Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[erledigt]: Unraid oder TrueNAS?

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
180 Posts 19 Posters 29.1k Views 12 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Solear

    Auch wenn der Thread als "gelöst" markiert ist, möchte ich auch berichten.

    Von den emulierten DSM-Geschichten halte ich gar nichts. Es ist ein Server, der muss laufen und im Zweifel sehr schnell ohne Fallstricke und Gebastel wiederhergestellt werden können.

    Unraid:
    Hatte ich lange genutzt, aber Unraid macht mit NFS und dem Laufwerkscache große Verbindungsabbruchprobleme (gerade als NFZ-Ziel für Proxmox). Auch die Hardlinks funktionieren dann nicht korrekt (wichtig für Medienverwaltung).
    Das ist schade, denn die Idee ist super und die Festplatten schlafen dann sehr viel und das vermisse ich bei anderen Server-OS wie TrueNAS.

    TrueNas Scale Electric Eel (RC2):
    Bin ganz zufrieden, läuft stabil, und Docker funktioniert eben sehr gut. Cache im Sinne von Unraid fehlt. Und eine SSD wird als OS verschwendet, kleine SSDs bekommt man ja kaum mehr. Schade, dass man diese dann nicht noch (ab Werk) als Docker-Pfad nutzen kann.

    Proxmox (kein ServerOS, ich weiß):
    Super gute Snapshot/Backup-Funktionen mit dem LXCs und VMs. Schade, dass kein Docker im Sinne von LXC möglich ist. Dann wäre es das Killer-Programm.

    Derzeit läuft bei mir stabil: 3x Proxmox-Rechner, 1 Proxmox-Backupserver, 1x TrueNas Scale EE als weiteres Backup-Ziel und dort laufen Dockercontainer, die viel und große Datenspeicher brauchen.

    CodierknechtC Offline
    CodierknechtC Offline
    Codierknecht
    Developer Most Active
    wrote on last edited by
    #112

    @solear sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

    Es ist ein Server, der muss laufen

    Tut er ja auch - und zwar sehr gut. Mit DSM 6 lief die Kiste 7 Jahre ohne zu mucken.

    und im Zweifel sehr schnell ohne Fallstricke und Gebastel wiederhergestellt werden können

    Mit dem Arc-Loader dauert das keine Stunde.
    Im allergößten Notfall müsste halt eine "echte" DS her. Platten rein und los.
    Aber da das Ganze nur für den Privatbereich läuft, muss das nicht in wenigen Stunden behoben werden können.
    "sehr schnell" ist da relativ.

    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    MartinPM 1 Reply Last reply
    0
    • CodierknechtC Codierknecht

      @solear sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

      Es ist ein Server, der muss laufen

      Tut er ja auch - und zwar sehr gut. Mit DSM 6 lief die Kiste 7 Jahre ohne zu mucken.

      und im Zweifel sehr schnell ohne Fallstricke und Gebastel wiederhergestellt werden können

      Mit dem Arc-Loader dauert das keine Stunde.
      Im allergößten Notfall müsste halt eine "echte" DS her. Platten rein und los.
      Aber da das Ganze nur für den Privatbereich läuft, muss das nicht in wenigen Stunden behoben werden können.
      "sehr schnell" ist da relativ.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by
      #113

      @codierknecht Da ist die Frage, in wie weit der iobroker auch Dinge so steuert, dass sie "Standalone" nicht mehr laufen...

      bei -12°C Außentemperatur ein paar Stunden ohne Heizung dazustehen, oder zumindest die auf "Zu" verharrenden Heizkörperthermostate abschrauben zu müssen ist sicherlich nicht toll.

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      CodierknechtC 1 Reply Last reply
      0
      • MartinPM MartinP

        @codierknecht Da ist die Frage, in wie weit der iobroker auch Dinge so steuert, dass sie "Standalone" nicht mehr laufen...

        bei -12°C Außentemperatur ein paar Stunden ohne Heizung dazustehen, oder zumindest die auf "Zu" verharrenden Heizkörperthermostate abschrauben zu müssen ist sicherlich nicht toll.

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        wrote on last edited by
        #114

        @martinp sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

        Da ist die Frage, in wie weit der iobroker auch Dinge so steuert, dass sie "Standalone" nicht mehr laufen..

        Der läuft ja nicht unter DSM 😉
        Und zur Not habe ich da genügend Testsysteme, denen ich das tägliche Backup unterjubeln kann.
        Die wären in max. 1 Std. zum Produktivsystem migriert.

        bei -12°C Außentemperatur ein paar Stunden ohne Heizung dazustehen

        Meine Heizung ist noch komplett analog ... auch nicht nachrüstbar.
        -12°C sind am Niederrhein auch eher unüblich. Aber da wäre auch noch immer der Kaminofen.

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        1 Reply Last reply
        0
        • S Offline
          S Offline
          Solear
          wrote on last edited by
          #115

          Wichtig ist halt, dass man ein Konzept hat und abschätzt, was man was wie schnell wieder zum Laufen bringen muss.
          Ich habe deshalb auch 3 Proxmox-Rechner (m920 und vglb.), die ersten beiden haben essentielle Dienste wie mqtt-Broker, zigbee2mqtt, iobroker, HA, Homematic.
          Der 3. Proxmoxrechner ist für nicht kritische Sachen wie paperless, immich, gitea, bookstack apt-cacher etc. und testumgebungen.

          Kritische Sachen sind bei mir Heizungssteuerung, Hue-Lichtschalter, Brunnenpumpe.

          Leider habe ich nämlich den Fehler gemacht und ein bisschen zu viel automatisiert (wie die Hue-Schalter in den Lichtschaltern bzw. Huelampen (nicht die birnen, sondern die ganzen Lampen), und bin zu viel vom Smarthome abhängig. Beim nächsten Hardwaretausch werde ich das wieder zurückbauen, die Grundfunktionalitäten müssen einfach laufen. Und erst als weitere Schicht können Automatisierungen rauf.

          iobroker als LXC unter Proxmox

          CodierknechtC 1 Reply Last reply
          0
          • S Solear

            Wichtig ist halt, dass man ein Konzept hat und abschätzt, was man was wie schnell wieder zum Laufen bringen muss.
            Ich habe deshalb auch 3 Proxmox-Rechner (m920 und vglb.), die ersten beiden haben essentielle Dienste wie mqtt-Broker, zigbee2mqtt, iobroker, HA, Homematic.
            Der 3. Proxmoxrechner ist für nicht kritische Sachen wie paperless, immich, gitea, bookstack apt-cacher etc. und testumgebungen.

            Kritische Sachen sind bei mir Heizungssteuerung, Hue-Lichtschalter, Brunnenpumpe.

            Leider habe ich nämlich den Fehler gemacht und ein bisschen zu viel automatisiert (wie die Hue-Schalter in den Lichtschaltern bzw. Huelampen (nicht die birnen, sondern die ganzen Lampen), und bin zu viel vom Smarthome abhängig. Beim nächsten Hardwaretausch werde ich das wieder zurückbauen, die Grundfunktionalitäten müssen einfach laufen. Und erst als weitere Schicht können Automatisierungen rauf.

            CodierknechtC Offline
            CodierknechtC Offline
            Codierknecht
            Developer Most Active
            wrote on last edited by
            #116

            @solear
            Neben dem ProLiant mit dem DSM als NAS habe ich noch ein ThinkCentre M900 und einen NUC7.
            Auf dem M900 läuft Proxmox mit den essentiellen Diensten als LXC. Der NUC ist meine Testkiste.
            Außerdem läuft noch ein altes Surface Pro 3, weil ich für meine Continuous-Integration-Pipeline zwingend Windows benötige. ioBroker hätte ich auf dem NUC oder dem Surface ruckzuck wieder am Start.

            SmartHome ist so eingerichtet, dass eigentlich alles auch noch läuft, wenn der Server die Grätsche macht. Dann halt manuell. Sind die Rollläden dann halt unten wenn man aufgestanden ist.
            Dann ist eben Gnöpsche drücken angesagt 😀

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            haselchenH 1 Reply Last reply
            0
            • CodierknechtC Codierknecht

              @solear
              Neben dem ProLiant mit dem DSM als NAS habe ich noch ein ThinkCentre M900 und einen NUC7.
              Auf dem M900 läuft Proxmox mit den essentiellen Diensten als LXC. Der NUC ist meine Testkiste.
              Außerdem läuft noch ein altes Surface Pro 3, weil ich für meine Continuous-Integration-Pipeline zwingend Windows benötige. ioBroker hätte ich auf dem NUC oder dem Surface ruckzuck wieder am Start.

              SmartHome ist so eingerichtet, dass eigentlich alles auch noch läuft, wenn der Server die Grätsche macht. Dann halt manuell. Sind die Rollläden dann halt unten wenn man aufgestanden ist.
              Dann ist eben Gnöpsche drücken angesagt 😀

              haselchenH Offline
              haselchenH Offline
              haselchen
              Most Active
              wrote on last edited by
              #117

              Ich bin dann wahrscheinlich der Aussenseiter hier 😎
              Hatte Unraid ja vor der Linzenzumstellung gekauft.
              Viel ausprobiert, bevor ich es produktiv eingesetzt habe.
              Hatte damals einen Fujitsu Esprimo dafür besorgt mit 16GB RAM.
              Unraid läuft seit Monaten durch . Keine Speicherprobleme oder Abstürze .
              Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und alles probierte funktionierte auf Anhieb.
              VM LXC Container, alles null Problemo.
              Sicherer Zigeiff von außen , kein Problem.
              Für mich halt perfekt , ich muss nix programmieren.
              Fast alles bedienbar über auszuwählende Einstellmöglichkeiten.
              Ist halt alles subjektiv und kommt auf den Einsatz des Systems an.
              Aktuell laufen Unraid und Synology nebenher.
              Ich versuche das auch zu trennen, die Wertigkeit der einzusetzenden Container VM oder LXC.
              Ganz oft scheitere ich aber aktuell an der Vereinbarkeit der Systeme.
              Dann sind Datenpunkte auf der Synology , die ich auf Unraid brauche (aktuell löse ich das über MQTT).
              Oder Steuerung über den IOT geht auch nur auf einem System.
              Ich gehe davon aus, dass früher oder später alles auf Unraid laufen wird und ich umziehe.

              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

              crunchipC W 2 Replies Last reply
              0
              • haselchenH haselchen

                Ich bin dann wahrscheinlich der Aussenseiter hier 😎
                Hatte Unraid ja vor der Linzenzumstellung gekauft.
                Viel ausprobiert, bevor ich es produktiv eingesetzt habe.
                Hatte damals einen Fujitsu Esprimo dafür besorgt mit 16GB RAM.
                Unraid läuft seit Monaten durch . Keine Speicherprobleme oder Abstürze .
                Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und alles probierte funktionierte auf Anhieb.
                VM LXC Container, alles null Problemo.
                Sicherer Zigeiff von außen , kein Problem.
                Für mich halt perfekt , ich muss nix programmieren.
                Fast alles bedienbar über auszuwählende Einstellmöglichkeiten.
                Ist halt alles subjektiv und kommt auf den Einsatz des Systems an.
                Aktuell laufen Unraid und Synology nebenher.
                Ich versuche das auch zu trennen, die Wertigkeit der einzusetzenden Container VM oder LXC.
                Ganz oft scheitere ich aber aktuell an der Vereinbarkeit der Systeme.
                Dann sind Datenpunkte auf der Synology , die ich auf Unraid brauche (aktuell löse ich das über MQTT).
                Oder Steuerung über den IOT geht auch nur auf einem System.
                Ich gehe davon aus, dass früher oder später alles auf Unraid laufen wird und ich umziehe.

                crunchipC Away
                crunchipC Away
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                wrote on last edited by
                #118

                @haselchen nee, bist nicht allein, bin ja auch schon vor ner Weile zufriedenstellend vom Proxmox (Cluster) auf Unraid umgestiegen

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                1 Reply Last reply
                1
                • haselchenH haselchen

                  Ich bin dann wahrscheinlich der Aussenseiter hier 😎
                  Hatte Unraid ja vor der Linzenzumstellung gekauft.
                  Viel ausprobiert, bevor ich es produktiv eingesetzt habe.
                  Hatte damals einen Fujitsu Esprimo dafür besorgt mit 16GB RAM.
                  Unraid läuft seit Monaten durch . Keine Speicherprobleme oder Abstürze .
                  Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und alles probierte funktionierte auf Anhieb.
                  VM LXC Container, alles null Problemo.
                  Sicherer Zigeiff von außen , kein Problem.
                  Für mich halt perfekt , ich muss nix programmieren.
                  Fast alles bedienbar über auszuwählende Einstellmöglichkeiten.
                  Ist halt alles subjektiv und kommt auf den Einsatz des Systems an.
                  Aktuell laufen Unraid und Synology nebenher.
                  Ich versuche das auch zu trennen, die Wertigkeit der einzusetzenden Container VM oder LXC.
                  Ganz oft scheitere ich aber aktuell an der Vereinbarkeit der Systeme.
                  Dann sind Datenpunkte auf der Synology , die ich auf Unraid brauche (aktuell löse ich das über MQTT).
                  Oder Steuerung über den IOT geht auch nur auf einem System.
                  Ich gehe davon aus, dass früher oder später alles auf Unraid laufen wird und ich umziehe.

                  W Offline
                  W Offline
                  warp735
                  wrote on last edited by
                  #119

                  @haselchen
                  Bin auch schon länger bei unraid und sehr zufrieden. Selbst mit 6mon Uptime läuft bei mir kein Speicher voll.

                  J 1 Reply Last reply
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Matzeit
                    wrote on last edited by
                    #120

                    ich hatte auf meinem ProLiant N54L lange Zeit OpenMediaVault laufen. Als NAS und Plugins wie owncloud und virtualbox. Hauptsächlich habe ich das System hochgefahren um in einer VM mein DMS System zu verwenden (bitfarm archiv) sowie per rsync ein Backup der Dokumente von Platte 1 auf Platte 2 zu machen.

                    OMV habe ich seit ca. 1 Jahr nun durch Unraid ersetzt. Im Docker läuft owncloud um Daten zwischen PC und NAS synchron zu halten. In einer VM starte ich mein DMS von Zeit zu Zeit z.B. wenn ich wieder Ablage machen muss. Die Ablage mache ich von meinem Win11 PC aus und scanne mit einem Dokumentenscanner ein und das wird dann in die VM übertragen.
                    Per Backup-Script in der VM wird per robocopy dann die DB und die files auf ein unraid-share gesichert.

                    Aktuell richte ich mein Backup-System von meinem Win11 Ordner wieder ein. Da bin ich noch auf der Suche nach einem Tool - werde wohl Veeam probieren. Da ich in meinem Ordner eine 2GB große verschlüsselte Datei habe, in der ich wichtige Unterlagen wie Passwortmanager etc. habe, muss ich ggf. hier noch Überdenken was ich darin zukünftig speichern möchte da ich sonst bei inkrementellen Backups zu viele Dateiversionen anlege?

                    in unraid habe ich zwar eine SSD Cache drinnen aber eigentlich habe ich alles im Array liegen. Meine Daten sollen nicht für Zeit x "ungesichert" sein.

                    iobroker läuft auf einem lenovo tiny PC in einer proxmox Umgebung. Backups mache ich über eine angeschlossenen externe USB Festplatte 1x im Monat. Hier bin ich absolut zufrieden. Auch mit der Trennung von Hausautomatisierung (99% Uptime) zu NAS (läuft nur bei Bedarf an).

                    Einzig mein N54L Microserver ist mit der alten Turion CPU etwas lahm. Meine 16GB ECC RAM werden hier auch nicht im Ansatz benötigt. Ich könnte mir vorstellen hier in Zukunft upzudaten, da die Kiste ja schon >10 Jahre alt ist.

                    W crunchipC 2 Replies Last reply
                    0
                    • W warp735

                      @haselchen
                      Bin auch schon länger bei unraid und sehr zufrieden. Selbst mit 6mon Uptime läuft bei mir kein Speicher voll.

                      J Offline
                      J Offline
                      JoergH
                      wrote on last edited by
                      #121

                      @warp735 Kann mich dem nur anschließen. Habe selten so ein gutes und toll gepflegtes System gehabt. Bin nun gerade mit dem iobroker auch vom PI umgezogen. Docker sind einfach klasse. Dass hier der Speicher "voll läuft" kann ich mir nicht erklären, wenn man das System nicht falsch konfiguriert.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • M Matzeit

                        ich hatte auf meinem ProLiant N54L lange Zeit OpenMediaVault laufen. Als NAS und Plugins wie owncloud und virtualbox. Hauptsächlich habe ich das System hochgefahren um in einer VM mein DMS System zu verwenden (bitfarm archiv) sowie per rsync ein Backup der Dokumente von Platte 1 auf Platte 2 zu machen.

                        OMV habe ich seit ca. 1 Jahr nun durch Unraid ersetzt. Im Docker läuft owncloud um Daten zwischen PC und NAS synchron zu halten. In einer VM starte ich mein DMS von Zeit zu Zeit z.B. wenn ich wieder Ablage machen muss. Die Ablage mache ich von meinem Win11 PC aus und scanne mit einem Dokumentenscanner ein und das wird dann in die VM übertragen.
                        Per Backup-Script in der VM wird per robocopy dann die DB und die files auf ein unraid-share gesichert.

                        Aktuell richte ich mein Backup-System von meinem Win11 Ordner wieder ein. Da bin ich noch auf der Suche nach einem Tool - werde wohl Veeam probieren. Da ich in meinem Ordner eine 2GB große verschlüsselte Datei habe, in der ich wichtige Unterlagen wie Passwortmanager etc. habe, muss ich ggf. hier noch Überdenken was ich darin zukünftig speichern möchte da ich sonst bei inkrementellen Backups zu viele Dateiversionen anlege?

                        in unraid habe ich zwar eine SSD Cache drinnen aber eigentlich habe ich alles im Array liegen. Meine Daten sollen nicht für Zeit x "ungesichert" sein.

                        iobroker läuft auf einem lenovo tiny PC in einer proxmox Umgebung. Backups mache ich über eine angeschlossenen externe USB Festplatte 1x im Monat. Hier bin ich absolut zufrieden. Auch mit der Trennung von Hausautomatisierung (99% Uptime) zu NAS (läuft nur bei Bedarf an).

                        Einzig mein N54L Microserver ist mit der alten Turion CPU etwas lahm. Meine 16GB ECC RAM werden hier auch nicht im Ansatz benötigt. Ich könnte mir vorstellen hier in Zukunft upzudaten, da die Kiste ja schon >10 Jahre alt ist.

                        W Offline
                        W Offline
                        warp735
                        wrote on last edited by
                        #122

                        @matzeit sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                        Meine Daten sollen nicht für Zeit x "ungesichert" sein.

                        Cache im Raid1 kannst doch machen. Ich hab viel auf m Cache und move nur 1x monatlich

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • M Matzeit

                          ich hatte auf meinem ProLiant N54L lange Zeit OpenMediaVault laufen. Als NAS und Plugins wie owncloud und virtualbox. Hauptsächlich habe ich das System hochgefahren um in einer VM mein DMS System zu verwenden (bitfarm archiv) sowie per rsync ein Backup der Dokumente von Platte 1 auf Platte 2 zu machen.

                          OMV habe ich seit ca. 1 Jahr nun durch Unraid ersetzt. Im Docker läuft owncloud um Daten zwischen PC und NAS synchron zu halten. In einer VM starte ich mein DMS von Zeit zu Zeit z.B. wenn ich wieder Ablage machen muss. Die Ablage mache ich von meinem Win11 PC aus und scanne mit einem Dokumentenscanner ein und das wird dann in die VM übertragen.
                          Per Backup-Script in der VM wird per robocopy dann die DB und die files auf ein unraid-share gesichert.

                          Aktuell richte ich mein Backup-System von meinem Win11 Ordner wieder ein. Da bin ich noch auf der Suche nach einem Tool - werde wohl Veeam probieren. Da ich in meinem Ordner eine 2GB große verschlüsselte Datei habe, in der ich wichtige Unterlagen wie Passwortmanager etc. habe, muss ich ggf. hier noch Überdenken was ich darin zukünftig speichern möchte da ich sonst bei inkrementellen Backups zu viele Dateiversionen anlege?

                          in unraid habe ich zwar eine SSD Cache drinnen aber eigentlich habe ich alles im Array liegen. Meine Daten sollen nicht für Zeit x "ungesichert" sein.

                          iobroker läuft auf einem lenovo tiny PC in einer proxmox Umgebung. Backups mache ich über eine angeschlossenen externe USB Festplatte 1x im Monat. Hier bin ich absolut zufrieden. Auch mit der Trennung von Hausautomatisierung (99% Uptime) zu NAS (läuft nur bei Bedarf an).

                          Einzig mein N54L Microserver ist mit der alten Turion CPU etwas lahm. Meine 16GB ECC RAM werden hier auch nicht im Ansatz benötigt. Ich könnte mir vorstellen hier in Zukunft upzudaten, da die Kiste ja schon >10 Jahre alt ist.

                          crunchipC Away
                          crunchipC Away
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          wrote on last edited by
                          #123

                          @matzeit sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                          in unraid habe ich zwar eine SSD Cache drinnen aber eigentlich habe ich alles im Array liegen. Meine Daten sollen nicht für Zeit x "ungesichert" sein.

                          dafür gibt es mehrere Ansätze
                          ich verwende z.b. 2fach cache im Pool, raucht die eine ab, hab ich diese gespiegelt auf der 2ten. Tägliches backup via script

                          wenn du alles im Array liegen hast, laufen ja auch kontinuierlich die Platten

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          FredFF 1 Reply Last reply
                          0
                          • crunchipC crunchip

                            @matzeit sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                            in unraid habe ich zwar eine SSD Cache drinnen aber eigentlich habe ich alles im Array liegen. Meine Daten sollen nicht für Zeit x "ungesichert" sein.

                            dafür gibt es mehrere Ansätze
                            ich verwende z.b. 2fach cache im Pool, raucht die eine ab, hab ich diese gespiegelt auf der 2ten. Tägliches backup via script

                            wenn du alles im Array liegen hast, laufen ja auch kontinuierlich die Platten

                            FredFF Online
                            FredFF Online
                            FredF
                            Most Active Forum Testing
                            wrote on last edited by
                            #124

                            @crunchip mir gefällt deine Signatur 👍

                            1 Reply Last reply
                            2
                            • S Solear

                              Auch wenn der Thread als "gelöst" markiert ist, möchte ich auch berichten.

                              Von den emulierten DSM-Geschichten halte ich gar nichts. Es ist ein Server, der muss laufen und im Zweifel sehr schnell ohne Fallstricke und Gebastel wiederhergestellt werden können.

                              Unraid:
                              Hatte ich lange genutzt, aber Unraid macht mit NFS und dem Laufwerkscache große Verbindungsabbruchprobleme (gerade als NFZ-Ziel für Proxmox). Auch die Hardlinks funktionieren dann nicht korrekt (wichtig für Medienverwaltung).
                              Das ist schade, denn die Idee ist super und die Festplatten schlafen dann sehr viel und das vermisse ich bei anderen Server-OS wie TrueNAS.

                              TrueNas Scale Electric Eel (RC2):
                              Bin ganz zufrieden, läuft stabil, und Docker funktioniert eben sehr gut. Cache im Sinne von Unraid fehlt. Und eine SSD wird als OS verschwendet, kleine SSDs bekommt man ja kaum mehr. Schade, dass man diese dann nicht noch (ab Werk) als Docker-Pfad nutzen kann.

                              Proxmox (kein ServerOS, ich weiß):
                              Super gute Snapshot/Backup-Funktionen mit dem LXCs und VMs. Schade, dass kein Docker im Sinne von LXC möglich ist. Dann wäre es das Killer-Programm.

                              Derzeit läuft bei mir stabil: 3x Proxmox-Rechner, 1 Proxmox-Backupserver, 1x TrueNas Scale EE als weiteres Backup-Ziel und dort laufen Dockercontainer, die viel und große Datenspeicher brauchen.

                              CodierknechtC Offline
                              CodierknechtC Offline
                              Codierknecht
                              Developer Most Active
                              wrote on last edited by Codierknecht
                              #125

                              @solear sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                              Von den emulierten DSM-Geschichten halte ich gar nichts. Es ist ein Server, der muss laufen und im Zweifel sehr schnell ohne Fallstricke und Gebastel wiederhergestellt werden können.

                              Tja, was soll ich sagen?
                              Das "alte" DSM lief jahrelang ohne Probleme.
                              Das "neue" mit dem Arc-Loader hats keine zwei Wochen geschafft 😞
                              Eigentliche Ursache war eine meiner neuen 4 TB IronWolfPro. Die hat nach ein paar Tagen unvermittelt die Grätsche gemacht. OK, Platte raus und neu gebootet. Aber: Der Arc-Loader erkennt gar keine SATA-Laufwerke mehr.
                              Nach etlichen Stunden und zig Variationen mit Arc-Loader und auch mit dem TinyRedPill-Loader habe ich aufgegeben.
                              Den Stick mit Unraid wieder rein und die Kiste läuft.

                              "Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung" ... oder so ähnlich 😊

                              Und auch wenn mir DSM super gefällt, werde ich erstmal bei Unraid bleiben.
                              Die Speicherthematik werde ich beobachten, wenn erstmal alles eingerichtet ist.

                              Mal 'ne Frage an die Netzwerkspezialisten: Der ProLiant hat 2 Netzwerkschnittstellen.
                              Standardmäßig betreibt Unraid die zweite als Fallback.
                              Macht es Sinn, die in einem der "balanced" Modi zu betreiben?
                              Wenn ja: Muss das nur in Unraid eingestellt werden? Oder muss zusätzlich LA im Switch eingerichtet sein?
                              Oder auch nur im Switch?
                              Bin halt Entwickler - von Netzwerk habe ich nur soviel Ahnung wie ich benötige.

                              Edit
                              Um Dinge zum Testen nachvollziehen zu können, installiere ich DSM 7.2 mal unter Proxmox:

                              bd62f0a7-ec1f-450d-9aa7-05c849ab63af-grafik.png

                              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                              Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • CodierknechtC Offline
                                CodierknechtC Offline
                                Codierknecht
                                Developer Most Active
                                wrote on last edited by
                                #126

                                Nach einigen Tagen habe ich jetzt alle Daten aus der Cloud wieder restauriert.

                                Der Effekt mit dem stetig steigenden RAM-Bedarf bleibt:

                                c3f7fe48-0dba-4e1c-af18-72573158bc07-grafik.png

                                Dabei bleibt der Verbrauch für Docker absolut konstant:

                                683fa2e6-e938-49f4-af2e-7298bf1bb5f6-grafik.png

                                Ich habe nur kleinen blassen Schimmer, wie ich das hiermit in Verbindung bringe:

                                12f22e26-839b-428e-bc2d-3d1766b00c70-grafik.png

                                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                crunchipC 1 Reply Last reply
                                0
                                • CodierknechtC Codierknecht

                                  Nach einigen Tagen habe ich jetzt alle Daten aus der Cloud wieder restauriert.

                                  Der Effekt mit dem stetig steigenden RAM-Bedarf bleibt:

                                  c3f7fe48-0dba-4e1c-af18-72573158bc07-grafik.png

                                  Dabei bleibt der Verbrauch für Docker absolut konstant:

                                  683fa2e6-e938-49f4-af2e-7298bf1bb5f6-grafik.png

                                  Ich habe nur kleinen blassen Schimmer, wie ich das hiermit in Verbindung bringe:

                                  12f22e26-839b-428e-bc2d-3d1766b00c70-grafik.png

                                  crunchipC Away
                                  crunchipC Away
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #127

                                  @codierknecht sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                                  Der Effekt mit dem stetig steigenden RAM-Bedarf bleibt

                                  Woher kommen die Daten im ersten Screen?
                                  Auf dem ersten Blick würd ich sagen, das ist dein ansteigender cache

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  CodierknechtC 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • crunchipC crunchip

                                    @codierknecht sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                                    Der Effekt mit dem stetig steigenden RAM-Bedarf bleibt

                                    Woher kommen die Daten im ersten Screen?
                                    Auf dem ersten Blick würd ich sagen, das ist dein ansteigender cache

                                    CodierknechtC Offline
                                    CodierknechtC Offline
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #128

                                    @crunchip sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                                    Woher kommen die Daten im ersten Screen?

                                    Aus Zabbix

                                    Auf dem ersten Blick würd ich sagen, das ist dein ansteigender cache

                                    Ich schau mal, ob ich das auch separat rausziehen kann.
                                    Danke erstmal ... klingt plausibel.

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @codierknecht sagte in [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?:

                                      Der Effekt mit dem stetig steigenden RAM-Bedarf bleibt

                                      Woher kommen die Daten im ersten Screen?
                                      Auf dem ersten Blick würd ich sagen, das ist dein ansteigender cache

                                      CodierknechtC Offline
                                      CodierknechtC Offline
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #129

                                      @crunchip

                                      7c8bba40-bd3f-4e20-a708-f956a3840005-grafik.png

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • CodierknechtC Offline
                                        CodierknechtC Offline
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #130

                                        Der aufgezeichnete Wert deckt sich mit dem der im Unraid-Frontend angezeigt wird.

                                        0ec730d6-0b6d-49ab-a078-1d30e717edbc-grafik.png

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • crunchipC Away
                                          crunchipC Away
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #131

                                          @codierknecht kannst dir ja mal netdata oder glances als docker installieren, vllt hilft es auf die Schliche zu kommen

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          663

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe