Für Interessierte: Version 2.5.0 hat einen Fix dafür bekommen. Die Version ist allerdings gerade in der Testphase.
NEWS
Best posts made by Sleepwalker
-
RE: [gelöst]BackItUp - Google Drive Auth nicht möglich (OOB)
Latest posts made by Sleepwalker
-
RE: Adapter, um nahenden & aktuellen Niederschlag zu erkennen
@ro75 said in Adapter, um nahenden & aktuellen Niederschlag zu erkennen:
@sleepwalker ich nutze den netatmo crawler. Such dir eine Wetterstation mit Bierschlagsmessung in deinem Umfeld raus. Mache ich auch so und das passt, zumindest bei mir.
Ro75
Prost
Danke, ich habe den Crawler auch ausprobiert, habe ihn aber mangels Regenvorhersage wieder ignoriert. Für den Regenwert könnte ich den tatsächlich nochmal mit in die Auswahl nehmen. Aber irgendwie wirkt das für mich etwas vage, was die korrekte Messung angeht. Ich weiß ja schließlich nicht, ob Max Mustermann seine Station sinnvoll irgendwohin gestellt hat. So viele sind hier nicht in direkter Nähe. Und es haben auch leider nicht alles die-schlagsmessung.
@Codierknecht
Danke, die Formel lag ja auch schon weiter oben herum. Was mich irritiert hat: In Buidenalarm ist als Einheit in der URL "mm" angegeben und die Werte stimmen mir Buidenradar mehr oder weniger überein. Wenn man allerdings die "&unit=mm" aus der URL heraus lässt, dann ändert sich: genau nix.Aber dann nochmal zum Mitschreiben: Wenn ich jetzt einen umgerechneten Wert mm/h habe, der aber alle 5 Minuten angegeben wird, ist dann gemeint, dass der Regen für 60 Minuten genau so stark bleiben müsste, damit die mm/h "stimmen"? Dann könnte ich im Influx statt "sum" einfach "mean" verwenden. Richtig?
@Marc-Berg
Danke für die Ausführung, mein mathematisches Verständnis ist etwas eingerostet, aber ich meine zu verstehen -
RE: Adapter, um nahenden & aktuellen Niederschlag zu erkennen
Mangels Alternativen werde ich wohl erst einmal dabei bleiben, alle 5 Minuten den aktuellen Regen in die DB zu schreiben. Buidenradar ist derzeit noch mein Favorit, weil genauer.
Aber mir tut sich immer noch ein Verständnisproblem auf. Die Werte der APIs sind scheinbar in "mm" angegeben. Und zwar für 5-Minuten-Abschnitte. Aber auf welche Zeit beziehen sich die mm?
Nehmen wir z.B. den Wert "96", der wird für das aktuelle Wetter bei mir angezeigt. Wirklich nur leichter Regen. Heißt das nun, wenn es so regnet, dann fallen in 5 Minuten 92mm herunter? Das kann ja nicht sein. Ist der Wert auf 1h bezogen? Das würde jedenfalls für mein Verständnis sinnvoller erscheinen. Dann würden in 1h nach Adam Ries 8mm Regen fallen (96 : 12 = 8), sollte der Regen für 60 Minuten beständig bleiben.
-
Frage: Auf was beizhene sich die "mm"?
-
Frage: Ich möchte mit Influx die Historie abfragen. Die Abfrage aggregiere ich über 1h:
import "date" import "timezone" option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin") from(bucket: "iobroker") |> range(start: -24h) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Weather.currentRain_mm") |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value") |> aggregateWindow(every: 60m, fn: sum, createEmpty: true) |> yield(name: "sum")
Gesetz dem Fall, dass meine obige Annahme richtig ist, müsste die "sum"-Funktion hier wieder die richtigen Werte auf Stundenbasis ausspucken. Richtig?
Im Moment sieht das ganze ca. so aus:
-
-
RE: Adapter, um nahenden & aktuellen Niederschlag zu erkennen
Zu meiner Frage 2:
Ich habe mir provisorisch einen userdata-Datenpunkt angelegt, den ich mit dem "Jetzt-Wert" der Prognose beschreibe. Leider ist das bei unbeständigem Wetter auch nicht wirklich genau. Anhand der Daten möchte ich den Mähroboter nach x Stunden wieder zum Mähen schicken.
Bin weiter offen für Alternativen der Historie, die in den APIs nicht so richtig vorhanden ist. Es sei denn, beim buidenalarm sind die ersten Werte die historischen Daten. Denn die Zeiten in deren API fangen immer leicht in der Vergangenheit an. Weiß da jemand genaueres?
Danke und Gruß
-
RE: Adapter, um nahenden & aktuellen Niederschlag zu erkennen
@icebear Klar. Ist noch nicht der finale Stand, aber nutzbar und vergleichbar ist es. Ich nutze das Dashboard 2.0, falls das Chart bei dir nicht funktioniert.
Sieht dann so aus:
PS: Bzgl. der Umrechnung in mm bin ich noch sehr unsicher
@warp735 Danke für den Tip. Kann man da auch genaue Daten abfragen, per API oder so? Muss ich mich dafür anmelden?
-
RE: Adapter, um nahenden & aktuellen Niederschlag zu erkennen
Guten Morgen,
ich krame dieses alte Thema mal kurz hervor, weil der Drops-Dev vor vielen Monden sein Projekt auf- und danach abgegeben hat. Drops war super, aber läuft aktuell für mich nicht rund genug. Dennoch Kudos an diejenigen, die das Projekt übernommen und wieder lauffähig gemacht haben!
Nun bin ich wieder über dieses Thema gestolpert und habe sowohl mit Buidenalarm als auch Buidenradar herumgespielt. Allerdings direkt in NodeRed, weil das so schön simpel ist.
Nun kommen mir 2 Fragen auf:
-
Hat jemand Erfahrungen mit beiden Adaptern bzgl. deren Genauigkeit? Buidenalarm scheint ja eine bessere Reputation zu haben. Der direkte Vergleich in meinem Kaff weist einige - wenig dramatische - Unterschiede auf. Ich überlege, ob ich vllt. die Daten beider Dienste mittele. Es sei denn jemand sagt jetzt "Dieser Anibeter ist doof" oder "Nur jener hier macht das total toll"
-
Da ich direkt in NodeRed arbeite, fehlt mir das Logging der Wetterdaten per Adapter-Datenpunkten. Ich habe eine Anbindung an influxDb2, die ich jedoch ungerne selbst beschreiben möchte, weil mir da die Erfahrung fehlt. Kann nur lesen
Gibt es eine Möglichkeit, wie ich prüfe, ob die "aktuelle" Zeit aus dem Adapter (z.B. "15:45") schon existiert? Und falls nicht, schreibe ich die per ioBroker irgendwie weg? Vllt. über die User-Datenpunkte?
Vielen Dank und Gruß
-
-
RE: [gelöst] NodeRed-Adapter mit Darkmode
@marc-berg
Ich habe noch eine Kleinigkeit, nachdem ich mich gerade durch die Themes probiert habe:
Kann ich auch per "Klicki-Bunti-Einstellung" den Function-Editor auf den Darkmode umstellen? Der bleibt leider überall weiß. Nutze Monaco. -
RE: [gelöst] NodeRed-Adapter mit Darkmode
@marc-berg
Stimmt, sinnvoller Einwand!Danke dir erneut vielmals, ich habe mich gerade durch die Neuerungen in Node-RED 4 gelesen, darüber gefreut, und sogar erfolgreich das Theme umgestellt. Fun Fact: Die Installation war - wie du weiter oben schon festgestellt hast - bereits erfolgreich. Die Palette war also schon installiert, konnte aber erst mit 4.0 genutzt werden.
Du hast mir jetzt schon so oft unfassbar zielstrebig geholfen, kann man dir etwas spenden?
-
RE: [gelöst] NodeRed-Adapter mit Darkmode
@marc-berg
Der Fauxpas ist mir dann auch aufgefallen, als ich durch die Release-Notes gelesen habe.
Aber jetzt nochmal zum krönenden Abschluss:
Wenn ich Node-Red jetzt im Expertenmodus installiere. Nehme ich lieber npm oder github? Und, wenn es später neuere Versionen über den Adapter-Manager innerhalb von ioBroker gibt, sehe ich die dann auch oder bin ich ewig an 6.0.7 gebunden, bis ich etwas "umstelle"? -
RE: [gelöst] NodeRed-Adapter mit Darkmode
@marc-berg
Oha, ich frage mich, wie ich auf die 5.2.1 gekommen bin. Ich hatte mal das repo kurzzeitig auf "beta" umgestellt. Kann das damit reingerutscht sein?Muss ich jetzt über den Expertenmodus eine bestimmte Version - also die 4.0.3 - wählen? Mir wird sonst immer die 5er angezeigt.