NEWS
Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing
-
@sleepwalker sagte in Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing:
Hi,
ich bin recht neu im Zigbee-Thema und wollte ein paar Temperatursensoren ins Smarthome einbinden.
=== Hardware ===
- SLZB-06 Ethernet Dongle (PoE) mit aktueller FIrmware (SLZB OS 3.0.8 & Zigbee Coordinator 20250325)
- 4x Aqara Temperatur- und Luftfeuchtesensor T1
Frage: Genau diese Sensoren:
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WSDCGQ12LM.html=== Kapitel 2: Temperatursensoren unter Verdacht ===
Also habe ich einen Sensor aus dem Adapter entfernt (mit dem Haken, dass er trotz fehlender Verbindung gelöscht wird). Danach wollte ich den Sensor neu anlernen, aber im Kopplungsfenster tauchte er nicht mehr auf. Internetrecherche. Neue Batterien gekauft. Zum Koppeln den Knopf am Sensor mal 5 Sekunden, mal 15 Sekunden, mal 10 Sekunden beim Einlegen der Batterie gedrückt. Batterien mal 30 Minuten rausgenommen. Auch den Dongle rebootet / vom Strom getrennt. Nix. Ich vermutete zunächst einen defekten Sensor.Frage: Hat der Sensor während Du den Knopf gehalten hast angefangen länger blau zu blinken (nicht nur 1-2 mal wie wenn du den Knopf kurz drückst ? Wenn Nein dann ist der Sensor nicht in den Pairing Modus gegangen.
Also habe ich den zweiten nicht mehr funkenden Sensor gelöscht und wollte ihn neu koppeln. Ergebnis: Exakt das gleiche Problem.
Ich habe dann noch "Leichen" der gelöschten Sensoren im Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0/... gefunden und manuell gelöscht. Hat leider nicht geholfen.=== Kapitel 3: Die Zigbee-Instanz ===
Da die ganze Einrichtung noch ganz neu ist und ich keine Probleme habe, von vorne zu beginnen, habe ich die Instanz und den Adapter komplett aus ioBroker gelöscht und nochmal neu eingerichtet. Und jetzt steht ich da, denn das Problem besteht nun bei allen 4 Sensoren. Keiner lässt sich mehr koppeln.Ganz schlechte Idee - du hättest vorher Posten sollen

=== Kapitel 4: Resignation ===
Ich habe nun keinen Schimmer mehr, was ich tun kann. Sind vllt. trotz der Instanz-Löschung noch irgendwelche Leichen im ioBroker vergraben, die eine Kopplung der Sensoren verhindern? Ich kann mir nicht vorstellen, dass plötzlich alle 4 Sensoren defekt sind. Im Kopplungsfenster tut sich während der 60 Sekunden absolut nix. Bei der Ersteinrichtung ging das recht zügig, nachdem ich deren Knopf 5 Sekunden gedrückt hielt.Selbst wenn noch 'Leichen' vorhanden sind kannst Du diese leicht im Adapter beseitigen. Dazu folgendes machen:
- Adapter starten
- aufs Hardware-Tab gehen
- Diesen button nutzen:

- im darauf folgenden Dialog einen 'Hard Reset' durchführen

- Den adapter neu starten (wichtig)
Dann gilt die Frage die ich oben gestellt habe - bekommst du die Sensoren in den Pairing mode ?
Zusätzlich noch die Frage wie bei Dir das 2.4 GHz Netzwerk ausgelastet ist. Dazu einen Kanalscan machen:

Das Ergebnis sieht dann in Etwa so aus:

Gerade die Aqara Sensoren sind schwach bei der Sendeleistung, sprich wenn der gewählte Kanal schon voll ist, dann funktioniert das nicht.
A.
-
@asgothian
Danke für den Input.Frage 1: Ja, genau die Sensoren
Frage 2: Die Sensoren blinken nach 5s Drücken 3x lang. Danach folgt ein kurzes Blinken. Nur das kurze Blinken kommt auch, wenn man den Sensor nur kurz drückt, damit er die Verbindung checkt.Den "Hard Reset" habe ich nun gemacht, danach den Adapter neu gestartet. Leider keine Kopplung möglich.
Der Scan brachte dies hier:

Das ändert sich bei jedem Durchgang. Das 2,4gHz-WLAN liegt bei mir auf Kanal 1. Hue auf Zigbee-Kanal 25. Und dieser Dongle auf Zigbee-Kanal 20. Freistehendes EFH.Dass die Sensoren keine Meister in Sachen Sendeleistung sind, habe ich auch schon bemerkt
Allerdings erklärt das nicht, dass das Pairing im Abstand von 20cm nicht funktionieren sollte. -
@sleepwalker sagte in Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing:
Dass die Sensoren keine Meister in Sachen Sendeleistung sind, habe ich auch schon bemerkt Allerdings erklärt das nicht, dass das Pairing im Abstand von 20cm nicht funktionieren sollte.
Nein, es sollte eigentlich gehen. Mach bitte folgendes:
- Adapter anhalten
- auf dem SLZB über das Web-Interface (sofern möglich) das NVRam löschen
- den SLZB über das Web-Interface neu starten
- Adapter starten
- Pairing versuchen
Wichtig - der Adapter-Start kann bis zu 3 Minuten dauern, da das NVRAM neu geschrieben wird.
A.
-
@asgothian
Danke nochmals. Ich habe verzweifelt nach einem Reset / NVRAM Clearing geschaut, aber nichts gefunden. Einziger Hinweis in einem anderen Forum war, dass man FIrmware flashen soll.
Also habe ich das OS und das Radio einmal auf einen älteren Stand geflasht und danach wieder auf den neuesten.
Der erste Herdsman-Start dauerte dann so ca. 40s. Die folgenden Starts gingen wieder schneller.
Leider hat das immer noch keinen Erfolg gebracht. Immerhin habe ich in der Anleitung gesehen, dass die grüne LED am Dongle den Kopplungsmodus anzeigt. Das passt vom Dongle her schon mal.Langer oder kurzer Druck auf den Sensor, egal. Es taucht beim Koppeln einfach nichts auf...
Edit: Kann es sein, dass sich eine PanID o.ä. nach dem Update des Adapters von 3.0.5 auf 3.1.5 geändert hat und deswegen Probleme auftreten? Ich habe die IDs nicht separat gesichert, aber noch im Backup von ioBroker. Ist das sinnvoll zu testen oder überflüssig? Keine Ahnung, ob die Sensoren da etwas eigen sind...?!
-
@sleepwalker sagte in Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing:
Edit: Kann es sein, dass sich eine PanID o.ä. nach dem Update des Adapters von 3.0.5 auf 3.1.5 geändert hat und deswegen Probleme auftreten? Ich habe die IDs nicht separat gesichert, aber noch im Backup von ioBroker. Ist das sinnvoll zu testen oder überflüssig? Keine Ahnung, ob die Sensoren da etwas eigen sind...?!
Nein. Und selbst wenn - ein Teil der Aufgabe beim Pairing ist die Parameter zur Verschlüsselung auszutauschen. Dazu gehört die PanID

A.
-
@asgothian
Schade, aber danke für den Hinweis. Spart Herumprobiererei.Nun bin ich allerdings auch mit meinem Latein am Ende. Außer zigbee2mqtt auszuprobieren sehe ich gerade keine Option mehr.
Bin weiterhin für alle Hinweise offen & dankbar.Gruß
-
Moin,
da ich zigbe2mqtt wirklich nicht gerne einrichten möchte, habe ich einmal diese Steckdose (https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SP_240.html), die als Repeater für Hue dient(e), aus Hue entfernt und als Testobjekt für den Zigbee-Adapter genommen.
Sowohl das Pairing per Knopfdruck (5s gedrückt halten, bis die LED schnell blinkt) als auch das Pairing per QR-Code (in Form von "Z:12345$I:ABCDEF") haben das gleiche Problem. Die Steckdose taucht im Fenster des Adapters beim Koppeln einfach nicht auf.
Das schließt eine zu schwache Batterie bei den Sensoren schon mal aus. Vielleicht sind die alle 4 in Ordnung, und irgendwas anderes hat sich verschluckt.
