NEWS
Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei
-
@bertderkleine Wenn es wirklich ein Alarmlicht sein soll, kann man es ja auch blinken lassen, das weckt deutlich stärker die Aufmerksamkeit, als Dauerlicht...
Die Turnkey-Lösungen, die ich gefunden habe, sind entweder sündteuer, oder nicht besonders kompakt ...
Ich habe einen WEMOS D1-Mini. Der hat eine blaue LED auf der Leiterplatte, die ziemlich grell ist ...
-
Programmieren kein Ding, Script dafür hab ich sogar ein meinem LED Beitrag veröffentlicht.
Musst es nur anpassen, aber Löten musst du, die Strips haben nur Lötpunkte drauf.
Wenn du einen ESP32 kaufst, dann musst du den zumindest nicht löten, da sind die Beinchen schon fertig dran.Gibt aber sicherlich auch WLED Strips mit Stecker, da reicht ne Lüsterklemme für ganz unbegabte
-
@bertderkleine sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
@berndsolar13 sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
musst aber Löten und programmieren können
Und das kann ich leider nicht.
Ich denke das die Aussage: "du musst löten und programmieren können" übertrieben sind.
Du lädst mit einem Tool eine fertige Firmware auf den ESP.
Danach musst du in der Tasmota Oberfläche ein paar Einstellungen machen.
Das würde ich nicht unbedingt als programmieren bezeichnen.
Die Verbindungsleitungen sollten in der Tat gelötet werden.
Hierbei sind aber nun wirklich keine super Lötkenntnisse erforderlich. -
Mir fällt gerade ein, es geht noch deutlich einfacher, hatte vorher eine "Blockly" Variante genutzt.
Die geht so.Blockly überwacht den Datenpunkt "Briefkasten". Wenn der sich öffnet, dann kann Blockly direkt einen http Befehl senden und zwar so
http://192.168.178.102/cm?cmnd=Led3%20FF060D
Damit wird die LED3 auf Rot gestellt.
Also kannst alles direkt im Iobroker steuernDie IP vorne ist dann die vom ESP also dem ESP8266 = Wemos D1 oder dem ESP32
-
Danke. Wie kommuniziert denn dieser ESP mit der Welt?
Das https://www.amazon.de/Heemol-Stücke-ESP8266-NodemcuESP-12F-Development/dp/B0CHNXTY13 scheint kein WLAN oä, zu haben, oder?
-
ja die haben alle Wlan
Nimm besser die
https://www.amazon.de/ESP8266-Node-Mcu-Basiert-Wireless-Entwicklungsboard/dp/B0CB85Q78G/oder die
https://www.amazon.de/diymore-NodeMCU-Nodemcu-Development-Bluetooth/dp/B0C6QHLGJG/Vorteil von den, die müssen nicht gelötet werden, da sind die Beinchen schon dran
-
-
So, Ihr habt mich erfolgreich bequatscht. Ich habe mir jetzt mal die LED-Leisten und den ESP bestellt und auch einen Lötkolben.
Gibts hier irgendwo etwas ausführlicher anleitendes zu- "Du lädst mit einem Tool eine fertige Firmware auf den ESP.
- Danach musst du in der Tasmota Oberfläche ein paar Einstellungen machen."
Was genau muss ich da machen?
-
Flashen geht am einfachsten über die Webseite
https://tasmota.github.io/install/oder du lädst dir den Tazmotizer runter.
Firmware würde ich einfach entweder die normale oder die Tasmotasensors nehmen.
Einfach drauf schieben.Den Datenpin der LED Leisten (IN), verbindest du einfach z.B. mit D5 und stellst dann in Tasmoata unter "Einstellungen" > "Gerät Konfigurieren" unter D5 WLED2812 ein.
GND verbindest du mit GND von ESP
VCC mit 3,3 VDas wars eigentlich schon.
Steuern am einfachsten direkt über die IP von Iobroker aus.
Wenns Fragen gibt, einfach Fragen. Ich hab vor einem Jahr auch bei 0 angefangen, und alles hier erfragtLöten einfach üben, meine ersten Versuche waren auch eine Katastrophe, mittlerweile klappt es ganz gut.
Wichtig, brauchst noch ein USB auf USB-C beim EPS32 oder auf Micro USB Kabel beim ESP8266.
Schau am besten, was bei Amazon steht. Gibt wohl verschiedene ESP32 mit diversen Buchsen.
Kabel gibts für 1-2 Euro bei Action, Tedi oder sonstige Ramsch Läden, oder 5€ im Computer Laden -
@bertderkleine
Falls sich das Flashen nicht starten lässt versuche es noch mal mit gedrückter Taste am ESP.
Sobald der Vorgang läuft kannst du die Taste wieder loslassen.
In einem normalen Ladekabel eines Handy sind in der Regel die Datenleitungen verbunden und somit zum Flashen ausreichend. -
Das läuft aber dann schon ins Geld wenn man mehrere Signalleuchten braucht
-
@berndsolar13 said in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
http://192.168.178.102/cm?cmnd=Led3 FF060D
Damit wird die LED3 auf Rot gestellt.
Also kannst alles direkt im Iobroker steuernIch verwende momentan hauptsächlich WLED. Das Ansteuern einzelner LEDs geht da zwar auch, aber man muß den LED Streifen dann in WLED segmentieren und die Webhooks werden dann auch ganz schön kompliziert. Dafür gibt es aber einen guten Adapter für iobroker.
Mit dem Tasmota Flash kann man da direkt mit Webhooks auf jede einzelne LED zugreifen? Das wäre ja für Signalanwendungen echt toll!
-
@albert-k sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Das läuft aber dann schon ins Geld wenn man mehrere Signalleuchten braucht
warum ? Du sagst dem Tasmota einfach, das du 64 LEDs angeschlossen hast.
So ein 8er Riegel kostet maximal 3 Euro in China 1,5@albert-k sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Mit dem Tasmota Flash kann man da direkt mit Webhooks auf jede einzelne LED zugreifen? Das wäre ja für Signalanwendungen echt toll!
ja ich kann jede Einzelne LED ansteuern
=>led4 225,14,1
Damit kann ich im Tasmota Script die 4. LED ansteuern mit der Farbe rot.
Statt 4 kannst du auch 15 eingeben, für die 15. Led.mit
=>led4 0,0,0
kann man die 4. LED auch ausschalten
Ganz vergessen, es geht auch über die IP Adresse, quasi direkt über Blockly
http://192.168.178.102/cm?cmnd=Led3%20FF060D
-
LOL
Das mit dem ins Geld laufen bezog sich auf einen anderen Post von @ tilimanka Hätte ihn als Zitat mit reinnehmen sollen. Also der Vorschlag mit USB Leuchten und Steckernetzteil und Schaltsteckdose pro Signallampe.
Günstiger als mit einem ESP und WS2812b bekommt man das sicher nicht hin.
Gerade die Ansteuerung über http find ich halt toll und relativ einfach und effizient. Deshalb interessiert mich das. Das ist mir mit WLED zu umständlich.
-
@albert-k sagte in Suche kleine, günstige "Warn"-Leuchten ohne Bastelei:
Das mit dem ins Geld laufen bezog sich auf einen anderen Post von @ tilimanka Hätte ihn als Zitat mit reinnehmen sollen. Also der Vorschlag mit USB Leuchten und Steckernetzteil und Schaltsteckdose pro Signallampe.
hehe da hast recht, diese Variante wäre in der Tat teuer
-
Danke für die Infos! Jetzt hab ich wieder ein neues Projekt für iobroker und meinen 3D Drucker
-
So die ESPs sind angekommen und nach einigem Hin und Her konnte ich mit Tasmotizer auch Tasmota flashen und das Ding in mein WLAN klemmen.
Ein uraltes USB-Netzteil, was kurz vor dem Mülleimer stand, hat jetzt eine Aufgabe bekommen.Die Challange war tatsächlich, dass ich den Reset-Knopf einige Sekunden gerückt halten musste (um den ESP in Flashmodus zu bringen), bis Tasmotizer den richtigen virtuellen COM-Port (bei mir COM 5) erkannte. Vorher hat er immer COM 1 angezeigt und da gabs keine Connection.
Jetzt warte ich auf ein Paket mit einem Lötkolben, vor dem ich den größten Respekt habe.
Dann kann ich schauen, ob ich so einen 8er-LED-Streifen via Kabel an den ESP gelötet bekomme. Das wird das echte Abenteuer für so'n Nicht-Bastler wie mich. -
Jetzt warte ich auf ein Paket mit einem Lötkolben, vor dem ich den größten Respekt habe.
Dann kann ich schauen, ob ich so einen 8er-LED-Streifen via Kabel an den ESP gelötet bekomme. Das wird das echte Abenteuer für so'n Nicht-Bastler wie mich.Hoffentlich hast einen Feinlötkolben bestellt, nicht so ein Riesending welches Dir gleich alles verbrät
Zuerst Lötspitze schön verzinnen, dann erst die Drahtenden und Kontakte etwas verzinnen. Dann musst Du beim Verbinden nur noch kurz drauf halten.Das wird schon, hab Mut!
Ich hab von Lidl so kleine Akku Feinlötkolben für 9 Euro irgendwas. Die finde ich ideal für solche Aufgaben. Kein Kabel und ruck-zuck heiß.
-
@bertderkleine In der Zeit, bis der Lötkolben kommt, könntest Du als kleine Fingerübung die On-Board LED des NodeMCU an und ausmachen ...
Ab 4:10 wird es interessant ...
-
@martinp
Sehr cool. Habe ich gemacht und es tut.Jetzt wäre meine Frage, wie ich dieses an/aus per Blockly-Skript gesteuert bekomme, also