Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Patrick 0

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    Patrick 0

    @Patrick 0

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Patrick 0 Follow
    Starter

    Latest posts made by Patrick 0

    • RE: Wärmeenergie berechnen - geht das?

      @homoran an der Pumpe sind auch keine 4m einstellt. Wie mehrfach beschrieben, war es anderst gemeint, als es versanden wurde

      posted in Skripten / Logik
      P
      Patrick 0
    • RE: Wärmeenergie berechnen - geht das?

      @paul53 sage ich ja, ich hatte damit nicht den Druck gemeint, sondern hatte mich in dem Fall auf die Höhe bezogen, war falsch geschrieben. Und den Druck brauche ich hoffentlich nun nicht auch noch berücksichtigen 🙂

      posted in Skripten / Logik
      P
      Patrick 0
    • RE: Wärmeenergie berechnen - geht das?

      @ullij Die Umwälzpumpe ist mit einer konstanten Leistung und nicht auf Auto eingestellt. Die Ventile können in meinem Fall vernachlässigt werden, da die Teile des Hauses mit Fußbodenheizung bei den Ventilen auf 5 stehen 😉 Weiter ist die Umwälzpumpe extra kleiner dimensioniert wie die Umwälzpume des eigentlichen Heizkreises. Hat(te) den Hintergrund, wenn der Volumenstrom zum Schwedenofen zu hoch ist, wird die Wärme zu schnell abgeführt und es war somit ein stetiges "Takten" der Pumpe. So läuft sie nun schön bis zu einer Stunde konstant druch.
      Und Danke für den Tipp, die Umwälzpumpe kann tatsächlich die Fördermenge direkt anzeigen - in meinem Fall 0,4m³/h - somit sollten nun eigentlich alle Größen bekannt sein und ich kann mich am Wochenende mal mit einer Umsetzung der Formel beschäftigen.
      Die Genauigkeit kann ich dann nach dem Winter sagen, ich habe ja dann ungefähr die verwendeten Ster und meine hoffentlich errechnete Wh.

      @Homoran die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

      @hans_999 wie beschrieben, wenn man vieles bereits "smart" gemacht hat, steigen ja auch die Ansprüche 😉 Natürlich kann ich die Ster ungefähr umrechnen. Jedoch habe ich hier kein Gewicht, sondern meine Anzahl der Ster - in meinem Fall 13-15 in einem Winter. Jedoch eben wie erwähnt ist es ein Mix, da ich leider viel Käferholz so nutzen muss und Fichte bei weitem nicht an den Brennwert von Buche oder Ahorn kommt. Daher war/ist meine Intension über das Delta und den Volumenstrom eine funktionierende Formel erstellt zu bekommen.

      @SBorg über einen Wärmemengenzähler hatte ich tatsächlich nachgedacht, nur leider ist kein Platz mehr vorhanden um den einbauen zu können.

      Ich werde mich einmal versuchen und kann gerne nachberichten wie und ob es funktioniert.

      Danke erstmal an alle für die vielen Hilfen und Denkanstöße

      posted in Skripten / Logik
      P
      Patrick 0
    • RE: Wärmeenergie berechnen - geht das?

      @homoran sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

      @patrick-0 was soll rauskommen?

      nur mal so als Grundlagen

      1 liter Wasser von 20 auf 21 Grad benötigt 1 kcal
      1 Joule pro Sekunde = 1 Watt
      1 kJ = 4.1868 kcal

      jetzt mach was draus

      Raus kommen soll? Watt! da es somit in Bezug auf die Wärmepumpe die gleiche Kenngröße wäre.

      Draus machen ist gut gesagt, mir erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz, wenn mir das noch jemand "übersetzen" kann, sollte es mit der Formel machbar sein.

      posted in Skripten / Logik
      P
      Patrick 0
    • RE: Wärmeenergie berechnen - geht das?

      @homoran verbaut ist eine Grundfos Alpha 2 25-40 180, diese läuft mit 18Watt bei einer Förderhöhe von ca 4m. (Leider werde ich bei dem Datenblatt mit dem Volumenstrom nicht ganz schlau - bin halt kein Heizungsbauer 😉

      Die Temperaturen des Vor- und Rücklaufes werden alle 2 Minuten gemessen und somit kann das Delta ermittelt werden. Die Zeit kann ich über den verbauten Shelly holen, da die Pumpe über ein Script Temperaturegesteuert läuft und somit kein Dauerläufer ist.

      Wie gesagt, es soll für mich nur ein Überblick sein und muss nicht 100pro sein. Theoretisch hätte ich ja auch die Ster die in einem Winter wärmen und könnte theoretisch hier den ungefähren Wärmewert errechnen, aber da es ein Gemisch aus Buche, Fichte und Ahorn ist, ist es auch schwierig. Zudem wenn schon vieles smart ist, will man da ja auch Lösungen erarbeiten - sofern überhaupt möglich.

      posted in Skripten / Logik
      P
      Patrick 0
    • Wärmeenergie berechnen - geht das?

      Hallo zusammen,
      ich benötige euer Schwarmwissen und hoffe jemand hat hier eine Lösung oder einen Lösungsansatz.
      Ich habe neben einer Wärmepumpe auch einen wassergeführten Schwedenofen im Haus und würde nun gerne via Script errechnen, was ich mit dem Schwedenofen an Wärmeenergie erzeugt habe - Tag / Monat / Jahr ...
      Kann mir hier jemand bei der Formel helfen, bzw. kann dies überhaupt errechnet werden? Es kommt mir nicht auf einen 100%igen Wert an, da die Trägheit der Temperatursensoren und der Volumentstrom sicher zu viele Schwankungen haben.
      Was ich momentan an Größen habe ist das Delta zwischen Vor- und Rücklauf, das Trägermedium Wasser und über die Umwälzpume deren Kurve (Volumen).

      Screenshot 2023-12-06 190534.png

      posted in Skripten / Logik
      P
      Patrick 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo