Die Variante von @liv-in-sky funktioniert nun einige Tage stabil. Danke fürs Helfen! Auch an dich @TT-Tom .
NEWS
Best posts made by Basti Liciouz
-
RE: Zeitsteuerung bei Blockly Script unzuverlässig
Latest posts made by Basti Liciouz
-
RE: influxdb auf HDD/SSD/External SSD IOPS Beschränkungen
@oliverio
Da der RAM nie wirklich voll war, hatte ich den Fokus tatsächlich auf den IOPS. Mit dem gerade eben verbauten Riegel ist es nun deutlich schneller. Ich sehe immer noch teils 20% I/O wait auf der CPU, ist aber aus Nutzersicht verschmerzbar. Schneller geht bekanntlich immer. -
RE: influxdb auf HDD/SSD/External SSD IOPS Beschränkungen
Was mir im Gegensatz zur Influx 1 bei der Influx 2 auffällt: Verdoppelung der IOPS.
Und das ist vmtl. genau das Problem aus meiner Sicht: Die Seagate Ironwolfs, welche verbaut sind, haben 292 IOPS im Maximum angegeben. Das korreliert nicht so wirklich mit 500 bzw 1000 IOPS gem. Spec der Influx. -
RE: influxdb auf HDD/SSD/External SSD IOPS Beschränkungen
@oliverio Ja, ist wirklich knapp bemessen von Synology...da haben sie wieder gespart. Der Speicher ist zu 75% ausgelastet, sieht eher gut aus auch während der Zugriffe. Aber sobald die 16GB Erweiterung da sind, kann ich sagen, ob es wirklich nicht am Speicher liegt.
Danke schonmal für den Hinweis.
-
influxdb auf HDD/SSD/External SSD IOPS Beschränkungen
Hallo zusammen,
folgende Herausforderung:
Bislang habe ich meine influxdb auf dem Raspi betrieben. Ohne externen Speicher, alles lief auf der SD-Karte und es gab keinerlei Probleme.
Nun habe ich mir vor einigen Monaten eine neue Synology NAS angeschafft, es handelt sich um die 224+.
RAM ist wie gekauft = 2GB, und 2*2TB HDD sind verbaut.Ich habe daraufhin die influxdb vom Raspi auf die NAS in einen Container umgezogen, eigentlich um die Sicherung einfacher zu gestalten, da die NAS sowieso immer über Nacht in die (deutsche) Cloud gesichert wird.
Nun ist mir aufgefallen, dass seitdem die Zugriffszeiten stark verzögert sind und häufiger ins Timeout laufen.
Nach längerer Suche scheinen die HDD's das Bottleneck zu sein, Stichwort IOPS. Dies bestätigte sich in der Tat, wenn ich live den Ressourcenmonitor beobachtete, während ich wahlweise über Lovelace oder Grafana die Datenbank bemüht habe.Anstelle nun "einfach" meine HDDs auf SSDs umzubauen, was ich ungerne möchte (Kosten/Zeitmangel) stellt sich mir die Frage, ob ich die gemounteten Ordner des influxdb Containers nicht auf eine kleine externe SSD am USB-Port der NAS betreiben könnte.
Aber: Ich suche seit einiger Zeit nach verlässlichen Informationen, ob nicht doch die HDDs diesen Plan wieder durchkreuzen (Zwischenspeicherung, etc. und somit Ausbremsung auf die IOPS der HDD anstelle direkte Nutzung der IOPS-Möglichkeiten der externen SSD).
Falls hier jemand zuverlässige Informationen hat, wäre ich sehr dankbar.
Ein Hinweis noch: Der Arbeitsspeicher selber läuft nicht voll. Und selbst wenn: Habe eh gerade 16GB RAM bestellt, dann gäbe es dort so oder so kein Bottleneck (mehr).Danke und VG
-
RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0
@bakerman23 Steht doch praktisch in der Readme. Etwas, das MQTT-fähig ist. Also auch iobroker mit mqtt-Adapter
-
RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0
@bakerman23 Tut i.d.R. auch nicht not, schließlich optimiert man nicht täglich und kann das an der Kiste dann selbst einstellen. Aber zum Verständnis hilft es ungemein.
-
RE: Sonoff Zigbee Bridge Pairing devices
Mittlerweile habe ich TCP aktiviert und den Port freigegeben, das fehlte noch.
In Tasmota sehe ich, dass die Verbindung erlaubt zu sein scheint:
06:36:20.429 TCP: Allowed through filter 06:38:38.732 TCP: Got connection from 192.168.178.57 06:38:38.734 TCP: Allowed through filter 06:39:28.889 TCP: Got connection from 192.168.178.57 06:39:28.890 TCP: Allowed through filter 06:40:19.492 TCP: Got connection from 192.168.178.57 06:40:19.493 TCP: Allowed through filter
Allerdings wirft iobroker weiter Errors, womit ich nach aktuellem Stand nichts anfangen kann und auf Tips hoffe:
zigbee.0 2024-10-03 07:38:38.866 info starting. Version 1.10.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v18.17.1, js-controller: 6.0.11 zigbee.0 2024-10-03 07:38:39.021 info Starting Zigbee npm ... zigbee.0 2024-10-03 07:38:39.541 info Installed Version: iobroker.zigbee@1.10.3 zigbee.0 2024-10-03 07:38:49.983 error Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). zigbee.0 2024-10-03 07:38:49.984 error unhandled promise rejection: Failure to connect zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.080 error Error: Failure to connect at SerialDriver.resetForReconnect (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/ezsp.ts:347:19) at SerialDriver.emit (node:events:514:28) at SerialDriver.emit (node:domain:489:12) at /opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/uart.ts:348:22 at Queue.execute (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/queue.ts:35:20) at Socket.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/uart.ts:154:17) zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.081 error Failure to connect zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.120 info cleaned everything up... zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.123 info Zigbee: disabling joining new devices. zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.168 warn Failed to stop zigbee during startup zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.169 info terminating zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.171 warn Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason zigbee.0 2024-10-03 07:38:50.622 info terminating
-
RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0
Hi zusammen,
bin bisweilen stiller Mitleser mit der Hoffnung, dass es eine Lösung der revoked Token geben wird.
Aber als Hinweis für alle, die ihre Daikin WP so wie ich etwas besser verstehen möchten:
https://raomin.github.io/ESPAltherma/
Die Bastelei hat mir den A*** gerettet, was die Optimierung der WP angeht. Das ewige Takten, was ich eigentlich nur durch "neben der WP stehen" mitbekommen hatte, konnte ich visualisieren und dann entsprechend mit Änderungen von Parametern reagieren. Am Gerät versteht sich. -
RE: Sonoff Zigbee Bridge Pairing devices
Hi zusammen,
altes Topic, aber ich hoffe es liest noch wer meinen Request und kann helfen.
Was wurde erledigt:
- Sonoff Zigbee Bridge Pro mit Tasmota geflasht und eingerichtet
- Zigbee Adapter installiert und entsprechend der "alten" Anleitung konfiguriert, siehe Screenshot
Frage meinerseits: Port 8888 - Ich sehe über AngryIP keine Freigabe des Ports (Dort steht n/a). Habe ich was in Tasmota noch nicht konfiguriert? MQTT sowie HTTP API sind enabled (letzteres dürfte auf Port 80 laufen, ging aber probehalber total schief...)
Logfile vom Adapter, habe kurz auf Debug gestellt auch wenn dort keine aus meiner Sicht weiteren relevanten Infos drin sind:
zigbee.0 2024-10-02 19:48:06.383 debug Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.127 info starting. Version 1.10.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v18.17.1, js-controller: 6.0.11 zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.184 debug Using zigbee-herdsman with settings: {"network":{"panID":9876,"channelList":[11],"networkKey":[1,3,5,7,9,11,13,15,0,2,4,6,8,10,12,13],"extenedPanID":[239,205,171,137,103,69,35,1]},"databasePath":"/opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0/shepherd.db","backupPath":"/opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0/nvbackup.json","serialPort":{"baudRate":115200,"rtscts":false,"path":"tcp://192.168.178.110:8888","adapter":"ezsp"},"adapter":{"forceStartWithInconsistentAdapterConfiguration":false},"legacy":false} zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.299 info delete old Backup files. keep only last 10 zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.303 info Starting Zigbee npm ... zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.353 debug Backup /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0/backup_2024_10_02-19_48_07.tar.gz success zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.361 debug Starting zigbee-herdsman... zigbee.0 2024-10-02 19:48:07.788 info Installed Version: iobroker.zigbee@1.10.3 zigbee.0 2024-10-02 19:48:39.025 error Starting zigbee-herdsman problem : "Failure to connect" zigbee.0 2024-10-02 19:48:39.026 error Failed to start Zigbee zigbee.0 2024-10-02 19:48:39.027 error Error herdsman start ''' Danke im Voraus fürs Feedback, worauf ich noch achten sollte um die Bridge koppeln zu können!
-
RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation
@garfonso sagte in Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation:
@basti-liciouz
das steht im Leitfaden?Wenn du die Karten von github lädst, dann am besten rechts in der Spalte nach "releases" gucken, da das letzte nehmen. Da sollte eine gebaute .js Datei verlinkt sein. -> das ist die richtige. Und dann hast du auch eine Version (die schreibe ich immer einfach in den Dateinamen beim runterladen) und kannst gucken, ob die Karte noch aktuell ist.
Wenn das so nicht geht:
Gucken, ob es eine einzelne js-Datei gibt, dann die nehmen.Es gibt ein paar wenige Karten, die die card-tools (oder so) brauchen. Die kannst du noch selber installieren.
Eine Karte hatte mal ganz viele Bilder gebraucht, die kann man mittlerweile auch in Ordner schieben. Würde ich aber nicht empfehlen...Grundsätzlich git: Wenn da python-Dateien gebraucht werden, wird es vermutlich nicht (oder zumindest ein Teil nicht) gehen.
Und eine Karte mit typescript usw. würde ich an deiner Stelle nicht bauen, außer du kennst dich gut damit aus.
Ja, steht dort tatsächlich drin. Ist aber vmtl. eher ein Wink an den entsprechenden Entwickler, die js zu kompilieren.
So interpretiere ich es jetzt nach deinem Feedback.
Danke für den Hinweis mit den Releases!