NEWS
Best posts made by Mike77
-
RE: [Vorlage] Xiaomi Airpurifier 3H u.a. inkl. Token auslesen.
@thomas-braun said in [Vorlage] Xiaomi Airpurifier 3H u.a. inkl. Token auslesen.:
@michael-mauer
Ja, hab ich auch:
2022-07-22 19:05:42.199 - info: javascript.0 (155217) Start javascript script.js.common.nodemihome 2022-07-22 19:05:42.394 - info: javascript.0 (155217) script.js.common.nodemihome: Starting AllMyMi V.0.2.29 2022-07-22 19:05:42.500 - info: javascript.0 (155217) script.js.common.nodemihome: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions 2022-07-22 19:05:43.259 - info: javascript.0 (155217) script.js.common.nodemihome: Retrieving your in cn registered MiHome Devices 2022-07-22 19:05:48.288 - error: javascript.0 (155217) An error happened which is most likely from one of your scripts, but the originating script could not be detected. 2022-07-22 19:05:48.290 - error: javascript.0 (155217) Error: network timeout at: https://api.io.mi.com/app/home/device_list 2022-07-22 19:05:48.291 - error: javascript.0 (155217) FetchError: network timeout at: https://api.io.mi.com/app/home/device_list at Timeout.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-fetch/lib/index.js:1484:13) at listOnTimeout (node:internal/timers:564:17) at processTimers (node:internal/timers:507:7)
Issue angelegt:
Hallo zusammen,
auf Github hat jemand eine Lösung für das Timeout gepostet!George-Cara commented 8 days ago •
Hi . For this error with newer JSCRIPT Adapter (>6) the developer should modify the code. until then please go to /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-mihome/lib and edit the file protocol-micloud.js . You will find
this.REQUEST_TIMEOUT = that you should set to 20000
This is the proper timeout for me. I think it will work for you also.Hat bei mir funktioniert, ich kann den Luftreiniger wieder steuern.
Mike
-
RE: HTML Tabelle für Tankerkönig
Hallo zusammen,
da ich null Profi bin und vieles mit Copy&Paste meistere hier ein Tip für alle.
Nach dem letzten Update vom Tankerkönig hat sich ein Datenpunkt geändert.
Im Script muss: tankerkoenig.0.json durch tankerkoenig.0.stations.json 2x ersetzt werden... dann geht es wieder.
Mike
Latest posts made by Mike77
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
Hallo zusammen
Ich vermute mal, dass das nicht normal ist bei Ecowitt, zudem es nicht mal geregnet hat gestern.
Mike
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
@sborg Oh sorry eben erst gelesen und vorher schon zur Post gebracht, weil mir die Sensoren etwas zu ungenau erschienen sind und die Erweiterbarkeit fehlt...
Es war eine Vevor YT60234 die hat upload zu Wunderground und Weathercloud. YT60231 geht sicher nicht.
Ich kann dir nächste Woche sagen, ob eine ECOWITT WS3900 funktioniert... dachte das probiere ich statt der WS2910.... Von der Beschreibund her sollte sie gehen und kann ein wenig mehr erweitert werden... Preis derzeit gleich...
Mike
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
Hi, vielleicht kann mir jemand helfen.... komme leider nicht weiter...
Habe einen Station gekauft von VEVOR, diese sendet Daten an Wunderground.Versuche alles auf meinen UNRAID Server zum laufen zu bekommen. Dort läuft schon mein Iobroker mit eigener IP.
Habe ein Docker installiert mit Technitium für die DNS Umleitung-> rtupdate.wunderground.com umgeleitet auf 192.168.178.67
Auf dieser IP läuft in einem Docker das Wlan script... Habe diesem eine eigene IP gegeben, daß die Umleitung klappt.
Docker Compose: (hier habe ich nur noch wget hinzugefügt, weil das mal in einem log als fehlend stand)
Das --debug ist normal nicht dran, war nur für den 2. Test...Ich habe das Gefühl das Script hängt sich bei mir immer auf....
ohne --debug bekomme ich folgende Fehler:
mit --debug im docker compose
In Wunderground kommen die Daten an, im Iobroker (simple Api) nichts.
Wahrscheinlich was simples, das ich übersehe.... Achso: Datenpunkte im Iobroker sind angelegt.
Der einzige der sich immer wieder aktualisiert ist die Datenübertragung zu Wunderground: 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Wunderground_comMike
-
RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)
@feuersturm okay. Dann müsste ich aus 2 Button ( habe ich schon virtuell) einen Switch machen, um beim Keymatic aufschließen und zuschließen hinzubekommen.
Der Druck auf die Taste Haustüre öffnen müsste ich dann auch als weiteren virtuellen Switch machen und die Funktion in Javascript dann ausführen lassen. Dann aber nach ein paar Sekunden wieder den state automatisch auf false setzen, so dass ich Haustüre öffnen wieder "einschalten" kann...
Muss ich morgen mal probieren. Die Keymatic ist leider nicht einfach mit ihren komischen Objekten....
Nochmals gute Nacht
-
RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)
@feuersturm hi
Mach ich morgen früh. Geht am Handy leider nicht mehr...
Hab das aber auch ebenso im GitHub gepostet mit einem .json.
Vielleicht reicht das ja ?Sonst morgen
Gute Nacht
-
RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)
Hi
Danke für den Adapter... Das bekomme ich jetzt vielleicht besser hin mit Google Home...
Meine Frage: Hat jemand von euch schon einen Taster / Button erfolgreich hinzugefügt ?
Das ist das einzige was mich im Moment verzweifeln lässt...
Ich bekomme das zwar als "button" in Matter eingefügt, aber Google Home oder Alexa zeigt das nur an, es lässt sich nicht bedienen...
Bekomme beim Drücken auf die Schalfläche nur die Eigenschaften angezeigt, ohne dass der Knopf gedrückt wird und irgendetwas schaltet...
Gerätetyp wir in Google Home als "Schalter" angezeigt.Was man vielleicht noch verbessern könnte:
Die alten Homematic Thermostate gehen leider nicht...
Die haben ja: TEMPERATURE statt ACTUAL_TEMPERATURE
und: SETPOINT statt SET_POINT_TEMPERATUREVielleicht könnte das der Matter Adapter zukünftig richtig interpretieren...
Ich habe das jetzt über einen Alias gelöst, bei dem ich diese Objekte umbenenne...
Mike
Edit:
Was bei mir auch nicht korrekt geht: Zigbee Fenstersensoren
Diese haben das Objekt zigbee2mqtt.0.xxxxxxxxxx.opened
Das Objekt ist bei mir auf "false" die Fenster werden aber als "offen" in Google angezeigt.Während die Homematic Kontakte mit dem Objekt: hm-rpc.1.xxxxxxxxxxx.1.STATE bei "false" korrekt als geschlossen angezeigt werden.
-
RE: Matter – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
@denjo Nunja, es heißt ja Matter Beta
Ist nur eine Vermutung, aber naheliegend
-
RE: Modbus XML für SolvisRemote
@jraichle Ja es tut sich nichts.... schade....
Ich überlege mir da jetzt für das smart grid auch selbst eine Schaltung zusammenzulöten, um mit iobroker 2 Shelly anzusteuern.... Dafür gibt's leider auch keine veröffentlichten Modbus Parameter.
Was ich bei meiner Recherche zumindest rausgefunden habe, diese 2 Parameter sind glaube ich nicht in der Modbus Liste hier drin:
Mike