Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wannabe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 20
    • Best 0
    • Groups 1

    wannabe

    @wannabe

    Starter

    0
    Reputation
    22
    Profile views
    20
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    wannabe Follow
    Starter

    Latest posts made by wannabe

    • RE: 2 kurze Fragen zu Tuya-Convert & Tasmota-Update

      Ich habe keinerlei kritischer infrastruktur, ich bin kein Krankenhaus und auch kein Atomkraftwerk.
      Im Haus ist das 2te Wlan ist komplett vom 2ten entkoppelt.
      Kein einziges Gerät hat Zugriff auf beide Netzwerke, kein stanni ssh, pit sshs, ip-table und fail2ban.
      Das sind ziemlich starke Boardmittel.
      Selbst wenn diese Verkettung von Exploits und co so stattfinden würde, wäre der Angreifer in einem Offline-Netzwerk, keinerlei Personenbezogene Daten, kein Server, kein Datenträger im klassischen Sinne.

      Das ganze wird ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen und physische Anwesenheit vorraussetzen,
      aber hey, könnte ja in dieser Verkettung auch sein, dass mein Nachbar gehackt wurde und nun von da aus mein Netzwerk, gehackidihackhackt wird und das über 23169 Proxies 🙄
      Ich glaube diese Art von Menschen, die soetwas beherrschen haben andere Ziele als mich.
      Da halte ich es noch für wahrscheinlicher, dass irgendwann mal jemand einen großflächigen Zero-Day Exploit nutzt um Smartphones/PCs
      (also richtige Datenspeicher, die weitaus verbreiteter sind als Tasmota) mal richtig auf den Wecker zu gehen.

      Danke, jetzt habe ich verstanden, warum ich als Kind für mein RC-Car nie einen Router brauchte.
      Ich habe mich schon immer gefragt, wie das damals Funktioniert hat, 2021 endlich verstanden 🙂

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    • RE: 2 kurze Fragen zu Tuya-Convert & Tasmota-Update

      Genau diese von euch angesprochenen Probleme möchte ich ja gern vermeiden.
      Ich meine ich kann ein paar Befehle Copy/Pasten .... ich verstehe auch so ungefähr was sich da auf technischer Seite tut,
      aber ich bin weit davon entfernt, wenn es mal nicht will, dass ich weiß woran es liegen könnte.
      OTA empfinde ich sehr bequem, ist eigentlich auch ein Kaufkriterium gewesen und damit habe ich mich gegen die EP2 entschieden, obwohl der LED Ring schon schön ist ... 🙃

      Das man diese Upgradesprünge vermeiden sollte, hatte ich noch so irgendwie im Hinterkopf, aber mir wurde
      auch durch Github nicht klar, wo da Gefahren lauern. Was geht und was nicht. Habe nur gesehen, dass einige dann da standen und nicht mehr weiter kamen. Kind im Brunnen ist immer doof.

      @chaot Ja vielen Dank für den Hinweis, muss mich aber selbst korrigieren:
      Tasmota 9.2.0_De ist aktuell auf einer drauf. Ich berichige das oben, nicht dass wir hier Fake News haben.

      Ich werde wohl bei den restlichen SP-1 erstmal auf 8.1.0.2 und dann upgraden und nicht direkt 9.2.0_De gehen.
      Dann habe ich noch einige SP-112, da werde ich versuchen direkt die 9.2.0_De zu flashen.
      Dann noch eine P1, vor der habe ich ein bisschen bammel, ob das so klappt.
      Gibt unterschiedliche Angaben, ob und wie ....

      Ich danke auf jeden Fall für die Hilfestellung, wesentlich angenehmer als die YT-Heinis, die mir für jeden Mausklick einen Workshop andrehen wollen.

      Danke 🙂

      Irgendwie kann ich die älteren Beiträge nicht mehr editieren, ich Übernehme keinerlei Haftung .... 🙂

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    • RE: 2 kurze Fragen zu Tuya-Convert & Tasmota-Update

      Das OTA update hat funktioniert, war wohl einfach zu ängstlich, danke für den moralischen Beistand @euch ✌
      8.1.0.2 auf 9.2.0.3_DE. Ich werde wohl gleich mal probieren direkt auf 9.2.0.3_DE zu flashen.

      Zum Thema Sicherheit, ich habe keine kritischen Geräte an den Dosen, im Grunde hauptsächlich Beleuchtung.
      Aber gut, soll schon Angriffe auf Drucker gegeben haben, die danach in Flammen standen.
      Deswegen hängen bei mir hängen die Geräte im 2ten Netzwerk, kein Onlinezugriff von Außerhalb, nachdem Sie eingerichtet sind.

      Wenn, dann wäre der Angriff Lokal, per Wireshark sieht man schon wesentlich mehr, als wenn man sich bei 433mhz auf die Lauer legt.
      Diese Metadaten von mqtt ohne SSL lassen mehr Rückschlüsse zu als der Funksteckdosenstandart, aber für Otto-normal wohl nicht soooo relevant.
      Bei 433mhz beklagt auch kaum jemand, dass es statische Codes gibt.
      Wenn man dann noch etwas mehr Zeit investiert, ist wohl auch ein Rolling-Code keine große Hürde.

      Aber wie gesagt, als Otto Normalbürger im offline Netzwerk mache ich mir relativ wenig Sorgen, dass sich jemand in destruktiver Absicht mit meinem Netzwerk beschäftigt. Online würde ich mir da schon eher Gedanken machen, wobei schlaflose Nächte hätte ich dann wohl auch nicht, aber im Hinterkopf, dass diese Möglichkeit bestehen könnte.

      Da finde ich es schon bedenklicher, dass einige Menschen ganze Alarmsysteme per Wifi angebunden haben.
      Ein Knopfdruck und dunkel ists im Netzwerk oder in der ganzen Umgebung. Wenn dann kein Local Storage vorhanden ist, guckste nur doof 🤐
      Das wäre die Brechstange, es geht aber auch wesentlich eleganter .... richtet sich aber dann weniger gegen mqtt
      sondern ist eine WPA Problematik.

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    • RE: 2 kurze Fragen zu Tuya-Convert & Tasmota-Update

      @wal aber das ist ja nur der halbe Satz. " without backups " fehlt 🙂
      Aber mal Spaß bei Seite, ich ändere das System ja eh, weil neue Geräte-typen dazukommen und
      großartig instabil scheinen die neuen versionen ja nicht, wenn man die issues überfliegt.

      Schade, ich hatte eigentlich auf ein "drück drauf!!" gehofft. Dann muß ich mich wohl doch tiefer reinfuchsen gedacht.

      Danke dir , Ich hasse Verantwortung ... 😉

      @Slowman ja Sicherheit wäre ein Thema, wobei die bei mqtt ohne ssl wohl auch keine riesen hürde zu sein scheint.
      Ich schau mir TasmoAdmin mal an, wobei ich da auch nicht sehe, dass da Kindersicherungen eingebaut sind, wenn ich
      eine falsche bin auswähle. Bei hass.io bin ich leider auch direkt raus, ich verstehe die home assistent sache einfach nicht.

      Bezüglich Version beim Flashen: War da nicht etwas, dass man von einer normalen Tasmota nicht wieder auf eine normale Tasmota kann, weil der Flashmemory dann nicht ausreicht? Beim ersten flashen gehe ich auch auf die DE, aber halt 8.1.0.2. und nicht 9.2.0.3.

      Da ich noch nie direkt auf 9.2.0.3 geflashed habe, wollte ich mir vorher grünes Licht holen, ob das so i.O geht.

