NEWS
Hue Adapter vs Hue-extended
-
Hallo zusammen,
nachdem der Hue-extended Adapter nicht weiter entwickelt wird, habe ich meine Hue Lampen (ca. 20 Stk.) auf den Hue Adapter umgezogen. Leider tuts der Hue Adapter nicht so zuverlässig wie der alte Hue-extended. Beispielsweise schalten einzelne Lampen unregelmäßig und ohne Logik dahinter den "ON" Datenpunkt zwischen true und false hin und her. Und das während die Lampen selbst ununterbrochen angeschaltet sind. Ich habe etliche Einstellungen probiert, mit/ohne Polling usw. dabei auch die Datenpunkte gelöscht und wieder neu anlegen lassen, aber ich finde den Fehler nicht. Hier die Einstellung:
-
@frederik-buss Ich habe ihn so eingestellt und bei mir funktioniert damit alles wie es soll:
-
Das mag vermutlich aber auch an Deinen Skripten oder Blocklys liegen.
Ich benutze den Adapter seit Jahren und kann wie @Dr-Bakterius überhaupt keine Probleme feststellen. -
@haselchen sagte in Hue Adapter vs Hue-extended:
Ich benutze den Adapter seit Jahren und kann wie @Dr-Bakterius überhaupt keine Probleme feststellen.
Geht mir auch so, absolut zuverlässig
-
@haselchen Die einzigen Scripte die mit Hue verbunden sind, ist über Node-red die Alexa Integration. Die Datenpunkte ändern sich ohne äußeres Zutun. Seis drum, immerhin scheint der Adapter selbst stabil zu sein, ich werde morgen mal die Einstellungen anpassen und sehen ob es besser läuft. Danke schonmal an @Dr-Bakterius für Dein Setup
-
Du könntest Deine Flows mal posten und @mickym , wenn er so nett ist
, mal rüberschauen.
-
@haselchen Ja aber Alexa ist ein Fremdwort für mich.
-
@dr-bakterius Ich habe jetzt auf Deine Einstellung eingetragen und bis jetzt sieht es so aus, als würde es funktionieren. Vielleicht hat SSL gebockt, was auch immer, Hauptsache es bleibt stabil. Danke nochmal!
-
@mickym Die Hue Integration in Node-Red beschränkt sich tatsächlich nur auf Alexa, der Adapter war für mich einfacher als andere Wege im iobroker und funktioniert auch seit ca. 2 Jahren sehr stabil. Ich nehme einfach den Payload, den Alexa mit dem An/aus Befehl schickt, ändere den in true/false und schalte damit irgendwas, z.B. hier den Hue Datenpunkt:
Mehr passiert da nicht in Node-red... -
Ich komme der Sache näher. Anscheinend verlieren die Lampen hin und wieder die Verbindung zur Bridge. Eigentlich nicht dramatisch, aber der Hue Adapter setzt in diesem Fall den Datenpunkt auf false, auch wenn die Verbindung verloren wird, während die Lampe an ist. Kennt jemand einen Weg wie man dem Adapter dieses Verhalten abgewöhnen kann? Sprich den Status zu behalten wenn die Verbindung zur Lampe verloren wird? Die Hue App macht es eigentlich wie gewünscht: Zeigt den letzten bekannten Status an auch wenn die Lampe als nicht erreichbar angezeigt wird und sendet einen Ein/Ausschaltbefehl trotzdem. Meist wird dann die Verbindung auch wieder aufgebaut.
-
@frederik-buss Ich denke, das ist der falsche Ansatz. Denn bei mir (und vermutlich all den anderen hier) verlieren die Hue-Geräte nicht die Verbindung zur Bridge. Wäre ja sonst auch irgendwie sinnlos. Also entweder sind die Entfernungen zwischen Bridge und Geräten zu groß, Du hast zwischendrin zu wenig Router (alles was an 230V hängt) oder Du hast störende Einflüsse, beispielsweise durch WLAN, welches eben auch auf 2,4GHz funkt. Da gibt es durchaus problematische und weniger problematische Kombinationen, wie man beispielsweise HIER nachlesen kann.
Auch, wenn die Bridge zu nah an einem WLAN-Gerät oder gar Router/Access point platziert ist, kann sich negativ auswirken.Gruss, Jürgen
-
@frederik-buss said in Hue Adapter vs Hue-extended:
Kennt jemand einen Weg wie man dem Adapter dieses Verhalten abgewöhnen kann?
Ja
Wenn - wie du es beschreibst - da eine Anpassung am Adapter notwendig / sinnvoll ist erstell bitte eine Feature Request Issue im Adapter Repository. Dann kann sich das der Maintainer ansehen. -
@wildbill Dann versuche ich erstmal die Reichweite zu verbessern. Mein Hauptproblem ist, dass viele Hues im Haus sind, die meisten aber an Aktoren hängen, die die Lampen stromlos machen. Frage an diejenigen, die im Haus mit mehreren Etagen und Stahlbetondecke Hue's oder allgemein Zigbee betreiben. Wie habt Ihr das gelöst? Ein Ansatz ist tatsächlich der WLAN Repeater, den werde ich anderes platzieren. Weitere Tipps?
Vielen Dank! -
@frederik-buss Wenn Du die HUE-Lamoen immer wieder stromlos machst, brauchst Du nicht weiter nach Ursachen zu suchen. Da hst Du bereits das Problem Dafür ist Zigbee nicht gemacht. Du zerstörst damit jedesmal das Mesh, welches sich aufgebaut hat. Ob und wie sich die restlichen Komponenten dann wieder finden kommt drauf an, ob die restlichen Komponenten sich sauber sehen. Aber das wird dauern, manchmal so 10min bis das Netz wieder voll da ist.
Wenn Du Lampen hast, die immer wieder stromlos sein müssen, dann mach die Hue da raus und stinknormale Birnen rein. Alles andere ist unsinnig, wie Du ja selbst erlebst.Gruss, Jürgen
-
@wildbill Naja dass Zigbee dafür nicht gemacht ist, sehe ich ein, aber über Sinn und Unsinn möchte ich eigentlich nicht diskutieren. Ich werde bei "Hauptlampen" wie über Esstisch und Couch niemals eine Lösung einsetzen, die von einer Internetverbindung oder der FritzBox abhängt. Zusätzliche Hue/Zigbee Taster kommen aus optischen Gründen auch nicht in Frage. Jedenfalls möglich dass mein Setup aus Zigbee Sicht nicht optimal ist, allerdings hat diese Lösung seit über 2 Jahren problemlos funktioniert. Ich greife nur das System an, weil die Hue extended nicht mehr supported wird.
-
@frederik-buss Wie gesagt, Zigbee ist nicht dafür gemacht, dass Router (das sind Deine Lampen) immer wieder stromlos gemacht werden, da sich dann eben das Netz jedesmal neu aufbauen muss. Und sinnlos ist es in dem Fall eben auch, da Du ja die Lampen, die stromlos sind, auch nicht mehr ansteuern kannst. Also alles läuft bei Dir so, wie es vorgesehen ist. Du schaltest einer HUE-Leuchte, die leuchtet die Spannung weg, sie leuchtet nicht mehr, im Hue-extended wird sie als aus angezeigt. Das scheint mir dann auch eher der Realität zu entsprechen, als wenn sie weiterhin als eingeschaltet angezeigt würde…
BTW: Wieso sollten HUE-Leuchten von einer Internetverbindung oder Fritzbox abhängig sein? Dafür hast Du doch die Hue-Bridge?! Und anders gefragt. Wofür hast Du an bestimmten Positionen HUE-Lampen, wenn diese eh „normal“ über Lichtschalter mit Spannung ein- und ausgeschaltet werden? Das Geld hättest Du Dir IMHO nicht nur sparen können, sondern hast Dir damit eben zusätzliche Probleme erkauft, wie Du ja selbst bemerkst.
Nutze Zigbee so, wie es vorgesehen ist (alles immer unter Strom) oder tausche da aus, wo Du partout stromlos schalten musst. Oder kopple z.B. sowas wie den Hue wall switch direkt mit den Hue-Leuchten. Das geht dann auch ohne Bridge zu Schalten und Du kannst Deine verbauten Schalter behalten (der wall switch wird über den Schalter gesteuert, die Lampen mit den Kabeln dahinter auf Dauerstrom gebrückt). Alles andere macht keinen Sinn.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill Es gibt 2 Bereiche (Esstisch und Couch) in denen 4 Hue Lampen jeweils an einem Aktor hängen. Funktioniert wie gesagt seit 2 Jahren problemlos. Warum Hue? Wegen Dimmen und Farbtemperatur und das ganze eben per Alexa und iobroker etc. Zusätzlich gibt es 2 weitere Hue Lampen, die direkt am Strom hängen und per Hue Adapter ein-/ausgeschaltet werden. Und tatsächlich zicken die manchmal rum, obwohl die näher bei der Bridge stehen, als die geschalteten Hues. Nicht oft, aber wenn dann nervts.
Und nein, die Hue-extended hat die Lampen weiterhin als An angezeigt, wenn die Verbindung unterbrochen wurde. Der Hue Adapter zeigt den Datenpunkt beim Verlust der Verbindung als false an, obwohl die weiter leuchtet.
Seis drum, ich werde jetzt nur wegen einem anderen Verhalten des Adapters (auch wenns jetzt vielleicht das richtige Verhalten ist) nicht mein komplettes Konzept umwerfen. Aktuell zicken ja auch nur die Lampen im Büro rum, kann ich mit leben. -
@frederik-buss sagte in Hue Adapter vs Hue-extended:
Hue-extended hat die Lampen weiterhin als An angezeigt, wenn die Verbindung unterbrochen wurde
Der Hue-Extended Adapter hat die Leuchte dann aber nicht als AUS angezeigt wenn während dem "Verbindungsabbruch" die Lampe ausgeschaltet wurde.
-
@djmarc75 Das stimmt, praktisch macht das aber bei den schaltbaren Lampen nichts aus, weil ich den ON Status dort nicht abfrage. Sobald die Dinger eingeschaltet werden melden die sich an und zeigen Level und Farbtemperatur ordentlich an. Die dauerhaft am Strom hängenden Lampen werden nur über den Adapter gesteuert daher werden die Lampen auch nur über den Adapter ausgeschaltet.
-
Darf ich fragen , wie viele HUE Geräte/Lampen Du eingebunden hast und welche Bridge Du hast? 2.0 oder 3.0?