Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bastelritius

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 85
    • Best 2
    • Groups 1

    Bastelritius

    @Bastelritius

    Starter

    2
    Reputation
    41
    Profile views
    85
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Bastelritius Follow
    Starter

    Best posts made by Bastelritius

    • RE: Test Adapter Gartenbewässerung v0.0.x

      Hallo,

      ich möchte noch mal den Punkt mit der Anzahl der Ventile aufgreifen. Ich brauche 5 Ventile anstatt 4. Könntest Du nicht einfach in den standard view deines Adapter z.B. 8 Ventile abbilden? Dann hätte man einen HM-8fach-Aktor auch erst mal ausgeschöpft. Ich denke die meisten werden irgendetwas zwischen 3 und 8 Ventile in Ihrer Gartenbewässerung haben . Das mit dem "+" zum Hinzufügen könnte man ja später umsetzen, wenn überhaupt.

      Danke

      posted in Tester
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @da_Woody
      Danke, jetzt hab ich es auch gefunden das man es im Adapter unter Optionen alles austauschen kann. Echt klasse der Adapter, super Arbeit. Danke an alle beteiligten.

      posted in Tester
      Bastelritius
      Bastelritius

    Latest posts made by Bastelritius

    • Adaptereinstellungen wiederherstellen (backup nicht möglich)

      Hallo,

      ich habe folgendes Problem. Mein Raspi 4 mit 4GB RAM bootet nicht mehr. Keine Ahnung warum, auf jeden fall lässt er sich weder mit SD card, noch mit USB Festplatte booten. Mein Haus steht somit still 😞
      Jetzt habe ich noch einen Pi 3B. Habe auf diesem versucht ein Notfallsystem aufzusetzen mit Minimalkonfiguration an Adaptern, sodass zumindest mal wieder das Licht ein- und ausgeschaltet werden kann. System läuft soweit, aber leider kann ich kein Backup einspielen. Das Backup bricht mit einer Fehlermeldung ab. Ich schätze mal wegen zu wenig Speicher auf dem RaPi 3?
      Auf die SSD vom ursprünglichem System (RaPi 4) kann ich aber noch zugreifen. Daher meine Frage ob es eine Möglichkeit gibt zumindest die Adaptereinstellungen irgendwie aus dem iobroker Verzeichniss herauszukopieren. Eine Sicherung der einzelnen Adapter habe ich nämlich nicht. Ich hatte gedacht die Backup-Lösung reicht aus. Aber das tut sie anscheinend nicht. Also, gibt es eine Datei wo die Adaptereinstellungen vom alten System auf das Neue kopiert werden können?fehler iobrocker.jpg

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @da_Woody
      Danke, jetzt hab ich es auch gefunden das man es im Adapter unter Optionen alles austauschen kann. Echt klasse der Adapter, super Arbeit. Danke an alle beteiligten.

      posted in Tester
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      Hallo,

      ich habe ein Frage. Ist es eigentlich möglich bei der Kachel für die Garagentorsteuerung auch Taster für Auf, Zu und Stopp einzufügen. Ich hätte das gerne genauso wie bei der Rollo-Kachel. Ich bediene meine Garage nämlich nicht über einen Toggle-Button, sondern über definierte Taster. Wenn ich es bei der Gerätekonfiguration (Garage) im iQontrol-Adapter als additional control einbinde, erscheinen die Buttons untereinander und nicht nebeneinander.

      rollos.JPG
      garage.JPG

      Ich bräuchte im Prinzip die Kachel vom Rollo, aber mit Garagen icon 🙂

      posted in Tester
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Lovelace automatische Entity funktioniert nicht

      Hallo,

      danke für Deinen Tipp. Jetzt sehe ich zumindest mal den Dimmer und den Colortemp im Adapter. Leider werden die beiden Entities dann nicht als Licht im Adapter erkannt und ich kann sie der Licht-card gar nicht zuweisen. Ich hatte es in der Lovelace-Doku eigentlich so verstanden das man, wenn immer es geht, mit der automatischen Erkennung arbeiten soll. Eigentlich sollte er doch ein Device mit Dimmer und Farbtemperatur automatisch erkennen, und mir dann in der Card den Dimmer und colortemp-slider anzeigen, oder nicht?
      Mache ich denn bei der Alias Device Erstellung noch irgendetwas falsch?

      Gruß
      Dirk

      posted in Visualisierung
      Bastelritius
      Bastelritius
    • Lovelace automatische Entity funktioniert nicht

      Hallo,

      ich versuche seit Tagen meine ersten Schritte mit Lovelace. Ich möchte für meine Lichter und Steckdosen eine einfache Visualisierung zusammenbauen und habe schon beim ersten Licht Probleme. Ich möchte eine Livarno Leuchte, die über Deconz leucht visualisieren. Dazu habe ich ein Alias-Device erstellt. Das Gerät (LED Deckenlampe) möchte ich Dimmen und die Farbtemperatur einstellen.Unbenannt.JPG
      Ich habe ein Zimmer und eine Rolle zugewiesen. Laut Doku sollte das doch im Lovelace als Entity erkannt und unterstützt werden. Im Adapter ist aber nichts davon zu finden. Im Adapter habe ich eingestellt das nur aus dem Alias.0.* Enitities erzeugt werden.
      Unbenannt.JPG
      Weder der Dimmer taucht auch, noch die Farbtemperatur.
      Adapterversion v2.0.6 ist installiert.
      Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

      Vielen Dank schon mal

      posted in Visualisierung
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

      @rene_hm said in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

      @bastelritius und wenn du manuell o.g. SQL string mal in der Datenbank laufen lässt, was passiert dann? Wie das geht, wird ja unter
      https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki/Installation-Linux-SQLite#️-testing
      erklärt. nur dass du dort nicht

      select * from vwspotdata;
      

      sondern

      SELECT strftime('%H:%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch')) as time, Max(`EToday`) as ertrag FROM `SpotData` WHERE `Serial` = '2100494098' AND TimeStamp>= 1615676406.314 AND TimeStamp<= 1615699506.314 Group By strftime('%H-%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch'));
      

      verwendest.

      Hier bringt mir die Datenbank folgendes:

      sqlite> SELECT strftime('%H:%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch')) as time, Max(`EToday`) as ertrag FROM `SpotData` WHERE `Serial` = '2100494098' AND TimeStamp>= 1615676406.314 AND TimeStamp<= 1615699506.314 Group By strftime('%H-%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch'));
      04:03|0
      05:03|0
      

      Welche Version von sqlite hast du auf dem PI?
      Ich habe die Version SQLite version 3.27.2 2019-02-25 16:06:06

      Was mir gerade auffällt:

      Versuche auch mal

      SELECT strftime('%H:%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch')) as time, Max(`EToday`) as ertrag FROM `SpotData` WHERE `Serial` = '2100494098' AND TimeStamp>= 1615676406.314 AND TimeStamp<= 1615699506.314 Group By strftime('%H-%M', datetime(TimeStamp, 'unixepoch'));
      

      Hier kommt das:

       SELECT strftime('%H:%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch')) as time, Max(`EToday`) as ertrag FROM `SpotData` WHERE `Serial` = '2100494098' AND TimeStamp>= 1615676406.314 AND TimeStamp<= 1615699506.314 Group By strftime('%H-%M', datetime(TimeStamp, 'unixepoch'));
      04:03|0
      05:03|0
      05:03|0
      05:03|0
      sqlite>
      

      Was mir gerade komisch vorkommt ist der String für die Zeit.
      Du fragst mit der Abfrage einen String mit 3 Nachkommastellen ab 1615699506.314. In der Datenbank hat der String aber keine Nachkommastellen 1615915807. Kann das ein Grund sein?

      SBFspot version ist folgende:

      SBFspot V3.7.1
      Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
      (c) 2012-2020, SBF (https://github.com/SBFspot/SBFspot)
      Compiled for Linux (LE) 32 bit with SQLite support
      Commandline Args: -v -ad1 -am0 -ae1 -cfg/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot.cfg
      

      Ich habe das mit dem Configtool installiert

      posted in ioBroker Allgemein
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

      @rene_hm said in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

      @bastelritius laut log ist dein Problem nicht der Adapter sondern sbfspot.

      DB_CalcHistory_Today for 2100494098
      SELECT strftime('%H:%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch')) as time, Max(`EToday`) as ertrag FROM `SpotData` WHERE `Serial` = '2100494098' AND TimeStamp>= 1615676406.314 AND TimeStamp<= 1615699506.314 Group By strftime('%H-%m', datetime(TimeStamp, 'unixepoch'))
      rows [{"time":"04:03","ertrag":0},{"time":"05:03","ertrag":0}]
      

      Hier ist die Datenbankabfrage um 6:25Uhr. Da kommen die beiden Werte um 4:03 und 5:03. Ich denke, du hast den cron job auf dem Pi nicht richtig konfiguriert... siehe
      https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki/Installation-Linux-SQLite#️-automation

      Danke. Aber ich habe es so konfiguriert wie unter dem Punkt Automation in Deinem Link.
      Irgendwie kommen ja auch alle 5min aktualisierte Werte. Zumindest wenn ich die Daten über die Historie auswerte.
      Ich habe hier mal die Tabelle SpotData ausgelesen und als txt angehangen.
      Kannst Du da mal reingucken ob das so stimmt. Ich denke die Daten sind da? SBFspot_SpotData.txt

      posted in ioBroker Allgemein
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

      Hat noch jemand eine Idee wieso die Werte bei mir immer nur 3min nach jeder vollen Stunde berechnet werden, obwohl ich den Adapter auf 5min Intervall eingestellt habe?

      posted in ioBroker Allgemein
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

      @wendy2702 said in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

      @bastelritius sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

      1. exception in DB_Connect [Error: /opt/iobroker/node_modules/better-sqlite3/build/Release/better_sqlite3.node: undefined symbol: _ZN7Stateme/tIteratorD1Ev]

      Leider ist das Log etwas abgeschnitten so das mannschaftliche sagen kann das es wirklich von dem Adapter erzeugt wird.

      @rene_hm said in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

      @bastelritius schalte den Adapter mal auf debug und schaue was dort passiert. Mein Adapter läuft alle 15 Minuten und im history-json sind auch alle 15 Minuten Daten vorhanden. So wäre es auch implementiert. Ausnahme wäre, dass ein DB-Abruf vorher schief geht... das würden wir im log sehen...
      was mir im obigen post auffältt ist die Zeit: immer 3 Minuten nach der vollen Stunde. Wenn dein Adapter alle 5 Minuten läuft, sollte immer die volle Stunde als Zeitstempel auftauchen.

      Bei mir sieht das so aus:

      [{"time":"06:45","value":0},{"time":"07:00","value":1},{"time":"07:15","value":13},{"time":"07:30","value":32},{"time":"07:45","value":64},{"time":"08:00","value":102}, ... ]
      

      Ja, komisch. Ich habe den Adapter mal komplett deinstalliert und neu installiert.
      Den Log habe ich als Datei angehangen:iobroker.2021-03-14.log

      posted in ioBroker Allgemein
      Bastelritius
      Bastelritius
    • RE: Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

      @rene_hm :

      Genau so hatte ich mir das gedacht. Daher habe ich den Adapter auf 5min gestellt. Die Daten im Datenpunkt "EToday" werden alle 5min aktualisiert und es kommen auch neue Werte an. Diesen Datenpunkt logge ich zusätzlich in einer InfluxDB seit Gestern als Kontrolle. Im history-json-string stehen aber wie oben schon gepostet nur die Stundenwerte.

      posted in ioBroker Allgemein
      Bastelritius
      Bastelritius
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo