Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. zyklop

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Z
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 10
    • Posts 53
    • Best 2
    • Groups 1

    zyklop

    @zyklop

    -1
    Reputation
    38
    Profile views
    53
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    zyklop Follow
    Starter

    Best posts made by zyklop

    • Wetter- / bedarfsgerechte Steuerung der Nachtspeicherheizung

      Hallo Gemeinde.

      ich habe jetzt ein (funktionierenes) Projekt für die Nachtspeicherheizung der Schwiegermutter aufgesetzt und möchte dies hier kund tun.

      Die Aufgabe:
      Das Ladeschütz mit einer neuen "Zeitschaltuhr" (die alte war defekt !) versehen die je nach Wetterlage je 3, 5 oder 8 stunden die Nachtspeicherheizung auflädt. (Nachtstrom wird üblicherweise von 22:00 bis 6:00 Uhr angeboten , Bitte prüft die Schaltuhr Eures Stromnetzbetreibers auf die eingestellten Zeiten !!)
      Wenn der iobroker (oder die Verbindung) ausfällt soll eine "Notschaltung" übernehmen.

      Material:
      Sonoff POWR316 (ohne Display) mit ESP32 V3 (ca 21€ in der Bucht)

      1696674016213.jpg1696674312432.jpg 1696677810868.jpg 1696677810845.jpg
      Dort habe ich von der Oberseite 4 pins eingelötet zum flashen.

      Der Anfang:
      Also zuerst den Sonoff mit dieser Firmware vom GitHub geflasht:
      ESP_Easy_mega_20230822_energy_ESP32_4M316k.bin mit dem ESPFlasher.exe (zusätzlicher Download ! Nicht das Esptool verwenden !)
      und die Grundeinstellungen für WLAN, IP und NTP vorgenommen.
      Dann die MQTT verbindung zum iOBroker konfiguriert/hergestellt.

      Die GPIO´s werden so eingestellt:
      GPIOs.png

      (ob TX GPIO 26 stimmt weiss ich nicht , es funktioniert auch nur die Anzeige der Spannung, was mir jedoch reicht um an/aus Status zu loggen)

      Als Rules habe ich dann diese festgelegt (erklärungen im Script selbst)
      rules2.txt rules1.txt

      Nun habe ich 3 Datenpunkte angelegt für wenig, mässig oder knackig kalt angelegt:
      Datenpunkte.png Objekt_min.png
      das gleiche als "middle" und "max".

      Nun den Adapter daswetter.png installieren und starten. Als Zeitabstand zum Daten holen sollte man nicht mehr als 15min. enstellen, da man sonst gebannt werden könnte.

      Nun "grabben" wir die Wetterdaten (Temperaturen der kommenden Nacht von Tag 1, also der aktuelle Tag, und die Höchsttemperaturen des kommenden Tages, also Tag 2)
      temp_min_max_grep.png
      und bewerten die Temperaturen zwecks schrieben der 3 Datenpunkte. (tempbedingungmin, middle,max....achtung Werte anpassen ! hier zum Test auf 24 Grad !)
      DatenGrepBlockly.png

      Nun die Steuerung selbst (in 2 Screenshots unterteilt, passte sonst nicht 🙂
      SteuerungBlockly1.png SteuerungBlockly2.png
      Geschaltet wird hier per HTTP Request, man kann aber auch hierzu MQTT verwenden, wie man möchte. Jetzt wird minütlich das Signal "an" oder "aus" versendet.
      Verliert der ESP32 die MQTT Verbindung, startet nach 5 min. sein "Notprogramm" aus Regel 2. Drückt jemand den Taster, geht es nach spät. 1 minute wieder nach dem "internen" oder ioBroker "Programm" weiter. So sollte das sein.
      Keine bange, beim HTTP Request spielt das hintergeschaltete Ladeschütz nicht "Lichtorgel", da wenn der Befehl x-mal gesendet wird der Status ja der gleiche bleibt (an oder aus)

      Danach habe ich den Ping Adapter eingestellt, den Sonoff mit IP angelegt und überwache den Onlinestatus hiermit. (dazu wird ein funktionierender E-Mail adapter vorausgesetzt !)
      OnlineÜberwachung.png

      Zudem hab ich ein Flot Chart angelegt um die Schaltzeiten zu überwachen und jederzeit auf IQontrol auf dem Handy anzuzeigen.
      schaltzeitentestchart.jpg
      (reingezoomt in die letzte Nacht, 3 std laden...oben ist der Spannungsverlauf)

      Viel Spass beim nachmachen !!!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Z
      zyklop
    • RE: [gelöst] TV an/aus script stoppt immer wieder

      @BBTown
      Danke erstmal für Deine Super ausführung, da meine VU auch das Dream Webinterface installiert hat, klappen Deine URL´s und der Parser auch bei mir ....

      was hast Du als Trigger benutzt ? Du hast überall "Dreambox" drin stehen....
      welches Objekt ist das und was hast du im cloud adapter festgelegt damit Alexa das findet ??

      @dslraser
      Ja, ich habe script.enable als Trigger.....uiuiui....sehe jetzt erst, wieso das ging, weil beim starten das script ausgeführt wurde......oh mann.....damit habe ich das script immer gestartet und gestoppt.....

      Grüße

      zyklop

      posted in Blockly
      Z
      zyklop

    Latest posts made by zyklop

    • RE: Test Adapter toyota v.0.0.x

      Moin Gemeinde,

      ich sehe gerade , den gleichen LOG haben alle.
      Ich weiss ja nicht ob das wichtig sein könnte, aber als der alte adapter bei mir den dienst eingestellt ware, war ich gerade mit meinem toyota woanders zu besuch (ein Samstag Abend letzen Monat) seither meldet mein Adapter immer diese Adresse obwohl in der neuen App alles richtig angezeigt wird. Also hat sich vermutlich der ganze Logn auf eine ebenfalls neue Datenbank bei Toyota geändert.

      hier mal mein ioBroker LOG :
      starting. Version 0.2.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.toyota, node: v20.19.5, js-controller: 7.0.7
      Login to Toyota
      Start token exchange
      Login successful
      Get Vehicles
      AxiosError: Request failed with status code 403
      {"status":{"messages":{{"responseCode":"APIGW-403","description":"Unauthorized","detailedDescription":"Unauthorized client "}]}}

      Wird eigentlich noch weiterentwickelt ? +
      Kann man bald mit einer Lösung / Update rechnen ?!

      Grüße
      zyklop

      posted in Tester
      Z
      zyklop
    • RE: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

      @apollon77
      oh sorry, hatte den beitrag hier länger als 3 Minuten geschrieben, daher sehe ich nach dem refresh erst die Antwort, sorry......
      overlap.....

      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      zyklop
    • RE: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

      habe heute die gleiche Mail bekommen.
      Was ist denn da los ?
      Was sagen denn die Entwickler hier dazu ?!

      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      zyklop
    • Wetter- / bedarfsgerechte Steuerung der Nachtspeicherheizung

      Hallo Gemeinde.

      ich habe jetzt ein (funktionierenes) Projekt für die Nachtspeicherheizung der Schwiegermutter aufgesetzt und möchte dies hier kund tun.

      Die Aufgabe:
      Das Ladeschütz mit einer neuen "Zeitschaltuhr" (die alte war defekt !) versehen die je nach Wetterlage je 3, 5 oder 8 stunden die Nachtspeicherheizung auflädt. (Nachtstrom wird üblicherweise von 22:00 bis 6:00 Uhr angeboten , Bitte prüft die Schaltuhr Eures Stromnetzbetreibers auf die eingestellten Zeiten !!)
      Wenn der iobroker (oder die Verbindung) ausfällt soll eine "Notschaltung" übernehmen.

      Material:
      Sonoff POWR316 (ohne Display) mit ESP32 V3 (ca 21€ in der Bucht)

      1696674016213.jpg1696674312432.jpg 1696677810868.jpg 1696677810845.jpg
      Dort habe ich von der Oberseite 4 pins eingelötet zum flashen.

      Der Anfang:
      Also zuerst den Sonoff mit dieser Firmware vom GitHub geflasht:
      ESP_Easy_mega_20230822_energy_ESP32_4M316k.bin mit dem ESPFlasher.exe (zusätzlicher Download ! Nicht das Esptool verwenden !)
      und die Grundeinstellungen für WLAN, IP und NTP vorgenommen.
      Dann die MQTT verbindung zum iOBroker konfiguriert/hergestellt.

      Die GPIO´s werden so eingestellt:
      GPIOs.png

      (ob TX GPIO 26 stimmt weiss ich nicht , es funktioniert auch nur die Anzeige der Spannung, was mir jedoch reicht um an/aus Status zu loggen)

      Als Rules habe ich dann diese festgelegt (erklärungen im Script selbst)
      rules2.txt rules1.txt

      Nun habe ich 3 Datenpunkte angelegt für wenig, mässig oder knackig kalt angelegt:
      Datenpunkte.png Objekt_min.png
      das gleiche als "middle" und "max".

      Nun den Adapter daswetter.png installieren und starten. Als Zeitabstand zum Daten holen sollte man nicht mehr als 15min. enstellen, da man sonst gebannt werden könnte.

      Nun "grabben" wir die Wetterdaten (Temperaturen der kommenden Nacht von Tag 1, also der aktuelle Tag, und die Höchsttemperaturen des kommenden Tages, also Tag 2)
      temp_min_max_grep.png
      und bewerten die Temperaturen zwecks schrieben der 3 Datenpunkte. (tempbedingungmin, middle,max....achtung Werte anpassen ! hier zum Test auf 24 Grad !)
      DatenGrepBlockly.png

      Nun die Steuerung selbst (in 2 Screenshots unterteilt, passte sonst nicht 🙂
      SteuerungBlockly1.png SteuerungBlockly2.png
      Geschaltet wird hier per HTTP Request, man kann aber auch hierzu MQTT verwenden, wie man möchte. Jetzt wird minütlich das Signal "an" oder "aus" versendet.
      Verliert der ESP32 die MQTT Verbindung, startet nach 5 min. sein "Notprogramm" aus Regel 2. Drückt jemand den Taster, geht es nach spät. 1 minute wieder nach dem "internen" oder ioBroker "Programm" weiter. So sollte das sein.
      Keine bange, beim HTTP Request spielt das hintergeschaltete Ladeschütz nicht "Lichtorgel", da wenn der Befehl x-mal gesendet wird der Status ja der gleiche bleibt (an oder aus)

      Danach habe ich den Ping Adapter eingestellt, den Sonoff mit IP angelegt und überwache den Onlinestatus hiermit. (dazu wird ein funktionierender E-Mail adapter vorausgesetzt !)
      OnlineÜberwachung.png

      Zudem hab ich ein Flot Chart angelegt um die Schaltzeiten zu überwachen und jederzeit auf IQontrol auf dem Handy anzuzeigen.
      schaltzeitentestchart.jpg
      (reingezoomt in die letzte Nacht, 3 std laden...oben ist der Spannungsverlauf)

      Viel Spass beim nachmachen !!!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Z
      zyklop
    • RE: Neues Zigbee Gerät

      Hallo, habe mir auch dieses Schloss gegönnt, es wird jedoch auch nicht richtig erkannt.
      Auf der Packung steht auch das V und "Weima Electro-Mechanical Cylinder Model A6121" und meldet sich im zigbee adapter als TY0A01 an.
      Hat es schon jemand am laufen ?? welchen Zigbee adapter version wird benötigt ?? Bei mir läuft z.B. die 1.6 nicht, da mein ZStack 3.0 vom 06.07.2021 auf meinem CC2652P Stick nicht funktioniert.
      Habe leider notgedrungen immer noch die Adapter Version 1.5.6

      Danke für Eure Hilfe

      Grüße
      zyklop

      posted in Hardware
      Z
      zyklop
    • Heatmiser Smartstat immer noch kein Adapter ?

      Re: Adapter-Anfrage Heatmiser Thermostats

      Bezugnehmend auf meinen alten Threat, weiss jemand ob sich hier was getan hat ?!
      Eventuell eine portierung der Android App in einer sandbox unter Linux ???
      Das teure Ding hängt hier immer noch nur per App steuerbar rum.....

      Grüße

      zyklop

      posted in Cloud Dienste
      Z
      zyklop
    • RE: [gelöst] TV an/aus script stoppt immer wieder

      @BBTown said in TV an/aus script stoppt immer wieder:

      @zyklop oh Mann, ich bin sooooo doof !!! 🤦‍♂️

      Wir brauchen den Parser-Wert ja auch überhaupt nicht.
      Wenn Du sagst "Alexa, schalte TV an" dann ist es ja völlig egal ob die VU ein- oder ausgeschaltet ist, da das Kommando

      "ttp://192.168.0.118/web/powerstate?newstate=4"
      

      ja explizit die VU einschaltet bzw. nix passiert wenn diese bereits eingeschaltet ist.
      Und natürlich vice versa bei

      "http://192.168.0.118/web/powerstate?newstate=5"
      

      fürs ausschalten.

