NEWS
Frequenzumrichter im iobroker integrieren
-
@balu67 Das Handbuch hast du aber schon gelesen ?
Es gibt also einen einfachen weg das Ding über digitale Eingänge zu steuern. Da steht was von 'nicht mitgeliefert' - sprich ggf. musst du da mit dem Hersteller / Händler reden damit du das bekommst.
Einsatz sollte auch klar sein - du brauchst 2 potentialfreie Kontakte. Einmal zum ein/ausschalten (DI1 auf COM), und einmal zur Geschwindigkeitswahl (DI2/DI3/DI4 auf COM)
Da gibts was von Shelly für. Link hab ich gerade nicht.
A.
-
Ok, Dein Frequenzumrichter hat Modbus.
Folgende Lösungen sind mir bekannt:
- an den Modbus des FU ein WLAN Modul anschliessen, dann den FU per Modbus Adapter im IOBroker steuern
- an den Modbus des FU einen Mikrocontroller mit Funkschnittstelle anschliessen, dann den FU per IOBroker steuern
- man kann auch vom Modbus irgendwie auf eine Raspe(PI), habe ich aber selber noch nie gemacht
Grundsätzlich brauchst Du aber erstmal folgendes:
Hast Du eine komplette Dokumentation des Modbus deines Frequenzumrichters ?
Register, deren Typ, zul. Variablen etc.Falls Du Dir modbus nicht zutraust, der Vorschlag von @Asgothian ist auch ein guter Ansatz imho.
Grundsätzlich:
Modbus ist (meistens) eine 2-Wege Kommunikation, du bekommst Werte, verarbeitest diese und schreibst dann Werte zurück in das Gerät.
Der Ansatz von @Asgothian ist (so weit ich das verstanden habe) eine 'Blindflugsteuerung'
Du steuerst Deinen FU indem du mit Shellys korrekt schaltest, bekommst aber keine Rückmeldung direkt vom FU, kannst aber den Stromverbrauch deiner FU/Pumpen Kombo per Shelly(bei Dir ein PLUG) kontrollieren. Also ich nenne das mal indirektes feedback.
Beide Ansätze haben Ihre Vor- und Nachteile. -
@asgothian said in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
Einsatz sollte auch klar sein - du brauchst 2 potentialfreie Kontakte. Einmal zum ein/ausschalten (DI1 auf COM), und einmal zur Geschwindigkeitswahl (DI2/DI3/DI4 auf COM)
Ich denke das kann ein shelly pro 2, der hat eben 2 potentialfreie Kontakte.
Und die Drehzahl würde ich dann über die Oberfläche der shelly APP wählen?
-
@mabbi said in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
an den Modbus des FU ein WLAN Modul anschliessen, dann den FU per Modbus Adapter im IOBroker steuern
Du bist aber flott
Variante 2 und 3 fällt aus. Dafür bin ich zu blöd
Ob ich es mit Variante 1 verstehe, zeigt sich nochMeinst du sowas mit wlan- Modul sowas:
https://www.amazon.de/Gokelomg-Serial-Converter-EW11A-0-Modbus-Protokoll-DatenüBertragung-Wie-abgebildet/dp/B0F4DG5928Das ist übrigens das beiliegende Kabel
-
@balu67 sagte in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
@asgothian said in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
Einsatz sollte auch klar sein - du brauchst 2 potentialfreie Kontakte. Einmal zum ein/ausschalten (DI1 auf COM), und einmal zur Geschwindigkeitswahl (DI2/DI3/DI4 auf COM)
Ich denke das kann ein shelly pro 2, der hat eben 2 potentialfreie Kontakte.
Und die Drehzahl würde ich dann über die Oberfläche der shelly APP wählen?
was heist wählen.
du brauchst 1 shelly pro 2 wenn du darüber immer nur 'langsam' drehen lassen willst. Der eine Ausgang schaltet ein, der andere Ausgang schaltet auf 'langsame Geschwindigkeit'
Um die Geschwindigkeit wählen zu können brauchst du dann 2 davon, mit dem 2. shelly kannst du dann über die beiden Ausgänge die anderen Geschwindigkeiten wählen.A.
-
@asgothian said in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
du brauchst 1 shelly pro 2 wenn du darüber immer nur 'langsam' drehen lassen willst. Der eine Ausgang schaltet ein, der andere Ausgang schaltet auf 'langsame Geschwindigkeit'
Um die Geschwindigkeit wählen zu können brauchst du dann 2 davon, mit dem 2. shelly kannst du dann über die beiden Ausgänge die anderen Geschwindigkeiten wählen.jetzt hab ich es kapiert, danke für deine Unterstützuung und auch für die Idee es mit shelly's zu machen
-
@mabbi said in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
Folgende Lösungen sind mir bekannt:
an den Modbus des FU ein WLAN Modul anschliessen, dann den FU per Modbus Adapter im IOBroker steuern
Die Variante würde mich schon interessieren. Kannst du mir bitte mal ein Beispiel eines WLAN Moduls posten, dass dafür geeignet wäre.
-
@balu67 modbus wlan adapter auf amazon suchen, da wirst du für um die 20 Euronen fündig
Das hilft Dir aber nichts,solange du keine ausführliche Dokumentation der Modbus-Schnittstelle deines FU hast... -
@mabbi said in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
Das hilft Dir aber nichts,solange du keine ausführliche Dokumentation der Modbus-Schnittstelle deines FU hast...
Ja, ich weiß. Muss morgen mal den Lieferanten anschreiben, bin gespannt......
-
@balu67 sagte in Frequenzumrichter im iobroker integrieren:
Aber er hat ne Modbus und RS485 Schnittstelle
Die Modusregister findest du auf GitHub. Es gibt eh nur ein paar.
EDIT: Ein sinngemäßes Beispiel der Installation findest du hier
ModBus-Register des FU (Holding-Register):
_address deviceId name description unit type len factor offset formula role room poll wp cw isScale 3001 1 Setting RPM Setting RPM int16be 1 0 0 level true false false false 3002 1 Reservation Reservation int16be 1 0 0 level true false false false 2001 1 Error Code Error Code int16be 1 0 0 level true false false false