NEWS
OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus
-
Nicht unbedingt einen Denkfehler, aber eine Fehler im "Ablauf".
Kochplatte an - DPL auf 100% - Kochplatte geht aus - volle 1400 Watt gehen in´s Netz - DPL merkt das - reglet runten - ist auf z.B. 5% - Kochplatte wieder an - Dpl merkt das - regelt wieder rauf - jetzt kommt Wolke - Solarpanel bringt nichts mehr - Dpl merkt das und regelt - Kochplatte wieder aus - usw. usw. usw.
Wenn sich Zustände in kurzer Zeit sehr oft verändern, ist DPL vollkommen überfordert.
Sammel mal Daten und schaue dir das mit Grafana an.
Das alles bezieht sich bei in aller Regel in der Mittagszeit. Immer dann wenn große Lasten geschaltet werden.
Es gibt auch Videos auf Youtube die sich mit der Regelung beschäftigen das gerade neue Kochfelder solche Sachen vollkommen durcheinander bringen. Speziell bei Kochfeldern die getacktet sind. So kann es passieren das immer gerade dann "geschaut" wird wenn die Platte aus ist, obwohl sie real aus 70 % Leistung fährt. -
@haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:
Die Software regelt automatisch den Verbrauch auf 0. Setzt je nach Verbrauch die % der WR. Intervall ist bei 3 Sekunden.
In der Praxis wird es mit der „DPL-0“-Regelung schnell schwierig, sobald taktende oder leistungsstarke Verbraucher und/oder wechselhaftes Wetter ins Spiel kommen.
Typische Beispiele: Kochfelder, Wasserkocher, Mikrowelle, Geschirrspüler, Waschmaschine, Bügeleisen, Klima usw.Diese Geräte takten ihre Leistung im Sekunden- oder Subsekundenbereich. Die Wechselrichter und die Regelsoftware reagieren jedoch mit deutlicher Trägheit und in Intervallen von mehreren Sekunden.
Dadurch versucht die DPL permanent, diese schnellen Lastsprünge auszugleichen – was technisch nicht möglich ist. Das Ergebnis: die Leistung des WR geht ständig unkontrolliert rauf und runter, statt stabil zu bleiben. Ein dauerhaftes Hochregeln auf 100 % passiert dabei nicht, weil die DPL immer wieder auf neue Lastwechsel reagiert.Über MQTT lässt sich der Modus zwar steuern, aber auch das ist in der Praxis nicht immer stabil:
- WLAN-Schwankungen
- Einstellungen/Änderungen in der WebUI
- Reset / Neustart
- Wiederverbindung von ODtu-oB
können dazu führen, dass der Modus zurückgesetzt oder DPL ausgeschaltet wird.
In der Original-Firmware bedeutet ein ausgeschalteter DPL: der solarbetriebene Wechselrichter fällt automatisch auf minimale Leistung zurück.
@haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:
Reine Neugier: Warum modifizierte Firmware und Blockly?
Die modifizierte Firmware schaltet bei solarbetriebenen Wechselrichtern sofort und zuverlässig auf 100 % Leistung, sobald DPL deaktiviert wird.
Das ist besonders hilfreich bei getakteten oder stark wechselnden Verbrauchern, weil man in diesen Momenten stabile maximale Leistung bekommt – ohne ständiges Hin- und Herregeln.Wichtig dabei:
Auch wenn die volle PV-Leistung den aktuellen Verbrauch nicht vollständig deckt, liefert der WR bei ausgeschaltetem DPL trotzdem konstant die maximale verfügbare Leistung.
Keine Schwankungen, keine Abregelung – einfach das Maximum, was gerade möglich ist.In Kombination mit Blockly (und z. B. VIS) kann man DPL je nach Situation sehr einfach deaktivieren, um volle Leistung zu erhalten, und später wieder sauber aktivieren.
So überbrückt man genau die Szenarien, in denen die automatische DPL-Regelung durch Takten und Systemträgheit ohnehin nicht sinnvoll arbeitet. -
Hab ich 2 Tage lang gemacht.
Bisher alles tutti.
Wie gesagt, der Intervall steht bei 3sek.
Ich kontrolliere am Zweirichtungszähler den Einspeisewert .
Der hat sich seit der Durchgabe an den Netzbetreiber von vor ein paar Tagen nicht geändert.
Kann nur mutmaßen.
Ich habe die neueste Firmwaren von openDTUonBattery und in den DPL Einstellungen für beide WR alles für mich perfekt eingestellt.Mit dem technischen Verständnis in der Hinsicht, liegst Du vermutlich weit vor mir.
Die neuste FW ist vom 11.10.25.
Ich hab, wie gesagt , lange zugesehen, wie sich die Werte ändern.
Und dieses schnelle hin und herregeln konnte ich nicht beobachten. Stattdessen aber, dass die Software den WR höher geregelt hat, obwohl nicht viel Strom über die Panels generiert wurde. Das ist in der Hinsicht gut, dass es einen Puffer gibt und er nicht im Sekundentakt die Regelung vornehmen muss.Wie gesagt, meine Einstellungen funktionieren (für mich) super.
Natürlich wird man nie bei permanent 0 landen, aber bei Sonnenschein gestern war ich bei +10 und -10 in der Range. Das passt für mich. -
Das ist auch vollkommen ok. Ich glaube nichts ist in diesem Bereich ist so individuell wie der Aufbau und Ausrichtung der Solarpanels, dem WR, dem täglicher Ablauf oder die Elektrogeräte im Haushalt.
Wenn das bei Dir alles so läuft - einfach freuen.
Ich bin froh, das ich hier die Möglichkeit habe es einfach zu deaktivieren. Und ganz wichtig, das der WAF zu 100% efüllt ist.
-
Ich musste bei Dir 2mal hingucken

Wir haben das gleiche Setup oder?
HM600 und HM800 und demnächs ne PV Anlage und solange 0 Einspeisung, bis die kommt? -
@haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:
Die neuste FW ist vom 11.10.25.
Alle Firmwareversionen sind nun auch auf dem aktuellen Stand 11.10.25
ab hier nachfolgend.Wie gesagt, meine Einstellungen funktionieren (für mich) super.
Natürlich wird man nie bei permanent 0 landen, aber bei Sonnenschein gestern war ich bei +10 und -10 in der Range. Das passt für mich.wenn du zufrieden bist, gibt es keinen Grund was zu ändern

-
@haselchen
Ich habe sechs mal 430 Watt auf dem Gartenhaus. Macht 2580 Watt. Die hängen an zwei HM800 und einem HM600. Alle drei sind auf 1000Watt "aufgebohrt".
-
Du Schlingel

-
@haselchen
Ich habe auch immer ein schlechtes Gewissen wenn die Sonne es am blauen Himmel so richtig gehen läßt. -
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32_4mb_no_ota.firmware.factory
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32_4mb_no_ota.firmware.factory.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32_8mb.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32_8mb.firmware.zip -
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32s3.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32s3.firmware.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32s3_usb.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32s3_usb.firmware.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2.firmware.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2_poe.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2_poe.firmware.zip