      Den Parser Wert benötigst Du lediglich wenn Du irgendwo anzeigen willst wie denn der Status ist (oder z.B. eine Lampe ein/ausgeschaltet werden soll, wenn die VU an/aus geht).

      Sorry ... ich sage die ganze Zeit "think simple" und halte mich selbst nicht dran 😎

      Mein eigenes Script von vor 3 1/2 Stunden ist genau so aufgebaut

      Okay, dann bin ich ja doch nicht ganz so vernagelt....😇
      Das heisst umgekehrt, der Parser dient auch nur als Trigger und funktioniert auch als solcher ?!
      Oje viel Zeit verschwendet, aaabeeeerrr auch vieeeel gelernt...

      Trotzdem nochmal Danke für die schnelle und prompte Hilfe !!

      Hab jetzt auch wenigstens alle Adapter und script versionen wieder aktuell.....
      Hatte sowieso schon bedenken mit Kernel 5.xx unter Linux und 32bit, aber eigentlich geht ja alles bestens !!

      Wünsche dann mal schnell noch ein schönes Wochenende !!

      Threat kann dann hier wohl zu !!

      PS: werde mich dann nächste Woche um mein neues Projekt kümmern, habe mir 4 x Shelly 1 bestellt, da kommt dann ESPEasy drauf und wie meine Sonoffschalter über HABridge in IoBroker eingebunden !! Hatte in der Küche VOR der automatisierung leider noch alte Schalter verbaut....jetzt wird das wieder bereinigt (ver-automatisiert :-).

      posted in Blockly
      Z
      zyklop
    • RE: [gelöst] TV an/aus script stoppt immer wieder

      übrigens, so läuft das script , allerdings ohne parser.0 .......nicht wundern hab auch mal die underscores aus den Namen entfernt....


      <block xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" type="on_ext" id="({kt)!^YgL9!Oo{YZNvb" x="125" y="1">
      <mutation items="1"></mutation>
      <field name="CONDITION">ne</field>
      <field name="ACK_CONDITION"></field>
      <value name="OID0">
      <shadow type="field_oid" id="94ybo{|#PpP?6D5v^-B8">
      <field name="oid">javascript.0.Eigene_Datenpunkte.VU.an_aus</field>
      </shadow>
      </value>
      <statement name="STATEMENT">
      <block type="controls_if" id="mW9YG1@KKjj04lR8DRj{">
      <mutation elseif="1"></mutation>
      <value name="IF0">
      <block type="logic_compare" id="b2^HTFS],-0Hz^cvhm6L">
      <field name="OP">EQ</field>
      <value name="A">
      <block type="get_value" id="I]a(Na9CxiEU)pkNq)qT">
      <field name="ATTR">val</field>
      <field name="OID">javascript.0.Eigene_Datenpunkte.VU.an_aus</field>
      </block>
      </value>
      <value name="B">
      <block type="logic_boolean" id="`Q+~-~H5Dav~OcY?ttMI">
      <field name="BOOL">TRUE</field>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      <statement name="DO0">
      <block type="request" id="om$O}L$T3#?KT2!)k@vQ">
      <mutation with_statement="false"></mutation>
      <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
      <field name="LOG"></field>
      <value name="URL">
      <shadow type="text" id="eqj!~#lHrGX0j=xV!SNj">
      <field name="TEXT">http://192.168.0.118/web/powerstate?newstate=4</field>
      </shadow>
      </value>
      <next>
      <block type="request" id="V!Ee+RcqdrZn@rplL[8%">
      <mutation with_statement="false"></mutation>
      <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
      <field name="LOG"></field>
      <value name="URL">
      <shadow type="text" id="S|_JN:@tRTek=[/m/pfz">
      <field name="TEXT">http://192.168.0.177/control?cmd=GPIO,5,1</field>
      </shadow>
      </value>
      </block>
      </next>
      </block>
      </statement>
      <value name="IF1">
      <block type="logic_compare" id="3rn~T)hv5E6ZP8;~Xs{M">
      <field name="OP">EQ</field>
      <value name="A">
      <block type="get_value" id="EQb-Mh4ESe=GbaN[EG%%">
      <field name="ATTR">val</field>
      <field name="OID">javascript.0.Eigene_Datenpunkte.VU.an_aus</field>
      </block>
      </value>
      <value name="B">
      <block type="logic_boolean" id="kuiPj481[.//Vg?OTiHQ">
      <field name="BOOL">FALSE</field>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      <statement name="DO1">
      <block type="request" id="U9VP*,D+t??h|5q)/m]u">
      <mutation with_statement="false"></mutation>
      <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
      <field name="LOG"></field>
      <value name="URL">
      <shadow type="text" id="ya^uO#qf!Sc-NNP@xY;)">
      <field name="TEXT">http://192.168.0.118/web/powerstate?newstate=5</field>
      </shadow>
      </value>
      <next>
      <block type="request" id="3#1a:-/PGYBOVR-]Yq1/">
      <mutation with_statement="false"></mutation>
      <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
      <field name="LOG"></field>
      <value name="URL">
      <shadow type="text" id="fav0/,{{B(PASE{;=%ZW">
      <field name="TEXT">http://192.168.0.177/control?cmd=GPIO,5,0</field>
      </shadow>
      </value>
      </block>
      </next>
      </block>
      </statement>
      </block>
      </statement>
      </block>

      posted in Blockly
      Z
      zyklop
    • RE: [gelöst] TV an/aus script stoppt immer wieder

      @BBTown said in TV an/aus script stoppt immer wieder:

      @zyklop probiere mal dieses Script aus:

      <block xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" type="on_ext" id="({kt)!^YgL9!Oo{YZNvb" x="-237" y="38">
       <mutation items="1"></mutation>
       <field name="CONDITION">ne</field>
       <field name="ACK_CONDITION"></field>
       <value name="OID0">
         <shadow type="field_oid" id="94ybo{|#PpP?6D5v^-B8">
           <field name="oid">javascript.0.Eigene_Datenpunkte.VU.an_aus</field>
         </shadow>
       </value>
       <statement name="STATEMENT">
         <block type="controls_if" id="mW9YG1@KKjj04lR8DRj{">
           <mutation else="1"></mutation>
           <value name="IF0">
             <block type="logic_compare" id="b2^HTFS],-0Hz^cvhm6L">
               <field name="OP">EQ</field>
               <value name="A">
                 <block type="get_value" id="I]a(Na9CxiEU)pkNq)qT">
                   <field name="ATTR">val</field>
                   <field name="OID">parser.0.VU_PowerStatus</field>
                 </block>
               </value>
               <value name="B">
                 <block type="logic_boolean" id="`Q+~-~H5Dav~OcY?ttMI">
                   <field name="BOOL">FALSE</field>
                 </block>
               </value>
             </block>
           </value>
           <statement name="DO0">
             <block type="request" id="om$O}L$T3#?KT2!)k@vQ">
               <mutation with_statement="false"></mutation>
               <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
               <field name="LOG"></field>
               <value name="URL">
                 <shadow type="text" id="eqj!~#lHrGX0j=xV!SNj">
                   <field name="TEXT">http://192.168.0.118/web/powerstate?newstate=4</field>
                 </shadow>
               </value>
             </block>
           </statement>
           <statement name="ELSE">
             <block type="request" id="U9VP*,D+t??h|5q)/m]u">
               <mutation with_statement="false"></mutation>
               <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
               <field name="LOG"></field>
               <value name="URL">
                 <shadow type="text" id="ya^uO#qf!Sc-NNP@xY;)">
                   <field name="TEXT">http://192.168.0.118/web/powerstate?newstate=5</field>
                 </shadow>
               </value>
             </block>
           </statement>
         </block>
       </statement>
      </block>
      
      

      läuft leider auch nicht.....

      posted in Blockly
      Z
      zyklop
    • RE: [gelöst] TV an/aus script stoppt immer wieder

      @BBTown said in TV an/aus script stoppt immer wieder:

      @zyklop sagte in TV an/aus script stoppt immer wieder:

      für alexa heisst er TV intern VU

      Ich verstehe dich schon wieder nicht ....
      Wie kann etwas "intern" anders heissen, wenn Du 2 Smartnamen vergibst?

      "smartName": {
      "de": "TV"
      }```
      
      "smartName": {
      "de": "VU",
      "smartType": "SWITCH"
      }
      

      Damit meine Frau sich keine Gedanken machen muss, wie das mit dem TV einschalten über die VU funktioniert heisst sie NUR FÜR ALEXA "TV"
      Aber das spielt ja keine Rolle, es schaltet ja problemlos und wechselt bei "Alexa TV an" auf "true" und bei "aus" auf "false"
      Das eigentliche Problem ist doch dank der Debug blöcke erst hinter der Parser abfrage !!
      Der Trigger funktioniert und im Log steht dann der text vom Debug Block.

      posted in Blockly
      Z
      zyklop
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo