Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. nordstern19_72

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    N
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 17
    • Best 0
    • Groups 1

    nordstern19_72

    @nordstern19_72

    Starter

    0
    Reputation
    18
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    nordstern19_72 Follow
    Starter

    Latest posts made by nordstern19_72

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo,
      ich nutze diesen Adapter seid der latest Version 1.6.2. Erstmal Danke für die klasse Arbeit!

      Nachdem Wechsel auf die neuste stable 1.6.4 kamen auch die Fehlermeldungen wie bei beiden Vor-Postern.
      Heute gab es allerdings noch einen Adapter-Crash obendrauf.

      host.SER1010
      2024-06-17 19:06:23.576	info	instance system.adapter.zendure-solarflow.0 started with pid 103823
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	info	Restart adapter system.adapter.zendure-solarflow.0 because enabled
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	info	instance system.adapter.zendure-solarflow.0 terminated with code null ()
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	warn	instance system.adapter.zendure-solarflow.0 terminated due to SIGABRT
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[9]: 16: 0x17126f9 [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[8]: 15: 0xdeef37 v8::internal::Builtin_DateConstructor(int, unsigned long*, v8::internal::Isolate*) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[7]: 14: 0x115edf5 v8::internal::JSDate::New(v8::internal::Handle<v8::internal::JSFunction>, v8::internal::Handle<v8::internal::JSReceiver>, double) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[6]: 13: 0xf18ce5 v8::internal::Handle<v8::internal::HeapNumber> v8::internal::FactoryBase<v8::internal::Factory>::NewHeapNumber<(v8::internal::AllocationType)0>() [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[5]: 12: 0xf17554 v8::internal::FactoryBase<v8::internal::Factory>::AllocateRawWithImmortalMap(int, v8::internal::AllocationType, v8::internal::Map, v8::internal::AllocationAlignment) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[4]: 11: 0xf1fae0 v8::internal::Factory::AllocateRaw(int, v8::internal::AllocationType, v8::internal::AllocationAlignment) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[3]: 10: 0xf3f567 v8::internal::HeapAllocator::AllocateRawWithRetryOrFailSlowPath(int, v8::internal::AllocationType, v8::internal::AllocationOrigin, v8::internal::AllocationAlignment) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[3]: 9: 0xf3e19e v8::internal::HeapAllocator::AllocateRawWithLightRetrySlowPath(int, v8::internal::AllocationType, v8::internal::AllocationOrigin, v8::internal::AllocationAlignment) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[3]: 8: 0xf63848 v8::internal::Heap::CollectGarbage(v8::internal::AllocationSpace, v8::internal::GarbageCollectionReason, v8::GCCallbackFlags) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.385	error	Caught by controller[3]: 7: 0xf629d3 [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[3]: 6: 0xf524d8 v8::internal::Heap::RecomputeLimits(v8::internal::GarbageCollector) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[3]: 5: 0xf515d5 [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[3]: 4: 0xd74257 v8::internal::V8::FatalProcessOutOfMemory(v8::internal::Isolate*, char const*, bool) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[2]: 3: 0xd73eb0 v8::Utils::ReportOOMFailure(v8::internal::Isolate*, char const*, bool) [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[1]: 2: 0xaa27ee [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[1]: 1: 0xb9c310 node::Abort() [io.zendure-solarflow.0]
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[0]: FATAL ERROR: Ineffective mark-compacts near heap limit Allocation failed - JavaScript heap out of memory
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[0]: <--- JS stacktrace --->
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[0]: [92878:0x6c698b0] 205613926 ms: Mark-sweep 2004.3 (2082.3) -> 1988.5 (2082.8) MB, 3604.7 / 0.0 ms (average mu = 0.121, current mu = 0.067) allocation failure; scavenge might not succeed
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.384	error	Caught by controller[0]: [92878:0x6c698b0] 205610063 ms: Mark-sweep 2003.8 (2081.8) -> 1988.0 (2082.3) MB, 3465.9 / 0.0 ms (average mu = 0.173, current mu = 0.086) allocation failure; scavenge might not succeed
      host.SER1010
      2024-06-17 19:05:53.383	error	Caught by controller[0]: <--- Last few GCs --->
      
      zendure-solarflow.0
      2024-06-17 19:02:54.246	info	[startRefreshAccessTokenTimerJob] Refreshing accessToken!
      
      zendure-solarflow.0
      2024-06-17 19:02:54.245	info	[startRefreshAccessTokenTimerJob] Refreshing accessToken!
      

      Nach unzähligen Einträgen "Refreshing accessToken" davor, dann der Crash ab 19:05:53

      Bin erstmal zurück auf die 1.6.2 und beobachte weiter.

      Gruß
      Nordstern

      posted in Tester
      N
      nordstern19_72
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck
      ich wollte nur nochmal anmerken, das die Version 2.2.8 kein vehicleStatusRaw bei den Objects angelegt, hat nach upgrade von 2.2.5 auf besagte git-hub Version.
      Das Api-Full-Update schlug wohl fehl und es ging nur die Fallback Abfrage.
      Allerdings wurden dabei zum Beispiel die Standort-Koordinaten nicht aktualisiert.
      Bin heute wieder auf die 2.2.5 zurück und alles ist wieder tutti...

      Gruß
      Nordstern

      posted in Tester
      N
      nordstern19_72
    • RE: [Umfrage] BlueLink Adapter welches Fahrzeug

      9b69a121-2eb4-48b6-978d-92d1ffb23d2f-image.png

      Kona Elektro (2020) | nein | ja

      Hat letzten September ein Update für das BMS bekommen

      Gruß
      Nordstern

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Fibaro Variablen

      @amiethaner Kann das HC2 über LUA http-Aufrufe absenden? Wenn ja, könntest du die Werte der Sensoren aus der HC2 via Simple-API (Adapter) in ioBroker empfangen.
      Auszug aus der Adapterbeschreibung im Spoiler...


      set
      Call e.g.:

      http://ipaddress:8087/set/javascript.0.test?value=1
      Result:

      {"id":"javascript.0.test","value":1}
      or call e.g.:

      http://ipaddress:8087/set/javascript.0.test?value=1&prettyPrint
      Result:

      {
      "id": "javascript.0.test",
      "value": 1
      }
      Of course the data point javascript.0.test must exist.

      Additionally the type of value could be defined:

      http://ipaddress:8087/set/javascript.0.test?value=1&prettyPrint&type=string
      and ack flag could be defined too:

      http://ipaddress:8087/set/javascript.0.test?value=1&prettyPrint&ack=true

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Ist das Silvercrest Gateway ausreichend ?

      @SmartHomie Bei mir änderte sich der Präsenzstatus erst ab der deConz 2.09.00. In der Phoscon App wurde bei den vorherigen Versionen nur Murks angezeigt zu dem Sensor.
      Vielleicht kann auch ein erneutes Einbinden des BWM helfen.
      Ich muss dazu sagen, das ich die Win10 Installation nutze für deConz/ConBee II.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Empfehlungen für autarke Z-Wave Zentrale

      @Ja-rod Klasse das es jetzt funktioniert.
      Um jetzt die Geräte in ZWay zu steuern ist es das Skript "ZwaySendeAnDevice" aus dem Repository von mir.
      Wenn du das in dem globalen Ordner erstellst, hast du die Funktionen ja in jedem anderen Skript zur Verfügung.
      Es ist leider nicht möglich mit einer Änderung am DP in ioBroker auf das Gerät in ZWay zu schreiben.

      Ein Beispiel für ein Doppel-Relais von Fibaro:

      'use strict';
      
      let InstanzQuelle = 'system.adapter.javascript.' + instance;
      
      on({id:'0_userdata.0.Galerie.Lichtschaltung.BWM', change:'ne', fromNe: InstanzQuelle}, function(dp){
          if(dp.state.val){
              setDevice('ZWayVDev_zway_25-1-37', 'on');
          }else{
              setDevice('ZWayVDev_zway_25-1-37', 'off');
          }
      })
      
      on({id:'javascript.0.ZWay.ZWayVDev_zway_25-1-37.metrics.level', change:'ne', from: InstanzQuelle}, function(dp){
          if(dp.state.val == 'on'){
              setState('0_userdata.0.Galerie.Lichtschaltung.BWM', true);
          }else{
              setState('0_userdata.0.Galerie.Lichtschaltung.BWM', false);
          }
      })
      
      on({id:'0_userdata.0.Galerie.Lichtschaltung.Licht', change:'ne', fromNe: InstanzQuelle}, function(dp){
          if(dp.state.val){
              setDevice('ZWayVDev_zway_25-2-37', 'on');
          }else{
              setDevice('ZWayVDev_zway_25-2-37', 'off');
          }
      })
      
      on({id:'javascript.0.ZWay.ZWayVDev_zway_25-2-37.metrics.level', change:'ne', from: InstanzQuelle}, function(dp){
          if(dp.state.val == 'on'){
              setState('0_userdata.0.Galerie.Lichtschaltung.Licht', true);
          }else{
              setState('0_userdata.0.Galerie.Lichtschaltung.Licht', false);
          }
      })
      

      SetDevice() ist die Funktion um ein Kommando an ZWay zusenden. Parameter ist einmal das Device als String und das Kommando als String.
      Was möglich bzw. erlaubt ist kannst du bei den RegEx Ausdrücken am Anfang des Skriptes sehen.
      Im Beispiel gibt es noch einen DP, den ich in der VIS verwende, um von beiden Seiten aus hin- und herzuschalten kann.

      Gruß
      Nordstern

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Empfehlungen für autarke Z-Wave Zentrale

      @Ja-rod Hm, nee, die API ist so schon sehr lange in Z-Way.
      Hast du einen neuen Benutzer angelegt in Z-Way? Sind alle Räume und Devices dem Benutzer zugeordnet?

      Das Problem scheint in der Berechtigung zu liegen.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Empfehlungen für autarke Z-Wave Zentrale

      @Ja-rod Ein "401" bedeutet bei http "Unauthorisiert" - Zugriff nicht erlaubt. Hast du dieselben User-Daten in die DPs eingetragen mit denen du dich an ZWay anmeldest? In Zway muss diesem Benutzer mindestens die Rolle des Benutzers gesetzt sein.

      Der gesamte Abruf der vDevices im Browser zum Testen lautet:

      http://DeineIP:8083/ZAutomation/api/v1/devices?since=1

      Rufe ich das auf, muss ich User und Passwort von ZWay eingeben. Danach werden die Daten ausgegeben als json. Sollte so in der Art aussehen.

      2020-08-02 10_28_23-ZWay.png

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Empfehlungen für autarke Z-Wave Zentrale

      @Ja-rod Im ZwayNamensraum nur einen Namen für den Unterordner. Im ZwayPort kommt ein nicht benutzter Port für den Empfänger(express) im ioBroker rein. Dahin sendet dann die HTTP-Bridge App auf dem Hub. Das machen wir aber später. Nach dem Vorbereitungsskript sollte das so aussehen...
      2020-08-01 12_18_29-objects - ioBroker.png

      Ist bei mir nur auf neu-deutsch. Jetzt kommt das Script "HoleDevice" dran. Wenn das fehlerfrei läuft hast du alle vDevs aus ZWay unter dem Ordner. Sieht bei mir so aus...
      2020-08-01 12_31_53-objects.png

      Klappt das?

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    • RE: Empfehlungen für autarke Z-Wave Zentrale

      @Ja-rod Gut, dein Hub versteht Dich...😉
      Für die nächsten Schritte benötigst du die Script Engine. Hast du schon eine Instanz laufen? javascript.0. ?
      Dort legst du ein neues Script an mit dem Inhalt aus ZWayVorbereitung.js aus der Repository von oben. Einmal laufen lassen. Dann solltest du die neuen Datenpunkt bei den Objekten finden und diese anpassen.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      nordstern19_72
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo