@mcu Ah Danke
Wieder was in Bezug auf Jarvis gelernt. Es waren Shelly Geräte, die ich gelöscht hatte in ioBroker, weil ich sie durch HmIP Geräte ersetzen musste.
Und: DANKE für die tolle Arbeit an Jarvis!
@mcu Ah Danke
Wieder was in Bezug auf Jarvis gelernt. Es waren Shelly Geräte, die ich gelöscht hatte in ioBroker, weil ich sie durch HmIP Geräte ersetzen musste.
Und: DANKE für die tolle Arbeit an Jarvis!
@canim Ja, nehme Datensätze, da ich die Stati in Lovelace darstellen will. Habe jetzt aber das Skript von NurChris nachgebaut und teste es mal damit.
Danke euch
Habe es oben nochmal angepasst, da es nicht auf alle Widgets angewendet wurde. Jetzt sollte es passen, schau aber gern nochmal kritsch drüber Und hier der Screenshot:
@mcu Meinst Du, dass ich aus der o.g. Liste eine Farbe im CSS angebe? Also z.B.
:root {
--mycolor1: "light-green";
}
Oder direkt light-green in den Komponentenoptionen?
Letzteres hatte ich gestern auch zufällig herausgefunden, allerdings, erfüllt das nicht meinen Wunsch der Flexibilität bzw. Nutzung einer Variable. Sollte ich die Farbe ändern wollen, muss ich halt jedes Element anpacken.
Achso... PS: Muss hier mal anmerken, was JarVIS einfach für eine geniale Entwicklung ist. So viele tolle Möglichkeiten und funktionen und einfach super hilfsbereite User/Entwickler!
@hotspot_2 Probier mal diese Option:
@mcu Sooo, jetzt geht es Irgendwie hatte ich dieses Element in dem zweiten JSONata Ausdruck nicht gesetzt. Danke wie immer!
Für die Nachwelt:
Statt Debug dann in vorher angelegte DP schreiben und diese dann in JarVIS anlegen.
@mcu Schaue ich mir mal an, Danke Mit Skripten habe ich mich in JarVIS bisher nicht befasst
Hi zusammen,
hat es schon mal jemand geschafft, Titel aus den Spotify Lieblingsliedern auf Sonos abzuspielen? Weekly Discovery oder andere Playlisten sind überhaupt kein Problem, aber an die zuvor genannte komme ich nicht ran. Ideen?
Danke!
Hi zusammen,
ich habe letztes WE mal auf die aktuellste Version (3.1.8) aktualisiert.
Ich habe bisher über Cloudflare einen Tunnel genutzt, um von unterwegs zugreifen zu können. Lief problemlos. Seit dem Update, bekomme ich nun immer diese Fehlermeldung, nach ca. 2 Sekunden, nachdem die Seite geladen wurde:
Und zwar nur am iPhone im Firefox. Auf dem Mac mit Firefox läuft es störungsfrei.
Habe nun auch mal den Port 443 hinzugefügt, ohne Änderung.
Ich weiß, dass ich mit dem Cloudflare Tunnel ein Exot hier bin, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee? Hat sich von Version 3.1.6 (glaube die hatte ich vorher) zu 3.1.8 da irgendwas im Hintergrund geändert?
Danke
@el-lutschi Also erstmal super, dass es nun klappt Muss mir das nochmal ansehen, aber ich bin mir recht sicher, dass die Reihenfolge keine Rolle spielt. Wenn doch, dann sollte es natürlich drinnen stehen.
@mcu Bin ich absolut bei dir Aber es ist ja auch oft etwas Spielerei dabei
Und ja, nutze auch Wireguard regelmäßig dafür.
@el-lutschi Ok... Würde nochmal alles rauslöschen und nochmal neu anlegen. Es sei denn, du hast das schon gemacht. Gibt's vielleicht ein CF Forum? Wenn ja, frag da mal.
@mcu Einfacher ja, aber es ist halt schon super, wenn man einfach die URL anklicken kann und es öffnet sich das Homedashboard Und wenn man vorher schon authentifiziert war, kann man einfach direkt starten, ohne ein PW eingeben zu müssen. Und VPN nuckelt halt schon auch stark am Akku.
Mal noch eine Frage: Wie rufst du die Seite auf? Direkt im Browser? Unter iOS kann man ja auch Verknüpfungen zu Webseiten auf dem Homescreen erstellen. Eigentlich cool, aber damit lädt die Jarvis Seite über CF nicht. Keine Ahnung warum...
@el-lutschi Hi, ich habe leider auch manchmal das Problem, dass die Seite nicht sofort lädt. Nutze mobil Firefox und ich muss manchmal mehrmals hintereinander den Reload Button im Browser drücken. Und dann geht es plötzlich. Manchmal geht es aber auch direkt. Daher kann ich kein richtiges Muster erkennen.
Bekommst du die Fehlermeldung auch, wenn du testweise die Authentifizierung mal abschaltest? Also die Anwendung (nur kurz zum Testen) mal ohne Authentifizierung hinzufügst? Oder eine andere Authentifizierung, z.B. Onetime Code wählst? Und: Habe jetzt nicht nachgesehen, aber wie sieht dein Setup aus? Hast du alles z.B. auf einem Raspi laufen? Oder in getrennten Proxmox Containern?
Meine Einstellungen sind genau so wie in der Dokumentation, da habe ich nachträglich nichts mehr angepasst. Ich vermute aber mal, dass Cloudflare irgendwie mit den verschiedenen Ports stolpert. Das ist jedoch nicht mein Fachgebiet und eher Halbwissen
@johannes1702 Habe es gelöst. Für die Nachwelt: In den Einstellungen der Bridge in der App, muss die API aktiviert werden. Dort kann man dann auch den Token und Port vergeben.
Hallo,
ich versuche gerade meiner neuen Nuki Bridge wie hier beschrieben, den API Token zu entlocken, jedoch vergeblich. Alledings erreiche ich sie nicht. Nach ein paar Sekunden kommt ein Timeout im Browser. Irgendwo stand, dass 8080 der Port sei, allerdings klappt es damit nicht. Habe mal einen Portscan laufen lassen, dort wird die Bridge auch gefunden, allerdings werden keine offenen Ports ausgegeben.
Kann mir jemand helfen?
Johannes