NEWS
Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-)
-
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
siehst Du die installierte Version.
was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?
nega@ioBroker:~$ lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 22.04.4 LTS Release: 22.04 Codename: jammy@thomas-braun sagte
U.a. mit
Danke, dann besteht da kein Handlungsbedarf.
nega@ioBroker:~$ cat /etc/debian_version bookworm/sid -
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
siehst Du die installierte Version.
was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?
nega@ioBroker:~$ lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 22.04.4 LTS Release: 22.04 Codename: jammy@thomas-braun sagte
U.a. mit
Danke, dann besteht da kein Handlungsbedarf.
nega@ioBroker:~$ cat /etc/debian_version bookworm/sid@negalein sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?
Nein, 'jammy' ist ein Release Name von Ubuntu. Genauer von 'Ubuntu 22.04 LTS'.
Das wiederum basiert aber immer auf einem Debian. Hier offenbar ein Mix aus 'Bookworm' und 'Sid'.
Und weil Ubuntu mittlerweile so ein schräges Ding geworden ist (siehe auch snapd usw.) würde ich das auch nicht mehr verwenden und gleich das Original einsetzen. Insbesondere wenn es als Server verwendet wird. -
@negalein sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?
Nein, 'jammy' ist ein Release Name von Ubuntu. Genauer von 'Ubuntu 22.04 LTS'.
Das wiederum basiert aber immer auf einem Debian. Hier offenbar ein Mix aus 'Bookworm' und 'Sid'.
Und weil Ubuntu mittlerweile so ein schräges Ding geworden ist (siehe auch snapd usw.) würde ich das auch nicht mehr verwenden und gleich das Original einsetzen. Insbesondere wenn es als Server verwendet wird.@thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
und gleich das Original einsetzen
Ok, also Debian komplett neu aufsetzen und Restore von Proxmox & Co.
-
@thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
und gleich das Original einsetzen
Ok, also Debian komplett neu aufsetzen und Restore von Proxmox & Co.
@negalein Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!
Neue VM oder LXC unter Proxmox aufsetzen und dabei das aktuelle Debian (aite ohne Desktop!) verwenden und danach iobroker mit dem Einzeiler installieren. Anschließend iobroker-Backup (aus backitup) einspielen und warten.
Gruss, Jürgen
EDIT: Folg der Anleitung und es passt: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md
-
@martinp sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Ich lasse da aber im ärgsten Frischlingsstadium eines neuen Major Releases gerne anderen den Vortritt
Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).
Das erste Point-Release kann man abwarten. Der Bücherwurm ist aber mittlerweile bei Pointrelease 12.5., da ist alles längst verhallt.@thomas-braun said in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).
Ist wie im Radrennen... schön im Hauptfeld fahren, da gibt es viel Windschatten durch umgebende erfahrene Mitfahrer ...
Vorne und abgeschlagen mit der roten Laterne ganz hinten ist man einsam und es pfeift der Fahrtwind ins Gesicht ;-)
-
@thomas-braun said in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).
Ist wie im Radrennen... schön im Hauptfeld fahren, da gibt es viel Windschatten durch umgebende erfahrene Mitfahrer ...
Vorne und abgeschlagen mit der roten Laterne ganz hinten ist man einsam und es pfeift der Fahrtwind ins Gesicht ;-)
-
@negalein Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!
Neue VM oder LXC unter Proxmox aufsetzen und dabei das aktuelle Debian (aite ohne Desktop!) verwenden und danach iobroker mit dem Einzeiler installieren. Anschließend iobroker-Backup (aus backitup) einspielen und warten.
Gruss, Jürgen
EDIT: Folg der Anleitung und es passt: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!
Ok, also kann Proxmox bleiben?
Und Debian nehm ich 64-Bit-PC Netinst ISO?
-
@martinp Wer jetzt aber noch auf buster fährt, der hat das Hauptfeld schon lange vor sich verloren und das Ziel ist wohl längst abgebaut, wenn man es überhaupt noch erreicht...
Gruss, Jürgen
-
@wildbill Manchmal ist man da aber irritiert, wie weit die "Profis" hinterherhinken... Linux-basierte Router mit einem 4.x Linux-Kernel, die als Neugerät verkauft werden ...
-
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!
Ok, also kann Proxmox bleiben?
Und Debian nehm ich 64-Bit-PC Netinst ISO?
@negalein Ich weiss ja nicht, wo und wie Du Proxmox installiert hast. Die aktuelle Version ist da 8.2. Und die basiert auch auf Debian Bullseye. Wenn Du das aktuell hast, warum solltest Du da dann was machen?
Und folg einfach der Anleitung, die ich verlinkt habe, da steht alles drin, wie man iobroker unter Proxmox installiert.@MartinP Wir reden hier aber nicht von irgendeiner Hardware, für die der Hersteller gerne Geld nimmt, ohne was Gescheites zu liefern. Wir reden hier von einem System, was man selber administriert, man ist selbst verantwortlich. Sowas lässt man nicht versumpfen, das hält man auf aktuellem Stand. Erstens, weil es übt, zweitens, weil man es kann. Und drittens, weil es halt nötig ist, weil auf "Altlasten" halt irgendwann nix Aktuelles mehr läuft. Irgendwann kommt einer und beschwert sich, dass er iobroker auf seinem Windows 95 nicht installiert bekommt, oder wie?
Entweder veraltet, weil sonst was nicht läuft. Dann nimmt man das, lässt es aber nicht mehr ins Netz und gut. Oder aktuell, dann aber alles aktuell. Aber irgendwas Altes ins Netz um damit was Aktuelles "mit" zu betreiben, das beißt sich halt und funktioniert nicht.Gruss, Jürgen
-
@negalein Ich weiss ja nicht, wo und wie Du Proxmox installiert hast. Die aktuelle Version ist da 8.2. Und die basiert auch auf Debian Bullseye. Wenn Du das aktuell hast, warum solltest Du da dann was machen?
Und folg einfach der Anleitung, die ich verlinkt habe, da steht alles drin, wie man iobroker unter Proxmox installiert.@MartinP Wir reden hier aber nicht von irgendeiner Hardware, für die der Hersteller gerne Geld nimmt, ohne was Gescheites zu liefern. Wir reden hier von einem System, was man selber administriert, man ist selbst verantwortlich. Sowas lässt man nicht versumpfen, das hält man auf aktuellem Stand. Erstens, weil es übt, zweitens, weil man es kann. Und drittens, weil es halt nötig ist, weil auf "Altlasten" halt irgendwann nix Aktuelles mehr läuft. Irgendwann kommt einer und beschwert sich, dass er iobroker auf seinem Windows 95 nicht installiert bekommt, oder wie?
Entweder veraltet, weil sonst was nicht läuft. Dann nimmt man das, lässt es aber nicht mehr ins Netz und gut. Oder aktuell, dann aber alles aktuell. Aber irgendwas Altes ins Netz um damit was Aktuelles "mit" zu betreiben, das beißt sich halt und funktioniert nicht.Gruss, Jürgen
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Die aktuelle Version ist da 8.2
bin noch auf 7.2.
Sollte ich mal updaten. :(Und folg einfach der Anleitung, die ich verlinkt habe, da steht alles drin, wie man iobroker unter Proxmox installiert.
Danke, gerade gesehn.
-
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Die aktuelle Version ist da 8.2
bin noch auf 7.2.
Sollte ich mal updaten. :(Und folg einfach der Anleitung, die ich verlinkt habe, da steht alles drin, wie man iobroker unter Proxmox installiert.
Danke, gerade gesehn.
@negalein sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Sollte ich mal updaten.
Ja. Wie alles andere auch will halt auch ein Proxmox auf Stand gehalten werden. Das ist da natürlich keine Ausnahme.
-
@wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Die aktuelle Version ist da 8.2
bin noch auf 7.2.
Sollte ich mal updaten. :(Und folg einfach der Anleitung, die ich verlinkt habe, da steht alles drin, wie man iobroker unter Proxmox installiert.
Danke, gerade gesehn.
-
wird die Anzeige bzw. Freigabe für node-js 20 eigentlich in Wellen verteilt?
Bei mir wird im Admin-Adapter die Version 20 noch nicht angezeigt.Danke.
@siggi0904 sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
wird die Anzeige bzw. Freigabe für node-js 20 eigentlich in Wellen verteilt?
Die Empfehlung ist für alle hier im Forum zeitgleich erschienen ;-)
@siggi0904 sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Bei mir wird im Admin-Adapter die Version 20 noch nicht angezeigt.
Ich weiss jetzt nicht wo genau diese Info im Code steht, aber wenn dieser Adapter/Controller nach der Änderung der Empfehlung nicht upgedatet wurde, kannst du keine geänderte Anzeige bekommen
-
Hallo alle zusammen,
mal wieder ist ein Jahr ins Land gegangen und das bedeutet das es wieder Neuigkeiten gibt was die bei der Node.js Version angeht.
Node.js 20 wurde letztes Jahr veröffentlicht, seit Oktober LTS und ist inzwischen unseren Erfahrungen nach stabil und es sind keine Probleme bisher bekannt.
Aus diesem Grund wollen wir empfehlen auch Eure Systeme auf Node.js 20 zu aktualisieren bzw neue Installationen gleich mit Node.js 20 zu machen.
Es gibt keinen Grund zur Hektik! Node.js 18 ist auch noch vollkommen ok und stabil, es muss als niemand Panik bekommen :-) Auch der kommende js-controller 6 wird weiterhin Node.js 18 unterstützen - dort wird nur Node.js 16 rausfallen.Wir werden in den nächsten Tagen (!) die einschlägigen Stellen wie Admin, Info-Adapter, Installer u.ä. anpassen das diese Node.js 20 ebenfalls empfehlen bzw bei Neuinstallationen automatisch mit installieren. Bezüglich Docker bin ich mit @buanet ebenfalls im Gespräch.
Am Ende gilt weiterhin https://forum.iobroker.net/topic/64032/update-nodejs-best-practise-supported-14-16-und-18 und auch "iob nodejs-update" ist ein einfacher Weg für das Update.
Ingo
Ich frage, weil Apollon im Eingangspost schrieb:
@apollon77 sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Wir werden in den nächsten Tagen (!) die einschlägigen Stellen wie Admin, Info-Adapter, Installer u.ä. anpassen das diese Node.js 20 ebenfalls empfehlen bzw bei Neuinstallationen automatisch mit installieren. Bezüglich Docker bin ich mit @buanet ebenfalls im Gespräch.
-
@siggi0904 sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
wird die Anzeige bzw. Freigabe für node-js 20 eigentlich in Wellen verteilt?
Die Empfehlung ist für alle hier im Forum zeitgleich erschienen ;-)
@siggi0904 sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):
Bei mir wird im Admin-Adapter die Version 20 noch nicht angezeigt.
Ich weiss jetzt nicht wo genau diese Info im Code steht, aber wenn dieser Adapter/Controller nach der Änderung der Empfehlung nicht upgedatet wurde, kannst du keine geänderte Anzeige bekommen
Die Info speist sich aus diesen DPs:

Ich weiß aber nicht, wer oder wie nodeNewestNext und npmNewestNext aktualisiert.
-
Hallo alle zusammen,
mal wieder ist ein Jahr ins Land gegangen und das bedeutet das es wieder Neuigkeiten gibt was die bei der Node.js Version angeht.
Node.js 20 wurde letztes Jahr veröffentlicht, seit Oktober LTS und ist inzwischen unseren Erfahrungen nach stabil und es sind keine Probleme bisher bekannt.
Aus diesem Grund wollen wir empfehlen auch Eure Systeme auf Node.js 20 zu aktualisieren bzw neue Installationen gleich mit Node.js 20 zu machen.
Es gibt keinen Grund zur Hektik! Node.js 18 ist auch noch vollkommen ok und stabil, es muss als niemand Panik bekommen :-) Auch der kommende js-controller 6 wird weiterhin Node.js 18 unterstützen - dort wird nur Node.js 16 rausfallen.Wir werden in den nächsten Tagen (!) die einschlägigen Stellen wie Admin, Info-Adapter, Installer u.ä. anpassen das diese Node.js 20 ebenfalls empfehlen bzw bei Neuinstallationen automatisch mit installieren. Bezüglich Docker bin ich mit @buanet ebenfalls im Gespräch.
Am Ende gilt weiterhin https://forum.iobroker.net/topic/64032/update-nodejs-best-practise-supported-14-16-und-18 und auch "iob nodejs-update" ist ein einfacher Weg für das Update.
Ingo
@apollon77 wie ist denn der Stand bezüglich Buanet Docker Image mit Nodejs 20?
-
@apollon77 wie ist denn der Stand bezüglich Buanet Docker Image mit Nodejs 20?
Aktuell ist doch die V 9.1.2
Da sollte Node20 drin sein.
Denn im Discord Channel wurde geschrieben , dass Node20 mit dem 9.1.0 beta 4 ausgerollt wurde.
Ansonsten das aktuelle Image ziehen und eben selber updaten.André 22.04.2024 08:02 Eigentlich v9.1.2-beta.1, aber der letzte build mit Node 20 ist nicht durchgelaufen. Ich stoße den mal manuell an. Wir werden sehen... Ah, ich seh grad, v9.1.2-beta.1 habe ich nicht released. 🙂 Also wäre es regulär in der Tat noch v9.1.0-beta.4. -
Aktuell ist doch die V 9.1.2
Da sollte Node20 drin sein.
Denn im Discord Channel wurde geschrieben , dass Node20 mit dem 9.1.0 beta 4 ausgerollt wurde.
Ansonsten das aktuelle Image ziehen und eben selber updaten.André 22.04.2024 08:02 Eigentlich v9.1.2-beta.1, aber der letzte build mit Node 20 ist nicht durchgelaufen. Ich stoße den mal manuell an. Wir werden sehen... Ah, ich seh grad, v9.1.2-beta.1 habe ich nicht released. 🙂 Also wäre es regulär in der Tat noch v9.1.0-beta.4.@haselchen alles klar dann werde ich mal updaten. Dank dir