auch bei meinem Uralt und mehrfach migrierten System, bei dem der Fixer nicht funktioniert. Mein alter Rechner (i5 7300U) braucht auch immer ein paar Minuten bis die Ports wieder frei sind. Vielen Dank @Gaspode (und die anderen Entwickler) @mcm1957 Vielen Dank für die Hinweise. Diese Adapter verwende ich nicht wirklich. Mein "kritischster" Adapter scheint der RFLink zu sein, aber das ist eine andere Geschichte (https://forum.iobroker.net/topic/60173/rflink-auf-win-rechner-cannot-find-adapter-rflink-2-1-6?_=1716613541351). Aber das heutige Update lief problemlos durch.
  • [ESPHome] Beta release 0.5.0-beta.1 ready

    adapter entwicklung adapter update esphome
    88
    1
    1 Stimmen
    88 Beiträge
    13k Aufrufe
    simonf04S
    @tontechniker said in [ESPHome] Beta release 0.5.0-beta.1 ready: Musste nur in allen Listings ota: platform: esphome (wird hier nicht als - vor "platform" dargestellt) password: !secret ota_pw_xx ändern/ergänzen. Vielen Dank noch einmal für Deine Hilfe! War eine notwendige Änderung die Esphome in neuen versionen eingeführt hat. Hat der Adpater nichts damit zu tun / kann nix dafür. Kein Problem, super das dus gelöst hast.
  • Test Adapter sureflap v3.4.0

    153
    2 Stimmen
    153 Beiträge
    33k Aufrufe
    M
    @sickboy78 Ja, ist weg. Danke.
  • Test Adapter Bestway v0.0.x

    78
    4
    1 Stimmen
    78 Beiträge
    11k Aufrufe
    mcm1957M
    @roctions setut du die STABLE 0.0.4 oder die BETA 0.0.5 ein? tombox hat die 0.0.5 noch nicht für Stable freigegeben.
  • Test Adapter rmb-BHKW

    bhkw
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    130 Aufrufe
    mcm1957M
    Dieser Adapter wurde vom Maintainer in den Status ARCHIVED versetzt. Siehe https://forum.iobroker.net/topic/81879/deprecated-adapter-rmb-bhkw @satchafunkilus Kannst du bitte kurz sagen, ob der Adapter prinzipiell noch funktionieren würde und du nur keine Zeit / Lsut für eine weitere Betreung hats oder ob der Hersteller z.B. die verwendete Schnittstelle eingestellt hat. EDIT: Wobei die Frage eher rhetorisch seind rüfte, da du seit längerem nicht mehr hier warst ...
  • Test Adapter Growatt v3.3.1

    adapter growatt pv-anlage shine solar test tester
    808
    5 Stimmen
    808 Beiträge
    356k Aufrufe
    N
    @cephalopod sagte in Test Adapter Growatt v3.3.1: Ich habe den Growatt Adapter aus dem ioBroker wieder entfernt. Alles was ich benötige, liefert mir der Shelly. Schneller, zuverlässiger und einfacher. Ich habe den Growattadapter immer noch laufen, der liefert kontinuierlich Daten die ich brauche. Einen Alternativweg habe ich dann auch durch den Modbus-Adapter im ioB gefunden. Installiert habe ich den, um im besten Fall Zugriff auf dei Holding-Register des Growatt-WR zu bekommen. Mein Ziel war es, bestimmte Einstellungen, die ich in der App händisch machen kann, variable per SmartHome zu gestalten (z.B. Reduzierung der Ladeleistung der Batterie zugunsten meiner Wärmepumpe bei WW-Erwärmung. Bei meiner Stromzählerschaltung mit 2 Zählern gem. Messkonzept 8 bekommt die WP nur dann Überschussstrom ab, wenn der Speicher voll oder die weitere Beladung begrenzt ist.) Leider klappt der Zugriff auf den Wechselrichter mit Holdingregistern nicht. Mir gelingt es auch nicht, die entsprechenden Register ausfindig zu machen, trotz Unterstützungsversuchen hier im Forum. Wer noch einen Versuch starten will, ich habe den Growatt-WR MIN 4600TL-XH.
  • Test Adapter drops-weather 1.2.x

    drops-weather mcm1957
    196
    4 Stimmen
    196 Beiträge
    30k Aufrufe
    M
    @mcm1957 Ah Danke für den Tipp jetzt klappt es: die debug Ausgabe hat mir ausgegeben, dass der Browser von drops-weather nicht funktioniert. Für alle die einen Raspi verweden: mit "sudo apt install -y chromium-browser" den Chromium browser installieren dann im drops-weather Adapter oben auf BROWSERKONFIGURATION klicken. dort den Browsermodus "external" auswählen Der Browserpfad ist normalerweise "/usr/bin/chromium-browser". Kann aber über die Konsole auch mit "which chromium-browser" herausgefunden werden. Damit hats bei mir funktioniert.
  • Test Warema WMS webcontroller v0.0.1

