@schubi82 Ich antworte mir mal selbst Es hat geholfen, dass ich in iobroker alle hm-Adapter gelöscht habe, den Raspberry (inkl. CCU & iobroker) neu gestartet und die Instanzen neu hinzugefügt habe. Nur hm-rega/rpc hatte nicht geholfen
NEWS
Best posts made by schubi82
-
RE: Trigger in Adapterkonfiguration: hm-rega
Latest posts made by schubi82
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@bananajoe Ja, betrifft nur Geräte, die über NodeRed und den zugehörigen Alexa-Node eingebunden sind. Ich konnte auch noch nicht so recht ausfindig machen, wann es auftritt. Manchmal lösche ich ein Gerät, welches nicht funktioniert, und es ist sofort wieder da und funktioniert wieder. Schade, dass es die Webmaske von Alexa nicht mehr gibt, über die Handy-App scheint es sich offensichtlich nicht mehr so einfach löschen zu lassen.
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
@bananajoe Du meinst, für jede Alexa über das Handy das Gerät immer wieder löschen? Und nach 4x sollte es durch sein? Und bei einer Änderung in NodeRed wieder von vorne?
-
RE: [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt
Hi,
gibt es mittlerweile eine Lösung, ohne alle Geräte zurückzusetzen? Total nervig, ständig tauchen die alten Geräte wieder auf, die teilweise noch den gleichen Namen, aber eine andere Geräte-ID haben. -
RE: Welche Einstellungen auf Milight-Hub und MQTT-Adapter
@mickym Vielen Dank für Deine Antwort. Ich denke, ich hatte einfach eine falsche Vorstellung von der MQTT-Variante. Derzeit habe ich mehrere Instanzen des Milight Adapters um die simulierten Bridges unter verschiedenen Ports zu steuern.
Meine Vorstellung war, dass durch MQTT alle Datenpunkte der Bridges gemeinsam in dem Adapter auftauchen und ich es so steuern kann.
Vermutlich ist es das einfachste, ich lasse es, wie es ist -
RE: Welche Einstellungen auf Milight-Hub und MQTT-Adapter
Steuerst Du die Lampen darüber auch? Sehe nur die Datenpunkte in MQTT, wüsste jetzt aber nicht, wie ich da jetzt z.B. den Mode einer Lampe ändern könnte.
-
Alexa-Geräte reagieren nicht mehr
Moin!
Hab den anderen Thread auch gesehen, bei mir scheint es aber ein anderes Problem zu sein und die dortige Lösung trifft bei mir nicht zu.
Ich nutze seit längerer Zeit den node-red-contrib-amazon-echo-oztourer um nicht-Alexa-fähige Geräte anzubinden. Leider kommt es in letzter Zeit häufig vor, dass die Geräte über Alexa nicht mehr reagieren. Wenn ich sie dann lösche und neu suche, funktioniert es wieder. Zudem tauchen immer wieder Geräte auf, die ich längst gelöscht habe. Könnte das alles mit dem alexa2-Adapter zusammen hängen? Hier sind die Geräte teilweise auch mehrfach mit unterschiedlichen IDs gespeichert:
Ich habe das Gefühl, dass immer die falsche ID angesprochen wird. Natürlich habe ich bereits alle erdenklichlichen Geräte neu gestartet... -
RE: Keine Monatsbezeichnung in Jarvis
@mcu werde ich morgen ausprobieren, aber warum geschieht das nicht beim Adapter löschen/neu installieren? Hab ja noch nix groß eingerichtet...
-
RE: Keine Monatsbezeichnung in Jarvis
@mcu Ich hatte vorher die beta 12, mit der 10 hat er nun wieder eine Verbindung zum Host. Allerdings kann ich http://192.168.178.65:8082/jarvis/index.html#/0/&socketHost=&socketPort=8400&socketSecure=false
weiterhin nicht öffnen, "can't reach this page".
Bei http://192.168.178.65:8400/ kommt folgendes Bild:
-
RE: Keine Monatsbezeichnung in Jarvis
@mcu Im iobroker errorlog steht nur "Error opening web socket: this.loadNotifications is not a function". Wenn ich wieder am PC bin, muss ich mal schauen, ob vielleicht etwas anderes auf dem Port läuft.