NEWS
Meine ersten schritte mit JavaScript
-
hallo ihr mittlerweile bin ich umgezogen von Fhem zu iobroker war ein holpriger weg (mit dem Bananapi) hab es aber geschafft.
jetzt hab ich mich mal an Javascript probiert und mir mal zwei virtuelle schalter angelegt in ioBroker
über Objekte -> hinzufügen -> Schalter
habe darauf hin im JavaScript folgenden Code geschrieben
var SchalterBadVorheizen = getState("javascript.0.VirSchalterBadVorheizen").val; if (SchalterBadVorheizen === "on") { setState("javascript.0.testSchalter", false); console.log("Schalter ist an"); } else if (SchalterBadVorheizen === "off") { setState ("javascript.0.testSchalter", true); console.log("Schalter ist aus"); }
wenn ich mein Script beende und wieder Starte funktioniert es .
wenn ich es aber laufen lassen und den Status ändere ändert sich nicht der wert vom testSchalter.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?
Achso wenn Das Script funktioniert wird ein schalter entfernt und eine Heizung kommt rein das man über die winter zeit das bad aufwärmen kann vorm baden.
und der schalter BadVorheizen soll von Alex geschaltet werden gruS Chris
-
Das Skript wird nur einmal beim Start ausgeführt, denn es fehlt ein Trigger.
const idVorheizen = 'javascript.0.VirSchalterBadVorheizen'; var SchalterBadVorheizen = getState(idVorheizen).val; function heizen() { if (SchalterBadVorheizen === "on") { setState("javascript.0.testSchalter", false); log("Schalter ist an"); } else { setState ("javascript.0.testSchalter", true); log("Schalter ist aus"); } } heizen(); // Skriptstart // Trigger bei Wertänderung des Schalters on(idVorheizen, function(dp) { SchalterBadVorheizen = dp.state.val; heizen(); });
Die https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/README.md kennst Du ? Und auch die http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5385&lang=de ?
-
dankeschön erstmal
JavaScript einführung kenne ich
die Doku zu hab ich noch nicht gelesen bin aber jetzt dabei.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
hab jetzt die Einführungs Doku komplett durchgelesen vieles hab ich auch denk ich erst mal verstanden.
die Github doku na ja mein Englisch ist nicht das aller beste aber ich bin noch dran.
auf jeden fall ich verstehe die "on" function nicht. kann mir die vll. jemand für blöde erklären.
grus chris
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
ich verstehe die "on" function nicht. `
Wäre schön, wenn Du spezifizierst, was Du nicht verstehst.Allgemein: on(Muster, callback) reagiert auf Ereignisse von Datenpunkten und führt bei Eintreffen des im Muster spezifizierten Ereignisses die callback-Funktion aus. Es gibt bezüglich des Musters eine Besonderheit:
on('ID-String', callback);
triggert auf jede Wertänderung des Datenpunktes (Aktualisierung von lc).
on({id: 'ID-String'}, callback);
triggert bei jeder Aktualisierung des Zeitstempels (ts) vom Datenpunkt, auch wenn sich dabei der Wert nicht ändert.
An die callback-Funktion wird das komplette Datenpunkt-Objekt übergeben, das sowohl den statischen Teil (.id, .common, .native, …) als auch den dynamischen Teil / Zustand (.state, .oldState) enthält.
Bei weiteren Verständnisproblemen zu "on" bitte konkret fragen.
-
nehmen wir z.b function (dp)
für was ist die Zuständig oder function(obj)
bei fhem zb. lief das das immer
machte man mit doif was man wollte und das script lief automatisch immer wenn ein zustand geändert wurde
also quasi wie in arduino die loop scheife.
also sorry immoment steh ich total auf dem schlauch ich mein mein script läuft ja dank dir und auch danke dafür aber ich weis nicht wie es funktioniert
nur was es tut zumindest denk ich das.
der on befehl lauscht ob der schalter idVorheizen gedrückt wurde und schaltet danach das was in der Funktion steht
warum frägt jetzt aber noch mal dp.state.val
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
nehmen wir z.b function (dp)
für was ist die Zuständig oder function(obj) `
Mit function(dp) {…} wird die Callback-Funktion als anonyme Funktion (ohne Namen) deklariert, wobei dp den Namen für das übergebene Datenpunktobjekt angibt, damit innerhalb der Funktion darauf zugegriffen werden kann. Der Name kann beliebig gewählt werden.
@RedOne:warum frägt jetzt aber noch mal dp.state.val `
Die Skriptvariable SchalterBadVorheizen muss mit dem neuen (.state) Wert (.val) des Datenpunktes (dp) aktualisiert werden, damit die if-Abfrage innerhalb der anschließend aufgerufenen Funktion heizen() richtig funktioniert. -
Vielleicht wird es leichter verständlich, wenn ich das Skript ohne die Skriptvariable SchalterBadVorheizen und mit anderen Namen verändere:
const idVorheizen = 'javascript.0.VirSchalterBadVorheizen'; function heizen(zustand) { if (zustand.val === "on") { setState("javascript.0.testSchalter", false); log("Schalter ist an"); } else { setState ("javascript.0.testSchalter", true); log("Schalter ist aus"); } } heizen(getState(idVorheizen)); // Skriptstart // Trigger bei Wertänderung des Schalters on(idVorheizen, function(datenpunkt) { heizen(datenpunkt.state); });
-
also ich glaub ich hab es zu 80 % verstanden bleiben wir mal bei dem mit den variablen.
ich sag im in dem on befehl pass auf ob sich der verändert in idVorheizen wenn er sich ändert schreib den wert in die namenlose funktion und führe in aus richtig ?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
ich sag im in dem on befehl pass auf ob sich der verändert in idVorheizen wenn er sich ändert schreib den wert in die namenlose funktion und führe in aus richtig ? `
Im Prinzip ja: … wenn sich der Wert ändert, Übergebe das Datenpunkt-Objekt unter dem gewählten Namen an die anonyme Funktion und führe die Funktion aus. -
okay dann glaub ich hab ich es jetzt.
und wie funktioniert das wenn ich 2 und mehr States überwachen möchte muss ich dann mehrere on funktionen in eine Funktion schreiben und wieder rum dann diese Funktion überwachen?
und wenn ich auf zeit triggern möchte statt auf zustand wechsel mach ich die geschweiften klammern rein?
grus Chris
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
und wenn ich auf zeit triggern möchte statt auf zustand wechsel mach ich die geschweiften klammern rein? `
Welche geschweifeten Klammern meinst Du ? Wenn eine anonyme Funktion deklariert wird, muss der Code der Funktion immer in geschweifte Klammern. Bei Triggern auf Zeit (schedule) wird allerdings kein Datenpunkt-Objekt übergeben, d.h. es ist auch kein Name zu übergeben:// Triggern jede Minute schedule('* * * * *', function() { hier kommt der Code der Funktion rein });
und wie funktioniert das wenn ich 2 und mehr States überwachen möchte `
Beispiel: Mittelwert aus 3 Datenpunkten:const idMittel = '...'; // ID des Datenpunktes für Mittelwert var a, b, c; function mittel() { setState(idMittel, (a + b + c) / 3): } on('ID Datenpunkt a', function(dp) { a = dp.state.val; mittel(); }); on('ID Datenpunkt b', function(dp) { b = dp.state.val; mittel(); }); on('ID Datenpunkt c', function(dp) { c = dp.state.val; mittel(); });
-
on ({idVorheizen}, function (dp){ });
jetzt schaut er wohl laut log im Sekundentakt ob sich ein Wert geändert hat anhand vom Zeitstempel.
-
jetzt schaut er wohl laut log im Sekundentakt ob sich ein Wert geändert `
:?: Dieses Konstrukt (ID in Klammern) habe ich noch nicht probiert. Die Klammern sind jedenfalls falsch. Richtig:on (idVorheizen, function (dp){ });
-
Dieses Konstrukt (ID in Klammern) habe ich noch nicht probiert `
Das macht auch keinen Sinn.{idVorheizen}
ist in ES6 eine Abkürzung für
{idVorheizen: idVorheizen}
-
Die https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/README.md kennst Du ? Und auch die http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5385&lang=de ? `
Diese Einführung ist in der Tat sehr gut und empfehlenswert. Was ich aber nicht finde, sind genauere Erläuterungen zu Arrays. Habe ich etwas übersehen - oder ist die Einführung einfach noch nicht fertig? (….Was das ist, schauen wir uns im Abschnitt über Arrays im Detail an ...) -
Diese Einführung ist in der Tat sehr gut und empfehlenswert.
Aber leider fehlerhaft, die Tabelle zu den logischen Operatoren betreffend:
> Eingabe ErgebnisA B A && B A || B !A
false false true false true
false true false true false
true false false true false
true true true true false `
Richtig:Eingabe Ergebnis A B A && B A || B !A false false false false true false true false true true true false false true false true true true true false
Bitte korrigieren !
-
-
Bitte kontrollieren! `
PasstSuper schnelle Reaktion 8-)
-
so weit bin ich noch nicht.
um mit Arrays zu arbeiten.
ich hab mein Script ja jetzt am Laufen mit dem BadVorheizen und mir fiel da was auf.
var BadVorheizenSchalter = "javascript.0.VirSchalterBadVorheizen"; //Virtueller Schalter muss erstellt sein var BadVorheizenSchalterZustand = getState(BadVorheizenSchalter).val; // Status aus Virtuellem schaltter lesen // Funktion wo sie heizung aktivirt wenn BadVorheizenschalter True gesetzt wird function BadVorheizenAktivieren(){ switch(BadVorheizenSchalterZustand) { case true: setState("hm-rpc.0.BidCoS-RF.1.PRESS_SHORT"); setStateDelayed(BadVorheizenSchalter, false, 2000); break; } } // Überwachung des schalters und bei True wird geschaltet on(BadVorheizenSchalter, function(dp) { BadVorheizenSchalterZustand = dp.state.val; BadVorheizenAktivieren(); });
Da ich das mit dem schedule noch nicht hinbekomme bzw. noch nicht mit befasst habe.
habe ich das ganze über ein programm in der ccu gemacht das dann die Heizung nach 20min wieder ausgeht.
funktioniert auch alles wenn ich sage Alexa Bad Vorheizen springt die Heizung an und geht nach 20 min wieder aus aber nur 2 Tage lang wenn ich es dann mache sagt Alexa okay aber es passiert nichts mehr.
Wenn ich den schalter BadVorheizen händisch auf True setze passiert auch nichts mehr.
Der schalter wieder rum in der CCU funktioniert aber noch.
wenn ich dann aber hingehe und das Script stoppe und wieder starte funktioniert es wieder und dann plötzlich nicht mehr nach ca 2 Tagen.
Habt ihr eine Lösung? oder eine Idee?
hab es jetzt erst mal mit Blockly nach gestellt.
und jetzt läuft es seit gestern mal schauen ob es wieder aussteigt.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk