Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    248

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus

OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus

Scheduled Pinned Locked Moved Blockly
85 Posts 5 Posters 3.8k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • maxclaudiM maxclaudi

    update 14.11.2025
    OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT

    Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.

    ⚠️ Lizenz & Haftung

    Diese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
    Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.

    Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread

    Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.

    Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
    Bitte nur bin Datei flashen.

    update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2.firmware

    OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2.firmware.zip

    maxclaudiM Offline
    maxclaudiM Offline
    maxclaudi
    wrote on last edited by
    #81

    update 14.11.2025
    OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT

    Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.

    ⚠️ Lizenz & Haftung

    Diese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
    Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.

    Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread

    Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.

    Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
    Bitte nur bin Datei flashen.

    update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2_poe.firmware

    OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2_poe.firmware.zip

    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

    1 Reply Last reply
    0
    • B Offline
      B Offline
      Beowolf
      wrote last edited by
      #82

      Funktioniert. Danke 👍 👍 👍 👍
      Was hat sich geändert, oder habe ich was überlesen?

      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

      maxclaudiM 1 Reply Last reply
      0
      • B Beowolf

        Funktioniert. Danke 👍 👍 👍 👍
        Was hat sich geändert, oder habe ich was überlesen?

        maxclaudiM Offline
        maxclaudiM Offline
        maxclaudi
        wrote last edited by
        #83

        @beowolf
        Builds wurden nur auf den aktuellen Stand 2025.10.11 von oDTUoB gebracht.
        Änderungen nachzulesen bei hoylabs/OpenDTU-OnBattery

        Am Patch selbst hat sich nichts geändert.

        • wenn DPL ausgeschaltet wird: sofort maximale Leistung von solarbetriebenen Wechselrichter (statt minimal).

        • zusätzliche MQTT dp

        dplState zur Kontrolle
        dplCmd zum DPL ein- auschalten.

        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

        1 Reply Last reply
        0
        • haselchenH haselchen

          @beowolf

          Huhu,

          bin zufällig hier auf das Thema gestossen.
          Lustigerweise habe ich mich genau vor ein paar Tagen damit beschäftigt.
          Neue grosse PV kommt demnächst und solange will ich mit dem BKW eine 0 Einspeisung machen, weil ich den aktuellen Einspeisewert schon an den Netzbetreiber durchgeben musste und der sich nicht erhöhen soll (kein Bock auf Diskussionen mit dem Netzbetreiber).
          Nun sehe ich hier gepatchte Firmware und Blocklys....

          Ich hab die openDTUon Battery auf nen ESP32 S3 gespielt und dort alles eingestellt.
          (HM600 und HM800)
          Die Software regelt automatisch den Verbrauch auf 0. Setzt je nach Verbrauch die % der WR. Intervall ist bei 3sek.
          Das Ganze bilde ich per Widget in der VIS ab.
          Reine Neugier, warum modifizierte FW und Blockly?
          DPL regelt alles automatisch, warum also eingreifen?

          maxclaudiM Offline
          maxclaudiM Offline
          maxclaudi
          wrote last edited by
          #84

          @haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:

          Reine Neugier, warum modifizierte FW und Blockly?
          DPL regelt alles automatisch, warum also eingreifen?

          möchte meine Antwort um (m)einen zusätzlichen Anwendungsfall ergänzen.

          Zendure-Setup:

          • Zendure HUB2000
          • Ladegerät Zendure ACE1500
          • mehrere Zendure-Batterien
          • am HM1200-Wechselrichter

          Die DPL-Steuerung dieses Zendure-Gesamtsystems mit dem HM1200 läuft bei mir komplett über ein JS-Script.
          Das regelt zuverlässig und meiner Meinung nach besser als OpenDTU-onBattery.

          Grundprinzip:

          • Das Zendure-System lässt sich per Script steuern, solange es nicht im Bypass ist.
          • Bypass schaltet sich automatisch ein, wenn die Batterien voll sind. Dann wird die komplette PV-Leistung direkt an den HM1200 durchgereicht.
          • Im Bypass kann das Script nicht mehr regeln.
          • Erkennt mein Script per Datenpunkt, dass Bypass aktiv ist, schaltet es (über den zusätzlichen MQTT-Datenpunkt: dplCmd) OpDTUoB-DPL ein. Ab diesem Moment übernimmt OpDTUoB die Leistungsregelung auf „0-Einspeisung“.

          Zusätzlicher Nutzen:

          • Werden starke, schnelle Lastwechsel erkannt (Zählerwert springt heftig), schaltet mein Script über den zusätzlichen MQTT-DP dplCmd die DPL von OpDTUoB ab. Sofort steht dann dauerhaft die volle Leistung des HM1200 zur Verfügung.
          • Wird anschließend festgestellt, dass über eine definierte Zeitspanne zu viel eingespeist wird, schalte ich DPL mit einer weiteren Deadzone über mqtt.dplCmd wieder ein.

          Sobald PV-Leistung fehlt und der Zendure-Bypass automatisch oder manuell deaktiviert wird, können die Batterien wieder einspeisen:

          • Dann übernimmt wieder mein Zendure-Script die Regelung.
          • OpDTUoB-DPL wird abgeschaltet, weil in diesem Zustand keine doppelte Regelung (Zendure <> OpDTUoB) stattfinden soll.
          • Sofort volle Leistung des HM1200 ist dann auch wieder gewünscht.

          Vielleicht ist so ein Szenario für dich später ebenfalls interessant – je nachdem, wie du deine größere PV-Anlage planst (Eigenverbrauch vs. Einspeisevergütung, Batteriekonzept usw.).

          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

          haselchenH 1 Reply Last reply
          1
          • maxclaudiM maxclaudi

            @haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:

            Reine Neugier, warum modifizierte FW und Blockly?
            DPL regelt alles automatisch, warum also eingreifen?

            möchte meine Antwort um (m)einen zusätzlichen Anwendungsfall ergänzen.

            Zendure-Setup:

            • Zendure HUB2000
            • Ladegerät Zendure ACE1500
            • mehrere Zendure-Batterien
            • am HM1200-Wechselrichter

            Die DPL-Steuerung dieses Zendure-Gesamtsystems mit dem HM1200 läuft bei mir komplett über ein JS-Script.
            Das regelt zuverlässig und meiner Meinung nach besser als OpenDTU-onBattery.

            Grundprinzip:

            • Das Zendure-System lässt sich per Script steuern, solange es nicht im Bypass ist.
            • Bypass schaltet sich automatisch ein, wenn die Batterien voll sind. Dann wird die komplette PV-Leistung direkt an den HM1200 durchgereicht.
            • Im Bypass kann das Script nicht mehr regeln.
            • Erkennt mein Script per Datenpunkt, dass Bypass aktiv ist, schaltet es (über den zusätzlichen MQTT-Datenpunkt: dplCmd) OpDTUoB-DPL ein. Ab diesem Moment übernimmt OpDTUoB die Leistungsregelung auf „0-Einspeisung“.

            Zusätzlicher Nutzen:

            • Werden starke, schnelle Lastwechsel erkannt (Zählerwert springt heftig), schaltet mein Script über den zusätzlichen MQTT-DP dplCmd die DPL von OpDTUoB ab. Sofort steht dann dauerhaft die volle Leistung des HM1200 zur Verfügung.
            • Wird anschließend festgestellt, dass über eine definierte Zeitspanne zu viel eingespeist wird, schalte ich DPL mit einer weiteren Deadzone über mqtt.dplCmd wieder ein.

            Sobald PV-Leistung fehlt und der Zendure-Bypass automatisch oder manuell deaktiviert wird, können die Batterien wieder einspeisen:

            • Dann übernimmt wieder mein Zendure-Script die Regelung.
            • OpDTUoB-DPL wird abgeschaltet, weil in diesem Zustand keine doppelte Regelung (Zendure <> OpDTUoB) stattfinden soll.
            • Sofort volle Leistung des HM1200 ist dann auch wieder gewünscht.

            Vielleicht ist so ein Szenario für dich später ebenfalls interessant – je nachdem, wie du deine größere PV-Anlage planst (Eigenverbrauch vs. Einspeisevergütung, Batteriekonzept usw.).

            haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            wrote last edited by haselchen
            #85

            @maxclaudi

            Dein Setup kannste mit meinen 2 Pipifax WR und 4 Panels nicht vergleichen 🙂
            Deine Umsetzung grenzt ja schon an einer Diplomarbeit 😂

            Ich hab ,vermutlich, die einfachste Konstellation für das 0 Einspeise-Projekt.

            Die neue Anlage hat dann 14,85 kwp , einen 15KW Wechselrichter und eine 12,27kwh Batterie, Smartmeter und automatische Pipapo Regelung intern.
            Da muss ich mich dann sowieso erstmal gaaaaaaaaanz in Ruhe reinfuchsen.

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            1 Reply Last reply
            0
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes


            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            83

            Online

            32.4k

            Users

            81.3k

            Topics

            1.3m

            Posts
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            ioBroker Community 2014-2025
            logo
            • Login

            • Don't have an account? Register

            • Login or register to search.
            • First post
              Last post
            0
            • Recent
            • Tags
            • Unread 0
            • Categories
            • Unreplied
            • Popular
            • GitHub
            • Docu
            • Hilfe