@mierscheid
@mierscheid sagte in Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT und ioBroker:
@axel-koeneke sagte in Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT und ioBroker:
So sollte es sein, inzwischen werden aber Bäume irgendwo im Osten gefällt (z.T. sogar in Schutzgebieten) und anschließend als Pellets nach D verkauft...
Das ist völlig indiskutabel, geht ja gar nicht. ![:angry: 😠](https://forum.iobroker.net/plugins/nodebb-plugin-emoji/emoji/android/1f620.png?v=23itn9135ab)
Mit der Heizleistung bin ich mittlerweile auch zufrieden. Trotz aller Bedenken seitens des Verkäufers des Trockenestrich-Fußbodenheizungssystems (im DG verwendet), kommen wir super mit 30 Grad VL aus, auch wenn es draußen deutlich unter 10 Grad Minus war. Dass die Daikin das packt, liegt aber vermutlich am Zuheizer.
Aber ohne vernünftige Anbindung an ioBroker werde ich das eben nie erfahren. Ich rege mich immer noch darüber auf. Ich kann also die Effektivität nicht bestätigen und glaube auch nicht so recht daran, sorry.
Das ist nicht normal
Was? 30 Grad Vorlauf? Mehr geht nicht, ohne dass die WäPu den elektrischen Zuheizer einschaltet. Wurde mir jedenfalls von Daikin so gesagt.
Automatische Entlüftungsventile habe da bei mir geholfen. Direkt an der WP und an beiden Verteilern.
Nein, das ist der Kühlmittelkreislauf. Die drei Verteiler haben automatische Entlüftungen.
Viessmann und Buderus würde ich nie kaufen - sorry aber die kaufen immer noch dazu und müssen noch viel lernen. Deshalb habe ich damals eine Waterkotte gekauft. Die machen das schon seit den 70ern. Problem ist auch, das fast immer der Heizungsbauer der Viessmann oder sonstige verkauft und einbaut, aber schon bei der Inbetriebnahme die Hände hebt und den Hersteller machen lässt. Das sehe ich immer wieder.
Das war genau mein Argument für Daikin. Aber so ein Chaos habe ich halt nicht erwartet. Und das liegt nicht an den Monteuren.
Ich war ja schon froh, dass wir einen Heizungsmonteur fand, dem das völlig wurscht war, ob wir die Anlage über ihn kaufen, oder nicht. Hätten wir die ganze Anlage über einen der von Daikin empfohlenen Handwerker machen lassen, hätte die 36.000 Euro gekostet. Wir haben das Ding selber gekauft und einbauen lassen. Waren etwas über 17.000 Euro alles in allem. Das ist noch irgendwie darstellbar. Bei 36.000 Euro sind die Anschaffungskosten ja massiv höher als die Unterhaltskosten über die Lebensdauer gerechnet. Absurd.
Edit: Nach eine kleine Anekdote: Ein angefragter Handwerker meinte, wenn er nicht alle (nagelneuen!) Wasserleitungen und Heizungen (haha, bei einer Fußbodenheizung) gleich mit neu machen dürfte, hätte er kein Interesse. Die Wärmepumpe alleine würde ihm nicht reichen. Andere melden sich nie zurück und wieder ein anderer wollte uns unbedingt eine HT-WäPu andrehen. Das ginge bei einem sanierten Altbau gar nicht anders. Ey... Experten. Auf solche Leute habe ich keinen Bock. Hatte auch einen Elektriker rausgeworfen, der sich mehr für die Gewerke der anderen Handwerker interessierte (und kritisierte), als was zu schaffen. Der erklärte uns auch für blöd, weil wir die alte Glaswolle ordnungsgemäß entsorgten, statt sie, wie er vorschlug, mit anderen Müll zu tarnen und zur Müllverbrennung zu fahren.
Das macht auch nicht wirklich Sinn. Du hast doch bestimmt auch einen Doppeltarifzähler für die WP gesetzt, oder? Ich habe da einen Lesekopf mit USB an einen Pi angeschlossen. Der läuft als Client und mit Smartmeter Adapter, bekomme ich die Werte für die beiden Tarife. Die WP kann das nicht leisten.
Nein, wie gesagt: Das EVU bekommt es seit drei Monaten nicht auf die Kette, die Daten, die Daikin angibt zu verstehen. Und Daikin weiß nicht, was das EVU überhaupt will. Scheinbar hat kein Mensch im Rhein-Main-Gebiet eine Wärmepumpe vom Weltmarktführer. Anders ist das nicht zu verstehen. Folglich haben wir nur einen Haushaltsstromzähler, über den auch die Pumpe läuft. Erst neulich war wieder jemand hier, der den Zähler turnusmäßig tauschen wollte, der bereits vor einem halben Jahr neu kam. Die sind komplett planlos, wie es scheint.
Wenn du noch etwas zum Monitoren der Verbräuche brauchst, kann ich dir die Teile von Elgris empfehlen. https://www.elgris.de/produkt/smart-meter-100a/ Das nutze ich für meine PV bzw. Verbrauch
Danke für den Tipp, aber ich habe einfach einen Raspi 2 mit einem IR-Lesekopf am Stromzähler. Klappt super. Wenn der Wärmestromzähler kommt, habe ich halt noch einen zweiten Kopf hier liegen. Da ich so ein Shelly-Narr bin, hätte ich auch einen Shelly 3EM kaufen können. Aber die Köpfe sind halt krass viel billiger und ich habe die "echten" Daten, die mir auch vom EVU berechnet werden.
Hallo,
wir haben eine Daikin Altherma 3 R F mit Lan-Controller. Zusätzlich hatte der Heizi noch gesagt, dass die SG-Ready-Funktionalität nur gegeben ist, wenn ich ein Raumthermostat anschließe - egal wo, deshalb ist es nun direkt neben dem Innengerät an der Wand. Inhaltlich erschließt sich mir das nicht, aber egal. Die SG-Ready-Funktion ist sowieso für den Hintern, musste ich mittlerweile feststellen. Mir geht es nun um das Auslesen der Werte aus der Daikin bzw. dem Controller und um die Stromverbrauchsmessung. Letztere kann zwar von der Daikin berechnet werden - diese Funktion wird aber abgeschaltet, sobald man einen Lan-Controller anschließt. Warum, weiß keiner. Dafür kann man am LAN-Controller dann einen Impulsstromzähler anschließen.
Nun zu meinen Fragen:
-
Mein Heizi sagt, dass der Impulsstromzähler nicht im Zählerkasten auf einer Hutschiene eingebaut werden muss, sondern dass irgendein separates kleines Teil reicht. Ein Beispiel ist er mir noch schuldig. Könnt ihr dazu etwas sagen und einen Impulsstromzähler empfehlen? Eine Empfehlung wurde schon genannt, gibt es noch weitere Empfehlungen?
-
Wenn ich einen Raspberry für den iobroker nehme, muss der dann besondere Spezifikationen haben oder ist das erstmal egal? Ich bin kein Elektriker und daher auf der Suche nach Lösungen, für die ich weder Stromkasten noch Wärmepumpe auseinander bauen muss.
Vielen Dank vorab.
Grüße
Almi