Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. NUC neu installieren

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    257

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

NUC neu installieren

NUC neu installieren

Scheduled Pinned Locked Moved Installation
29 Posts 12 Posters 3.0k Views 11 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • H Offline
    H Offline
    hub01
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo,
    ich habe ioBroker in einer VM (VMware) mit Windows 10.
    Mit 29 Adapter, 15 aktive Instanzen, Node-RED, InfluxDB2 und Grafana.
    Das Ganze läuft seit Jahren problemlos auf meinem Arbeits-PC (NUC) mit Windows 11.

    Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
    ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

    Die VM wird momentan nur bei Bedarf gestartet, hauptsächlich beim E-Auto laden.
    Das will ich jetzt ändern.
    Der NUC soll neu installiert werden, nur noch für ioBroker da sein und ganztägig laufen.

    Welche Installation wäre sinnvoll?
    Grundsystem mit Windows 10/11, Linux oder Proxmox?
    Mit oder ohne VM?
    Eine VM oder mehrere?
    Welches System in der VM?

    Thomas BraunT FabioF Dr. BakteriusD amg_666A HomoranH 5 Replies Last reply
    0
    • H hub01

      Hallo,
      ich habe ioBroker in einer VM (VMware) mit Windows 10.
      Mit 29 Adapter, 15 aktive Instanzen, Node-RED, InfluxDB2 und Grafana.
      Das Ganze läuft seit Jahren problemlos auf meinem Arbeits-PC (NUC) mit Windows 11.

      Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
      ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

      Die VM wird momentan nur bei Bedarf gestartet, hauptsächlich beim E-Auto laden.
      Das will ich jetzt ändern.
      Der NUC soll neu installiert werden, nur noch für ioBroker da sein und ganztägig laufen.

      Welche Installation wäre sinnvoll?
      Grundsystem mit Windows 10/11, Linux oder Proxmox?
      Mit oder ohne VM?
      Eine VM oder mehrere?
      Welches System in der VM?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @hub01
      Ich würde da 'blank' ein aktuelles Debian installieren.

      Am wenigsten hantier...
      Viele werden jetzt wohl mit Proxmox und Co. um die Ecke kommen...

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Reply Last reply
      3
      • H hub01

        Hallo,
        ich habe ioBroker in einer VM (VMware) mit Windows 10.
        Mit 29 Adapter, 15 aktive Instanzen, Node-RED, InfluxDB2 und Grafana.
        Das Ganze läuft seit Jahren problemlos auf meinem Arbeits-PC (NUC) mit Windows 11.

        Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
        ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

        Die VM wird momentan nur bei Bedarf gestartet, hauptsächlich beim E-Auto laden.
        Das will ich jetzt ändern.
        Der NUC soll neu installiert werden, nur noch für ioBroker da sein und ganztägig laufen.

        Welche Installation wäre sinnvoll?
        Grundsystem mit Windows 10/11, Linux oder Proxmox?
        Mit oder ohne VM?
        Eine VM oder mehrere?
        Welches System in der VM?

        FabioF Offline
        FabioF Offline
        Fabio
        wrote on last edited by
        #3

        @hub01 ja dann kann mich @Thomas-Braun voll anschließen,
        nur Debian und nix anders ausser ioBroker. 😉

        Grüße
        Fabio

        Iobroker:

        • Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es.

        • Das hat unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.

        • Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.

        • Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        1 Reply Last reply
        1
        • H hub01

          Hallo,
          ich habe ioBroker in einer VM (VMware) mit Windows 10.
          Mit 29 Adapter, 15 aktive Instanzen, Node-RED, InfluxDB2 und Grafana.
          Das Ganze läuft seit Jahren problemlos auf meinem Arbeits-PC (NUC) mit Windows 11.

          Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
          ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

          Die VM wird momentan nur bei Bedarf gestartet, hauptsächlich beim E-Auto laden.
          Das will ich jetzt ändern.
          Der NUC soll neu installiert werden, nur noch für ioBroker da sein und ganztägig laufen.

