@smallfeuer Mich hat diese Meldung gestört, weil sie das einzige Warning in meinen iobroker-Protokollen erzeugt.
nodejs: V 20.19.1 rpi2: V 2.4.0
warn: admin.0 (19971) rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
Ich habe diese Warnings wie folgt ausgeschaltet: Auf meinem Raspi 4B gibt es die Datei:
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/jsonConfig.json
In dieser gibt es ab Zeile 122 die Zeilen:
"_pullUpWarning": {
"type": "staticText",
"text": "pullupwarning",
"hidden": false,
"style": {
Hier habe ich hinter dem "hidden" das "false" in doppelte Anführungszeichen gesetzt.
"_pullUpWarning": {
"type": "staticText",
"text": "pullupwarning",
"hidden": "false",
"style": {
Das gleiche habe ich dann noch in der Datei
/opt/iobroker/iobroker-data/files/rpi2.admin/jsonConfig.json
gemacht.
Seither ist das Warning verschwunden.
Auf die Idee bin ich aufgrund der Fehlermeldung gekommen. Offenbar erwartet die Eigenschaft "hidden" den Typ "string", das sieht man korrekt auch einige Zeilen weiter unten in der json-Datei.
Welche der beiden Dateien wirklich wichtig ist, bleibt mir unklar. Zunächst sieht es so aus, als wäre nur die erste wichtig. Löscht man jedoch die zweite funktioniert es gar nicht.
Da es aber nur ein Workaround ist und dieser einen reboot überstanden hat bin ich soweit zufrieden.
Vielleicht kann der Developper @Garfonso dies ja bitte noch prüfen und ggf. richtig korrigieren.
@Garfonso als developper: Vielen Dank für den deutlichen Hinweis, dass man den Adapter deinstallieren muss und das dann zunächst die library zu installieren hat. Das Upgrade von 1.3 hat daraufhin auf Anhieb funktioniert.