@schubi82 Ich antworte mir mal selbst Es hat geholfen, dass ich in iobroker alle hm-Adapter gelöscht habe, den Raspberry (inkl. CCU & iobroker) neu gestartet und die Instanzen neu hinzugefügt habe. Nur hm-rega/rpc hatte nicht geholfen
NEWS
Best posts made by schubi82
-
RE: Trigger in Adapterkonfiguration: hm-rega
-
RE: hue-Adapter mit diyhue nutzen?
@mcu Eigentlich hast Du es schon ganz gut erklärt, aber ich schreibe es noch etwas detaillierter:
- mit Putty in diyhue einloggen
- curl http://IP_VOM_DIYHUE_WEBINTERFACE/api/config
- Link button im diyhue-Webinterface drücken
- curl -X POST http://192.168.178.95/api -d '{"devicetype":"iobroker#hue"}'
- ausgegebenen Usernamen in Klammern kopieren (z.B. [{"success": {"username": "f43573fe236911f09adef424a63f7358"}}] )
- in der frischen iobroker-Instanz falls nötig die IP von diyhue eingeben und ggf. Port auf 80 anpassen (war bei mir 443, also SSL)
- Haken unten bei SSL raus
- kopierten Benutzer bei "Bridge Benutzer" einfügen
- speichern
- that's it!
Latest posts made by schubi82
-
RE: hue-Adapter mit diyhue nutzen?
@mcu Eigentlich hast Du es schon ganz gut erklärt, aber ich schreibe es noch etwas detaillierter:
- mit Putty in diyhue einloggen
- curl http://IP_VOM_DIYHUE_WEBINTERFACE/api/config
- Link button im diyhue-Webinterface drücken
- curl -X POST http://192.168.178.95/api -d '{"devicetype":"iobroker#hue"}'
- ausgegebenen Usernamen in Klammern kopieren (z.B. [{"success": {"username": "f43573fe236911f09adef424a63f7358"}}] )
- in der frischen iobroker-Instanz falls nötig die IP von diyhue eingeben und ggf. Port auf 80 anpassen (war bei mir 443, also SSL)
- Haken unten bei SSL raus
- kopierten Benutzer bei "Bridge Benutzer" einfügen
- speichern
- that's it!
-
RE: hue-Adapter mit diyhue nutzen?
@mcu Vielen Dank, so hat's geklappt!
Den Befehl hat er zwar nicht angenommen, hab dann aber einfach den Link-Button im Webinterface gedrückt:root@diyhue:/# curl -X PUT http://192.168.178.95/api/config -d '{"linkbutton": true}' {"message": "The method is not allowed for the requested URL."}
Egal, Hauptsache läuft! Nochmal besten Dank und einen schönen Abend!
-
RE: hue-Adapter mit diyhue nutzen?
@mcu Danke für Deine Antwort. In diyhue gibt es unter /opt/hue-emulator/config die config anscheinend nur als config.yaml, welche ich wie folgt durch den unteren Eintrag ergänzt habe:
41870de6e71a11ef9638fae9a63f7358: name: Echo client_key: null create_date: '2025-02-06T18:33:49' last_use_date: '2025-05-07T16:02:59' iobroker: name: iobroker client_key: null create_date: '2025-05-07T14:33:49' last_use_date: '2025-05-07T16:02:59'
Leider ist der Eintrag nach dem Neustart von diyhue wieder verschwunden und der Adapter kann sich somit auch nicht mit dem Benutzer verbinden
Ich hatte es stattdessen auch einmal mit dem Benutzer darüber versucht, geht aber auch nicht. -
hue-Adapter mit diyhue nutzen?
Hi!
Ich nutze diyhue zur Steuerung meiner Lampen und würde es gerne in iobroker integrieren. Der hue-Adapter erkennt die Bridge, allerdings wird der Benutzer nicht angenommen. Ich hatte hier testweise einen Benutzer aus der config-Datei von diyhue eingetragen, es kommt beim Erstellen aber immer die Meldung "Zeitüberschreitung der Anforderung". Den Link-Button hatte ich vorher natürlich gedrückt.
Nutzt das zufällig jemand in der Konstellation und kann helfen? -
Adapter "Philips Hue-Bridge" mit diyhue-Bridge nutzen?
Moin zusammen!
Ich würde gerne über den Phiilips-Hue-Adapter die Lampen aus der diyhue-Bridge auslesen. Die Bridge wird auch erkannt, aber ich kann keinen Benutzer anlegen und der Adapter hat somit keine Verbindung. Es kommt immer "Zeitüberschreitung der Anforderung" beim Versuch, den Benutzer anzulegen (vorher Link-Button gedrückt). Ich vermute, dass liegt daran, dass die diyhue keine Benutzer hat. Kann das sein? Irgendwelche Ideen?Besten Dank!
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@bananajoe Zu teuer ist es nicht, wollte aber möglichst wenig in der Cloud haben
Ich konnte nun allerdings vermeiden, dass einige Geräte wieder auftauchen, indem ich den Virtual-Smart-Home Skill unter Alexa deaktiviert habe. Das Löschen der Geräte in Node Red hatte das Problem ja nicht behoben.
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@bananajoe ja, zurückgesetzt hatte ich ja alle. Nur separat gelöscht nicht, muss ich sonst nochmal schauen. Welchen Iot-Adapter nehmt ihr da? Der geht über die iobroker-Cloud, oder?
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@haselchen das geht ja nicht mehr, die Website mit den Geräten wurde doch vor längerem abgeschaltet!?
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@daniel114 ich verstehe es auch nicht... Hab alle Alexas zurückgesetzt, trotzdem tauchen die virtuellen Geräte trotz vorherigem löschen immer wieder auf
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@bananajoe Ja, betrifft nur Geräte, die über NodeRed und den zugehörigen Alexa-Node eingebunden sind. Ich konnte auch noch nicht so recht ausfindig machen, wann es auftritt. Manchmal lösche ich ein Gerät, welches nicht funktioniert, und es ist sofort wieder da und funktioniert wieder. Schade, dass es die Webmaske von Alexa nicht mehr gibt, über die Handy-App scheint es sich offensichtlich nicht mehr so einfach löschen zu lassen.