          Welche Installation wäre sinnvoll?
          Grundsystem mit Windows 10/11, Linux oder Proxmox?
          Mit oder ohne VM?
          Eine VM oder mehrere?
          Welches System in der VM?

          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. Bakterius
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @hub01 sagte in NUC neu installieren:

          Welche Installation wäre sinnvoll?

          Wie immer: kommt ganz darauf an.

          Wenn nur ioBroker darauf laufen soll, dann rein unter Debian ohne Desktop. Möchtest du die Datenbank getrennt haben, vielleicht auch anderes (Pi-Hole, Wireguard, Cloud, ...), dann wäre Proxmox ideal. Da kann dann auch eine VM mit Windows darauf laufen. Oder ein Linux mit Desktop.

          Allerdings kommt mit der Zwischenebene 'Proxmox' auch ein weiteres System dazu welches gewartet werden will und in das man sich erstmal einarbeiten muss.

          MartinPM 1 Reply Last reply
          2
          • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

            @hub01 sagte in NUC neu installieren:

            Welche Installation wäre sinnvoll?

            Wie immer: kommt ganz darauf an.

            Wenn nur ioBroker darauf laufen soll, dann rein unter Debian ohne Desktop. Möchtest du die Datenbank getrennt haben, vielleicht auch anderes (Pi-Hole, Wireguard, Cloud, ...), dann wäre Proxmox ideal. Da kann dann auch eine VM mit Windows darauf laufen. Oder ein Linux mit Desktop.

            Allerdings kommt mit der Zwischenebene 'Proxmox' auch ein weiteres System dazu welches gewartet werden will und in das man sich erstmal einarbeiten muss.

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            wrote on last edited by MartinP
            #5

            @dr-bakterius sagte in NUC neu installieren:

            Allerdings kommt mit der Zwischenebene 'Proxmox' auch ein weiteres System dazu welches gewartet werden will und in das man sich erstmal einarbeiten muss.

            Da musste ich doch gleich eine +1 geben ... aber trotzdem meinen Senf bzg. Vorteilen von mir geben:

            Ich finde bei Proxmox wirklich interessant, dass man da, solange der Unterbau funktioniert, deutlich schmerzfreier testen kann ...

            Wenn man nur ein System hat, verbastelt man sich sonst ggfs sein Linux beim probeweisen Installieren und Deinstallieren von Anwendungen...

            Bei Proxmox nimmt man für seine Tests eine VM oder einen LXC Container, und wenn man meint, den verbastelt zu haben, schmeißt man den weg ...

            Nur bei einem Raspberry Pi ist ein ähnlicher Komfort möglich, da eine SD-Karte schneller getauscht ist, als eine fest in einem Gehäuse eingebaute SSD 😉

            Konsol-Zugriff über den Browser statt über Putty ist auch ein gewisser Vorteil ....

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            1 Reply Last reply
            2
            • H hub01

              Hallo,
              ich habe ioBroker in einer VM (VMware) mit Windows 10.
              Mit 29 Adapter, 15 aktive Instanzen, Node-RED, InfluxDB2 und Grafana.
              Das Ganze läuft seit Jahren problemlos auf meinem Arbeits-PC (NUC) mit Windows 11.

              Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
              ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

              Die VM wird momentan nur bei Bedarf gestartet, hauptsächlich beim E-Auto laden.
              Das will ich jetzt ändern.
              Der NUC soll neu installiert werden, nur noch für ioBroker da sein und ganztägig laufen.

