NEWS
js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository
-
@foxriver76 update auf js-controller 7.0.2 lief ohne Probleme durch und System startet erfolgreich :-) Danke.
-
Keine Ahnung ob das ein Fehler im jscontroller ist:
Vorwegnahme: läuft bei mir alles so wie es soll.
Problem:
Bin aus einer iobroker Proxmox VM in einen LXC umgezogen (priviligiert ohne nesting - das deaktivierte Nesting war falsch hab es später aktiviert, als dieses Problem schon behoben war).
Nachdem Rückspielen des Backups haben alle Adapter ausser admin, backup und noch einem auf "aus" gestanden. Beim Aktivieren kam dann:2024-11-01 09:40:27.524 - info: host.iobroker-lxc "system.adapter.alexa2.0" enabled 2024-11-01 09:40:27.786 - info: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 in version "3.26.7" started with pid 2907 2024-11-01 09:40:28.349 - error: alexa2.0 (2907) alexa2.0 already running 2024-11-01 09:40:28.350 - warn: alexa2.0 (2907) Terminated (ADAPTER_ALREADY_RUNNING): Without reason 2024-11-01 09:40:28.872 - error: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 7 (ADAPTER_ALREADY_RUNNING) 2024-11-01 09:40:28.872 - info: host.iobroker-lxc Restart adapter system.adapter.alexa2.0 because enabledWenn man jetzt nicht sofort deaktiviert und Fehler sucht kommt dann nach 20 sekunden das:
2024-11-01 09:40:58.982 - info: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 in version "3.26.7" started with pid 3043 2024-11-01 09:40:59.705 - info: alexa2.0 (3043) starting. Version 3.26.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.alexa2, node: v20.18.0, js-controller: 7.0.2 2024-11-01 09:40:59.722 - info: alexa2.0 (3043) Starting Alexa2 adapter ... it can take several minutes to initialize all data. Please be patient! A done message is logged.Es kann am fehlenden Nesting gelegen haben, kenne mich damit aber nicht aus, wollte es aber zumindest beschreiben.
EDIT: hab "Nesting" klarer formuliert.
-
Keine Ahnung ob das ein Fehler im jscontroller ist:
Vorwegnahme: läuft bei mir alles so wie es soll.
Problem:
Bin aus einer iobroker Proxmox VM in einen LXC umgezogen (priviligiert ohne nesting - das deaktivierte Nesting war falsch hab es später aktiviert, als dieses Problem schon behoben war).
Nachdem Rückspielen des Backups haben alle Adapter ausser admin, backup und noch einem auf "aus" gestanden. Beim Aktivieren kam dann:2024-11-01 09:40:27.524 - info: host.iobroker-lxc "system.adapter.alexa2.0" enabled 2024-11-01 09:40:27.786 - info: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 in version "3.26.7" started with pid 2907 2024-11-01 09:40:28.349 - error: alexa2.0 (2907) alexa2.0 already running 2024-11-01 09:40:28.350 - warn: alexa2.0 (2907) Terminated (ADAPTER_ALREADY_RUNNING): Without reason 2024-11-01 09:40:28.872 - error: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 7 (ADAPTER_ALREADY_RUNNING) 2024-11-01 09:40:28.872 - info: host.iobroker-lxc Restart adapter system.adapter.alexa2.0 because enabledWenn man jetzt nicht sofort deaktiviert und Fehler sucht kommt dann nach 20 sekunden das:
2024-11-01 09:40:58.982 - info: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 in version "3.26.7" started with pid 3043 2024-11-01 09:40:59.705 - info: alexa2.0 (3043) starting. Version 3.26.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.alexa2, node: v20.18.0, js-controller: 7.0.2 2024-11-01 09:40:59.722 - info: alexa2.0 (3043) Starting Alexa2 adapter ... it can take several minutes to initialize all data. Please be patient! A done message is logged.Es kann am fehlenden Nesting gelegen haben, kenne mich damit aber nicht aus, wollte es aber zumindest beschreiben.
EDIT: hab "Nesting" klarer formuliert.
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
Und was soll das mit dem Controller zu tun haben? Offenbar läuft der Alexa2.0 Adapter ja schon. Du musst ihm nur mehr Zeit geben.
Es kann am Nesting gelegen haben
Ich habe bei mir Nesting aktiv - kein Problem. Und mein Container ist nur wegen dem rflink-Adapter privilegiert, weil der sonst nicht funktioniert.
-
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
Und was soll das mit dem Controller zu tun haben? Offenbar läuft der Alexa2.0 Adapter ja schon. Du musst ihm nur mehr Zeit geben.
Es kann am Nesting gelegen haben
Ich habe bei mir Nesting aktiv - kein Problem. Und mein Container ist nur wegen dem rflink-Adapter privilegiert, weil der sonst nicht funktioniert.
@dr-bakterius sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
Und was soll das mit dem Controller zu tun haben? Offenbar läuft der Alexa2.0 Adapter ja schon. Du musst ihm nur mehr Zeit geben.
Was soll das für eine Bemerkung sein, der Controller überwacht doppelt laufende Adapter und schreibt die Warnung ins Log.
Es kann am Nesting gelegen haben
Ich habe bei mir Nesting aktiv - kein Problem. Und mein Container ist nur wegen dem rflink-Adapter privilegiert, weil der sonst nicht funktioniert.
Ganz lesen, ich hatte es nicht aktiviert was zu anderen Problemen geführt hat, die mir erst später aufgefallen sind. Dann hab ich es aktiviert und diese Probleme waren dann behoben. Könnte sein, dass das fehlende Nesting auch zu der doppelt laufende Adaptermeldung geführt hat. Dafür kenn ich mich damit aber nicht genung aus. Meiner ist priviligiert damit ich mit smb arbeiten kann.
-
@dr-bakterius sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
Und was soll das mit dem Controller zu tun haben? Offenbar läuft der Alexa2.0 Adapter ja schon. Du musst ihm nur mehr Zeit geben.
Was soll das für eine Bemerkung sein, der Controller überwacht doppelt laufende Adapter und schreibt die Warnung ins Log.
Es kann am Nesting gelegen haben
Ich habe bei mir Nesting aktiv - kein Problem. Und mein Container ist nur wegen dem rflink-Adapter privilegiert, weil der sonst nicht funktioniert.
Ganz lesen, ich hatte es nicht aktiviert was zu anderen Problemen geführt hat, die mir erst später aufgefallen sind. Dann hab ich es aktiviert und diese Probleme waren dann behoben. Könnte sein, dass das fehlende Nesting auch zu der doppelt laufende Adaptermeldung geführt hat. Dafür kenn ich mich damit aber nicht genung aus. Meiner ist priviligiert damit ich mit smb arbeiten kann.
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
Ganz lesen, ich hatte es nicht aktiviert was zu anderen Problemen geführt hat
Naja, aus
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
priviligiert ohne nesting - ohne nesting war falsch
bin zumindest ich nicht schlau geworden. :thinking_face:
-
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
Ganz lesen, ich hatte es nicht aktiviert was zu anderen Problemen geführt hat
Naja, aus
@ticaki sagte in js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository:
priviligiert ohne nesting - ohne nesting war falsch
bin zumindest ich nicht schlau geworden. :thinking_face:
@dr-bakterius
so besser: (priviligiert ohne nesting - das deaktivierte Nesting war falsch hab es später aktiviert, als dieses Problem schon behoben war). ?EDIT: und um das klarer zu beschreiben, die Adapter waren alle auf deaktiviert und eine Aktivierung hat die Warnung vor doppelt laufenden Adaptern erzeugt.
-
Keine Ahnung ob das ein Fehler im jscontroller ist:
Vorwegnahme: läuft bei mir alles so wie es soll.
Problem:
Bin aus einer iobroker Proxmox VM in einen LXC umgezogen (priviligiert ohne nesting - das deaktivierte Nesting war falsch hab es später aktiviert, als dieses Problem schon behoben war).
Nachdem Rückspielen des Backups haben alle Adapter ausser admin, backup und noch einem auf "aus" gestanden. Beim Aktivieren kam dann:2024-11-01 09:40:27.524 - info: host.iobroker-lxc "system.adapter.alexa2.0" enabled 2024-11-01 09:40:27.786 - info: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 in version "3.26.7" started with pid 2907 2024-11-01 09:40:28.349 - error: alexa2.0 (2907) alexa2.0 already running 2024-11-01 09:40:28.350 - warn: alexa2.0 (2907) Terminated (ADAPTER_ALREADY_RUNNING): Without reason 2024-11-01 09:40:28.872 - error: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 7 (ADAPTER_ALREADY_RUNNING) 2024-11-01 09:40:28.872 - info: host.iobroker-lxc Restart adapter system.adapter.alexa2.0 because enabledWenn man jetzt nicht sofort deaktiviert und Fehler sucht kommt dann nach 20 sekunden das:
2024-11-01 09:40:58.982 - info: host.iobroker-lxc instance system.adapter.alexa2.0 in version "3.26.7" started with pid 3043 2024-11-01 09:40:59.705 - info: alexa2.0 (3043) starting. Version 3.26.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.alexa2, node: v20.18.0, js-controller: 7.0.2 2024-11-01 09:40:59.722 - info: alexa2.0 (3043) Starting Alexa2 adapter ... it can take several minutes to initialize all data. Please be patient! A done message is logged.Es kann am fehlenden Nesting gelegen haben, kenne mich damit aber nicht aus, wollte es aber zumindest beschreiben.
EDIT: hab "Nesting" klarer formuliert.
-
@ticaki Rückspielen eines Backups .. Proxmox Backup oder ioBroker Backup
iobroker backup
hergang:
- lxc erzeugt debian bookworm
- sudo user erzeugt
- curl installiert
- iobroker installiert
- iob fix ausgeführt
- redis eingestellt (iob setup custom) Das ist aber nicht nötig, hat den redis-server aus dem backup genommen.
- iobroker backup eingespielt
-
iobroker backup
hergang:
- lxc erzeugt debian bookworm
- sudo user erzeugt
- curl installiert
- iobroker installiert
- iob fix ausgeführt
- redis eingestellt (iob setup custom) Das ist aber nicht nötig, hat den redis-server aus dem backup genommen.
- iobroker backup eingespielt
Bin vor 2 Wochen vom Docker auf einen LXC Bookworm umgezogen, mit Js-Controller 7.0.1.
Gleiches vorgehen, hat alles einwandfrei funktioniert, den iob fix hab ich mir aber gespart - ich hab immer noch in mir, dass man das nur bei Problemen machen soll :)
Nach dem Restore, das erstaunlich schnell ging (68 Adapter, knapp 60000 Objects and States), liefen nach und nach die Adapter, wurden im Admin aber als disabled angezeigt.
Einmal Reboot des LXC, und seitdem ist alles gut..Ich finds immer wieder schoen, wie einfach man iobroker installieren und umziehen kann.. ich glaub, in den letzten Jahren gabs nix, worauf ich iobroker nicht hatte.. :)
Das upgrade auf js-controller 7.0.2 hab ich gewohnter Weise in der Console gemacht.. lief einwandfrei durch. -
Bin vor 2 Wochen vom Docker auf einen LXC Bookworm umgezogen, mit Js-Controller 7.0.1.
Gleiches vorgehen, hat alles einwandfrei funktioniert, den iob fix hab ich mir aber gespart - ich hab immer noch in mir, dass man das nur bei Problemen machen soll :)
Nach dem Restore, das erstaunlich schnell ging (68 Adapter, knapp 60000 Objects and States), liefen nach und nach die Adapter, wurden im Admin aber als disabled angezeigt.
Einmal Reboot des LXC, und seitdem ist alles gut..Ich finds immer wieder schoen, wie einfach man iobroker installieren und umziehen kann.. ich glaub, in den letzten Jahren gabs nix, worauf ich iobroker nicht hatte.. :)
Das upgrade auf js-controller 7.0.2 hab ich gewohnter Weise in der Console gemacht.. lief einwandfrei durch.@ilovegym
Bei mir sind sie nicht gestartet ansonsten wie gesagt alles gut. Hab jedoch den lcx im Backup prozess (nach einn paar minuten) neu gestartet da ich keinen zugriff auf die Oberfläche bekommen habe. Das kann aber ein Nutzerfehler gewesen sein. Hab ihn auch neu gestartet als ich gesehen habe das da nix an ist und im Log auch nichts startet.Scheint aber anscheinend ein Einzelfall gewesen zu sein. Danke für die Klarstellung.
-
Leider noch nicht. Der Fehler sieht jetzt aber anders aus. Eine Umstellung erfolgt aber nicht. iobroker ist gestoppt und der neue iob fix lief auch erfolgreich drüber.
dirk@iobroker:~$ iob setup custom Current configuration: - Objects database: - Type: jsonl - Host/Unix Socket: 127.0.0.1 - Port: 9001 - States database: - Type: jsonl - Host/Unix Socket: 127.0.0.1 - Port: 9000 - Data Directory: ../../iobroker-data/ Type of objects DB [(j)sonl, (f)ile, (r)edis, ...], default [jsonl]: r When Objects and Files are stored in a Redis database please consider the following: 1. All data will be stored in RAM, make sure to have enough free RAM available! 2. Make sure to check Redis persistence options to make sure a Redis problem will not cause data loss! 3. The Redis persistence files can get big, make sure not to use an SD card to store them. Host / Unix Socket of objects DB(redis), default[127.0.0.1]: Port of objects DB(redis), default[6379]: Do you use a TLS connection for your "objects" redis-server? [y/N]: Type of states DB [(j)sonl, (f)file, (r)edis, ...], default [redis]: Host / Unix Socket of states DB (redis), default[127.0.0.1]: Port of states DB (redis), default[6379]: Do you use a TLS connection for your "states" redis-server? [y/N]: Host name of this machine [iobroker]: Please choose if this is a Master/single host (enter "m") or a Slave host (enter "S") you are about to edit. For Slave hosts the data migration will be skipped. [S/m]: m Important: Using redis for the Objects database is only supported with js-controller 2.0 or higher! When your system consists of multiple hosts please make sure to have js-controller 2.0 or higher installed on ALL hosts *before* continuing! Important #2: If you already did the migration on an other host please *do not* migrate again! This can destroy your system! Important #3: The process will migrate all files that were officially uploaded into the ioBroker system. If you have manually copied files into iobroker-data/files/... into own directories then these files will NOT be migrated! Make sure all files are in adapter directories inside the files directory! Do you want to migrate objects and states from "jsonl/jsonl" to "redis/redis" [y/N]: y Migrating the objects database will overwrite all objects! Are you sure that this is not a slave host and you want to migrate the data? [y/N]: y Connecting to previous DB "jsonl/jsonl"... Creating backup ... This can take some time ... please be patient! host.iobroker 15138 objects saved host.iobroker 12349 states saved host.iobroker Validating backup ... host.iobroker The backup is valid! Backup created: /opt/iobroker/backups/2024_10_22-17_58_59_backupiobroker-migration.tar.gz updating conf/iobroker.json Connecting to new DB "redis/redis" (can take up to 20s) ... Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) Restore backup ... This can take some time ... please be patient! host.iobroker Cannot find extracted file "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup/backup.json" or "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup/config.json" Error happened during restore. Exit-Code: 26 restoring conf/iobroker.json -
@foxriver76
Update von js-controller 7.0.2 auf 7.0.3 über admin ui v7.2.6 mit vorherigemiob fixlief ohne Probleme :) -
Beim Update von 7.0.2 auf 7.0.3 mit UI sollte nun npm auch keine Rechte in node_modules mehr kaputt machen.
-
Beim Update von 7.0.2 auf 7.0.3 mit UI sollte nun npm auch keine Rechte in node_modules mehr kaputt machen.
@foxriver76 Soll ich irgendwas prüfen?
-
@foxriver76 Soll ich irgendwas prüfen?
@feuersturm man kann checken ob nach dem Update (ohne fixer danach ausgeführt zu haben) u. a. die Dateien in
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controllernoch dem useriobrokergehören und nichtroot. -
@feuersturm man kann checken ob nach dem Update (ohne fixer danach ausgeführt zu haben) u. a. die Dateien in
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controllernoch dem useriobrokergehören und nichtroot.@foxriver76 Das sieht gut aus
proxmox@ioB-Prod-Testsystem:~$ cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller proxmox@ioB-Prod-Testsystem:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller$ ls -l total 116 -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1135 Nov 14 22:24 LICENSE -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 193 Nov 14 22:24 README.md drwxrwxr-x+ 4 iobroker iobroker 4096 Nov 14 22:24 build drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 Nov 14 22:24 conf -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 188 Nov 14 22:24 controller.js -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 77166 Nov 14 22:24 io-package.json -rwxr-xr-x+ 1 iobroker iobroker 66 Nov 14 22:24 iobroker.js drwxrwxr-x+ 12 iobroker iobroker 4096 Nov 14 22:24 node_modules -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 3611 Nov 14 22:24 package.json -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 156 Nov 14 22:31 pids.txt drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 Nov 14 22:25 tmp -
@feuersturm man kann checken ob nach dem Update (ohne fixer danach ausgeführt zu haben) u. a. die Dateien in
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controllernoch dem useriobrokergehören und nichtroot.@foxriver76
kann ich auch bestätigentom@iobmaster:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller $ ls -l insgesamt 120 drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 31. Aug 03:46 backups drwxrwxr-x+ 4 iobroker iobroker 4096 29. Aug 14:49 build drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 29. Aug 14:49 conf -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 188 29. Aug 14:49 controller.js -rwxrwxr-x+ 1 iobroker iobroker 66 29. Aug 14:49 iobroker.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 72851 29. Aug 14:49 io-package.json -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1135 29. Aug 14:49 LICENSE drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 29. Aug 14:49 log drwxrwxr-x+ 4 iobroker iobroker 4096 29. Aug 14:48 node_modules -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 3650 29. Aug 14:49 package.json -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 225 14. Nov 23:16 pids.txt -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 193 29. Aug 14:49 README.md drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 13. Nov 03:46 tmp tom@iobmaster:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller $ -
Ich bekomme bei Versuch den js-controller aus dem Admin zu aktualisieren immer noch
SyntaxError: Unexpected token '<', "<!doctype "... is not valid JSONDas Problem habe ich schon "ewig". (Also auch mit den 6er Versionen)
Ich habe den js-controller 7.0.2 installiert. Nach der Installation iob fix laufen lassen. Jetzt dann aus dem Admin 7.3.1 das Update auf 7.0.3 gestartet.
Node.js: v20.18.0
Debian Bookworm, alle Pakete aktuellGibt es noch Ideen?
-
Aktuelle Test Version 7.0.0 Veröffentlichungsdatum 06.10.2024 Hallo ioBroker-Community,
nachdem der Alpha Test für die neue Version 7.0 für zwei Wochen ohne weitere Auffälligkeiten verlaufen ist möchten wir euch heute bereits den neuen Controller zum Beta Test zur Verfügung stellen. Dieser wird im Laufe des Tages im offiziellen Beta Repository verfügbar sein.
:grey_exclamation: Node.js Versions-Anforderungen
Die unterstützten Node.js Versionen sind weiterhin: 18.x, 20.x und voraussichtlich 22.x. Die empfohlene Node.js Version für ioBroker ist Stand heute 20.x.
Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/topic/64032/update-nodejs-best-practise-supported-14-16-und-18 !:exclamation: Informationen zur Version
Hier möchte ich euch als erstes einen Einblick in die für euch relevanten neuen Features geben.
:star2: Feature Spotlight
:new: Dynamic Notifications
Diese Version bringt vorallem ein neues Feature: Dynamic Notifications, dies ermöglicht es Entwicklern Benachrichtigungen zu generieren mit welchen Adapter interagieren können. Als erstes steht der Admin Adapter hier im Rampenlicht, welcher es nun ermöglicht, dass ihr als Anwender mit Benachrichtigungen interagieren könnt, z. B. benachrichtigt euch der Ping Adapter mit diesem Feature über neue Geräte in eurem Netzwerk. Direkt im Notification Dialog habt ihr nun die Möglichkeit die neu gefundenen Geräte mit dem Ping Adapter zu überwachen. Wir hoffen damit die Nutzererfahrung weiterhin zu verbessern und hoffen das weitere Adapter folgen.
Für die Entwickler unter euch, verweise ich zur Implementierung dieses Features in eurem Adapter aktuell auf den Ping Adapter welcher dieses Feature nutzt. Das Feature basiert auf JSON Config und benötigt somit keine umfangreiche Erfahrung im Frontend. Eine Dokumentation im Admin Adapter wird folgen welche ich hier ergänzen werde.
:new: Docker Notifications
Um bei den Notifications zu bleiben, gibt es nun für Nutzer des offiziellen ioBroker Docker Containers eine Benachrichtigung sobald eine neue Version auf Docker Hub zur Verfügung steht. Somit verpasst ihr keinen Release mehr und haltet euer System bequem aktuell!
:new: Neue Backup-Technologie
Weiterhin haben wir die interne Backup Mechanik komplett überarbeitet. Statt das gesamte Backup File auf ein mal einzulesen nutzt das Backup nun JSONL, was ihr bereits von der Standard Datenbank kennt. Somit ist die Erstellung und Wiederherstellung von Backups großer Installationen kein Problem mehr. Und mit groß meinen wir, dass das Konzept beliebig skaliert - in der Theorie sind selbst Backups mit mehreren Millionen Objekten kein Problem!
Um dies zu erreichen haben wir die interne Mechanik so optimiert, dass diese inkompatibel mit alten js-controller Versionen ist. Umgekehrt haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass ältere Backups mit der neuen Controller Version wiederhergestellt werden können.
:information_source: Weitere Informationen
Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog. Ich hoffe auch diesmal auf Eure tatkräftige Unterstützung, sodass der Latest-Release dann genau so reibungslos verläuft wie bei den letzten Versionen.
Für die aktive Mitarbeit an dieser Version des js-controller bedanke mich diesmal wieder besonders bei Apollon77 und Bluefox!
Darüber hinaus ist der js-controller 7.0 generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der Version 6.0.x ist problemlos möglich.
Ansonsten empfehlen wir ein schrittweises Update auf die 7.0 (3.3.x -> 4.0 -> 5.0 -> 6.0).:floppy_disk: Installation
:one: VOR der Installation
Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup!
iobroker backupbzw kopieren desiobroker-dataVerzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt.
Eine alte 6.0.x-Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder pernpm install iobroker.js-controller@version --omit=dev("version" durch die gewünschte Versionsnummer ersetzen) installiert werden und sollte alles wieder herstellen (Letzter Stable Stand ist die 6.0.11):two: Nötige Adapter-Aktualisierungen
Am besten VOR dem js-controller Update alle verfügbaren Adapter-Updates prüfen und alle Updates installieren, die im Changelog auf Optimierungen oder Anpassungen für den js-controller 7.0 oder höher hinweisen.
Mit den stable Versionen der jeweiligen Adapter sollten keine Probleme auftreten, falls doch bitte hier melden.Ausnahmen bilden die vier Adapter die im zweiten Post aufgeführt sind!
:three: Achtung: MASTER/SLAVE-Systeme Reihenfolgen beachten!
Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 6.0.x läuft, ist es beim Update auf Version 7.0 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!
Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 4.x oder früher Bitte die jeweiligen Update Threads der empfohlenen Zwischenversionen prüfen.
:four: Windows
Wir empfehlen euch den Weg über den offiziellen Installer zu nutzen.
Im Zweifel kann das Update manuell via npm installiert werden. Hierzu im ioBroker-Verzeichnis nach stoppen des ioBroker den Befehl
npm i iobroker.js-controller@latestausführen.:four: Linux
Die erste Wahl für Linux Systeme ist die Aktualisierung über den Admin im Hosts Tab.
Sollte diese nicht verfügbar sein bitte folgenden Weg wählen:- ioBroker stoppen (iobroker stop)
- Prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (
ps auxww|grep iound auchps auxww|grep backup). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben - Das Update erfolgt via
iob upgrade self - ioBroker starten (
iobroker start)
:five: Bei Fehlern:
Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (
iob fix) nutzen und die Installation erneut versuchen.Solche Fehler bitte hier im Thread melden.
:six: NACH der Installation
Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.
Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!
Was hat sich geändert, was besonders ansehen/beachten?Speziell die Entwickler sollten sich das Dynamic Notifications Feature anschauen.
Hier für Interessierte als Spoiler eine Zusammenfassung des Changelogs :newspaper::
Generell ist zu testen, ob alles noch so funktioniert wie vorher auch. Das ist das Wichtigste!
Wie Fehler melden?Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.
Bitte checkt auch die "Known issues Liste" (zweiter Post) mit den Dingen die aktuell während der Beta bekannt sind und bis zum Stable Release noch angepasst werden.
Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.
Bitte postet auch die Ausgabe von
iob diagmit rein.Wir wünschen allen viel Spaß beim Testen und vielen Dank für Eure Unterstützung!
Moritz
hier hat das update von 7.0.2 auf 7.0.3 einwandfrei per Gui geklappt, die Rechte sind im bookworm-LXC einwandfrei.
Ich hab seit der installation von iobroker nie mehr den fix gemacht. -
Ich bekomme bei Versuch den js-controller aus dem Admin zu aktualisieren immer noch
SyntaxError: Unexpected token '<', "<!doctype "... is not valid JSONDas Problem habe ich schon "ewig". (Also auch mit den 6er Versionen)
Ich habe den js-controller 7.0.2 installiert. Nach der Installation iob fix laufen lassen. Jetzt dann aus dem Admin 7.3.1 das Update auf 7.0.3 gestartet.
Node.js: v20.18.0
Debian Bookworm, alle Pakete aktuellGibt es noch Ideen?
@merlin123 gibt es irgendwas im log file da muss mindestens was stehen wie controller is trying to upgrade itself.. und dann villt noch was?