Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. mr1burns

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 14
    • Best 0
    • Groups 1

    mr1burns

    @mr1burns

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    14
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    mr1burns Follow
    Starter

    Latest posts made by mr1burns

    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @ostseeskipper sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Kurze Frage: Woran macht ihr es fest das der WR die Battarie lädt oder nicht?
      In #13021 wird ja leider kein Vorzeichen mitgeliefert woran man erkennt ob geladen oder entladen wird.
      Lt Kommunikationsprotokoll versteckt sich der Status "Laden" oder "Entladen" in #130000 Running State. Das ist zwar U16 aber die Interpretation muss auf Bit Ebene im Bit 1 und 2 stattfinden.
      Gibts dafür schon ne Lösung nur das Bit 1 und 2 als Status auszulesen ?

      Wurde das Problem hier schon aufgelöst? Ich kann in EVCC sonst nicht über den IO-Broker arbeiten...
      Ggf hat hier jemand schon was über ein Blockly gebastelt?
      Wenn ja gerne mal hier auflösen.
      #13000 Running State-> gibt es da schon eine Liste was die Angaben da bedeuten?

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern

      @mickym
      Du bis echt gut drauf... ich sag schon mal danke.. in der MQTTBox bekomme ich schon was... werde aber erst morgen oder am WE weiter Testen können...

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern

      @mickym
      So erstmal die Einstellungen:
      mqtt-client.jpg mqtt-broker.jpg

      So laufen beide Instanzen ohne das der PI überläuft.

      Was möchte ich erreichen:
      Ich möchte die Daten welche mir der Modbusadapter über den WR zur verfügung stellt veröffentlichen. Damit die Daten dem EVCC zur verfügung gestellt werden können. (wie das genau eingestellt sein muss ist ein anderes Blatt.)
      Aktuell läuft EVCC direkt über modbus. Der kann aber nur eine Verbindung sonst gibt es Fehler.

      Logisch wäre das Objekt einzustellen, siehe BSP.:
      BSP.jpg
      Hier bekomme ich über MQTTBox keine Daten. Wahrscheinlich passt irgendwie meine Verständnis noch nicht was ich hier eingeben soll.
      MQTTBox.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern

      @christianf sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

      Hallo,

      ich bin schon lange begeisterter ioBroker Nutzer und ein Freund von MQTT. Nun bin ich aber an einen Punkt gekommen, bei dem ich nicht weiter weiß und um Verständnis-Nachhilfe bitte.

      Als mqtt.0 läuft bei mir ein Broker/Server. Dieser nimmt Daten von diversen Devices an: Shellys, Rasenrobo, Sonoff usw. Es werden aber nur Daten angenommen, zB Spannung, Strom usw., die die Clients dort hin schicken. Entsprechend ist der Datenpunktebaum unter mqtt.0 recht groß.

      Nun habe ich ein Gerät (EVCC), das einen bestimmten Wert aus ioBroker (Netzspannung, Leistung) gern serviert haben möchte. Heißt, der MQTT-Broker soll aus den Datenpunkten eines anderen Adapters (hier Javascript) Werte bei Veränderung ziehen und diese Veränderung über MQTT bereitstellen, sodass EVCC diese Änderungen abonnieren kann. Dazu habe ich unter
      "Maske zum Bekanntgeben eigener States" folgendes angegeben: mqtt.0.,javascript.0.

      Auf einem Client habe ich mir MQTTbox installiert um zu schauen ob was ankommt, tut es aber nicht. Die anderen Nachrichten der anderen MQTT Devices kann ich sehen.

      Stattdessen dachte ich mir, müsse ich wohl den MQTT-Client installieren. Habe also auch das probiert, mit dem Ergebnis dass die gesamte iobroker Installation crasht weil der MQTT-Client aus irgendeinem Grund offenbar versucht, JEDEN State zu publishen, ohne dass ich das einstellen könnte (MQTT-Client taucht im Zahnrad-Menü der States nicht auf).

      Hat jemand einen Tipp für mich, was ich tun könnte bzw. was ich falsche mache?

      Herzlichen Dank!

      Also, ich habe fast das gleiche anliegen... EVCC läuft soweit (iobroker ->Modbusadapter aus!!!). Allerdings möchte ich die Werte, welche über modbus an den IOBROKER übermittelt werden gern per MQTT veröffentlichen und an EVCC veröffentlichen. Damit ich beides parallel nutzen kann.
      Wenn ich den Client als MQTT.1 installiere geht praktisch der iobroker in die knie (Auslastung 100 Prozent).
      Der Broker kann ja auch bestehende Daten veröffentlichen, so verstehe ich den Post hier.
      Bisher weiss ich weder wie ich das bewerkstelligen kann (Einstellung im Broker) noch wie ich die Daten prüfen kann.

      Ich hoffe in diesem Topic bin ich richtig.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @drurob
      Hab bei deinem Screenshot gesehen, dass du den Haken auch noch drin hattest. 😉

      Und ich war es nicht... hab nix gemacht! 😛

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @wendy2702
      Das wusste ich nicht. Die habe ich aber wieder angepasst. Jetzt funktioniert es wunderbar!

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @drurob
      Heureka...

      ich habs geschafft!
      2022-03-21 11_07_05-objects - raspberrypi.jpg

      Was hab ich seit dem gemacht. Ich hatte ja diese Fehlermeldungen. Da habe ich einfach mal die Netzwerkabel entfernt den Router neu gestartet. Zack Fehlermeldung weg aber immer reconnect.
      Mit dem QMod wieder getestet. Scheinbar Daten da.
      2022-03-21 11_00_30-QModMaster.jpg

      Also wieder auf Anfang. In der Anleitung vom Anfang war kein Haken bei Aliases gesetzt... also Haken raus. Daraufhin wieder Fehlermeldung... irgendwas mit ID. Weiss der Geier warum. Also Eingangsregister nochmal gecheckt. Komischerweise waren hier die adressen völlig falsch und mit minus. Also die Adressen wieder angepasst.
      Daten da... aber noch immer reconnect und der Abfrage intervall war ziemlich lang.
      Hier muss ich gestehen das ich mir das erst nicht erklären konnte aber ich hatte 2 Instances installiert und beide liefen parallel. Dies wiederum führte zum ständigen reconnect. Also modbus1 deaktiviert und später deinstalliert. Jetzt läuft alles.

      Ich bedanke mich beim Ersteller der Anleitung und den Hilfeleistenden. Klasse arbeit hier. Hab wieder einiges gelernt. 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @drurob
      Das komische ist ja, dass ich mit qmod sowas wie Daten bekomme...!
      2022-03-21 07_21_36-Einstellungen.jpg
      2022-03-21 11_00_30-QModMaster.jpg
      Ziemlich plausibel, nur der iob möchte nicht.
      2022-03-21 11_02_05-logs - raspberrypi.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @mr1burns 2022-03-20 14_40_23-Bus Monitor.jpg 2022-03-20 14_38_44-instances - raspberrypi.jpg 2022-03-20 14_35_22-logs - raspberrypi.jpg 2022-03-20 14_29_13-WiNet-S.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @tirolerbua
      @ostseeskipper
      So... nochmal gesucht und wahrschenlich die IP gefunden... MAC beginnt mit AC wie weiter oben beschrieben.
      Alles übernommen... leider geht es noch immer nicht. Ich finde die Fehlermeldung seltsam. Qmodmaster verbindet sich. Fehler beim lesen...? Bin doch nicht blöd... was ist da nur los. Achso... WR ist die neuste Firmware drauf!

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mr1burns
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo