Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IoT-Adapter vergisst Geräte (Adapter ist unschuldig)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

IoT-Adapter vergisst Geräte (Adapter ist unschuldig)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
4 Beiträge 2 Kommentatoren 319 Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    lugge86
    schrieb am zuletzt editiert von lugge86
    #1

    Servus,

    ich habe seit längerem das Problem dass der IoT-Adapter Geräte vergisst.
    Sie sind dann einfach nicht mehr in der "Alexa Devices"-Liste und können natürlich auch nicht mehr per Alexa gesteuert werden.
    Mittlerweile weiß ich dass dies immer nach Serverneustart passiert oder wenn ich "iob stop" ausführe.

    Mittlerweile weiß ich auch dass vermutlich nicht der IoT-Adapter schuld ist sondern dass ioBroker "Kernsystem".
    Hintergrund: der IoT-Adapter speichert die Smart Names nicht in seiner Adapter-Konfig sondern trägt sie in die Objekt-Daten des jeweiligen Datenpunktes ein (die man sieht wenn man sich die "Raw (Experts Only)"-Daten eines Datenpunktes ansieht).

    Das sieht dann z.B. so aus: 250dbbf6-d40e-463b-98c3-5a8f62d2e8fd-image.png

    Die markierten Zeilen enthalten den Smart Name des Datenpunktes.
    Und genau diese Zeilen gehen nach einem "iob stop" verloren und ich weiß nicht wieso.

    Was ich gemerkt habe: es sind nicht alle Alexa Devcies betroffen. Konkret geht es um zwei Datenpunkte die ich nach jedem Neustart immer wieder neu anlegen muss.
    Ich hab noch 20 andere Geräte im IoT-Adapter, da gibt es keine Probleme.

    Hat jemand ne Idee was da los ist?
    Wieso speichert ioBroker die Objekt-Daten nicht?

    dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lugge86

      Servus,

      ich habe seit längerem das Problem dass der IoT-Adapter Geräte vergisst.
      Sie sind dann einfach nicht mehr in der "Alexa Devices"-Liste und können natürlich auch nicht mehr per Alexa gesteuert werden.
      Mittlerweile weiß ich dass dies immer nach Serverneustart passiert oder wenn ich "iob stop" ausführe.

      Mittlerweile weiß ich auch dass vermutlich nicht der IoT-Adapter schuld ist sondern dass ioBroker "Kernsystem".
      Hintergrund: der IoT-Adapter speichert die Smart Names nicht in seiner Adapter-Konfig sondern trägt sie in die Objekt-Daten des jeweiligen Datenpunktes ein (die man sieht wenn man sich die "Raw (Experts Only)"-Daten eines Datenpunktes ansieht).

      Das sieht dann z.B. so aus: 250dbbf6-d40e-463b-98c3-5a8f62d2e8fd-image.png

      Die markierten Zeilen enthalten den Smart Name des Datenpunktes.
      Und genau diese Zeilen gehen nach einem "iob stop" verloren und ich weiß nicht wieso.

      Was ich gemerkt habe: es sind nicht alle Alexa Devcies betroffen. Konkret geht es um zwei Datenpunkte die ich nach jedem Neustart immer wieder neu anlegen muss.
      Ich hab noch 20 andere Geräte im IoT-Adapter, da gibt es keine Probleme.

      Hat jemand ne Idee was da los ist?
      Wieso speichert ioBroker die Objekt-Daten nicht?

      dslraserD Offline
      dslraserD Offline
      dslraser
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von dslraser
      #2

      @lugge86
      was sind das denn für original Datenpunkte ? (also was für Geräte)

      Edit:
      Werden diese Datenpunkte vielleicht bei jeden Neustart neu erstellt und haben dann eine neue id ?

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • dslraserD dslraser

        @lugge86
        was sind das denn für original Datenpunkte ? (also was für Geräte)

        Edit:
        Werden diese Datenpunkte vielleicht bei jeden Neustart neu erstellt und haben dann eine neue id ?

        L Offline
        L Offline
        lugge86
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @dslraser
        Die zwei Datenpunkte die das Fehlerbild zeigen wurden beide mittels createState() aus einem Javascript heraus erstellt.

        createState("0_userdata.0.scenes.Essen.trigger",        false, {role: "switch", read: true, write: true, type: "boolean", def: false } );
        

        Es handelt sich also nicht direkt um "echte" Geräte.
        Ich denke nicht dass sie jedesmal neu erstellt werden denn soweit ich weiß macht createState() nichts wenn der zu erstellende Datenpunkt bereits existiert.
        Ich habe viele andere Datenpunkte mit Javascript erstellt, bei denen gibt es keine Probleme.

        dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lugge86

          @dslraser
          Die zwei Datenpunkte die das Fehlerbild zeigen wurden beide mittels createState() aus einem Javascript heraus erstellt.

          createState("0_userdata.0.scenes.Essen.trigger",        false, {role: "switch", read: true, write: true, type: "boolean", def: false } );
          

          Es handelt sich also nicht direkt um "echte" Geräte.
          Ich denke nicht dass sie jedesmal neu erstellt werden denn soweit ich weiß macht createState() nichts wenn der zu erstellende Datenpunkt bereits existiert.
          Ich habe viele andere Datenpunkte mit Javascript erstellt, bei denen gibt es keine Probleme.

          dslraserD Offline
          dslraserD Offline
          dslraser
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @lugge86 sagte in IoT-Adapter vergisst Geräte (Adapter ist unschuldig):

          @dslraser
          Die zwei Datenpunkte die das Fehlerbild zeigen wurden beide mittels createState() aus einem Javascript heraus erstellt.

          createState("0_userdata.0.scenes.Essen.trigger",        false, {role: "switch", read: true, write: true, type: "boolean", def: false } );
          

          Es handelt sich also nicht direkt um "echte" Geräte.
          Ich denke nicht dass sie jedesmal neu erstellt werden denn soweit ich weiß macht createState() nichts wenn der zu erstellende Datenpunkt bereits existiert.

          Ja, das sollte so sein.

          Ich habe viele andere Datenpunkte mit Javascript erstellt, bei denen gibt es keine Probleme.

          Dann lasse doch zur Sicherheit gleich den SmartNamen für iot mit vom Script erstellen und schaue ob es dann wieder so ist.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          302

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Home
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe