Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. prinz-ip

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 13
    • Best 1
    • Groups 1

    prinz-ip

    @prinz-ip

    Starter

    1
    Reputation
    10
    Profile views
    13
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    prinz-ip Follow
    Starter

    Best posts made by prinz-ip

    • RE: Smart Meter EMH mMe4.0 Lesekopf Adapter

      Hallo @jack01
      danke für die STL Dateien. Habe die Unterseite für meinen Lesekopf gut gebrauchen können, ist eine Variante des Volkszählers von Ebay.
      Ich habe das Skript für den mMe4.0 mal komplett angepasst. Damit bekommst du alle 3 interessanten Datensätze:

      >D
      >B
      ->sensor53 r
      >M 1
      +1,3,s,0,9600,Main,1,10
      1,77070100010800FF@1000,Bezug,kWh,counter_pos,3
      1,77070100020800FF@1000,Einspeisung,kWh,counter_neg,3
      1,77070100100700FF@1,Leistung,W,power,0
      #
      

      Sollte demnächst auch bei Tasmota auftauchen. Du musst natürlich vorher den Pin eingegeben, die Pinabfrage auf off stellen und den volle Datensatz "inF" auf "on" stellen. Siehe Bedienungsanleitung von EMH (einfach QR code am Zähler scannen).

      96384163-3eba-465d-bfb2-442b54e2af16-image.png

      Viel Spass damit!

      posted in Microcontroller
      P
      prinz-ip

    Latest posts made by prinz-ip

    • RE: Smart Meter EMH mMe4.0 Lesekopf Adapter

      Hallo @jack01
      danke für die STL Dateien. Habe die Unterseite für meinen Lesekopf gut gebrauchen können, ist eine Variante des Volkszählers von Ebay.
      Ich habe das Skript für den mMe4.0 mal komplett angepasst. Damit bekommst du alle 3 interessanten Datensätze:

      >D
      >B
      ->sensor53 r
      >M 1
      +1,3,s,0,9600,Main,1,10
      1,77070100010800FF@1000,Bezug,kWh,counter_pos,3
      1,77070100020800FF@1000,Einspeisung,kWh,counter_neg,3
      1,77070100100700FF@1,Leistung,W,power,0
      #
      

      Sollte demnächst auch bei Tasmota auftauchen. Du musst natürlich vorher den Pin eingegeben, die Pinabfrage auf off stellen und den volle Datensatz "inF" auf "on" stellen. Siehe Bedienungsanleitung von EMH (einfach QR code am Zähler scannen).

      96384163-3eba-465d-bfb2-442b54e2af16-image.png

      Viel Spass damit!

      posted in Microcontroller
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @boardy Ich benutze keine VLans und bin noch auf DSM6. Es gibt nur ein Netz x.x.178.x. Die Syno (iobroker/node-red) läuft also auch im selben Netz wie die insgesamt 3 Echo Dot Gen3. USB habe ich schon lange aufgegeben, als ich mal Versuche mit Zig Bee gemacht habe. Aber die Baustelle machen wir jetzt lieber nicht auf.

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @andre Ok, dann ist das wohl die Antwort. Die Docker-Kritik bitte nicht persönlich nehmen 😉 Ich bin dankbar, dass du den container noch pflegst und supportest. Danke auch an die Anderen. VG

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @andre Wenn ich meine Syno IP mit Port 80 aufrufe, kommt halt der DSM Desktop mit Weiterleitung auf 5001. Andere Dienste laufen bei mir nicht.

      Um den Port 80 auf der Syno freizugeben ist ja schon ein tiefer Eingriff nötig, wie ich das hier sehe: https://www.reddit.com/r/synology/comments/ahs3xh/prevent_dsm_listening_on_port_80443/
      Diesen Weg möchte ich nicht gehen müssen und ich verzichte lieber auf node-red. Ich werde wohl irgendwann doch mal einen kleinen proxmox einrichten und iobroker in eine VM werfen. Docker nervt langsam, u.A. bei USB Geräten.

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @rookie50 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      MACVLAN

      Mein container läuft im host modus, da sollten also alle ports funktionieren. Ist alles so gemacht, wie die Anleitung von @andre das gesagt hat, das ist aber auch schon 2 Jahre her. Seitdem wurde der Container halt ab und zu mal aktualisiert. node-red habe ich unter den Adaptern ausgewählt und installiert. Ich habe auch sonst keinerlei Portprobleme. Ich kann alle Adapter und Ports Problemfrei benutzen, z.B. mqtt auf 1883, ohne diesen explizit freigeben zu müssen.

      Mein Zitat oben sagt ja schon, dass alles unter 1024 problematisch ist. Hat sich jetzt jemand meinen Link mal wirklich angeschaut?

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @boardy node-red läuft prima und iobroker auch. Es geht nur um die Echos. In meinem Link steht ja das Problem, was offenbar bestens bekannt ist: "All new generation of Echo devices, like Dot 3rd gen or Plus 2nd gen, will try to connect to port 80 of Amazon Echo Hub even if a different port is configured. The TCP/IP port numbers below 1024 are special in that normal users are not allowed to run servers on them. In order to allow running the hub on port 80 you can do one of the following...."

      b4bf352b-8303-420f-b53d-2a5bbc9fbc25-image.png

      https://github.com/datech/node-red-contrib-amazon-echo/wiki/Troubleshooting#node-red-in-a-docker-container

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @glasfaser @Rookie50 ich meine docker Befehle. Alles andere funktioniert natürlich blendend in der bash 😉
      ok, dann anders gefragt: Welche der genannten Lösungen im Link würdet ihr mir speziell für den buanet iobroker container empfehlen? Bin ich der erste, der node-red mich echo da laufen lassen möchte?

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      Hallo Andre,

      danke für die Pflege dieses tollen containers. Ich versuche aktuell die Amazon Echos in node-red zum Laufen zu bringen. Ich habe nach diesem Thema gesucht, jedoch hier nichts gefunden. Falls das Thema bereits behandelt wurde, bitte Bescheid geben.

      Ich bekomme in meinem Flow jedenfalls die Meldung "Unable to start on Port 80". Das Problem ist bekannt und es wird auf mehrere Lösungen hier im Troubleshooting verwiesen: https://github.com/datech/node-red-contrib-amazon-echo/wiki/Troubleshooting#node-red-in-a-docker-container

      Da ich iobroker in deinem container auf der Synology benutze, trifft für mich wohl der Punkt "node red in a docker container" zu. Doch diese kann ich nicht durchführen, weil die bash in portainer keine "docker" Befehle kennt => Kommando nicht gefunden. Gibt es da einen Trick?

      Danke und viele Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: WEMO vs. MQTT

      Hallo @arnulf

      auch wenn es schon etwas her ist, ich habe deinen Post gerade entdeckt und möchte trotzdem kurz antworten.

      Mit der Wemo (oder auch HUE Bridge) emulation bei Tasmota z.B., kannst du deine Geräte auch über Alexa bedienen. Du müsstest ansonsten das Gerät oder den Datenpunkt erst über den iot Adapter an Alexa weiter reichen und bist dann je nach Lizenz auch begrenzt. Stand heute 2022 sind nicht mal mehr die 20 Befehle pro Tag kostenlos. Außerdem kann man über eine Wemo-Emulationen in der Alexa App auch den Status der Lampe sehen (An/Aus), was der iot Adapter leider bis heute nicht auf die Reihe bekommt.

      Per MQTT hast du jedoch deutlich mehr Freiheiten bei der Entwicklung von eigenen Geräten. Du kannst z.B. eigene Sensoren etc. an deinen Geräten zusätzlich anbringen und diese werden dir dann in den Datenpunkten angezeigt. Auch Tasmota selbst sendet hierüber schon viel Informationen mit: Wlan-Empfang, Versorgungsspannung, Firmwareversion, etc... .

      Das muss aber keine entweder-oder-Entscheidung sein. Du kannst Wemo und MQTT gleichzeitig benutzen, mache ich auch so. Wemo für Alexa und MQTT für alles andere.

      VG

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    • RE: [iot] Alexa schaltet true/false statt on/off

      @foxriver76 ah, danke! kannte ich noch nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      prinz-ip
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo