NEWS
Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei
-
Flashen geht am einfachsten über die Webseite
https://tasmota.github.io/install/oder du lädst dir den Tazmotizer runter.
Firmware würde ich einfach entweder die normale oder die Tasmotasensors nehmen.
Einfach drauf schieben.Den Datenpin der LED Leisten (IN), verbindest du einfach z.B. mit D5 und stellst dann in Tasmoata unter "Einstellungen" > "Gerät Konfigurieren" unter D5 WLED2812 ein.
GND verbindest du mit GND von ESP
VCC mit 3,3 VDas wars eigentlich schon.
Steuern am einfachsten direkt über die IP von Iobroker aus.
Wenns Fragen gibt, einfach Fragen. Ich hab vor einem Jahr auch bei 0 angefangen, und alles hier erfragtLöten einfach üben, meine ersten Versuche waren auch eine Katastrophe, mittlerweile klappt es ganz gut.
Wichtig, brauchst noch ein USB auf USB-C beim EPS32 oder auf Micro USB Kabel beim ESP8266.
Schau am besten, was bei Amazon steht. Gibt wohl verschiedene ESP32 mit diversen Buchsen.
Kabel gibts für 1-2 Euro bei Action, Tedi oder sonstige Ramsch Läden, oder 5€ im Computer Laden -
@bertderkleine
Falls sich das Flashen nicht starten lässt versuche es noch mal mit gedrückter Taste am ESP.
Sobald der Vorgang läuft kannst du die Taste wieder loslassen.
In einem normalen Ladekabel eines Handy sind in der Regel die Datenleitungen verbunden und somit zum Flashen ausreichend. -
Das läuft aber dann schon ins Geld wenn man mehrere Signalleuchten braucht
-
@berndsolar13 said in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
http://192.168.178.102/cm?cmnd=Led3 FF060D
Damit wird die LED3 auf Rot gestellt.
Also kannst alles direkt im Iobroker steuernIch verwende momentan hauptsächlich WLED. Das Ansteuern einzelner LEDs geht da zwar auch, aber man muß den LED Streifen dann in WLED segmentieren und die Webhooks werden dann auch ganz schön kompliziert. Dafür gibt es aber einen guten Adapter für iobroker.
Mit dem Tasmota Flash kann man da direkt mit Webhooks auf jede einzelne LED zugreifen? Das wäre ja für Signalanwendungen echt toll!
-
@albert-k sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Das läuft aber dann schon ins Geld wenn man mehrere Signalleuchten braucht
warum ? Du sagst dem Tasmota einfach, das du 64 LEDs angeschlossen hast.
So ein 8er Riegel kostet maximal 3 Euro in China 1,5@albert-k sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Mit dem Tasmota Flash kann man da direkt mit Webhooks auf jede einzelne LED zugreifen? Das wäre ja für Signalanwendungen echt toll!
ja ich kann jede Einzelne LED ansteuern
=>led4 225,14,1
Damit kann ich im Tasmota Script die 4. LED ansteuern mit der Farbe rot.
Statt 4 kannst du auch 15 eingeben, für die 15. Led.mit
=>led4 0,0,0
kann man die 4. LED auch ausschalten
Ganz vergessen, es geht auch über die IP Adresse, quasi direkt über Blockly
http://192.168.178.102/cm?cmnd=Led3%20FF060D
-
LOL
Das mit dem ins Geld laufen bezog sich auf einen anderen Post von @ tilimanka Hätte ihn als Zitat mit reinnehmen sollen. Also der Vorschlag mit USB Leuchten und Steckernetzteil und Schaltsteckdose pro Signallampe.
Günstiger als mit einem ESP und WS2812b bekommt man das sicher nicht hin.
Gerade die Ansteuerung über http find ich halt toll und relativ einfach und effizient. Deshalb interessiert mich das. Das ist mir mit WLED zu umständlich.
-
@albert-k sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Das mit dem ins Geld laufen bezog sich auf einen anderen Post von @ tilimanka Hätte ihn als Zitat mit reinnehmen sollen. Also der Vorschlag mit USB Leuchten und Steckernetzteil und Schaltsteckdose pro Signallampe.
hehe da hast recht, diese Variante wäre in der Tat teuer
-
Danke für die Infos! Jetzt hab ich wieder ein neues Projekt für iobroker und meinen 3D Drucker
-
So die ESPs sind angekommen und nach einigem Hin und Her konnte ich mit Tasmotizer auch Tasmota flashen und das Ding in mein WLAN klemmen.
Ein uraltes USB-Netzteil, was kurz vor dem Mülleimer stand, hat jetzt eine Aufgabe bekommen.Die Challange war tatsächlich, dass ich den Reset-Knopf einige Sekunden gerückt halten musste (um den ESP in Flashmodus zu bringen), bis Tasmotizer den richtigen virtuellen COM-Port (bei mir COM 5) erkannte. Vorher hat er immer COM 1 angezeigt und da gabs keine Connection.
Jetzt warte ich auf ein Paket mit einem Lötkolben, vor dem ich den größten Respekt habe.
Dann kann ich schauen, ob ich so einen 8er-LED-Streifen via Kabel an den ESP gelötet bekomme. Das wird das echte Abenteuer für so'n Nicht-Bastler wie mich. -
Jetzt warte ich auf ein Paket mit einem Lötkolben, vor dem ich den größten Respekt habe.
Dann kann ich schauen, ob ich so einen 8er-LED-Streifen via Kabel an den ESP gelötet bekomme. Das wird das echte Abenteuer für so'n Nicht-Bastler wie mich.Hoffentlich hast einen Feinlötkolben bestellt, nicht so ein Riesending welches Dir gleich alles verbrät
Zuerst Lötspitze schön verzinnen, dann erst die Drahtenden und Kontakte etwas verzinnen. Dann musst Du beim Verbinden nur noch kurz drauf halten.Das wird schon, hab Mut!
Ich hab von Lidl so kleine Akku Feinlötkolben für 9 Euro irgendwas. Die finde ich ideal für solche Aufgaben. Kein Kabel und ruck-zuck heiß.
-
@bertderkleine In der Zeit, bis der Lötkolben kommt, könntest Du als kleine Fingerübung die On-Board LED des NodeMCU an und ausmachen ...
Ab 4:10 wird es interessant ...
-
@martinp
Sehr cool. Habe ich gemacht und es tut.Jetzt wäre meine Frage, wie ich dieses an/aus per Blockly-Skript gesteuert bekomme, also
-
@bertderkleine sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
@martinp
Sehr cool. Habe ich gemacht und es tut.Jetzt wäre meine Frage, wie ich dieses an/aus per Blockly-Skript gesteuert bekomme, also
Die blaue LED oder später die Status Anzeigen?
-
@stefande
Esrtmal nur die blaue LED, für den Rest fehlt ja noch die Lötaktion. -
@bertderkleine
Du hast mehrere Möglichkeiten mit Tasmota Sachen zu interagieren.- Sonoff Adapter
- MQTT Adapter
- Http Request.
Für die meisten Sachen nutze ich den Sonoff Adapter, da er dir den Objektbaum für deine Geräte am "schönsten" anlegt.
Das Ansteuern der einzelnen LEDs des Streifens geht soweit mir bekannt ist nur über Http Request.
Wenn du die blaue LED nur schalten willst, müsste das auch über Http gehen.Versuch mal in deinem Browser folgende URL:
http://192.168.178.140/cm?cmnd=Power TOGGLEDie IP musst du natürlich durch die IP deines ESPs ersetzen
-
@stefande
Danke Dir. So gehts. -
Ich hab heute mal einen LED Streifen an mein ESP8266 gehangen um da noch mehr Daten zu visualisieren
Ist nur ein Prototyp, deswegen PanzertapeOben sieht man den aktuellen Stromverbrauch, das ging ja schon vorher.
Darunter den LED Streifen
So schauts in Tasmota aus
Es gibt nun mehrere Varianten.
Ich könnte oben im Display verschiedene Verbrauchswerte anzeigen- Input Solar 1
- Input Solar 2
- Summe Solar
4, aktueller Verbrauch
Was genau angezeigt wird, könnte man mit den Lampen Visualisieren. - LED für es ist der Input von Solar 1...
Oder man lässt es oben, und visualisiert den Input der Einzelnen Geräte über die Farbe.
Hat Solar 1 > 90% der Peak Leistung grün65 hellgrün
40 gelb
20 weiß
0 Lampe ausDa gibt es unendlich Möglichkeiten
-
Hab nun meinen Streifen soweit eingebunden, das ich die LEDs alle ansteuere und nutzen kann.
Alles über die IP
Das Problem war, das es keinen Unterschied zwischen grün und gelb optisch sichtbar gab.
Problem war, die leuchten auf maximal, aber mit einem Zusatz hinten im befehl kann man die helligkeit steuernhttp://192.168.178.64/cm?cmnd=Led2%20F2FC00,20
Zur Erklärung der einzelnen Teile des URL String
Led2 = 2. LED
%20 = leerzeichen damit Tasmota weiß dahinter kommt die Farbe
F2FC00 = Farbe für Gelb
, Trennzeichen
nach dem Komma die Helligkeit in % die 20 = 20% helligkeit -
Sehr, sehr cool! Hab grade keinen ESP mehr übrig sonst wäre ich da auch schon lange dran. Auf der anderen Seite werde ich eine Menge Zeit sparen da Du das alles schon rausfindest Kennst Du auch den Code für Ein/Aus und wo findet man die Codes?
Möchte mir eine Status Anzeige für meine Heiz Kreise damit bauen.
-
@berndsolar13 sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Flashen geht am einfachsten über die Webseite
https://tasmota.github.io/install/oder du lädst dir den Tazmotizer runter.
Firmware würde ich einfach entweder die normale oder die Tasmotasensors nehmen.
Einfach drauf schieben.Den Datenpin der LED Leisten (IN), verbindest du einfach z.B. mit D5 und stellst dann in Tasmoata unter "Einstellungen" > "Gerät Konfigurieren" unter D5 WLED2812 ein.
GND verbindest du mit GND von ESP
VCC mit 3,3 VIch habe jetzt mal rumgelötet und stehe jetzt vor ein paar Details:
a) in meinem Tasmota DE v13.4.0 kann ich kein "WLED2812" auswählen. Was für einen "Gerätetyp" muss ich wählen, damit das auftaucht? Oder braucht es zwingend die Tasmotasensors?
b) Mein LED-Streifen hat vier verschiedene Anschlüsse:
5V + GND + DI + DO.
Der ESP8266 hat in der von Dir beschriebenen Richtung neben den Dx's vor allem:
5V + G + 3V3
Deute ich Deine Ausagen so, dass ich folgende Verbidnungen machen soll?- LED-"GND" an ESP-"G"
- LED-"5V" an ESP-"3V3"
- LED-"DI" an ESP-"D5"
Nicht 5V and 5V?