Gibt es noch irgendetwas, was ich tun kann? Debug Logs? Am Dongle etwas einstellen? Den Adapter anders "komplett" entfernen und neu einrichten?
Danke und Gruß
-
@sleepwalker Bitte versuch mal die Aktuelle 3.2 beta zu installieren:
Installation von GitHub mit diesem Link: https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/tarball/3.2.0RC
Eine Installation von Z2M wird das Problem übrigens nicht beheben - es nutzt den gleichen Code sobald das Netzwerk offen ist.
A.
Nachtrag: Nach der Installation bitte das Log vom Start des Adapters posten, von
zigbee.0 2025-10-25 15:55:41.383 info starting. Version 3.1.99-alpha.0 in /workspace, node: v20.19.1, js-controller: 7.0.6bis
zigbee.0 2025-10-25 15:55:42.829 info Zigbee started -
@asgothian
Hey, danke. Ich habe heute morgen einen "Lösungsvorschlag" aus einem anderen Forum befolgt. Leider vor deinem Post. Durch die Lösung habe ich den IEEE-Wert im Coordinator mit 0xFFFFFFFFFFFFFFFF beschrieben. Angeblich sollte damit der Wert resettet werden (obwohl er bei mir noch dem ursprünglichen Wert entsprach). Die Lösung war für einen SLZB-06M (mit M). Leider hat das nicht funktioniert und ich habe dann den originalen Wert wieder geflasht.Danach funktionierte der herdsman-Start nicht und brach mit einem Verbindungsfehler ab.
Ich bin dann ganz zurück auf 0. Instanz erneut gelöscht, zigbee_0-Verzeichnis gelöscht. OS und Radio vom Dongle neu geflasht. Ich bin dabei durch die Release-Notes gegangen und habe bemerkt, dass die neusten beiden Radio-Firmwares zum "testen" sind. Bin dann auf die Version 20240710 zurück (latest stable).
Dann habe ich von vorne angefangen, also Adapter installiert. Dieses Prozedere habe ich mehrmals gemacht. Der Porttest lief immer erfolgreich. Starte ich den herdsman manuell, kommt im jetzigen Zustand nur folgende Meldung:
overriding zigbee options with: extPanID : 734aa938004b1200 panID : 3822 channel : 20 port : tcp://1.2.3.4:1234 adapterType : zstack baudRate : 115200 precfgkey : abcdefghijklmnop flowCTRL : false Starting Adapter npm ... Installed Version: iobroker.zigbee@3.1.5 (Converters 25.31.0 Herdsman 6.3.2) Starting zigbee-herdsman... Network parameters in Config : panID=3822 channel=20 extendedPanID= Network parameters on Coordinator: panID=3822 channel=0 extendedPanID=734aa938004b1200 Starting zigbee-herdsman problem : network commissioning timed out - most likely network with the same panId or extendedPanId already exists nearby (Error: AREQ - ZDO - stateChangeInd after 60000ms at Object.start (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/waitress.ts:68:23)Ich hatte auch schon eine Meldung, dass die Konfig nicht gelesen werden konnte. Was ich seltsam finde, denn die ist da. Auch habe ich die extendedPanID in der Konfig der Instanz eingetragen. ABer das scheint irgendwie nicht zu greifen. Channel 0 beim Dongle ist auch seltsam.
Es sind alle Temperatursensoren ohne Batterie. Auch die smarte Steckdose ist vom Strom. Es kann also niemand ein solches Netz aufgespannt haben. Ich denke, Hue wird da keine Aktien drin haben.
Irgendwas ist da leider gerade oberfaul. Ich bekomme die Verbindung einfach nicht mehr zustande. Langsam verzweifle ich hier.
Gruß
-
@sleepwalker Ich würde Dir empfehlen einen anderen Kanal zu versuchen um den Koordinator zum start zu bringen.
network commissioning timed outdeutet meistens darauf hin das der Koordinator ein von Routern aufgespanntes Netz mit den gleichen Parametern gefunden hat. Auch PanID, ExtPanID anpassen kann da helfen.A.
-
@asgothian
ExtPanID und PanID wurden schon mehrmals gewechselt. Der Dongle kramt aus irgendwelchen Ecken aber immer wieder eine alte aus (nicht immer). Aber auch, wenn er die neue übernimmt, lässt sich keine Verbindung herstellen.Können fremde Router das Netz vom Dongle erkennen und vllt. weiter versuchen es zu unterstützen? Ich ziele jetzt auf Hue ab. Ansonsten ist seit Stunden kein Sensor mehr an und die Steckdose ist auch vom Strom.
Einen Kanalwechsel mache ich nur ungern, da ich dann in "belegtere" Frequenzen komme.
PS: Darf man den Transport Key ändern?
-
@sleepwalker sagte in Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing:
Einen Kanalwechsel mache ich nur ungern, da ich dann in "belegtere" Frequenzen komme.
PS: Darf man den Transport Key ändern?Der trick ist - kanal ändern damit der einmal das Netz aufbaut, danach wieder anhalten, Kanal zurück auf 20
TransportKey wuerde ich nicht ändern.
A. -
@sleepwalker meistens liegt das Problem im WLAN / Zigbee - Kanalbereich (die Google Suche bringt anschauliche Bilder dazu). Weiterhin funktionieren nicht alle Zigbee-Geräte oberhalb von Kanal 15, ausgenommen HUE. Wenn HUE und Zigbee genutzt wird, dann bleibe unter Kanal 15.
Ro75.
-
@asgothian
Ok, das hat auf Anhieb funktioniert. ExtPanID, PanID und Channel geändert. Channel ist nun 15.
Edit: Ich habe auch vorsichtshalber vorher die Antenne abgeschraubt...Ich halte jetzt mal die Füße still
Was wäre jetzt der nächste sinnvolle Schritt?- Pairing probieren?
- Deinen Vorschlag mit der Beta-Version?
- Irgendetwas sichern (weil gerade der Dongle gut funktioniert)?
- Sonst etwas?
Danke!
@Ro75
Das mag sein, die Adapter haben aber schon auf Kanal 20 funktioniert. Ich habe das Netz hier so eingestellt, dass es möglichst störungsfrei funktioniert. Um mich herum sind zwar einige WLANs, aber sehr weit weg, da freistehendes EFH. Das 2,4gHz WLAN ist auf Kanal 1, Hue auf 25, auf das WLAN von Wechselrichter und PV-Speicher und Gardena-Hub habe ich keinen Einfluss. Bluetooth ist auch nicht selten vertreten, aber die Interferenzen kenne ich dadurch nicht. Anonsten funken hier noch Busch-Jaeger Rauchmelder an ein Relais. Aber da weiß ich nicht, welche Frequenz die nutzen und ob die überhaupt in irgendeiner Regelmäßigkeit senden. -
@sleepwalker sagte in Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing:
@asgothian
Ok, das hat auf Anhieb funktioniert. ExtPanID, PanID und Channel geändert. Channel ist nun 15.
Edit: Ich habe auch vorsichtshalber vorher die Antenne abgeschraubt...Ich halte jetzt mal die Füße still
Was wäre jetzt der nächste sinnvolle Schritt?- Pairing probieren?
- Deinen Vorschlag mit der Beta-Version?
- Irgendetwas sichern (weil gerade der Dongle gut funktioniert)?
- Sonst etwas?
Danke!
@Ro75
Das mag sein, die Adapter haben aber schon auf Kanal 20 funktioniert. Ich habe das Netz hier so eingestellt, dass es möglichst störungsfrei funktioniert. Um mich herum sind zwar einige WLANs, aber sehr weit weg, da freistehendes EFH. Das 2,4gHz WLAN ist auf Kanal 1, Hue auf 25, auf das WLAN von Wechselrichter und PV-Speicher und Gardena-Hub habe ich keinen Einfluss. Bluetooth ist auch nicht selten vertreten, aber die Interferenzen kenne ich dadurch nicht. Anonsten funken hier noch Busch-Jaeger Rauchmelder an ein Relais. Aber da weiß ich nicht, welche Frequenz die nutzen und ob die überhaupt in irgendeiner Regelmäßigkeit senden.In der folgenden Reihenfolge
- Kanal auf 20 zurück (in der Hoffnung das es geht)
- Pairing probieren
- Beta Version, dann pairing probieren
-
@asgothian
Ich habe jetzt einfach den Kanal auf 20 umgestellt (daneben ist jetzt ein kleines rotes X), die Instanz neu gestartet und herdsman manuell gestartet. Jetzt kommt wieder ein Fehler, den ich absolut nicht verstehe. Der Dongle hat wieder eine alte externdedPanID ausgegraben:Starting zigbee-herdsman... Network parameters in Config : panID=5300 channel=20 extendedPanID=4ed4680c708284c2 Network parameters on Coordinator: panID=5300 channel=15 extendedPanID=734aa938004b1200 Starting zigbee-herdsman problem : startup failed - configuration-adapter mismatch - see logs above for more information Failed to start Zigbee: no message givenWarum kramt der nur immer die alte ID aus....?!
Sollte der Dongle den Kanal einfach so übernehmen? Oder sollte ich den auch wieder neu flashen? -
Nachtrag: Jetzt dämmert es mir mit der Radio-Firmware, die ich nicht mehr nutzen wollte.
Das steht in den Release Notes:
Dev firmware Revision: 20250325 Release notes IF YOU HAVE PAN ID ISSUE READ HERE.. This firmware is for testing purposes. Some users have reported a change in the PAN ID setting or networking commissioning time out after flashing this firmware. A PAN ID change may require re-pairing your Zigbee end devices to restore functionality. Please take this into account before flashing it to your working setup. Use this firmware only if you are okay with potentially having to re-pair your Zigbee devices (more info here). - SMLIGHT latest Zigbee Coordinator TEST/DEV release for CC2652P chips [30-May-2025]; - Please update to SLZB-OS v2.8.5.dev12 or higher to flash this firmware! - Default Firmware Settings: -- Adapter type: zstack; -- Baudrate: 115200; - SDK 8.30 based (latest);Und der Link für das "READ HERE" ist folgender: https://support.smlight.tech/supportcenter/public/en/blog/zdo_statechangeind
Nur nutze ich kein Z2M. Sollte ich mal den Support kontaktieren? Die kennen sicher nur HA und Z2M....

-
Nachtrag Nr. 2
Ich habe zufällig auf der o.g. SUpport-Seite gesehen, dass es scheinbar eine Resetfunktion für den Dongle gibt.
- Kabel raus
- Knopf gedrückt halten
- Kabel rein
- Warten, bis die blaue und gelbe LED abwechselnd schnell blinken
Ich habe jetzt noch die Radio-FW von 2024 drauf (latest stable) und nicht die Testversionen.
Habe einen Reset gemacht, wie er beschrieben ist und den Adapter in ioBroker nochmal neu aufgesetzt.Etwas kurios: Ich starte jetzt wieder auf Kanal 20, aber der Dongle hat wieder eine extendedPanID durchgedrückt. Ich habe die dann einfach übernommen und in der Adapter-Konfig übernommen. Ist das legitim? So richtig gut fühlt sich der Weg nicht an. Jedenfalls startet nun herdsman wieder in Kanal 20 und mit der vom Dongle vorgegebenen extendedPanID.
Bei der Kopplung tauchen jetzt von der Steckdose als auch von einem Sensor "Interview startet" auf. Allerdings braucht das manchmal 20 Sekunden, bis es erscheint. Dann tut sich gefühlt 1 Minute nichts, bis "Interview failed" auftaucht. Es scheint, als wäre das ganze extrem träge. Ich weiß nur nicht, wieso.
PS: Ja, die Antenne ist wieder dran...
PPS: Die beiden Geräte sind als Unknown-Kachel aufgetaucht. Danach hat jeglicher Pairingversuch nichts mehr gebracht (vermutlich korrekt). Ich habe die Geräte entfernt (erzwungen, für verlorengegangene Geräte) und im Adapter noch einen Hard-Reset gemacht. Auch danach kam beim Pairing nichts an. Habe die Sendeleistung erhöht und FlowControl aktiviert. Das war auch keine Hilfe.
-
@sleepwalker sagte in Zigbee Adapter - Probleme mit Pairing:
Etwas kurios: Ich starte jetzt wieder auf Kanal 20, aber der Dongle hat wieder eine extendedPanID durchgedrückt. Ich habe die dann einfach übernommen und in der Adapter-Konfig übernommen. Ist das legitim? So richtig gut fühlt sich der Weg nicht an. Jedenfalls startet nun herdsman wieder in Kanal 20 und mit der vom Dongle vorgegebenen extendedPanID.
Hier machst du einen Denkfehler. Wenn du dir die Meldung anschaust, dann steht da :
Network parameters in Config : panID=5300 channel=20 extendedPanID=4ed4680c708284c2 Network parameters on Coordinator: panID=5300 channel=15 extendedPanID=734aa938004b1200Das bedeutet das der Herdsman im NVRAM die Werte vorgefunden hat die als
on Coordinatorbezeichnet sind, während der Adapter die alsin Configbezeichneten Werte setzen will. Dieser Vergleich ist ein Schutzmechanismus, das nicht aus versehen jemand das Netzwerk neu komissioniert. Um diese Meldung loszuwerden gibt es einen Knopf mit dem du dieses backup löschen kannst - bevor du den Start versuchst.Bei jedem erfolgreichen Start werden diese Werte wieder neu gespeichert (in der Datei nvbackup.json)
Bei der Kopplung tauchen jetzt von der Steckdose als auch von einem Sensor "Interview startet" auf. Allerdings braucht das manchmal 20 Sekunden, bis es erscheint. Dann tut sich gefühlt 1 Minute nichts, bis "Interview failed" auftaucht. Es scheint, als wäre das ganze extrem träge. Ich weiß nur nicht, wieso.
PS: Ja, die Antenne ist wieder dran...Das es so lange dauert ist nicht verwunderlich - beim Pairing müssen die Geräte alle unterstützten Kanäle durch gehen und schauen wo sie den Koordinator finden. Wenn ich mir die Belastung im Kanal 5 anschaue (aus deinem früheren Scan) ist es nicht verwunderlich das es da zu Problemen kommt - der Kanal ist ordentlich voll. Deswegen hatte ich ja geschrieben du solltest erst wieder auf Kanal 20 zurück bevor du das Pairing versuchst.
Ab der Version 3.0 ist es im übrigen so das nur PanID und ExtPanID unterschiede diese Meldung auslösen - sollte der Kanal beim Start anders sein, dann sendet der Koordinator auf dem alten Kanal eine channel change notification, so das zumindest die Router das automatisch mit bekommen.
A.
-
@asgothian
Das verstehe ich nicht. Irgendwo anders steht diese ID.Ich habe die Instanz gelöscht, dann den Adapter gelöscht und dann das Verzeichnis zigbee_0 gelöscht, mitsamt der nvbackup.json. Ich habe den Dongle resettet. Alles war auf 0.
Dann habe ich den Adapter und eine neue Instanz installiert. Mit einer komplett anderen extendedPanID. Jetzt habe ich herdsman starten wollen und das hier erscheint:
overriding zigbee options with: extPanID : 446acf6ba9e6e95c panID : 4011 channel : 20 port : tcp://1.2.3.4:1234 adapterType : zstack baudRate : 115200 precfgkey : ABCDEF0123456789 flowCTRL : false Starting Adapter npm ... Installed Version: iobroker.zigbee@3.1.5 (Converters 25.31.0 Herdsman 6.3.2) Starting zigbee-herdsman... Network parameters in Config : panID=4011 channel=20 extendedPanID= Network parameters on Coordinator: panID=4011 channel=0 extendedPanID=734aa938004b1200 Starting zigbee-herdsman problem : network commissioning timed out - most likely network with the same panId or extendedPanId already exists nearby (Error: AREQ - ZDO - stateChangeInd after 60000ms at Object.start (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/waitress.ts:68:23)Die nvbackiup.json existiert nicht und irgendwoher kommt immer wieder die "734aa938004b1200". Es klappt nur, wenn ich die manuell in die Instanz-Konfig eintrage.
Edit: Der Transport Key ist auch nach jeder Neuinstallation der Instanz identisch. Ist das normal?