Für Interessierte: Version 2.5.0 hat einen Fix dafür bekommen. Die Version ist allerdings gerade in der Testphase.
NEWS
Best posts made by Sleepwalker
-
RE: BackItUp - Google Drive Auth nicht mehr möglich (OOB)
Latest posts made by Sleepwalker
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg
Moin, noch ein kleines Update meinerseits:Adguard und ioBroker sind nun schließlich doch in einem einzigen MACVLAN gelandet. Mit unterschiedlichen Stacks, die das gleiche MACVLAN 1:1 konfiguriert haben, natürlich mit unterschiedlichen ipv4-Adressen der Container
Grund: Mehrere MACVLANs an einem Host-Adapter funktionieren nicht. Und ich wollte nicht tiefer im System herumschrauben.
Ich denke, ein herumgeisterndes Netzwerk wie in der jetzigen Lösung ist nicht so wild. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg said in [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx:
Unabhängig davon kannst du den ioBroker Container doch auch unabhängig von Stack einfach neu starten.
Da ist was dran. Dennoch sträubt sich etwas unerklärliches in mir, Adguard mit in den gleichen Stack aufzunehmen.
Separate Hardware ist bei mir auch gerade so ein Thema, das im Kopf herumspukt. Aber das ist noch lange nicht ausgereift, denn NUCs im Schaltschrank auf Hutschiene sind mir vom Leistungshunger und dem geschlossenen Schrank noch nicht ganz geheuer. Und ein zweiter Pi(5) ist mir im Vergleich einfach zu teuer.
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg
Vielen Dank für deine Erläuterungen.Alle stabilen Container in einen Stack zu werfen, passt für mich nicht so 100%ig. Z.B. habe ich Adguard in einem separaten Stack, weil er technisch getrennt sein soll, falls ich z.B. ioBroker mal restarten möchte.
Einen zweiten Stack mit MACVLAN hätte ich auch gerne für eine Testumgebung (die noch nicht existiert), ich glaube das packt der Pi4 noch, wenn die nicht ständig läuft. Leider werden mir einige Daten nur per Broadcast bereitgestellt, das ist echt nervig.
Werde mir mal ein paar Gedanken dazu machen. Du hast mir sehr geholfen, vielen Dank nochmal! Ich frage mich, wie man soviel wissen kann
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg
Vielen Dank für deine Erläuterungen.Alle stabilen Container in einen Stack zu werfen, passt für mich nicht so 100%ig. Z.B. habe ich Adguard in einem separaten Stack, weil er technisch getrennt sein soll, falls ich z.B. ioBroker mal restarten möchte.
Einen zweiten Stack mit MACVLAN hätte ich auch gerne für eine Testumgebung (die noch nicht existiert), ich glaube das packt der Pi4 noch, wenn die nicht ständig läuft. Leider werden mir einige Daten nur per Broadcast bereitgestellt, das ist echt nervig.
Werde mir mal ein paar Gedanken dazu machen. Du hast mir sehr geholfen, vielen Dank nochmal! Ich frage mich, wie man soviel wissen kann
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg
Herzlichen Dank, wie immerZu 1: Ja, natürlich, die 100 fehlt, Flüchtigkeitsfehler. Die Einrückungen zerschießt mir Notepad++ immer, danke für den Hinweis.
Zu 3: Lösung 1 wäre unschön, eine Startreihenfolge oder auch eine Voraussetzung für den 2. Stack geht nicht. Lösung 2 klingt jetzt nicht wild. Das Netzwerk wird ja dann beim nächsten Start wiederverwendet, nehme ich an. Oder würde das Netz als Leiche herumliegen, auch wenn ein Stack wieder gestartet wird?
Alternativ würde ich das MACVLAN halbieren oder gar vierteln. Dann gehen zwar viele Broadcasts und Netzadressen dabei drauf, aber mehr als 2 bis 3 würde ich auf dem Raspi4 eh nicht machen wollen. Mir fällt außer den beiden geplanten auch kein 3. Anwendungsfall mehr ein.
Gibt's da eine Art Best Practice?
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
Leider hatte das Backup doch Vorrang, nachdem ich mein DHCP erstmal aufräumen musste.
Ich habe jetzt
192.168.100.64/29 Netzadresse: 192.168.100.64 Broadcast: 192.168.100.71 Host-IPs: 192.168.100.65 bis 192.168.100.70
aus meinem IP-Pool genommen. Soweit, so gut.
Nun möchte ich die Netzwerke ebenfalls in der "compose file" mit anlegen. Das sollte für ioBroker mit influx ungefähr so aussehen (noch nicht getestet):
services: iobroker: image: iobroker/iobroker:latest container_name: iobroker hostname: iobroker networks: - vlan_network ipv4_address: 192.168.100.65 - iobroker_network restart: always # ports: # - 8081:8081 # Admin # - 8082:8082 # VIS # - 1880:1880 # NodeRed # - 1882:1882 # Shelly Adapter MQTT # - 8091:8091 # Backitup Restore Webinterface # - 9081:9081 # Backitup Fileserver fur Downloads von Backitup # - 9082:9082 # Backitup Fileserver fur Uploads von Backitup # - 34103:34103 # Alexa Adapter Cookie volumes: - type: bind source: /home/pi/docker_binds/iobroker_data/opt/iobroker target: /opt/iobroker environment: - IOB_BACKITUP_EXTDB=true - PACKAGES=influxdb2-cli influx: image: influxdb:latest container_name: influx hostname: influx networks: - iobroker_network restart: always ports: - 8086:8086 # Admin volumes: - type: bind source: /home/pi/docker_binds/influx_data/var/lib/influxdb2 target: /var/lib/influxdb2 networks: vlan_network: driver: macvlan name: vlan_network driver_opts: parent: eth0 ipam: config: - subnet: 192.168.100.0/24 gateway: 192.168.100.1 ip_range: 192.168.64/29 iobroker_network: driver: bridge name: iobroker_network
Jetzt habe ich noch drei Fragen:
- Sieht das so i.O. aus?
- Die Portweiterleitungen beim ioBroker brauche ich nicht, wenn ich über die .65 gehe, oder?
- Die schwierigste Frage: Ich würde das gleiche MACVLAN gerne in einem anderen Stack nutzen, dann aber für einen Container mit der IP .66. Geht das? Ist das so, dass der erste Stack, der ein Netzwerk nutzt, es erstellt und alle anderen Stacks mit dem gleichen Netzwerknamen das Netz dann mitnutzen, sollte es schon existieren?
Sorry, etwas umständlich, aber bevor ich das kaputtfrickel...im Netz habe ich da so direkt nichts zu gefunden.
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg Holla, das gefällt mir! Ich glaube, das wird in Angriff genommen, bevor ich mit dem Wiederherstellen weitermache.
Uh, ich bin aufgeregt, werde hier auf jeden Fall Ergebnisse posten, ggf. noch die ein oder andere Frage.
Herzlichen Dank bis hierhin erst einmal! Das war super aufschlussreich (wie schon beim letzten Mal
)
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg Oh warte, da eröffnen sich neue Welten. Container in mehreren Netzwerken. Jetzt ergibt das alles einen Sinn. Gibt es bei solchen Konstellationen etwas bestimmtes zu beachten oder regelt docker den Zugriff, wann es wohin geht?
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg Weil sich die Container dann gegenseitig nicht mehr sehen. Oder?
-
RE: [gelöst] Pi4 - bookworm, docker, portainer, iobroker, influx
@marc-berg Hm, schade, das MACVLAN ist für meinen Geschmack leider nicht so das Gelbe vom Ei.
Dann werde ich jetzt erst einmal versuchen, die Backups wieder einzuspielen. Entweder die Binds komplett oder nur Backitup, das entscheidet gleich mein Bauch. Leider hat sich die docker GID bei Bookworm von 994 auf 992 geändert und ich habe mittels tar ohne --numeric-owner gesichert
994 ist nun leider i2c, den ich eigentlich nicht brauche....