    9
    4
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    FeuersturmF
    Wir bekommen in ein paar Wochen für unsere Terassenüberdachung auch Warema Markisen und eine LED Beleuchtung welche über Warema WMS angesteuert wird. Da die angekündigten Warema Matter Aktoren wohl noch nicht auf sich warten lassen, wird es wohl das Warema WMS System werden. Der Thread hier ist schon etwas älter und ich hab keinen neueren Thread zur aktuellen Version des Adapters von @tombox gefunden, daher stelle ich meine Fragen einmal hier und hoffe, das das System / Adapter noch verwendet wird :-) Funktioniert die aktuelle Version des Adapters mit dem aktuellen WMS WebControl pro? Für meinen Bedarf bräuchte ich das verfahren der einzelnen Markisen sowie Licht an/aus und dimmen. Läuft die Kommunikation zwischen dem ioBroker Adapter und dem WMS WebControl pro eigentlich rein lokal oder gehen die Daten durch eine Warema Cloud? Wozu braucht man eigentlich genau den Warema WMS USB Stick?
  • Test Adapter TrashSchedule

    adapter calendar ical kalender müll trash
    1k
    22 Stimmen
    1k Beiträge
    511k Aufrufe
    skvarelS
    Ich habe dazu einen neuen Betrag aufgemacht. Hier geht es ja eigentlich um den Adapter! https://forum.iobroker.net/topic/81865/trash-html-widget-vis2
  • Test Adapter Bosch Indego

    143
    1
    1 Stimmen
    143 Beiträge
    22k Aufrufe
    T
    Habe alles so gemacht wie oben stehend. Adapter wird grün, aber die Objekte werden nur rudimentär aufgebaut. Was mache ich falsch? [image: 1754322715176-indego.jpg] Ich habe im Moment Version 1.3.9 installiert. EDIT: Hat sich erledigt! Musste die "Sngle Key Login" die ich in in Chrome erzeugt hatte auch in Chrome eingeben. Wenn ich es anschließend in Firefox eigegeben habe, kam der beschriebene Effekt.
  • [Neuer Adapter] radar-trap

    255
    6
    2 Stimmen
    255 Beiträge
    50k Aufrufe
    carsten04C
    @würfel Der Adapter ist aktuell. Wenn Du Dir die letzten Thread-Einträge anschaust, dann kennst Du auch den Hintergrund. Die free requests sollten eingentlich immer ausreichen (s. Beispielrechnung). Mapbox hat halt den Anmeldeprozess vor einiger Zeit umgestellt, so dass Du immer eine Kreditkarte hinterlegen musst. Das sollte aber bei "normaler" Nutzung des Adapters kein Problem sein.
  • Tester für Javascript 9.0.1 gesucht

    84
    1
    6 Stimmen
    84 Beiträge
    10k Aufrufe
    T
    Aktuelle DEV-Version der NSPanel-Skripts läuft mit 9.0.11 - kann soweit auch keinen Fehler mehr im Typescriptteil von 9.0.11 findet, ist halt etwas pingeliger geworden - aber das wird typescript mit jedem größeren Versionssprung.
  • [Neuer Adatper] AIO - Hansol Technics AIO system ESS

    Verschoben
    36
    0 Stimmen
    36 Beiträge
    4k Aufrufe
    mcm1957M
    @pefau Ich möchte nicht schwarzsehen - aber der Adapter ist auch seit Jahren nicht gewartet...
  • Test Adapter rpi2 2.x

    519
    4 Stimmen
    519 Beiträge
    149k Aufrufe
    HasontH
    Hallo, nachdem ich leider noch immer Fehlermeldungen an den Inputs bekomme (Ohne Tastendruck wird dieser immer wieder mal trotzdem erkannt) hab ich alle meine 6 Inputs (GPIO 17, 18, 22, 23, 24 und 27) nochmal abgeklemmt und so getestet. Beim messen der unbelegten Eingänge fällt auf, dass 18, 22, 24 und 27 gegen 3,3V richtig die 3,3V anzeigen. GPIO 17 und GPIO 23 aber 1,7V. Ich verwende derzeit nur GPIO 23. Bei der Abfrage über raspi-gpio get werden die Eingänge auch als Input angezeigt (siehe Kopie der Ausgabe) Der Taster wird mit 3,3V vom Raspi gespeist und liegt 10m entfernt. In der RPI2 Instanz hab ich derzeit 500ms Entprellen eingestellt da bei 100ms noch mehr Fehler vorkamen. Der Input 24 und 27 werden bei 3,3V gar nicht erkannt und bei 24 geht 23 mit (alles ohne was angeschlossen zu haben). Die Eingänge 17 und 23 sind auch extrem empfindlich. Da reicht schon das Messen mit dem Vielfach aus um die zu aktivieren. Ich probiere jetzt mal folgendes: Taster an GPIO 18 und 22 und dann schalte ich mein Relais erst wenn beide Eingänge erkannt werden und Berichte was dabei raus kam. Ev. hat ja jemand eine Idee wo der Fehler noch sein könnte. Insbesonder warum die Eingänge 17 und 23 bei 10k gegen Masse 1,7 V haben gegenüber den anderen 4 Eingängen die sauber auf Masse liegen. Meine weiteren Threads zum Thema sind auf Seite 433,435,468,476,479,484,493,495 und 509 zu finden. pi@raspberrypi:/sys/class/gpio $ raspi-gpio get BANK0 (GPIO 0 to 27): GPIO 0: level=1 func=INPUT pull=UP GPIO 1: level=1 func=INPUT pull=UP GPIO 2: level=1 alt=0 func=SDA1 pull=UP GPIO 3: level=1 alt=0 func=SCL1 pull=UP GPIO 4: level=1 func=INPUT pull=UP GPIO 5: level=1 func=INPUT pull=UP GPIO 6: level=1 func=INPUT pull=UP GPIO 7: level=1 func=OUTPUT pull=UP GPIO 8: level=1 func=OUTPUT pull=UP GPIO 9: level=0 alt=0 func=SPI0_MISO pull=DOWN GPIO 10: level=0 alt=0 func=SPI0_MOSI pull=DOWN GPIO 11: level=0 alt=0 func=SPI0_SCLK pull=DOWN GPIO 12: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 13: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 14: level=1 alt=5 func=TXD1 pull=NONE GPIO 15: level=1 alt=5 func=RXD1 pull=UP GPIO 16: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 17: level=0 func=INPUT pull=DOWN GPIO 18: level=0 func=INPUT pull=DOWN GPIO 19: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 20: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 21: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 22: level=0 func=INPUT pull=DOWN GPIO 23: level=0 func=INPUT pull=DOWN GPIO 24: level=0 func=INPUT pull=DOWN GPIO 25: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 26: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN GPIO 27: level=0 func=INPUT pull=DOWN code_text Edit 5.08 Hab jetzt GPIO 18 genommen und es ist seit 7 Tage Ruhe. Irgendwas stimmt mit 17 und 23 scheinbar nicht was ja auch der Pegel von 1,7V in Ruhe zeigt. Ev. hat ja einer hier noch eine Idee wie man das ev. mit einem Befehl im Editor zurechtbiegen könnte. Edit 28.08 Leider noch immer nicht ganz weg. Hab jetzt im Trafoeingang, Trafoausgang und den 24V Ventilen 2,2uF Kondensatoren verbaut. Mal sehen ob es besser wird. Jetzt war es 1 x pro Woche, meist beim Trafo ausschalten, Würde mich über eine Antwort freuen.
  • dyson Air purifier Adapter - Tester gesucht

    Verschoben dyson hot pure cool humidifyer
    247
    0 Stimmen
    247 Beiträge
    46k Aufrufe
    M
    @fabio Hi, ja feste Ip hat er :-) Das Gerät mal ne Zeitlang stromlos lassen hat tatsächlich geholfen :-) Vielleicht hat es intern schonen nen treffer ist ja doch schon sehr alt :-). Egal geht - Problem gelöst

523

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge