gelöscht
NEWS
Latest posts made by lugge86
-
mqtt-Adapter verpasst Nachrichten
Hallo,
ich nutze mosquitto als MQTT-Broker und betreibe eine Reihe von Shellys mit aktueller Tasmota Firmware.Im aktuellen Setup läuft der mqtt-Adapter als Client, meldet sich am mosquitto-Server an und subscribed #, also alles.
Das Problem ist nun: es scheint als "verpasst" der Adapter manche Nachrichten.
Tasmota sendet ja nach Geräte-Start die Topics INFO1, INFO2, INFO3.
Davon gehen regelmäßig welche verloren. Das erkenne ich daran dass die Datenpunkte im mqtt.0.-Baum nicht aktualisiert werden (Zeitstempel ändert sich nicht).Parallel benutze ich noche den MQTT-Explorer um zu sehen was der mosquitto so treibt.
Im MQTT-Explorer sehe ich die betreffenden Frames. D.h. Der Fehler muss irgendwo auf seiten des ioBroker oder des mqtt-Adapter liegen.Kennt jemand dieses Phänomen und hat eine Lösung?
-
RE: Diese Shelly-Schaltung so möglich?
@jan1 said in Diese Shelly-Schaltung so möglich?:
wobei das eben schon recht abenteuerlich ist, was Du da vor hattest. Entweder so wie TT-Tom das schreibt ,
Was ist denn daran abenteuerlich? Werd doch mal konkret.
Einen Shelly als Dimmer hinter ein 0815-Netzteil schalten ist mit das normalste auf der Welt. TT-Tom macht das übrigens ganz genau so.Der ShellyRGBW2 existiert sogar ganz genau für diesen einen Zweck. Das ist genau diese eine Sache für die er entwickelt wurde.
Das einzige was einen Deut vom "normalen" Vorgehen abweicht ist dass ich nicht einen langen Streifen am Shelly betreibe sondern 2 Kanäle nutze um jeweils einen halben Streifen zu steuern. Das muss ich machen aufgrund der maximal erlaubten Leistung von 90W pro Kanal. Das war auch meine initiale Frage und dank TT-Tom ist das auch geklärt. Der "weiß-Modus" machts möglich.
Ich habe das Gefühl du schreibst am Thema vorbei.
-
RE: Diese Shelly-Schaltung so möglich?
@TT-Tom
Genau so hatte ich das geplant.
Genau, ich würde dann per Skript sicherstellen dass beide Kanäle immer mit gleichen Werten bedatet werden.
Danke für die Rückmeldung!@jan1 said in Diese Shelly-Schaltung so möglich?:
Da gehts nicht um die Leistung, bei der Zulässigkeit
Kannst du da etwas konkreter werden? Auf was genau spielst du an?
Warum sollte deine Schaltung "zulässiger" sein als meine Schaltung mit Shelly? -
RE: Diese Shelly-Schaltung so möglich?
@jan1 said in Diese Shelly-Schaltung so möglich?:
Wenn der Shelly im IObroker ist, warum soll dann der Trafo auch noch rein?
Soll er doch gar nicht.
In meinem Setup gibts einen dummen Trafo (ohne Netzwerk) der nur 24VDC ausspuckt und nachgeschaltet einen ShellyRGBW2 um aus den 24VDC die zum Dimmen notwendigen PWM-Signale zu generieren.
Ist doch eigentlich ganz simpel.
Die einzige Besonderheit in meinem Setup ist dass ich meine 150W-Last aufteilen möchte auf zwei Kanäle zu je 75W.@jan1 said in Diese Shelly-Schaltung so möglich?:
und ob die Shellys überhaupt zulässig sind, ist auch ein anderes Thema.
Und genau darum gehts mir hier die ganze Zeit.
Laut meinen Berechnungen (siehe Eröffnungsbeitrag) ist es zulässig weil jeder Shelly-Kanal 90W kann (in Summe 288W).
Siehst du das anders?
Oder wo liegen deine Bedenken? -
RE: Diese Shelly-Schaltung so möglich?
@jan1 said in Diese Shelly-Schaltung so möglich?:
@lugge86
Es gibt dimmbar LED Trafos, somit dimmst den Trafo und daran direkt die LEDsNur lasssen sich diese Trafos schlecht in ioBroker einbinden. (KNX bzw. Dali ist hier nicht vorhanden).
Deswegen die ShellyRGBW2.Deswegen: ist diese Schaltung so möglich und erlaubt?
-
Diese Shelly-Schaltung so möglich?
Hi,
ich habe vor LED-Strippen (nur kaltweiß, keine Farben) zu verbauen. In Summe werden es ca. 150W.
Diese werden von einem 24V-Netzteil gespeist (200W, wegen Reserve).
Allerdings soll der Streifen noch gedimmt werden.Ich habe da an ein ShellyRGBW2 (mit Tasmota) gedacht.
Problem dabei: der Shelly kann zwar gemäß seiner technischen Daten im 24V-Betrieb bis zu 288W. Das würde locker reichen. Ein einzelner Kanal darf aber nur mit 90W belastet werden.Deswegen war die Idee meine Strippe aufzusplitten und zwei gleich lange Teilstücke mit jeweils 75W zu betreiben.
Der RGBW2 hat ja 4 Kanäle. Ich würde dann ein Teilstück am W-Ausgang des Shellys betreiben und zusätzlich z.B. den Rot-Kanal für die zweite Strippe missbrauchen.
Der ioBroker müsste dann nur dafür sorgen dass R und W immer mit dem gleichen Wert angesteuert werden, schließlich sollen beide Teile ja gleich hell leuchten.
Diese Lösung hätte auch den Charme dass ich aufgrund kürzerer Leitungen weniger Spannungsverluste hab.Anbei eine primitive Grafik von meinem Vorhaben.
Wird das so funktionieren?PS: der zusätzliche Shelly2 ist dafür da den kompletten Aufbau per Schalter (oder ioBroker) spannungsfrei zu schalten.
-
RE: IoT-Adapter vergisst Geräte (Adapter ist unschuldig)
@dslraser
Die zwei Datenpunkte die das Fehlerbild zeigen wurden beide mittels createState() aus einem Javascript heraus erstellt.createState("0_userdata.0.scenes.Essen.trigger", false, {role: "switch", read: true, write: true, type: "boolean", def: false } );
Es handelt sich also nicht direkt um "echte" Geräte.
Ich denke nicht dass sie jedesmal neu erstellt werden denn soweit ich weiß macht createState() nichts wenn der zu erstellende Datenpunkt bereits existiert.
Ich habe viele andere Datenpunkte mit Javascript erstellt, bei denen gibt es keine Probleme. -
IoT-Adapter vergisst Geräte (Adapter ist unschuldig)
Servus,
ich habe seit längerem das Problem dass der IoT-Adapter Geräte vergisst.
Sie sind dann einfach nicht mehr in der "Alexa Devices"-Liste und können natürlich auch nicht mehr per Alexa gesteuert werden.
Mittlerweile weiß ich dass dies immer nach Serverneustart passiert oder wenn ich "iob stop" ausführe.Mittlerweile weiß ich auch dass vermutlich nicht der IoT-Adapter schuld ist sondern dass ioBroker "Kernsystem".
Hintergrund: der IoT-Adapter speichert die Smart Names nicht in seiner Adapter-Konfig sondern trägt sie in die Objekt-Daten des jeweiligen Datenpunktes ein (die man sieht wenn man sich die "Raw (Experts Only)"-Daten eines Datenpunktes ansieht).Das sieht dann z.B. so aus:
Die markierten Zeilen enthalten den Smart Name des Datenpunktes.
Und genau diese Zeilen gehen nach einem "iob stop" verloren und ich weiß nicht wieso.Was ich gemerkt habe: es sind nicht alle Alexa Devcies betroffen. Konkret geht es um zwei Datenpunkte die ich nach jedem Neustart immer wieder neu anlegen muss.
Ich hab noch 20 andere Geräte im IoT-Adapter, da gibt es keine Probleme.Hat jemand ne Idee was da los ist?
Wieso speichert ioBroker die Objekt-Daten nicht? -
RE: Material Design Widgets: Buttons Widget
Hallo Scrounger,
ich spiele aktuell viel mit deinen Buttons herum (z.B ButtonToggle, ButtonState).
Du bietest die Möglichkeit, für aktive Buttons eine eigene Farbe und ein eigenes Icon zu definieren.Das ist prinzipiell gut, reicht mir aber nicht ganz.
Ich würde gerne mit css etwas mehr am Button ändern.Dazu muss ich das widget aber erstmal mit einem css-Selektor erwischen.
Mit der F12-Konsole habe ich aber spontan nichts gefunden, wie ich per Selektor ein aktives Widget identifizieren kann.
Am einfachsten ginge es natürlich per Klassse. Also, wenn das aktive Widget zusätzlich eine Klasse "mdw-active" oder so erhalten würde.
Diese Klasse könnte man dann per css selektieren.Wäre es aufwendig, so ein Feature einzubauen?
Oder weißt du spontan eine andere Möglichkeit, wie ich per css an aktive Widgets herankomme?Hintergrund:
Man hätte mehr Flexibilität beim gestalten des aktiven Widgets, z.B. könne man sowas machen wie lesiflo hier macht (die dicke weiße Linie überhalb des Buttons, leider benutzt er kein Vis):
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1568013398283-fenster.jpg