              Welche Installation wäre sinnvoll?
              Grundsystem mit Windows 10/11, Linux oder Proxmox?
              Mit oder ohne VM?
              Eine VM oder mehrere?
              Welches System in der VM?

              amg_666A Offline
              amg_666A Offline
              amg_666
              wrote on last edited by
              #6

              @hub01 Wie meine Vorgännger: Installier da frisch ein "reines" Unix drauf (Debian12) und gut ist.
              Wenn dir "nur" iobroker zuwenig für einen NUC ist würde ich dir proxmox empfehlen und da dann iobroker als VM (wieder Debian12) und bei Bedarf dann noch weitere Systeme in getrennten VM oder Containern.

              iobroker auf proxmox container

              1 Reply Last reply
              1
              • H hub01

                Hallo,
                ich habe ioBroker in einer VM (VMware) mit Windows 10.
                Mit 29 Adapter, 15 aktive Instanzen, Node-RED, InfluxDB2 und Grafana.
                Das Ganze läuft seit Jahren problemlos auf meinem Arbeits-PC (NUC) mit Windows 11.

                Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
                ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

                Die VM wird momentan nur bei Bedarf gestartet, hauptsächlich beim E-Auto laden.
                Das will ich jetzt ändern.
                Der NUC soll neu installiert werden, nur noch für ioBroker da sein und ganztägig laufen.

                Welche Installation wäre sinnvoll?
                Grundsystem mit Windows 10/11, Linux oder Proxmox?
                Mit oder ohne VM?
                Eine VM oder mehrere?
                Welches System in der VM?

                HomoranH Offline
                HomoranH Offline
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #7

                @hub01 erste Frage: Was ist das für ein NUC?

                um mich den Vorrednern abzuschließen: Wenn nur iob drauf soll, dann nur Debian 12 und iob.

                Proxmox ist zwar nett, bleibt aber immer eine weitere Ebene, die administriert und gepflegt werden muss und möglicherweise zusätzliche Problemebereiten könnte.
                Da diese Frage im Einsteigerforum gestellt wurde, empfehle ich immer keine weiteren Komplikationen.

                @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
                ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

                da dies garantiert nicht an Linux selbst liegt, siehst du hier schon, was weitere Ebenen anrichten können.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                amg_666A 1 Reply Last reply
                1
                • HomoranH Homoran

                  @hub01 erste Frage: Was ist das für ein NUC?

                  um mich den Vorrednern abzuschließen: Wenn nur iob drauf soll, dann nur Debian 12 und iob.

                  Proxmox ist zwar nett, bleibt aber immer eine weitere Ebene, die administriert und gepflegt werden muss und möglicherweise zusätzliche Problemebereiten könnte.
                  Da diese Frage im Einsteigerforum gestellt wurde, empfehle ich immer keine weiteren Komplikationen.

                  @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                  Ich hatte damals auch Linux in VMware getestet.
                  ioBroker lief zwar, aber mit Linux gab es immer ein paar Probleme (Bedienung, Anzeige, Einfrieren, …)

                  da dies garantiert nicht an Linux selbst liegt, siehst du hier schon, was weitere Ebenen anrichten können.

                  amg_666A Offline
                  amg_666A Offline
                  amg_666
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @homoran sagte in NUC neu installieren:

                  Proxmox ist zwar nett, bleibt aber immer eine weitere Ebene, die administriert und gepflegt werden muss und möglicherweise zusätzliche Problemebereiten könnte.
                  Da diese Frage im Einsteigerforum gestellt wurde, empfehle ich immer keine weiteren Komplikationen.

                  Da hast du natürlich grundsätzlich recht, aber ein NUC ist ein (ehemals) Intel Mini-PC und der ist mit einer reinen iob Installation ziemlich unterfordert, anders ausgedrückt, wäre es schade den nicht noch für was anderes zu nutzen, die Kapazität hat er auf jeden Fall. Ich habe uralte NUCs im Einsatz (NUC6 und NUC7), die haben Intel Celeron Prozessoren, 16GB Hauptspeicher. Momentan läuft auf einem unter Proxmox nur iob mit 70 Instanzen und der verbraucht um die 10% CPU und ca 3,5 GiB Speicher.

                  iobroker auf proxmox container

                  HomoranH 1 Reply Last reply
                  1
                  • amg_666A amg_666

                    @homoran sagte in NUC neu installieren:

                    Proxmox ist zwar nett, bleibt aber immer eine weitere Ebene, die administriert und gepflegt werden muss und möglicherweise zusätzliche Problemebereiten könnte.
                    Da diese Frage im Einsteigerforum gestellt wurde, empfehle ich immer keine weiteren Komplikationen.

                    Da hast du natürlich grundsätzlich recht, aber ein NUC ist ein (ehemals) Intel Mini-PC und der ist mit einer reinen iob Installation ziemlich unterfordert, anders ausgedrückt, wäre es schade den nicht noch für was anderes zu nutzen, die Kapazität hat er auf jeden Fall. Ich habe uralte NUCs im Einsatz (NUC6 und NUC7), die haben Intel Celeron Prozessoren, 16GB Hauptspeicher. Momentan läuft auf einem unter Proxmox nur iob mit 70 Instanzen und der verbraucht um die 10% CPU und ca 3,5 GiB Speicher.

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @amg_666 sagte in NUC neu installieren:

                    Ich habe uralte NUCs im Einsatz (NUC6 und NUC7), die haben Intel Celeron Prozessoren, 16GB Hauptspeicher.

                    Luxus! 😀
                    hab noch nen nuc5ppyh (Pentium) mit 8GB, der ist schlapper.
                    Da wurde es mit 2 VMs schon knapp

                    gibt aber auch welche mit Atom.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    MartinPM 1 Reply Last reply
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @amg_666 sagte in NUC neu installieren:

                      Ich habe uralte NUCs im Einsatz (NUC6 und NUC7), die haben Intel Celeron Prozessoren, 16GB Hauptspeicher.

                      Luxus! 😀
                      hab noch nen nuc5ppyh (Pentium) mit 8GB, der ist schlapper.
                      Da wurde es mit 2 VMs schon knapp

                      gibt aber auch welche mit Atom.

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @homoran Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente ... siehe Signatur ... (3/4 der Leistung eines Pi4)

                      darauf laufen vier produktive LXC Container und ein Bastelcontainer zum ausprobieren

                      77429b6e-684b-4809-9819-9c7ac62131a7-grafik.png

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      HomoranH 1 Reply Last reply
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @homoran Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente ... siehe Signatur ... (3/4 der Leistung eines Pi4)

                        darauf laufen vier produktive LXC Container und ein Bastelcontainer zum ausprobieren

                        77429b6e-684b-4809-9819-9c7ac62131a7-grafik.png

                        HomoranH Offline
                        HomoranH Offline
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by Homoran
                        #11

                        @martinp sagte in NUC neu installieren:

                        Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente

                        mag auf den ersten Blick so aussehen
                        Screenshot_20241106-163946_Firefox.jpg
                        aber im single Thread rating tut sich da nicht mehr viel. Und der ist für iob entscheidend.

                        ...und ich glaube etwas gehört zu haben, dass du nicht wirklich mit der Performance zufrieden sein könntest

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        MartinPM 1 Reply Last reply
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @martinp sagte in NUC neu installieren:

                          Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente

                          mag auf den ersten Blick so aussehen
                          Screenshot_20241106-163946_Firefox.jpg
                          aber im single Thread rating tut sich da nicht mehr viel. Und der ist für iob entscheidend.

                          ...und ich glaube etwas gehört zu haben, dass du nicht wirklich mit der Performance zufrieden sein könntest

                          MartinPM Online
                          MartinPM Online
                          MartinP
                          wrote on last edited by MartinP
                          #12

                          @homoran Man muss wirklich aufpassen, was man tut - Performanceschluckende Fehlkonfigurationen drückt der Prozessor nicht mit schierer Rechenpower beiseite ...

                          Tägliche Aufgaben nicht alle um Mitternacht machen lassen - die Jobs verteile ich breit gestreut zwischen 00:15 03:15.

                          Auf die Vis view muss ich auch immer ein wenig warten ...

                          Schafft jedenfalls Frigate mit einer Kamera ... dank Hilfestellung durch Google Coral

                          Wenn ich das Fahrrad in die Garage bringen will, zücke ich zuerst das Smartphone und mache den View mit den Tastern für die Garagentorsteuerung auf, und DANN schnalle ich die Tasche vom Gepäckträger und nehme Helm um Weste ab ... Wenn das alles erledigt ist, ist auch der View auf 😉

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          H 1 Reply Last reply
                          0
                          • MartinPM MartinP

                            @homoran Man muss wirklich aufpassen, was man tut - Performanceschluckende Fehlkonfigurationen drückt der Prozessor nicht mit schierer Rechenpower beiseite ...

                            Tägliche Aufgaben nicht alle um Mitternacht machen lassen - die Jobs verteile ich breit gestreut zwischen 00:15 03:15.

                            Auf die Vis view muss ich auch immer ein wenig warten ...

                            Schafft jedenfalls Frigate mit einer Kamera ... dank Hilfestellung durch Google Coral

                            Wenn ich das Fahrrad in die Garage bringen will, zücke ich zuerst das Smartphone und mache den View mit den Tastern für die Garagentorsteuerung auf, und DANN schnalle ich die Tasche vom Gepäckträger und nehme Helm um Weste ab ... Wenn das alles erledigt ist, ist auch der View auf 😉

                            H Offline
                            H Offline
                            hub01
                            wrote on last edited by
                            #13

                            danke für die vielen Antworten hier.
                            Also weg von Windows, dann Linux oder Proxmox.

                            Bei Linux:

                            • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?
                            • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen
                            • läuft eigentlich WMware auch unter Linux, oder dann doch lieber Proxmox?

                            Bei Proxmox:
                            VM´s unter Windows habe ich zu schätzen gelernt.
                            Bei Proxmox müsste ich mich aber wirklich erst mal einarbeiten.

                            • welcher Wartungsaufwand entsteht da?
                            • wie aufwendig oder zeitintensiv?
                            • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

                            Wenn der NUC unterfordert ist, könnte ich den auch in Ruhe lassen und für ioBroker was anderes nehmen.
                            Vielleicht ein Raspberry Pi5 mit 8GB. Aber auch mit InfluxDB?
                            Gibt es sonst noch was?

                            MartinPM Dr. BakteriusD 2 Replies Last reply
                            0
                            • H hub01

                              danke für die vielen Antworten hier.
                              Also weg von Windows, dann Linux oder Proxmox.

                              Bei Linux:

                              • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?
                              • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen
                              • läuft eigentlich WMware auch unter Linux, oder dann doch lieber Proxmox?

                              Bei Proxmox:
                              VM´s unter Windows habe ich zu schätzen gelernt.
                              Bei Proxmox müsste ich mich aber wirklich erst mal einarbeiten.

                              • welcher Wartungsaufwand entsteht da?
                              • wie aufwendig oder zeitintensiv?
                              • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

                              Wenn der NUC unterfordert ist, könnte ich den auch in Ruhe lassen und für ioBroker was anderes nehmen.
                              Vielleicht ein Raspberry Pi5 mit 8GB. Aber auch mit InfluxDB?
                              Gibt es sonst noch was?

                              MartinPM Online
                              MartinPM Online
                              MartinP
                              wrote on last edited by MartinP
                              #14

                              @hub01 Wartungsaufwand ist regelmäßig die Proxmox-Oberfläche im Browser aufmachen, und die Betriebssystem-Updates über die Console-Fenster im Browser in die einzelnen Maschinen einspielen, sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

                              Ich schaue alle paar Tage nach dem Rechten, aber eigentlich würde vielleicht auch alle 2...3 Wochen reichen...
                              Dann noch die iobroker Updates über die iob Fenster im Browser ...

                              influx und grafana könnte man in separate container/VMs packen ...

                              Für Zigbee nutze ich zigbee2MQTT (per DOCKER)

                              Lässt sich alles wunderbar von irgendeinem Rechner im Heimnetz aus im Browser machen ...

                              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                              6 GByte RAM für den Container
                              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                              Meister MopperM 1 Reply Last reply
                              2
                              • MartinPM MartinP

                                @hub01 Wartungsaufwand ist regelmäßig die Proxmox-Oberfläche im Browser aufmachen, und die Betriebssystem-Updates über die Console-Fenster im Browser in die einzelnen Maschinen einspielen, sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

                                Ich schaue alle paar Tage nach dem Rechten, aber eigentlich würde vielleicht auch alle 2...3 Wochen reichen...
                                Dann noch die iobroker Updates über die iob Fenster im Browser ...

                                influx und grafana könnte man in separate container/VMs packen ...

                                Für Zigbee nutze ich zigbee2MQTT (per DOCKER)

                                Lässt sich alles wunderbar von irgendeinem Rechner im Heimnetz aus im Browser machen ...

                                Meister MopperM Offline
                                Meister MopperM Offline
                                Meister Mopper
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @martinp sagte in NUC neu installieren:

                                sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

                                Das gilt aber aus meiner Sicht nur für Installationen, bei denen Proxmox als addon auf eine Debian-Maschine gebügelt wurde.

                                Bei Installationen mit einem reinen Proxmox-Image würde ich das nicht tun, da Proxmox am Betriebssystem fleißig rumfeilt.

                                Proxmox und HA

                                MartinPM 1 Reply Last reply
                                1
                                • Meister MopperM Meister Mopper

                                  @martinp sagte in NUC neu installieren:

                                  sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

                                  Das gilt aber aus meiner Sicht nur für Installationen, bei denen Proxmox als addon auf eine Debian-Maschine gebügelt wurde.

                                  Bei Installationen mit einem reinen Proxmox-Image würde ich das nicht tun, da Proxmox am Betriebssystem fleißig rumfeilt.

                                  MartinPM Online
                                  MartinPM Online
                                  MartinP
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @meister-mopper wenn man Proxmox on Track hält, ist man doch geradezu gezwungen, die darunterliegenden Container auch hochzuziehen, Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren ...

                                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                  6 GByte RAM für den Container
                                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                  crunchipC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • MartinPM MartinP

                                    @meister-mopper wenn man Proxmox on Track hält, ist man doch geradezu gezwungen, die darunterliegenden Container auch hochzuziehen, Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren ...

                                    crunchipC Offline
                                    crunchipC Offline
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @martinp sagte in NUC neu installieren:

                                    Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren

                                    Warum nicht?

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    MartinPM 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @martinp sagte in NUC neu installieren:

                                      Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren

                                      Warum nicht?

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @crunchip weil der Kernel des PVE im LXC genutzt wird....

                                      Zumindest betritt man ungetestetes Land...

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      crunchipC 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • MartinPM MartinP

                                        @crunchip weil der Kernel des PVE im LXC genutzt wird....

                                        Zumindest betritt man ungetestetes Land...

                                        crunchipC Offline
                                        crunchipC Offline
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @martinp sagte in NUC neu installieren:

                                        Zumindest betritt man ungetestetes Land

                                        Eben, müsste man testen ob noch lauffähig

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        MartinPM 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          @martinp sagte in NUC neu installieren:

                                          Zumindest betritt man ungetestetes Land

                                          Eben, müsste man testen ob noch lauffähig

                                          MartinPM Online
                                          MartinPM Online
                                          MartinP
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @crunchip Auf der einen Seite sind bei einem System wie meinem mit nur 8 GB Hauptspeicher die ca 500 MB Kernel Space, die man pro LXC im Vergleich zu VMs spart, durchaus attraktiv, aber bei VMs ist man deutlich flexibler, was das angeht... Da könnte man sich sogar ein Freedos - System aufsetzen, oder ein Uralt-Linux als Honeypot für Hacker 😉

                                          .... müsste man testen ob noch lauffähig

                                          Ich bin immer etwas vorsichtig mit Aussagen "habe ich getestet, funktioniert", das ist mir doch schon zu oft auf die Füße gefallen ....

                                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                          6 GByte RAM für den Container
                                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          149

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe