Hast du schon eine Moderne Messeinrichtung, also einen digitalen Stromzähler? Den könnte man ohne größere Maßnahmen auslesen. Alternativ kann z.B. ein Shelly 3EM eingebaut werden. Das muss dann aber eine Fachkraft machen.
mfg
Special_B
Hast du schon eine Moderne Messeinrichtung, also einen digitalen Stromzähler? Den könnte man ohne größere Maßnahmen auslesen. Alternativ kann z.B. ein Shelly 3EM eingebaut werden. Das muss dann aber eine Fachkraft machen.
mfg
Special_B
Hallo,
ich muss mal den alten Thread wieder aufwärmen. Ich schreibe mal eine kurze Zusammenfassung bisher:
Ich will meinen Stromverbrauch protokollieren, meine Moderne Messeinrichtung mit einem Optischen Lesekopf abfragen und mit IOBroker ausgeben. Zum Auslesen habe ich den Adapter Smartmeter, aktuelle Version. Zur Auswertung habe ich SourceAnalytics, ebenfalls aktuell.
Bisher liefert mir Smartmeter den Bezugszählerstand, den Lieferzählerstand, die Seriennummer und einen Wartungseintrag (T1).
Die PIN habe ich immer wieder versucht einzugeben, scheinbar war die aber falsch. Ich habe zwar mehrmals bei der Kundenhotline meines Energieversorgers angerufen, aber die PIN hat nie funktioniert. In der unteren Zeile steht immer nix.
Jetzt ist neu:
Ich habe mal wieder bei meinem Energieversorger angerufen, dieses mal wurde mir gesagt dass sie nicht zuständig sind und haben mir die Hotline meines Netzanbieters gegeben, obwohl das ja eigentlich die selbe Firma ist. Dort bekam ich jetzt tatsächlich die Info, dass die PIN falsch ist. Die Kundenhotline gibt immer ne falsche PIN raus. Die korrekte PIN habe ich dann eingegeben und siehe da: Die untere Displayzeile zeigt den aktuellen Verbrauch an. Super.
Dann habe ich mich im IOBroker angemeldet, aber leider werden weiterhin nur 4 Werte geliefert. Im Protokoll heißt es immer bei Smartmeter.0 Received 4 Values, 0 updated. Immer wieder wenn sich der Zählerstand ändert, heißt es 1 updated.
Ich habe den Smartmeter neu gestartet, das hat keine Änderung gebracht.
Wie bekomme ich jetzt endlich den aktuellen Verbrauch in IOBroker rein?
Vielen Dank einstweilen für euere Hilfe.
mfg
Special_B
Hallo,
mein IOBroker läuft nun schon seit einiger Zeit problemlos auf einem Mac Mini, mit 8 GB RAM. Als ich mich gestern eingeloggt habe, musste ich quittieren dass fast kein RAM mehr verfügbar ist. Angezeigt wird dass ich noch 88 MB RAM habe.
In der Übersicht bei Host wird allerdings eine RAM Auslastung von knapp 1% angezeigt, das schwankt zwischen 0,5% und 1,5%.
Was ist denn da nun richtig, bzw. was kann/sollte ich machen?
Vielen Dank für euere Antworten.
mfg
Special_B
Danke erstmal. Dann werde ich mich mal langsam in Node Red einarbeiten. Das kann ich halt fast immer nur Nachts, wenn die Kinder im Bett sind. Meine bessere Hälfte will auch mal was von mir haben. Nebenbei gibts im Haus auch einiges zu tun, nebenbei will ich eigentlich auch noch einen neuen Job suchen.
Aber ich werde mal versuchen mich in Node Red einzuarbeiten.
mfg
Special_B
@oliverio
Danke. Und wie soll das dann ablaufen? Läuft Node Red irgendwie wie Blockly, sodass am Ende dann ein Javascript daraus wird? Sollte ich den Blockly Code dann irgendwie in Node Red reinbringen? Geht das überhaupt? Oder soll ich nur aus dem Datenpunkt auslesen und in eine CSV schreiben?
Sorry, ich kenne mich damit halt so gut wie überhaupt nicht aus.
mfg
Special_B
Danke euch.
@homoran
Der PC ist ein Mac, der läuft sowieso weil darauf IOBroker läuft. Dort kann ein Ordner überwacht werden, sobald da eine Datei geändert oder hinzugefügt wurde, läuft ein AppleScript los welches die Daten in Numbers integriert.
@OliverIO
Wie eine CSV aufgebaut ist, weiß ich. Aber aus deinem Code werde ich nicht all zu schlau. Ich denke, dass dort a,b,c,d,e in eine Zeile und 1,2,3,4,5 in eine zweite Zeile geschrieben werden. a und 1 sind eine Spalte, sowie b und 2, c und 3, d und 4 sowie e und 5. Oder?
mfg
Special_B
@homoran
Das müsste ich jedes mal aktiv machen, aber das soll nach Möglichkeit automatisch gespeichert werden.
mfg
Special_B
Hallo,
nachdem mir mit Blockly niemand helfen konnte, frage ich nun einmal universell.
Ich will meinen Stromverbrauch als CSV exportieren damit ich den in eine Tabellenkalkulation importieren kann. Leider kenne ich mich da so gut wie überhaupt nicht aus.
Bisher habe ich ein Blockly Skript welches mir in einen Datenpunkt alle 5 Minuten den Stromverbrauch schreibt sowie einen Datenpunkt der alle 60 Minuten den Durchschnittswert reinschreibt.
Mit Node Red soll das wohl funktionieren, aber kenne ich mich da halt kein bisschen aus. Soll ich da das Skript aus Blockly nachbauen (oder kann man das in Node Red importieren)?
Kann mir da jemand helfen?
mfg
Special_B
@homoran
Ich denke es liegt an dem Punkt am Ende des Diagramms, der immer auf Höhe des letzten Wertes liegt. Woher der allerdings kommt, ist mir ein Rätsel.
Na gut, dann werde ich wohl damit leben müssen. Ist jetzt ja kein Weltuntergang.
Danke.
mfg
Special_B
@homoran
Nein, bei Änderung hilft auch nichts.
Ich habe bei Art minmax drin (auch die anderen Möglichkeiten bringen keine Änderung), Chart Typ ist Linie. Wenn ich dort Streudiagramm einstelle, sehe ich dass bis Tagesende kein Punkt kommt außer ganz am Rand. Dort ist noch ein Punkt. Dieser Punkt ist auch da, wenn ich beim Liniendiagramm die Punkte aktiviere.
Bei Zeit ist eingestellt: Art: relative, Ende ist Tagesende, Umfang ist 1 Tag, Autoupdate alle 5 Minuten (so wie halt die Daten aus dem Blockly Script kommen), Schritttyp ist Sekunden. Wobei Anzahl auch keine Änderung bringt weil im Feld darunter nichts eingegeben ist. Benutze X-Ticks ist auch nichts eingetragen.
mfg
Special_B
@homoran
Meinte ich doch. Da hab ich das geändert aber die Linie ist nicht weg. Na gut, damit könnte ich eventuell leben.
mfg
Special_B