      Auch dir schönen Dank 😉

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    • 2 kurze Fragen zu Tuya-Convert & Tasmota-Update

      Hallo,

      seit einigen Monaten haben ich ein paar Gosund Geräte, diese laufen mit Tasmota 8.1.0.2.
      Heute kamen ein paar neue dazu, eine Dose habe ich bereits geflashed, funktioniert.

      Jetzt habe ich aber heute gesehen, dass man inzwischen bei 9.2.0.3 ist.
      Ehrlich gesagt, wüßte ich jetzt nichtmal, wo der Zugewinn an Funktionen oder stabilität liegen könnte,
      weil meine funktionieren eigentlich. Aber ein Update sollte ja im Normalfall nicht verkehrt sein, oder?
      Ich bin zwar der englischen Sprache mächtig, aber bei manchen Sachen im Patchlog bin ich echt Ahnunglos ...

      Aber kann ich die bisherigen Tasmota-Geräte einfach per OTA im Browser updaten?
      Keine Minimal oder Lite vorher, sondern sorglos klicken?

      Dann noch eine Frage bezüglich der neuen Geräte, kann ich direkt auf 9.2.0.3 gehen?
      Ich hab noch irgendwas im Hinterkopf, dass das Probleme machen könnte, aber das ist schon etwas her.
      Ich halte mich immernoch an die Anleitung von heise, aber die ist ja nun auch schon über 2 Jahre alt.

      Vielleicht weiß das ja jemand und ersparrt mir ein evtl. ein gebriggtes Gerät.

      Danke vorab. 🙂

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    • RE: mqtt json-string format

      @paul53 said in mqtt json-string format:

      ohhh wunderbar, so schnell hast du das Problem gelöst. Es geht und ich klatsche wie ein Duracell Hase.
      Erst kamen nur die Ordner trotz 2x ausführen.
      Hab "temperature" in "temp" und "humidity" in "humid" umbenannt, dann kam auch die Datenpunkte zu den Ordnern.

      Vielen, vielen Dank. Geil 😉

      Kommando zurück, mein editieren war glaub ich ein Schuß in den Ofen.
      Deine Lösung war wohl schon genau richtig. Hauptsache erstmal verbessert, ohne Ahnung zu haben. 🙄.

      posted in JavaScript
      W
      wannabe
    • mqtt json-string format

      Hallo allerseits,

      ich wusste nicht so wirklich, wie die Überschrift lauten sollte. Da bin ich für Verbesserungsvorschläge offen.
      Zur Sache ... ich habe ein kleines Problemchen, bei dem ich einfach nicht weiterkomme. Die Hauptaktoren bei der Problematik sind IoBroker und ein ESP32 basierender Planzensensor, namens LILYGO TTGO T-Higrow. Vorgeschlagene Firmware bietet kein mqtt. Dank anderer Firmware funktioniert das aktuell auch, der Datenpunkt wird unter mqtt erzeugt und laufend aktualsiert. Soweit, so gut. Läuft, aber ...

      Leider bekomme ich die Werte in einem einzigen Json-String. Den kann ich mangels weiterer Kentnisse nicht in Vis darstellen und auch nicht in weitere Scripte einbinden.

      1.png

      {"Vista":{"Vista":"Pflanze1"},"date":{"date":"09-01"},"time":{"time":"14:28"},"sleep5Count":{"sleep5Count":0},"bootCount":{"bootCount":0},"lux":{"lux":22.5},"temp":{"temp":14.7},"humid":{"humid":70},"soil":{"soil":5},"salt":{"salt":0},"bat":{"bat":154},"rel":{"rel":"1.7"}}
      

      Der Datenpinkt, in den der Json-String geschrieben wird, sieht so aus:

      {
        "common": {
          "name": "Vista/Pflanze1",
          "write": true,
          "read": true,
          "role": "variable",
          "desc": "mqtt server variable",
          "type": "string"
        },
        "native": {
          "topic": "Vista/Pflanze1"
        },
        "type": "state",
        "from": "system.adapter.mqtt.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1610195297496,
        "_id": "mqtt.0.Vista.Pflanze1",
        "acl": {
          "object": 1636,
          "state": 1636,
          "owner": "system.user.admin",
          "ownerGroup": "system.group.administrator"
        }
      }
      

      Ich habe ebenfalls von Xiaomi die FlowerCare Sensoren, die Meßwerte sind, sagen wir mal naja.
      Aber die Ausgabe der Daten in seperaten Datenpunkten macht es mir möglich damit weiter zu arbeiten.
      Das Bluetooth Signal von den Flower Care Sensoren wird von mit einem ESP32 aufgefangen und per mqqt
      an einen Broker gesendet. Die Ordnerstruktur und die Datenpunkte sind identisch zu denen, die per Bluetooth übertragen werden.

      2.png

      {
        "type": "state",
        "common": {
          "role": "value",
          "read": true,
          "write": false,
          "name": "Moisture",
          "desc": "Moisture of the soil",
          "type": "number",
          "unit": "%"
        },
        "native": {},
        "from": "system.adapter.ble.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1608768882852,
        "_id": "ble.0.c4:7c:8d:6a:d2:67.moisture",
        "acl": {
          "object": 1636,
          "state": 1636,
          "owner": "system.user.admin",
          "ownerGroup": "system.group.administrator"
        }
      }
      

      So hätte ich das auch gern, anstelle des einen Json strings. Bekommt man soetwas sauber hin?
      Den String so behalten, die Werte auslesen und die Datenpunkte seperat aus dem String erzeugen.
      Würde mich aber auch glücklich machen.

      Ich bin mir nicht sicher, ob jemand das Problem versteht, ich hoffe aber schwer drauf, weil ich sonst nicht weiß, wo ich fragen kann und das Projekt damit auf der Kippe steht. Die scripte kann ich bei Bedarf auch dazu hochladen.

      Ich sitze nun seit 2 Tagen davor und habe gefühlt nichts geschafft oder begriffen. Hilfe wäre cool.
      Und nochmals 1,5 Stunden an dem Post hier. 🙄

      posted in JavaScript
      W
      wannabe
    • RE: Test Adapter SmartControl 0.3.x-0.6.x Latest

      Vielen Dank für diesen Adapter. Wollte ihn schon fast wieder löschen, weil ich meine Vorstellungen nicht intuitiv und direkt umsetzen konnte.
      Ich Mann, nix lesen Anleitungen! Viel rumprobiert, schließlich doch gelesen.
      Für meine bisher simplen ifttt Dinge ( Bewegungsmelder -> Licht an || Temperatur -> Heizer an ) die perfekte und schön übersichtliche Lösung.
      Sehr starker Adapter. 😳

      DANKE

      posted in Tester
      W
      wannabe
    • RE: Gosund WB4 8W- OTA Flash - geht nicht
      ID: 0242416f68626d6436614739314946523199b1fd7c4380200f439b4c79633f3398e5f6cb2a81b70545aaddaac993ef0d6a
      PSK: 458bd69c8dc4ae92f87b664842b70d8e955681aa3181df8a9e85ba6af9b100b3
      could not establish sslpsk socket: [SSL: DECRYPTION_FAILED_OR_BAD_RECORD_MAC] decryption failed or bad record mac
      

      das sieht komisch aus oder anders gesagt, in meinen logs taucht sowas nicht auf. Aber einschätzen aus welcher Richtung der Fehler kommt, puh.

      Also die WB4 scheint laut internet flashbar
      Du hast berreits andere Geräte geflashed
      Netwerkanbindungen sind korrekt? LAN und WLAN

      Du siehst den AccessPoint von anderen Geräten aus?
      Versuch evtl. mal ein anderes Smartphone/Tablet

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    • RE: Gosund WB4 8W- OTA Flash - geht nicht

      Die Logdateien aus tuya-convert/scripts wären gut

      posted in Hardware
      W
      wannabe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo