Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Projekt Touchscreen auf Raspi

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Projekt Touchscreen auf Raspi

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      woupi last edited by

      Seit gestern Abend ist er mit skript durch gelaufen, insgesamt über 9std. Die Temperatur lag dabei, also im Leerlauf, nur mit Skript bei ca 65°.

      Rest sehe ich Heute Abend, wenn der Lüfter da ist.
      Ich gehe also davon aus, dass das Abschalten des skriptes ein Temperatur Problem ist.

      Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Frederik Buss
        Frederik Buss @woupi last edited by

        @woupi OK wäre eine Erklärung. Zur Temperatur... Wenn Du gar keinen Kühler drauf hast sind die 65° stimmig. Der Raspi 5 hat ordentlich Dampf, ganz ohne Kühler wirds kaum gehen. Mir gings neben der Laustärke auch um den zusätzlichen Verbrauch, das Dings läuft ja 24/7 und wenns mit passivem Kühler auch geht... 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          woupi last edited by

          @frederik-buss sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

          @woupi Mir gings neben der Laustärke auch um den zusätzlichen Verbrauch, das Dings läuft ja 24/7 und wenns mit passivem Kühler auch geht... 😉

          Mit dem Verbrauch hast Du recht und habe ich auch drüber nachgedacht. Aus Platzgründen mit dem Hat konnte ich nur nicht diesen großen Kühler verbauen und ob die kleine reichen, weiß ich so nicht.
          Ich versuche es und werde mal die Leistung logen. Ich habe noch eine Fritz Steckdose hier liegen.

          Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Frederik Buss
            Frederik Buss @woupi last edited by

            @woupi Mir ist gerade nochwas wegen dem Verbindungsabbruch eingefallen. Falls Du WLAN Router im Einsatz hast, würde ich in den Einstellungen die SSID des Gerätes eintragen, welcher am nächsten ist. Bei mir springt der auch mal gerne zum Basisgerät, was nicht das nächste ist und so eine schlechte Verbindungerzeugt. Leider springt der bei mieser Verbindung nicht automatisch (zumindest weiss ich nicht, wie ich ihm das beibringen soll)...

            Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Frederik Buss
              Frederik Buss @Frederik Buss last edited by

              @frederik-buss Ergänzung: Ich würde auch nur auf 2,4 Ghz gehen, das macht die Sach auch stabiler, vor allem wenn Du ne Fritz Box einsetzt.

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • wendy2702
                wendy2702 last edited by

                Hi,

                ich habe mir das zum testen mal mit diesem Monitor nach gebaut.

                https://www.amazon.de/dp/B0C4T37W37?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

                Wenn ich jetzt über den Befehl:

                xset -display :0 dpms force off
                

                Das Display auschalte bekomme ich das zusehen:

                12325f80-09f0-4eeb-9820-7c7d76ef6976-grafik.png

                Bis der Monitor in Power Saving geht.

                Habt ihr sowas auch bei euren Monitoren?

                Chaot Frederik Buss 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Chaot
                  Chaot @wendy2702 last edited by

                  @wendy2702 Ich habe einen älteren Monitor. Aber dort auch das Gleich.
                  Eine Meldung:

                  Signal lost
                  

                  und dann geht das Teil in Ruhezustand. Ich kann aber am Monitor einstellen wie schnell er in den Ruhezustand gehen soll. Mit 2 Sekunden stört mich das auch nicht.

                  wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 @Chaot last edited by

                    @chaot ok.

                    Bei dem Teil lässt sich die Zeit nicht einstellen.

                    Dauert auch etwas länger als 2 Sekunden.

                    Habe noch eine Alternative bestellt. Mal sehen wie der sich verhält.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Frederik Buss
                      Frederik Buss @wendy2702 last edited by

                      @wendy2702 Ja, so ähnlich ist das bei mir auch, stört mich aber nicht, da die Anzeige recht schnell ausgeht und ich normalerweise nicht in der Nähe bin, wenn das passiert (Stichwort Bewegungsmelder).

                      wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wendy2702
                        wendy2702 @Frederik Buss last edited by

                        @frederik-buss

                        Ich stehe auch nicht davor 😊

                        Wollte nur mal wissen wie das so bei euch ist und wie ihr damit umgeht.

                        Schaltet ihr auch per Befehl die Anzeige aus oder wie habt ihr das umgesetzt?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          NoVinoPhobie last edited by

                          Hallo
                          ich hab den hier im Portrait verbaut. Die Aufwachzeit ist super schnell. Beim abschalten ebenfalls keine störenden Bilder. Im Betrieb ca. 17W im Standby 1W.
                          Ursprünglich hatte ich ein RPi3 dran hängen. Das war aber performancetechnisch ein Desaster. Aktuell hab ich einen kleinen Minirechner laufen, der aber mit 12W und nem Debian nur für die Anzeige da ist. Ein/Ausschalten erfolgt bei mir über zwei Scripte, die ich von ioBroker schalte wenn z.B. der Bewegungsmelder auslöst.

                          Wo liegt denn der Rpi5 im Verbrauch und ist die Performance beim Bildwechsel gut?

                          #!/bin/bash
                          # Display Einschalten
                          export DISPLAY=:0
                          xset s noblank
                          xset s off              ###Bildschirmschoner
                          xset -dpms              ###Monitor Energiesparen - aus, + ein
                          xset s reset
                          xset s noexpose
                          
                          #!/bin/bash
                          export DISPLAY=:0
                          xset s 1
                          xset s blank
                          
                          
                          
                          wendy2702 Frederik Buss W 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • wendy2702
                            wendy2702 @NoVinoPhobie last edited by

                            @novinophobie den Ilyama hatte ich auch überlegt. Ist mir aber doch zu groß und baut an dem vorgesehenen Montageort zu weit auf.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Frederik Buss
                              Frederik Buss @NoVinoPhobie last edited by

                              @novinophobie Der Rpi5 inklusive Touchscreen liegt bei 7-9 Watt ca. wenn das Display an ist. ohne Display deutlich niedriger, da habe ich aber aktuell keine Werte. Ich bin mit der Performance zufrieden, bei den Grafana Charts zeigt sich ein Unterschied zum Desktop, bei einfach View wechseln kaum bis gar nicht. Der Pi5 hat aber auch noch einen Riesen Performanceschritt im Vergleich zum Pi4 gemacht, dass der 3er eine Katastrophe ist glaube ich sofort..

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                woupi @Frederik Buss last edited by

                                @frederik-buss

                                So ich haben nun endlich den Monitor incl dem Raspberry da sitzen wo er hin soll.
                                WhatsApp Bild 2024-02-22 um 10.03.08_ba4c8bc1.jpg WhatsApp Bild 2024-02-22 um 10.03.07_717605e6.jpg

                                Der ist jetzt auch über LAN angeschloßen.
                                Leider bricht trotdem immer wieder die Verbindung ab.
                                038d02ff-3beb-4b67-9052-9d609d308b54-20240222_171300.jpg

                                Eventuell hat ja einer eine Idee.

                                Ansonsten ist es wie ich finde ganz gut geworden.
                                Den Rahmen hat ein ganz lieber Schreiner Kollege von mir aus echter Deutscher Eiche gefrässt.

                                Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  woupi @NoVinoPhobie last edited by

                                  @novinophobie sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

                                  Ursprünglich hatte ich ein RPi3 dran hängen. Das war aber performancetechnisch ein Desaster. Aktuell hab ich einen kleinen Minirechner laufen, der aber mit 12W und nem Debian nur für die Anzeige da ist. Ein/Ausschalten erfolgt bei mir über zwei Scripte, die ich von ioBroker schalte wenn z.B. der Bewegungsmelder auslöst.

                                  Hast du iobroker auch auf dem Minirechner an dem Monitor oder extern noch auf einem anderen.
                                  Wenn extern, so habe ich es verstanden, wie schaltest du dann über iobroker den Monitor?

                                  Das würde mich interessieren, da es ja fast meiner Konstellation entspricht. Ich habe zwar den Raspberry und keinen Minirechner, aber Debian sind ja beide.

                                  wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Frederik Buss
                                    Frederik Buss @woupi last edited by

                                    @woupi Ich hatte früher ein ähnliches Problem, weiss aber nicht mehr, ob es dasselbe war. Jedenfalls habe ich seitdem 2 Web Instanzen mit unterschiedlichen Ports: 8082 und 8083. Die Instanz zur Anzeige verwendet Chache und die iobroker.ws Sockets, die andere zum Editieren beides nicht:
                                    0f775971-a862-4143-92b3-6f3b6568a1e3-image.png
                                    Du kannst probeweise in Deiner Web Instanz beides aktivieren und schauen ob es hilft. Bei dieser Einstellung hat allerdings das Editieren gesponnen, daher die 2. Instanz.

                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • W
                                      woupi @Frederik Buss last edited by

                                      @frederik-buss
                                      Danke habe ich gerade mal so gemacht. 2 Instanzen hatte ich schon, also bei einer (der zur Anzeige) die Haken gesetzt.

                                      Ich habe seit gestern aber auch die Zeit zum Monitor abschalten mal von 900 sec auf 60 sec. gesenkt. Seit dem ist es nicht mehr vor gekommen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • wendy2702
                                        wendy2702 @woupi last edited by

                                        @woupi sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

                                        Wenn extern, so habe ich es verstanden, wie schaltest du dann über iobroker den Monitor?

                                        Das geht relativ einfach mit z.B. dem Linux Control Adapter.

                                        Hier den Rechner der Vis Anzeige eintragen mit Zugangsdaten:

                                        1cc6d443-e0ab-4649-bd2b-0b3e05284b5d-grafik.png

                                        Dann unter eigene Befehle diese:

                                        3fd89ad0-0449-4c41-b7d0-92ffc9c77ba6-grafik.png

                                        Dann einmalig vom IOB Server eine SSH Verbindung zum VIS rechner aufbauen damit der Key exchange erfolgen kann.

                                        Im Anschluß erhalt man dann z.B. folgende Datenpunkte und die beiden Button zum Aus/Einsschalten des Displays

                                        31a18caa-2972-486d-95ce-2b8af45b0dad-grafik.png

                                        Dann noch ein kleines Blockly bei mir über HM Bewegungsmelder:

                                        87d438cb-ecdf-443d-b17d-6ec3af2f0fe3-grafik.png

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • W
                                          woupi @wendy2702 last edited by woupi

                                          @wendy2702 sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:
                                          Vielen Dank, habe mich gleich dran gesetzt um es aus zurobieren:

                                          Dann einmalig vom IOB Server eine SSH Verbindung zum VIS rechner aufbauen damit der Key exchange erfolgen kann.

                                          Also SSH Verbindung über Putty vom normalen Rechner weiß ich aber vom IOB Server?
                                          Wie geht das?

                                          Und der Datenpunkt zum PIR Sensor taucht der dann da auch auf oder musss ich da noch etwas machen? Der sitzt mit am Raspberry.
                                          VG

                                          wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • wendy2702
                                            wendy2702 @woupi last edited by

                                            @woupi sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

                                            Also SSH Verbindung über Putty vom normalen Rechner weiß ich aber vom IOB Server?
                                            Wie geht das?

                                            Du machst ein Terminal/Konsole zu deinem iobroker Server auf. Dann darin

                                            ssh <deinUservomVISRechner>@<IP-VISRechner
                                            

                                            Also z.B.: ssh woupi@192.168.178.25

                                            Dann sollte eine SSH Verbindung zum VIS Rechner aufgebaut werden und du wirst gefragt ob die den Key aktzeptieren möchtest. Mit "ja" oder "Yes" bestätigen und passwort eingeben. Danach sollte sich der Linux Control Adapter mit dem VIS Rechner verbinden.

                                            @woupi sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

                                            Und der Datenpunkt zum PIR Sensor taucht der dann da auch auf oder musss ich da noch etwas machen? Der sitzt mit am Raspberry.

                                            Raspberry ist der Rechner nur zur Anzeige und der PIR hängt an den GPIOs oder wie angeschlossen?

                                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            741
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            81
                                            6498
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo