Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @Karl-Heinz1 last edited by paul53

      @karl-heinz1 sagte: Über die Fritz Box geht es nicht, weil ich eine Kabelbox habe.

      Zu FritzOS 8 schreibt Computerbild:

      WireGuard-VPN ist nun auch mit IPv6 möglich

      Siehe auch bei AVM

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        Karl-Heinz1 @paul53 last edited by

        @paul53

        Hallo,

        ich möchte das Thema VPN noch mal aufgreifen. Ich habe jetzt für meine Kabelbox 6490 eine IP Adresse bekommen.
        Laut Vodaphone muss ich VPN aktivieren und dann die Daten eingeben, die ich bekommen habe wie:
        Serveradresse/Server
        IP Sec-ID/Gruppenname
        IP Sec Schlüssel / Shared Secret
        Nutzername/ Account
        Passwort

        Funktioniert so nicht

        könnt Ihr da was sagen

        Thomas Braun OliverIO 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Karl-Heinz1 last edited by Thomas Braun

          @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

          Funktioniert so nicht

          Was funktioniert da konkret 'so nicht'? Anleitung zu (welches VPN überhaupt?) auf der FritzBox gelesen?

          könnt Ihr da was sagen

          Nö. Ohne Infos von dir nicht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OliverIO
            OliverIO @Karl-Heinz1 last edited by OliverIO

            @karl-heinz1 said in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

            IP Sec-ID/Gruppenname
            IP Sec Schlüssel / Shared Secret

            von den Bezeichnungen vermute ich mal das es sich um ein IPSec VPN
            handelt.
            Da müsste dann diese Anleitung passen.
            https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3331_FRITZ-Box-mit-einem-Firmen-VPN-IPSec-verbinden/
            Ich weiß nur nicht ob du mit IPSec tatsächlich glücklich wirst.
            Auch weiß ich nicht, ob diese Einstellung des Routers nicht versucht eine dauerhafte Verbindung in ein anderes VPN bereitszustellen. Das ist dann nicht der richtige Modus, da dein LAN sicherlich nicht Bestandteil des Netzes eines evtl Unternehmens werden soll.

            Das was du wahrscheinlich willst ist ein VPN-Server, der durch die Fritzbox über Wireguard bereitsgestellt wird. Das ist eine neuere VPN-Technologie, die etwas einfacher zu handhaben ist, wie das was man früher hatte (IPSec)

            https://avm.de/service/vpn/wireguard-vpn-zur-fritzbox-am-computer-einrichten/

            d.h. du musst das auf dem router aktivieren,
            geräte registrieren, die auf dein netz zugreifen dürfen
            dann auf dem jeweiligen gerät ein programm oder app installieren
            in diese programme dann entsprechende daten eingeben.

            man kann dann (so ist es bei mir) wirklich nur darauf zugreifen wenn sich das gerät im öffentlichen internet befindet. aus dem lokalen lan funktioniert das nicht, du bist ja auch schon drin.

            ich glaub bei bestimmten providern gibt es noch probleme, weil die sowas wie DualStack light einsetzen. aber da bin ich nicht firm

            Thomas kann jetzt noch einen weiteren kostenlosen anbieter nennen (ich kann mir den namen nicht merken), der wohl auch bei den ds problemen einfcher ist, der ebenfalls vpn per wireguard anbietet

            Thomas Braun paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @OliverIO last edited by

              @oliverio

              tailscale

              https://forum.iobroker.net/topic/76233/zugriff-auf-iobroker-aus-anderem-wlan/2?_=1730103438978

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @OliverIO last edited by paul53

                @oliverio sagte: VPN-Server, der durch die Fritzbox über Wireguard bereitsgestellt wird.

                Laut AVM:

                Die FRITZ!Box 6590 Cable und die FRITZ!Box 6490 Cable unterstützen WireGuard nicht.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OliverIO
                  OliverIO @Karl-Heinz1 last edited by OliverIO

                  @karl-heinz1

                  ok hab nochmal geschaut,

                  dann wäre das die richtige anleitung
                  https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/49_IPSec-VPN-zur-FRITZ-Box-unter-Windows-einrichten/
                  das passt halt soweit nicht mit oben überein, da diese prozedur die geräteindividuellen zugangsdaten erzeugt, die man dann am Laptop, mit dem man mobil zugreifen will dann in das Fritz-dingesn-programm eingeben muss

                  aber da steht es auch drin, das man eine öffentliche ipv4 adresse benötigt.
                  das ist wohl bei ds light von vodafone einproblem (man erhält wohl im vodafone netz private ipv4 adresse und die wird dann per NAT auf die weniger verfügbaren öffentlichen IPv4 Adressen gemappt.

                  hier mehr bei vodafone
                  https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/wiki/Internet_Protocol
                  und hier ein Erfahrungsbericht
                  https://forum.vodafone.de/t5/DSL-Tarife-Rechnung/Öffentliche-IPv4-Adresse-möglich-oder-nicht/td-p/3149062

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @OliverIO last edited by

                    https://tunnelbroker.net/

                    OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OliverIO
                      OliverIO @MartinP last edited by OliverIO

                      @martinp

                      puh, verstehe ich das richtig?
                      ein tunnel nach draussen um in diesem tunnel nochmal per tunnel sich dann reinzuwählen?
                      die doppelte Ver- und Entschlüsselung ist auch nicht so ganz ohne.
                      der dienst ist doch eigentlich für die, bei denen der provider ipv6 nicht anbietet.

                      nutzt du das?

                      das problem ist ja meist, das flächig ipv4 verfügbar ist, aber nicht ipv6.
                      wenn zwischen seinem mobilen standort irgendwas ist, was ipv6 nicht unterstützt,
                      muss die kontaktaufnahme zum server per ipv4 erfolgen. und da hat halt vodafone das problem.
                      öffentliche ipv4 adressen sind eigentlich nicht mehr verfügbar. die anderen werden teuer gehandelt und vodafone hat nicht genügend um jedem eine zu geben. telekom hat da nicht so das problem bzw die haben nicht ds light
                      https://www.google.com/intl/de/ipv6/statistics.html#tab=ipv6-adoption
                      deutschland sticht mit 75% Abdeckung weltweit schon hervor

                      MartinP Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • MartinP
                        MartinP @OliverIO last edited by MartinP

                        @oliverio Ich habe das Glück, eine 6591 zu haben (Wireguard an Bord) und dank Gigabit-Tarif bei Vodafone dual Stack bekommen zu haben ..

                        Vor ein paar Jahren hatte ich nur 100 MBit/s und DS-Lite ...
                        Da hatte ich mich ein wenig eingelesen, das aber nie realisiert ...

                        Das Einrichten von Wireguard in der AVM-Geschmacksrichtung für ein Smartphone ist eine Sache von 5 ... 10 Minuten

                        @Karl-Heinz1 Die 6490 ist ja nicht DOCSIS 3.1 fähig. Kurz vor Beginn von Corona gab es bei Vodafone eine Kampagne, die ganzen alten Router, die nicht DOCSIS 3.1 fähig sind auszutauschen. Wenn das ein Leihgerät ist, wäre ja ggfs. eine Anfrage sinnvoll, ob es nicht im Austausch eine modernere Box geben könnte (immerhin hast Du über die Miete die Box sicherlich schon dreimal bezahlt 😉 )

                        Erst hat Vodafone die Austausch-Aktion auf Eis gelegt, aufgrund der "Lieferkettenprobleme" während Corona, und danach war Sparkurs angesagt ... Ist breitflächig nicht wieder aufgenommen worden, die Kampagne ...

                        Soweit ich weiß ist auch die "Homenbox-Option" ausreichend, Dual Stack zu bekommen...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @OliverIO last edited by

                          @oliverio

                          Würde ich auch nicht per tunnelbroker machen.
                          Mit headscale kann man z. B. den tailscale Control Server bei Bedarf auch lokal betreiben. Hab ich mir aber noch nicht genauer angeschaut, im Moment rennt das mit dem derzeitigen Setup nämlich ohne Auffälligkeiten.

                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun Damals hatte ich ein doppeltes Problem

                            1. Über Unitymedia keine öffentliche IPv4, sondern nur IPv6 /DSLite
                            2. Über O2 Mobil keine IPv6 ...

                            Beides hinfällig ...

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @MartinP last edited by

                              @martinp sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                              Beides hinfällig ...

                              Richtig, die Mobilnetze sind soweit ich weiß mittlerweile komplett auf IPv6 umgestellt.
                              Dafür wird also kein echtes DS mehr benötigt.

                              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • MartinP
                                MartinP @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun Die IPv4 VPN-Einwahlpunkte in unser Firmennetz funktionierten auch, als ich noch DSLite hatte.
                                Ist die Frage, ob das auch funktioniert, wenn ein Kollege beim gleichen Provider ist, und über den gleichen AFTR auf die gleiche IP-Adresse gesetzt wird. Jede AFTR IPv4 wird ~30 Kunden gleichzeitig zugewiesen ...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Dr. Bakterius
                                  Dr. Bakterius Most Active last edited by

                                  BTW: Jeder Kunde hat das Recht vom Provider eine kostenlose dynamische öffentliche IPv4-Adresse zu verlangen und der Provider muss diese freischalten. Da hat man mit NAT und Tunnel keine Probleme.

                                  paul53 MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 @Dr. Bakterius last edited by

                                    @dr-bakterius sagte: vom Provider eine kostenlose dynamische öffentliche IPv4-Adresse

                                    @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                    Ich habe jetzt für meine Kabelbox 6490 eine IP Adresse bekommen.

                                    Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Dr. Bakterius
                                      Dr. Bakterius Most Active @paul53 last edited by

                                      @paul53 Ich wollte nur anmerken, dass das möglich ist (weil von Tunneln außerhalb von VPN die Rede war).

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • MartinP
                                        MartinP @Dr. Bakterius last edited by MartinP

                                        @dr-bakterius sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                        BTW: Jeder Kunde hat das Recht vom Provider eine kostenlose dynamische öffentliche IPv4-Adresse zu verlangen und der Provider muss diese freischalten. Da hat man mit NAT und Tunnel keine Probleme.

                                        Da würde mich die Quelle dazu interessieren - Du meinst also, DSLite müsse man nicht hinnehmen, und man könne seinen Provider verklagen?

                                        Geschichte der Urban Legend wird hier diskutiert:

                                        https://www.ip-phone-forum.de/threads/angebliches-recht-auf-öffentliche-ipv4-adresse.307969/

                                        Die Grundlage für dieses angebliche Recht auf eine öffentliche IPv4 Adresse sieht RTR in diesem Absatz:

                                        "Endnutzer haben das Recht, über ihren Internetzugangsdienst, unabhängig vom Standort des Endnutzers oder des Anbieters und unabhängig von Standort, Ursprung oder Bestimmungsort der Informationen, Inhalte, Anwendungen oder Dienste, Informationen und Inhalte abzurufen und zu verbreiten, Anwendungen und Dienste zu nutzen und bereit zustellen und Endgeräte ihrer Wahl zu nutzen." (VERORDNUNG (EU) 2015/2120 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. November 2015)

                                        RTR stellt die Überlegung an, dass eine öffentliche IPv4 notwendig sei, um "Informationen und Inhalte abzurufen und zu verbreiten, Anwendungen und Dienste zu nutzen und bereit zustellen und Endgeräte ihrer Wahl zu nutzen". Das ist sehr weit hergeholt (oder deutlicher: Quatsch). Diese Dinge funktionieren mit IPv6 auch. IPv6 ist schon seit 8 Jahren "no longer considered optional" (RFC 6540, "IPv6 Support Required for All IP-Capable Nodes"). Die Realität ist außerdem, dass eine Verpflichtung, öffentliche IPv4 Adressen zuzuweisen, faktisch unerfüllbar wäre, wenn sie alle einfordern würden. IPv4 ist ausverkauft.

                                        RUNDFUNK UND TELEKOM
                                        REGULIERUNGS-GMBH:

                                        https://www.rtr.at/de/tk/FAQIPAdresse

                                        OliverIO Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • OliverIO
                                          OliverIO @MartinP last edited by

                                          also generell wäre mir das auch neu. vor allem kostenlos.
                                          wie gesagt müssen die provider mittlerweile richtig geld bezahlen um freie ipv4 adressen von anderen providern abzukaufen

                                          bei vodafone muss man mit denen sprechen
                                          ggfs muss man auch was bezahlen.

                                          der artikel vermischt leider 2 dinge miteinander
                                          @martinp sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                          https://www.rtr.at/de/tk/FAQIPAdresse

                                          eine öffentliche ip und
                                          eine fixe ip
                                          sind 2 unterschiedliche dinge.
                                          um einen serverdienst zu hause zu betreiben reicht eine öffentliche ip aus.
                                          das andere bekommt man mit einem dyndns dienst ebenso hin. bei fritzbox ist das glaube ich schon mit dabei

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            michihorn @Karl-Heinz1 last edited by

                                            @karl-heinz1 VPN mit 2 Fritzboxen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            490
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            116
                                            5958
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo